Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
52 Posts 8 Posters 6.3k Views 7 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • mickymM mickym

    @klausstoertebeker Nein es heißt

    1. target_t und nicht target_c und
    2. zweitens ist das ein eigenter topic unter command - in dem Du nur die Zahl publishst.

    Also unter

    shellies/shellytrv-<id>/thermostat/0/command/target_t, also unter thermostat/0 machst Du ein Folder command und darunter ein Datenpunkt target_t und in den schreibst Du eine Zahl als Zieltemperatur.

    In diesem Thread siehst Du dass target_t ein eigenes topic unter command ist:

    eeda97b7-5104-4ec3-80c3-f6ba5f0d3a39-image.png

    Das gilt aber wie gesagt nur für Gen1 Geräte, nicht für Gen3 Geräte

    19ea2fdc-8e84-485f-a8bc-834183a221b1-image.png

    KlausStoertebekerK Offline
    KlausStoertebekerK Offline
    KlausStoertebeker
    wrote on last edited by KlausStoertebeker
    #26

    @mickym
    Moin moin mickym,
    ich brauche nochmal Deine Hilfe. Ich möchte aus folgender JSON-formatierter Zeichenkette folgende Information extrahieren

    {
      "src": "shellyplusi4-c4d8d554856c",
      "dst": "shellyplusi4-c4d8d554856c/events",
      "method": "NotifyEvent",
      "params": {
        "ts": 1742530641.42,
        "events": [
          {
            "component": "input:2",
            "id": 2,
            "event": "single_push",
            "ts": 1742530641.42
          }
        ]
      }
    }
    

    folgende Information extrahieren:
    wenn "events" vorhanden dann wenn "component" = "input:2" enthalten gib den Wert von "event" zurück.
    Wie kann ich das mit dem JSON.parse() und/oder anderen JSON.xxxx machen? Ich möchte das in einen Datenpunkt von einem Alias packen, um den RPC-Event-Datenpunkt eines Shelly auszuwerten.

    Hintergrund ist, dass ich nicht nur feststellen will, ob eine Taste gedrückt wurde (hier Taste an "input:2"), sondern auch, um was für einen Tastendruck es sich gehandelt hat (zum Beispiel "einfach", "zweifach", "dreifach", "lang"...)

    Wäre das dann vielleicht sowas wie

    if(JSON.parse(JSON.parse(val).params.events).component == "input:2") JSON.parse(JSON.parse(val).params.events).event; "";
    

    ioBroker-Host: Raspberry Pi 5 (8GByte RAM) mit Halo8-KI-Hat, Argon ONE M.2-Gehäuse mit 256GByte PCIe-SSD

    mickymM 1 Reply Last reply
    0
    • KlausStoertebekerK KlausStoertebeker

      @mickym
      Moin moin mickym,
      ich brauche nochmal Deine Hilfe. Ich möchte aus folgender JSON-formatierter Zeichenkette folgende Information extrahieren

      {
        "src": "shellyplusi4-c4d8d554856c",
        "dst": "shellyplusi4-c4d8d554856c/events",
        "method": "NotifyEvent",
        "params": {
          "ts": 1742530641.42,
          "events": [
            {
              "component": "input:2",
              "id": 2,
              "event": "single_push",
              "ts": 1742530641.42
            }
          ]
        }
      }
      

      folgende Information extrahieren:
      wenn "events" vorhanden dann wenn "component" = "input:2" enthalten gib den Wert von "event" zurück.
      Wie kann ich das mit dem JSON.parse() und/oder anderen JSON.xxxx machen? Ich möchte das in einen Datenpunkt von einem Alias packen, um den RPC-Event-Datenpunkt eines Shelly auszuwerten.

      Hintergrund ist, dass ich nicht nur feststellen will, ob eine Taste gedrückt wurde (hier Taste an "input:2"), sondern auch, um was für einen Tastendruck es sich gehandelt hat (zum Beispiel "einfach", "zweifach", "dreifach", "lang"...)

      Wäre das dann vielleicht sowas wie

      if(JSON.parse(JSON.parse(val).params.events).component == "input:2") JSON.parse(JSON.parse(val).params.events).event; "";
      
      mickymM Online
      mickymM Online
      mickym
      Most Active
      wrote on last edited by mickym
      #27

      Ob das mit den events so gut ist, bezweifle ich mal - da das ein Array ist und wenn das event an anderer Stelle steht, dann schaust Du in die Röhre. Ich würde lieber bei Status schauen. "If" funktioniert in meinen Augen auch nicht.

      So wie es momentan funktioniert wäre so:

      JSON.parse(val).params.events[0].component === "input:2" ? JSON.parse(val).params.events[0].event  : ""
      

      Aber wie gesagt, dass geht nur wenn das event an 1. Stelle steht. Wenn das komplexer wird, würde ich doch lieber eine Logikamschine nehmen. So funktioniert es halt wenn das an erster Stelle im Array steht.

      Die Frage ist halt - gibt es dennn unter status kein "input:2"
      8beb3228-c48c-43be-9589-719308450eed-image.png

      Wie gesagt, so funktioniert es zwar - aber ich würde immer den status erst abfragen, bevor ich auf events reagiere. Dann kannst Dir auch die Bedingung sparen, da unter status "input:2" auch nur dann aktualisiert wird, wenn getriggert.

