NEWS
Test Adapter mhi-wfrac v2.1.x GitHub
-
Neuer Adapter Mitsubishi Heavy Industries Klimaanlagen mit WLAN (WF-RAC) Aktuelle Version (latest) Aktuelle Version (stable) Veröffentlichungsdatum Github Link https://github.com/hacki11/ioBroker.mhi-wfrac npm Link Hallo zusammen,
anbei ein Adapter fĂŒr Mitsubishi Heavy Industries KlimagerĂ€te mit WF-RAC Wifi Modul.
PR fĂŒr latest ist pending, PR fĂŒr stable steht aus dennoch könnt ihr gerne Tests fahren.
Hier gab es bereits positives Feedback nach mehrtÀgigen Tests:
https://forum.iobroker.net/topic/56383/mitsubishi-heavy-industries-split-klimaanlage/150 -
Neuer Adapter Mitsubishi Heavy Industries Klimaanlagen mit WLAN (WF-RAC) Aktuelle Version (latest) Aktuelle Version (stable) Veröffentlichungsdatum Github Link https://github.com/hacki11/ioBroker.mhi-wfrac npm Link Hallo zusammen,
anbei ein Adapter fĂŒr Mitsubishi Heavy Industries KlimagerĂ€te mit WF-RAC Wifi Modul.
PR fĂŒr latest ist pending, PR fĂŒr stable steht aus dennoch könnt ihr gerne Tests fahren.
Hier gab es bereits positives Feedback nach mehrtÀgigen Tests:
https://forum.iobroker.net/topic/56383/mitsubishi-heavy-industries-split-klimaanlage/150LĂ€uft bereits seit dem 13.3.25 bei mir ohne jegliche Probleme!
Von mir dickes Lob đđ
-
Hi, hacki11,
wĂ€re schön, wenn es auch mit Ă€lteren Modellen mal funktionieren wĂŒrde. Ich habe zwei MSZ-AP35VGK im Einsatz. Eingebaut 2021.
GrĂŒĂeWohnzimmer: Failed to register device! | Error: connect ECONNREFUSED 192.168.178.110:51443Die IP-Adresse stimmt natĂŒrlich.
-
Hi, hacki11,
wĂ€re schön, wenn es auch mit Ă€lteren Modellen mal funktionieren wĂŒrde. Ich habe zwei MSZ-AP35VGK im Einsatz. Eingebaut 2021.
GrĂŒĂeWohnzimmer: Failed to register device! | Error: connect ECONNREFUSED 192.168.178.110:51443Die IP-Adresse stimmt natĂŒrlich.
@maxtor62 sagte in Test Adapter mhi-wfrac v2.1.x GitHub:
MSZ-AP35VGK
Du hast eine Klimaanlage von Mitsubishi Electric, versuchs mal mit https://github.com/Black-Thunder/ioBroker.melcloud
Hier gehts um den Hersteller Mitsubishi Heavy Industries mit WF-RAC Wifi Modul.
-
@maxtor62 sagte in Test Adapter mhi-wfrac v2.1.x GitHub:
MSZ-AP35VGK
Du hast eine Klimaanlage von Mitsubishi Electric, versuchs mal mit https://github.com/Black-Thunder/ioBroker.melcloud
Hier gehts um den Hersteller Mitsubishi Heavy Industries mit WF-RAC Wifi Modul.
-
v2.1.2 ist nun im offiziellen Latest Repository.
Da bei ein paar Objekten seit 2.1.1 noch Roles und Enum-Namen geĂ€ndert wurden, sollte man zuvor manuell die einzelnen GerĂ€te aus dem Objektbaum löschen. Die Namen der Objekte wurde nicht verĂ€ndert, d.h. die Referenzen aus Visualisierungen sollten weiterhin funktionieren. Sollten jedoch Einstellungen direkt in den Objekten vorgenommen worden sein, wie z.B. History, Sourceanalytix, InfluxDB, dann mĂŒssen diese erneut konfiguriert werden.
Next: Going Stable!
fyi @saeft_2003 @MrLarodos -
v2.1.2 ist nun im offiziellen Latest Repository.
Da bei ein paar Objekten seit 2.1.1 noch Roles und Enum-Namen geĂ€ndert wurden, sollte man zuvor manuell die einzelnen GerĂ€te aus dem Objektbaum löschen. Die Namen der Objekte wurde nicht verĂ€ndert, d.h. die Referenzen aus Visualisierungen sollten weiterhin funktionieren. Sollten jedoch Einstellungen direkt in den Objekten vorgenommen worden sein, wie z.B. History, Sourceanalytix, InfluxDB, dann mĂŒssen diese erneut konfiguriert werden.
Next: Going Stable!
fyi @saeft_2003 @MrLarodos -
@hacki11 Danke Dir weiterhin fĂŒr die ganze MĂŒhe!
Welche Schritte fehlen denn aktuell, um im offiziellen "Store" aufzutauchen?
LG MrLarodos
@hacki11 Eine Sache ist mir noch aufgefallen.
Ich bringe meine 4 InnengerÀte aktuell in ein neues WLAN und daher habe ich aktuell in der Instanz zwar alle 4 eingegeben, aber momentan nur eine davon aktiviert. Die funktioniert auch mit dem Adapter problemlos, allerdings wird dennoch das Warndreieck angezeigt, obwohl ja alles okay ist und keine Fehler im Log kommen:

Wenn ich die inaktiven Anlagen lösche, ist alles grĂŒn:

Ist das dennoch ein gewĂŒnschtes Verhalten, um auf die deaktivierten GerĂ€te hinzuweisen?
Ich könnte mir eher eine Meldung als Info im Log bei Adapterstart vorstellen, die zusÀtzlich alle 24 Stunden mal ausgegeben wird: "Info: Sie haben 3 inaktive GerÀte in der Instantz mhi-wfrac.0 hinterlegt."
Gibt es Meinungen dazu?
LG MrLarodos
-
@hacki11 Eine Sache ist mir noch aufgefallen.
Ich bringe meine 4 InnengerÀte aktuell in ein neues WLAN und daher habe ich aktuell in der Instanz zwar alle 4 eingegeben, aber momentan nur eine davon aktiviert. Die funktioniert auch mit dem Adapter problemlos, allerdings wird dennoch das Warndreieck angezeigt, obwohl ja alles okay ist und keine Fehler im Log kommen:

Wenn ich die inaktiven Anlagen lösche, ist alles grĂŒn:

Ist das dennoch ein gewĂŒnschtes Verhalten, um auf die deaktivierten GerĂ€te hinzuweisen?
Ich könnte mir eher eine Meldung als Info im Log bei Adapterstart vorstellen, die zusÀtzlich alle 24 Stunden mal ausgegeben wird: "Info: Sie haben 3 inaktive GerÀte in der Instantz mhi-wfrac.0 hinterlegt."
Gibt es Meinungen dazu?
LG MrLarodos
@mrlarodos sagte in Test Adapter mhi-wfrac v2.1.x GitHub:
@hacki11 Eine Sache ist mir noch aufgefallen.
Ich bringe meine 4 InnengerÀte aktuell in ein neues WLAN und daher habe ich aktuell in der Instanz zwar alle 4 eingegeben, aber momentan nur eine davon aktiviert. Die funktioniert auch mit dem Adapter problemlos, allerdings wird dennoch das Warndreieck angezeigt, obwohl ja alles okay ist und keine Fehler im Log kommen:

Wenn ich die inaktiven Anlagen lösche, ist alles grĂŒn:

Ist das dennoch ein gewĂŒnschtes Verhalten, um auf die deaktivierten GerĂ€te hinzuweisen?
Ich könnte mir eher eine Meldung als Info im Log bei Adapterstart vorstellen, die zusÀtzlich alle 24 Stunden mal ausgegeben wird: "Info: Sie haben 3 inaktive GerÀte in der Instantz mhi-wfrac.0 hinterlegt."
Gibt es Meinungen dazu?
LG MrLarodos
Das gleiche Verhalten habe ich auch und fĂ€nde besser wenn der Adapter dann grĂŒn wĂ€re.
-
@mrlarodos sagte in Test Adapter mhi-wfrac v2.1.x GitHub:
@hacki11 Eine Sache ist mir noch aufgefallen.
Ich bringe meine 4 InnengerÀte aktuell in ein neues WLAN und daher habe ich aktuell in der Instanz zwar alle 4 eingegeben, aber momentan nur eine davon aktiviert. Die funktioniert auch mit dem Adapter problemlos, allerdings wird dennoch das Warndreieck angezeigt, obwohl ja alles okay ist und keine Fehler im Log kommen:

Wenn ich die inaktiven Anlagen lösche, ist alles grĂŒn:

Ist das dennoch ein gewĂŒnschtes Verhalten, um auf die deaktivierten GerĂ€te hinzuweisen?
Ich könnte mir eher eine Meldung als Info im Log bei Adapterstart vorstellen, die zusÀtzlich alle 24 Stunden mal ausgegeben wird: "Info: Sie haben 3 inaktive GerÀte in der Instantz mhi-wfrac.0 hinterlegt."
Gibt es Meinungen dazu?
LG MrLarodos
Das gleiche Verhalten habe ich auch und fĂ€nde besser wenn der Adapter dann grĂŒn wĂ€re.
@saeft_2003 @MrLarodos
Nicht aktivierte InnengerĂ€te sollten nicht zu einer Warnung fĂŒhren, da diese ja inaktiv sind. Da bin ich voll bei euch, das korrigiere ich.Stable Repo Requirements
Es fehlt noch die auto-discovery. Die ist zwar fast fertig, ich konnte sie aber nicht testen, da dies vorraussetzt, dass der Adapter im latest Repo vorhanden ist. Sprich da kann ich nun weiter machen.
Ansonsten könnte es sein, dass 2 Tester evtl. nicht ausreichen fĂŒr einen merge. Einstellen werde ich den PR dennoch, dann wird es sich zeigen. -
@saeft_2003 @MrLarodos
Nicht aktivierte InnengerĂ€te sollten nicht zu einer Warnung fĂŒhren, da diese ja inaktiv sind. Da bin ich voll bei euch, das korrigiere ich.Stable Repo Requirements
Es fehlt noch die auto-discovery. Die ist zwar fast fertig, ich konnte sie aber nicht testen, da dies vorraussetzt, dass der Adapter im latest Repo vorhanden ist. Sprich da kann ich nun weiter machen.
Ansonsten könnte es sein, dass 2 Tester evtl. nicht ausreichen fĂŒr einen merge. Einstellen werde ich den PR dennoch, dann wird es sich zeigen.@hacki11 Wenn wir noch irgendwas tun können, gerne Info. Am 28.04. kommt mein Klimabauer und ich bekomme ein weiteres AuĂengerĂ€t und noch ein InnengerĂ€t daran fĂŒrs BĂŒro. Dann habe ich 5 InnengerĂ€te, die ĂŒber den Adapter laufen. Mein Klimabauer war auch schon ganz begeistert, dass man alle GerĂ€te synchron betreiben kann. Werde ihm dann von der guten Arbeit hier berichten. Vielleicht hat er Kunden, die dadurch Interesse bekommen.
-
@hacki11 Danke Dir weiterhin fĂŒr die ganze MĂŒhe!
Welche Schritte fehlen denn aktuell, um im offiziellen "Store" aufzutauchen?
LG MrLarodos
@mrlarodos said in Test Adapter mhi-wfrac v2.1.x GitHub:
@hacki11 Danke Dir weiterhin fĂŒr die ganze MĂŒhe!
Welche Schritte fehlen denn aktuell, um im offiziellen "Store" aufzutauchen?
LG MrLarodos
Ăhmm - der Adapter ist wie oben geschrieben beriets jetzt im OFFIZIELLEN BETA/LATEST "Store" (=Repository)

Ein Adapter kommt ĂŒber Wunsch / Auftrag des Maintainers in das STABLE Repository nachdem er eine gewisse Zeit (typisch 14 Tage bis 1 Monat) im BETA / LATEST Repository war, einige User aufweist und keine ernsthaften Issues aufgetreten sind.
-
@saeft_2003 @MrLarodos
Nicht aktivierte InnengerĂ€te sollten nicht zu einer Warnung fĂŒhren, da diese ja inaktiv sind. Da bin ich voll bei euch, das korrigiere ich.Stable Repo Requirements
Es fehlt noch die auto-discovery. Die ist zwar fast fertig, ich konnte sie aber nicht testen, da dies vorraussetzt, dass der Adapter im latest Repo vorhanden ist. Sprich da kann ich nun weiter machen.
Ansonsten könnte es sein, dass 2 Tester evtl. nicht ausreichen fĂŒr einen merge. Einstellen werde ich den PR dennoch, dann wird es sich zeigen.@hacki11 said in Test Adapter mhi-wfrac v2.1.x GitHub:
Es fehlt noch die auto-discovery. Die ist zwar fast fertig, ich konnte sie aber nicht testen, da dies vorraussetzt, dass der Adapter im latest Repo vorhanden ist. Sprich da kann ich nun weiter machen.
Wenn du damit den discovery adapter meinst - der ist NICHT voraussetzung fĂŒr STABLE.
Ansonsten könnte es sein, dass 2 Tester evtl. nicht ausreichen fĂŒr einen merge. Einstellen werde ich den PR dennoch, dann wird es sich zeigen.
Das ist mal kein Problem per se. Man kann ja nicht erzwingen dass User das GerÀt kaufen :-).
Aber 14 Tage oder so sollte der Adapter schon mal im Latest unterwegs sein. -
@mrlarodos sagte in Test Adapter mhi-wfrac v2.1.x GitHub:
@hacki11 Eine Sache ist mir noch aufgefallen.
Ich bringe meine 4 InnengerÀte aktuell in ein neues WLAN und daher habe ich aktuell in der Instanz zwar alle 4 eingegeben, aber momentan nur eine davon aktiviert. Die funktioniert auch mit dem Adapter problemlos, allerdings wird dennoch das Warndreieck angezeigt, obwohl ja alles okay ist und keine Fehler im Log kommen:

Wenn ich die inaktiven Anlagen lösche, ist alles grĂŒn:

Ist das dennoch ein gewĂŒnschtes Verhalten, um auf die deaktivierten GerĂ€te hinzuweisen?
Ich könnte mir eher eine Meldung als Info im Log bei Adapterstart vorstellen, die zusÀtzlich alle 24 Stunden mal ausgegeben wird: "Info: Sie haben 3 inaktive GerÀte in der Instantz mhi-wfrac.0 hinterlegt."
Gibt es Meinungen dazu?
LG MrLarodos
Das gleiche Verhalten habe ich auch und fĂ€nde besser wenn der Adapter dann grĂŒn wĂ€re.
-
Hi @hacki11
vorab erstmal vielen Dank dafĂŒr, dass Du diesen Adapter umsetzt. :+1:
Ich benutze seit langem die inoffizielle Version des woso_mitsu_aircon_rac und habe jedesmal Bauchschmerzen, wenn ich IOB aktualisiere.
Kleiner Exkurs:
Bei mir sieht das mit der Visualisierung so aus:

- oben rechts die aktuelle gefĂŒhlte Aussentemperatur von accuweather, nutze ich zum Steuern von Heizen(2)/KĂŒhlen(1) Modus
- 4 Zieltemperaturen(bedienbar per swipe)
- stehen aktuell am frĂŒhen morgen auf Heizen, nicht manuell Bedienbar, macht das Skript(s.u.)
- rechts die 2 Buttons pro InnengerÀt schalten die Automatik Steuerung an/aus(manuell override), der untere das jeweilige SplitgerÀt manuell an/aus
- die Mitsus laufen bei mir rein mit PV-Ăberschuss, vermittelt ĂŒber 5 Minuten.
GrundsÀtzlich lÀuft der woso_Mitsu Adapter zuverlÀssig, ist aber immer ein Fehler-Risiko, da es keinen dev-support gibt.
DIe 2 AussengerÀte lasse ich einzeln nach einander anlaufen um Stromspitzen zu vermeiden, falls es eine Abschaltung gibt wegen PV-Verschattung oder zuviel Stromverbrauch im Haus, gibt es eine Blockzeit von 30 Minuten vor der nÀchsten Startfreigabe zum Schutz der Verdichter-Ausseneinheiten. Kann ich jedem nur empfehlen, den Tipp gab mir jemand, der Klimaanlagen in Hotels installiert.
INFO: Als Startwert muss eine PV-Netzeinspeisung von mindestens 1800 W ĂŒber die letzten 5 Minuten vorhanden sein, die Abschaltung erfolgt bei einem Netzbezug(Stromverbrauch) von mehr als 100 W vermittelt ĂŒber 5 Minuten. So heize und kĂŒhle ich mein Haus faktisch das ganze Jahr mit minimalsten Bezahl-Stromverbrauch(Netzbezug). In 2024 liefen die Klimas an nur 11 Tagen nicht an mangels PV-Ertrag. NatĂŒrlich sind die Laufzeiten im Winter z.T. ziemlich kurz, es reicht totz grosser PV Anlage mit aktuell 22 KWp NICHT zum vollstĂ€ndigen Beheizen des Hauses das ganze Jahr, aber es senkt unseren Verbrauch bei der fossilen WĂ€rmeerzeugung massiv und das KĂŒhlen im Sommer ist ein echter Bonus. Zusatzheizung mit Klimas kann ich aus eigener Erfahrung absolut empfehlen.So sieht ein ĂŒblicher Tag aus:


Unten die blass-grĂŒn hinterlegten Blöcke sind die Laufzeiten der Klimas. Und ja, da hatte ich noch keinen Akku, der Screenshot ist etwas Ă€lter.
Im 2. Bild sieht man, wie sich das EV brav nachdem die Klimas Laufen ĂŒber einen Shelly geschalteten Ladeziegel Strom holt. In der Regel kosten mich die 4 Klimas bis zu 25 Cent am Tag verlorene EinspeisevergĂŒtung, volltanken des EV ca. 2-3 Euro. Die Ersparnis beim fossilen EnergietrĂ€ger bezifferte sich letztes Jahr auf grob 600 Euro nur beim Heizen, Warmwasseraufbereitung baue ich in den kommenden Monaten.
Probleme macht der woso_mitsu aber auch, so werden z.B. die Indoor/Outdoor temperature nur sporadisch und zum teil stundenlang gar nicht aktualisiert. Manchmal stehen da auch gerne vollkommen von der RealitĂ€t (vor allem outdoor bis zu 8-10 Grad C) abweichende Werte drin, Indoor schwankt stark je nach Betriebsmodus des GerĂ€tes, steigt im Nachlauf nach Beenden des Heizens gerne massiv an und ist in der regel eh 3-6 Grad C zu hoch (wobei die InnengerĂ€te ja auch unter der Decke hĂ€ngen, ich habe KEINE externen Mitsubishi-TemperaturfĂŒhler verbaut)
Ich bin nach langem Testen und Adaptieren auf ein Shelly AddOn gewechselt fĂŒr Aussentemperatur und ziehe meine Raumtemperaturen aus Homatic Thermostaten (auch korrigiert aber mit einem fixen Offset) ĂŒber eine Raspe.
Wenn Du das besser hinbekommst, z.B. die Sensorabfrage regelmĂ€ssig anstossen könntest, wĂ€re das fĂŒr den Benutzer ein cooles nutzbares Feature ohne zus. Sensoren.Zu Deinem Adapter:
Ich habe den mal eben installiert und eine Instanz mit einem SplitgerÀt eingerichtet.- keine Fehlermeldungen
- GerÀt reagiert
Sehr gut finde ich den Ansatz, in einer Instanz/Objekt optinonal mehrere SplitgerÀte zu verwalten. :+1:
Beim ersten Blick ĂŒber das Objekt habe ich ein paar allgemeine Fragen...
(Schon lange, weil im woso_mitsu gibt es das auch, finde dazu aber nichts sinnvolles im Netz)Was macht Cool Hot Judge ?
Was macht Autoheating ?Und logo habe ich WĂŒnsche fĂŒr deinen Adapter :
- ECO-Mode, der fehlt auch im woso-mitsu
- Abfrage Timer in der Instanz von 5 Sekunden auf 1 runter, meine MĂ€dels neigen zum Dauertippen auf dem mobile-device wenn es nicht sofort die Farbe wechselt, wenn man wo drauf tippt. Ist in VIS aufwendiger das Abzufangen, in der woso-mistsu nutze ich dort sogar den Wert 0 (instant ?) ohne Probleme.
- Könnte man eine optionale Blockzeit des Neustarts nach Abschaltung eventuell mit einer Minuten Angabe im Adapter, einem Zeitstempel(last_(scripted_)Shutdown) und einem protect_mode Switch umsetzen. WĂŒrde die aktuellen Skripts mit Abfragen vom Zeitstempeln etc. vereinfachen und die Anzahl der notwendigen Datenpunkte reduzieren.
Könntest Du diese VorschlĂ€ge eventuell in Betracht ziehen (ich frag natĂŒrlich nur fĂŒr einen Freund)?
Werde heute abend intensiver testen, rumprobieren und dann feedback geben.
Vielen Dank fĂŒr Dein Engagement.greets...m
-
Hi @hacki11
vorab erstmal vielen Dank dafĂŒr, dass Du diesen Adapter umsetzt. :+1:
Ich benutze seit langem die inoffizielle Version des woso_mitsu_aircon_rac und habe jedesmal Bauchschmerzen, wenn ich IOB aktualisiere.
Kleiner Exkurs:
Bei mir sieht das mit der Visualisierung so aus:

- oben rechts die aktuelle gefĂŒhlte Aussentemperatur von accuweather, nutze ich zum Steuern von Heizen(2)/KĂŒhlen(1) Modus
- 4 Zieltemperaturen(bedienbar per swipe)
- stehen aktuell am frĂŒhen morgen auf Heizen, nicht manuell Bedienbar, macht das Skript(s.u.)
- rechts die 2 Buttons pro InnengerÀt schalten die Automatik Steuerung an/aus(manuell override), der untere das jeweilige SplitgerÀt manuell an/aus
- die Mitsus laufen bei mir rein mit PV-Ăberschuss, vermittelt ĂŒber 5 Minuten.
GrundsÀtzlich lÀuft der woso_Mitsu Adapter zuverlÀssig, ist aber immer ein Fehler-Risiko, da es keinen dev-support gibt.
DIe 2 AussengerÀte lasse ich einzeln nach einander anlaufen um Stromspitzen zu vermeiden, falls es eine Abschaltung gibt wegen PV-Verschattung oder zuviel Stromverbrauch im Haus, gibt es eine Blockzeit von 30 Minuten vor der nÀchsten Startfreigabe zum Schutz der Verdichter-Ausseneinheiten. Kann ich jedem nur empfehlen, den Tipp gab mir jemand, der Klimaanlagen in Hotels installiert.
INFO: Als Startwert muss eine PV-Netzeinspeisung von mindestens 1800 W ĂŒber die letzten 5 Minuten vorhanden sein, die Abschaltung erfolgt bei einem Netzbezug(Stromverbrauch) von mehr als 100 W vermittelt ĂŒber 5 Minuten. So heize und kĂŒhle ich mein Haus faktisch das ganze Jahr mit minimalsten Bezahl-Stromverbrauch(Netzbezug). In 2024 liefen die Klimas an nur 11 Tagen nicht an mangels PV-Ertrag. NatĂŒrlich sind die Laufzeiten im Winter z.T. ziemlich kurz, es reicht totz grosser PV Anlage mit aktuell 22 KWp NICHT zum vollstĂ€ndigen Beheizen des Hauses das ganze Jahr, aber es senkt unseren Verbrauch bei der fossilen WĂ€rmeerzeugung massiv und das KĂŒhlen im Sommer ist ein echter Bonus. Zusatzheizung mit Klimas kann ich aus eigener Erfahrung absolut empfehlen.So sieht ein ĂŒblicher Tag aus:


Unten die blass-grĂŒn hinterlegten Blöcke sind die Laufzeiten der Klimas. Und ja, da hatte ich noch keinen Akku, der Screenshot ist etwas Ă€lter.
Im 2. Bild sieht man, wie sich das EV brav nachdem die Klimas Laufen ĂŒber einen Shelly geschalteten Ladeziegel Strom holt. In der Regel kosten mich die 4 Klimas bis zu 25 Cent am Tag verlorene EinspeisevergĂŒtung, volltanken des EV ca. 2-3 Euro. Die Ersparnis beim fossilen EnergietrĂ€ger bezifferte sich letztes Jahr auf grob 600 Euro nur beim Heizen, Warmwasseraufbereitung baue ich in den kommenden Monaten.
Probleme macht der woso_mitsu aber auch, so werden z.B. die Indoor/Outdoor temperature nur sporadisch und zum teil stundenlang gar nicht aktualisiert. Manchmal stehen da auch gerne vollkommen von der RealitĂ€t (vor allem outdoor bis zu 8-10 Grad C) abweichende Werte drin, Indoor schwankt stark je nach Betriebsmodus des GerĂ€tes, steigt im Nachlauf nach Beenden des Heizens gerne massiv an und ist in der regel eh 3-6 Grad C zu hoch (wobei die InnengerĂ€te ja auch unter der Decke hĂ€ngen, ich habe KEINE externen Mitsubishi-TemperaturfĂŒhler verbaut)
Ich bin nach langem Testen und Adaptieren auf ein Shelly AddOn gewechselt fĂŒr Aussentemperatur und ziehe meine Raumtemperaturen aus Homatic Thermostaten (auch korrigiert aber mit einem fixen Offset) ĂŒber eine Raspe.
Wenn Du das besser hinbekommst, z.B. die Sensorabfrage regelmĂ€ssig anstossen könntest, wĂ€re das fĂŒr den Benutzer ein cooles nutzbares Feature ohne zus. Sensoren.Zu Deinem Adapter:
Ich habe den mal eben installiert und eine Instanz mit einem SplitgerÀt eingerichtet.- keine Fehlermeldungen
- GerÀt reagiert
Sehr gut finde ich den Ansatz, in einer Instanz/Objekt optinonal mehrere SplitgerÀte zu verwalten. :+1:
Beim ersten Blick ĂŒber das Objekt habe ich ein paar allgemeine Fragen...
(Schon lange, weil im woso_mitsu gibt es das auch, finde dazu aber nichts sinnvolles im Netz)Was macht Cool Hot Judge ?
Was macht Autoheating ?Und logo habe ich WĂŒnsche fĂŒr deinen Adapter :
- ECO-Mode, der fehlt auch im woso-mitsu
- Abfrage Timer in der Instanz von 5 Sekunden auf 1 runter, meine MĂ€dels neigen zum Dauertippen auf dem mobile-device wenn es nicht sofort die Farbe wechselt, wenn man wo drauf tippt. Ist in VIS aufwendiger das Abzufangen, in der woso-mistsu nutze ich dort sogar den Wert 0 (instant ?) ohne Probleme.
- Könnte man eine optionale Blockzeit des Neustarts nach Abschaltung eventuell mit einer Minuten Angabe im Adapter, einem Zeitstempel(last_(scripted_)Shutdown) und einem protect_mode Switch umsetzen. WĂŒrde die aktuellen Skripts mit Abfragen vom Zeitstempeln etc. vereinfachen und die Anzahl der notwendigen Datenpunkte reduzieren.
Könntest Du diese VorschlĂ€ge eventuell in Betracht ziehen (ich frag natĂŒrlich nur fĂŒr einen Freund)?
Werde heute abend intensiver testen, rumprobieren und dann feedback geben.
Vielen Dank fĂŒr Dein Engagement.greets...m
@mabbi Danke fĂŒrs Feedback.
Was macht Cool Hot Judge ?
Was macht Autoheating ?
Kann ich dir leider nicht sagen, das sind die Eigenschaften, die auch die Smart M-Air App empfĂ€ngt. Ich konnte auf die schnelle keine ErklĂ€rung seitens MHI diesbezĂŒglich finden.ECO-Mode, der fehlt auch im woso-mitsu
Ich glaube das liegt daran, dass der nicht via WF-RAC steuerbar ist oder bisher nicht reverse engineered wurde. Kannst du den Eco Mode mit der App steuern? Welche Anlage hast du? Meine FB hat zwar eine Eco Taste aber die macht nichts und in der App steht von Eco auch nichts.Abfrage Timer in der Instanz von 5 Sekunden auf 1 runter, meine MĂ€dels neigen zum Dauertippen auf dem mobile-device wenn es nicht sofort die Farbe wechselt, wenn man wo drauf tippt. Ist in VIS aufwendiger das Abzufangen, in der woso-mistsu nutze ich dort sogar den Wert 0 (instant ?) ohne Probleme.
Ich nehme an, mit "mobile-device" meinste du eine Visualisierung die via IOB Adapter die Anlage steuert? Falls ja, verstehe ich das Problem nicht ganz. Denn Befehle werden immer sofort verschickt und unterliegen nicht dem Abfrageintervall. Nur wenn man z.B. mit der FB die Anlage einschaltet, dauert es ein Abfrageintervall bis die Ănderung im IOB erscheint.Könnte man eine optionale Blockzeit des Neustarts nach Abschaltung eventuell mit einer Minuten Angabe im Adapter, einem Zeitstempel(last_(scripted_)Shutdown) und einem protect_mode Switch umsetzen. WĂŒrde die aktuellen Skripts mit Abfragen vom Zeitstempeln etc. vereinfachen und die Anzahl der notwendigen Datenpunkte reduzieren.
Ich verstehe den Usecase, der Adapter dient aber in erster Linie dazu, die Anlage in eine Hausautomatierung einzubinden "as-is". Regelungen, welche das Verhalten der Anlage verÀndern sehe ich aktuell nicht im Adapter. Hier sind die Anforderungen auch sehr verschieden. -
@mabbi Danke fĂŒrs Feedback.
Was macht Cool Hot Judge ?
Was macht Autoheating ?
Kann ich dir leider nicht sagen, das sind die Eigenschaften, die auch die Smart M-Air App empfĂ€ngt. Ich konnte auf die schnelle keine ErklĂ€rung seitens MHI diesbezĂŒglich finden.ECO-Mode, der fehlt auch im woso-mitsu
Ich glaube das liegt daran, dass der nicht via WF-RAC steuerbar ist oder bisher nicht reverse engineered wurde. Kannst du den Eco Mode mit der App steuern? Welche Anlage hast du? Meine FB hat zwar eine Eco Taste aber die macht nichts und in der App steht von Eco auch nichts.Abfrage Timer in der Instanz von 5 Sekunden auf 1 runter, meine MĂ€dels neigen zum Dauertippen auf dem mobile-device wenn es nicht sofort die Farbe wechselt, wenn man wo drauf tippt. Ist in VIS aufwendiger das Abzufangen, in der woso-mistsu nutze ich dort sogar den Wert 0 (instant ?) ohne Probleme.
Ich nehme an, mit "mobile-device" meinste du eine Visualisierung die via IOB Adapter die Anlage steuert? Falls ja, verstehe ich das Problem nicht ganz. Denn Befehle werden immer sofort verschickt und unterliegen nicht dem Abfrageintervall. Nur wenn man z.B. mit der FB die Anlage einschaltet, dauert es ein Abfrageintervall bis die Ănderung im IOB erscheint.Könnte man eine optionale Blockzeit des Neustarts nach Abschaltung eventuell mit einer Minuten Angabe im Adapter, einem Zeitstempel(last_(scripted_)Shutdown) und einem protect_mode Switch umsetzen. WĂŒrde die aktuellen Skripts mit Abfragen vom Zeitstempeln etc. vereinfachen und die Anzahl der notwendigen Datenpunkte reduzieren.
Ich verstehe den Usecase, der Adapter dient aber in erster Linie dazu, die Anlage in eine Hausautomatierung einzubinden "as-is". Regelungen, welche das Verhalten der Anlage verÀndern sehe ich aktuell nicht im Adapter. Hier sind die Anforderungen auch sehr verschieden.Dies sind meine KlimagerÀte:
2x Mitsubishi Heavy Industries SX-Serie Multisplit SCM 40 ZS-W
1x Mitsubishi Heavy Industries SRK 35 ZS-WF WandgerÀt
3x Mitsubishi Heavy Industries SRK 25 ZS-WF WandgerÀtDer ECO-Modus ist auf der Fernbedienung, die zeigt dann auch ECO an.
Ob das wirklich etwas bewirkt.... ich weiss es ehrlich nicht.Habe ich das korrekt in deinem Adapter gesehen, dass Du die elektriche Leistungsaufnahme in Watt anzeigst ?

Dann könnte ich da mal mit testen, ob das ĂŒberhaupt etwas bewirkt.
Zur Blockzeit:
Quote:
"Ich verstehe den Usecase, der Adapter dient aber in erster Linie dazu, die Anlage in eine Hausautomatierung einzubinden "as-is". Regelungen, welche das Verhalten der Anlage verĂ€ndern sehe ich aktuell nicht im Adapter. Hier sind die Anforderungen auch sehr verschieden."Deswegen hatte ich ja einen Switch im Sinn, der die Funktion ĂŒberhaupt erst aktiviert, wenn er true ist.
Der Schutz der AussengerĂ€te/Kopmpressoren ist bei reiner PV-Ăberschuss Steuerung echt wichtig.
Das dies nicht als Zwang anzusehen ist klar, aber der Hinweis auf dieses sinnvolle Feature wĂ€re im Objekt schon Klasse. Oder halt auf Instanz Ebene, als Setting Werte, OptionshĂ€kchen und dann ein Editierbares Feld fĂŒr die Sperrzeit ? HĂŒbsch mit Infobox blablabla.Ich mache das derzeit so (ist ein teil der Ansteuerung der "0", InnengerĂ€t im BĂŒro_EG):

Dies sind die beiden wichtigen Stellen:


FĂŒr mich ist das so ordentlich gelöst.
Ich habe halt nur Sorge, dass sich Leute Ihre GerÀte schrotten, weil die evtl. bei jeder Verschattung oder bei kurzem hohen Stromverbrauch und somit Netzbezug die Klimas aus Unwissenheit wiederholt in kurzem Zeitabstand Starten/Stoppen.Hier mal die google AI:
Die "Blockzeit" einer Klimaanlage nach dem Abschalten, auch "Takten" genannt, bezieht sich auf die Zeit, in der die Anlage nicht wieder automatisch einschaltet, um den Kompressor zu schonen und die Lebensdauer zu verlÀngern. Es gibt keine fest definierte Blockzeit, sondern die Dauer hÀngt von der spezifischen Anlage und den Umgebungsbedingungen abMitsubishi empfiehlt afaik 30 Minuten