      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

      KlausStoertebekerK 1 Reply Last reply
      0
      • mickymM mickym

        Ob das mit den events so gut ist, bezweifle ich mal - da das ein Array ist und wenn das event an anderer Stelle steht, dann schaust Du in die Röhre. Ich würde lieber bei Status schauen. "If" funktioniert in meinen Augen auch nicht.

        So wie es momentan funktioniert wäre so:

        JSON.parse(val).params.events[0].component === "input:2" ? JSON.parse(val).params.events[0].event  : ""
        

        Aber wie gesagt, dass geht nur wenn das event an 1. Stelle steht. Wenn das komplexer wird, würde ich doch lieber eine Logikamschine nehmen. So funktioniert es halt wenn das an erster Stelle im Array steht.

        Die Frage ist halt - gibt es dennn unter status kein "input:2"
        8beb3228-c48c-43be-9589-719308450eed-image.png

        Wie gesagt, so funktioniert es zwar - aber ich würde immer den status erst abfragen, bevor ich auf events reagiere. Dann kannst Dir auch die Bedingung sparen, da unter status "input:2" auch nur dann aktualisiert wird, wenn getriggert.

        KlausStoertebekerK Offline
        KlausStoertebekerK Offline
        KlausStoertebeker
        wrote on last edited by
        #28

        @mickym

        Hallo mickym,
        ich kann den Status eines "input:x" offenbar nur auswerten, wenn dieser als "Switch" konfiguriert ist. Dann bekomme ich über "JSON.parse(val).state" den aktuellen Schalterstatus ("true" oder "false").
        Ich habe aber meine "input:x" als "Button" konfiguriert und wollte auch hier über die "JSON.parse(val).state" Funktion die Art des Tastendrucks auswerten. Aber offenbar ändert sich der "state" nicht, wenn der "input:x" als Button konfiguriert ist - der ist immer "null". Zumindest habe ich mir mal ein Skript geschieben, dass auf eine Statusänderung getriggert war. Aber das hat nie ausgelöst"...

        JSON.parse(val).params.events[0].component === "input:0" ? JSON.parse(val).params.events[0].event  : ""
        

        funktioniert prima, allerdings bekomme ich nun vom Javascript-Adapter ständig folgende Fehlermeldungen:

        javascript.0   2025-03-23 18:32:00.161  error  Invalid read function for "alias.0.Kueche_Deckenbeleuchtung_Hw-Schalter.Schalter": "JSON.parse(val).params.events[0].component === "input:1" ? JSON.parse(val).params.events[0].event : (null)" => Cannot read properties of undefined (reading '0')
        

        Ich schätze aber mal, dass das damit zusammenhängt, dass nicht bei jedem Event auch die Attribute "component" und "event" enthalten sind, oder? Kann man diese Fehler irgendwie abfangen, indem man die read-Funktion anpasst?

        ioBroker-Host: Raspberry Pi 5 (8GByte RAM) mit Halo8-KI-Hat, Argon ONE M.2-Gehäuse mit 256GByte PCIe-SSD

        mickymM 1 Reply Last reply
        0
        • KlausStoertebekerK KlausStoertebeker

          @mickym

          Hallo mickym,
          ich kann den Status eines "input:x" offenbar nur auswerten, wenn dieser als "Switch" konfiguriert ist. Dann bekomme ich über "JSON.parse(val).state" den aktuellen Schalterstatus ("true" oder "false").
          Ich habe aber meine "input:x" als "Button" konfiguriert und wollte auch hier über die "JSON.parse(val).state" Funktion die Art des Tastendrucks auswerten. Aber offenbar ändert sich der "state" nicht, wenn der "input:x" als Button konfiguriert ist - der ist immer "null". Zumindest habe ich mir mal ein Skript geschieben, dass auf eine Statusänderung getriggert war. Aber das hat nie ausgelöst"...

          JSON.parse(val).params.events[0].component === "input:0" ? JSON.parse(val).params.events[0].event  : ""
          

          funktioniert prima, allerdings bekomme ich nun vom Javascript-Adapter ständig folgende Fehlermeldungen:

          javascript.0   2025-03-23 18:32:00.161  error  Invalid read function for "alias.0.Kueche_Deckenbeleuchtung_Hw-Schalter.Schalter": "JSON.parse(val).params.events[0].component === "input:1" ? JSON.parse(val).params.events[0].event : (null)" => Cannot read properties of undefined (reading '0')
          

          Ich schätze aber mal, dass das damit zusammenhängt, dass nicht bei jedem Event auch die Attribute "component" und "event" enthalten sind, oder? Kann man diese Fehler irgendwie abfangen, indem man die read-Funktion anpasst?

          mickymM Online
          mickymM Online
          mickym
          Most Active
          wrote on last edited by
          #29

          @klausstoertebeker sagte in Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern:

          Ich schätze aber mal, dass das damit zusammenhängt, dass nicht bei jedem Event auch die Attribute "component" und "event" enthalten sind, oder?

          Ja - deswegen ist events auch ungeeignet. Du sollst unter status den Datenpunkt auswerten. Ein Button hat KEINEN Zustand - deswegen ist er in der Regel true. Das heißt hier prüft man nur auf Aktualisierung.

          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

          KlausStoertebekerK 1 Reply Last reply
          0
          • mickymM mickym

            @klausstoertebeker sagte in Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern:

            Ich schätze aber mal, dass das damit zusammenhängt, dass nicht bei jedem Event auch die Attribute "component" und "event" enthalten sind, oder?

            Ja - deswegen ist events auch ungeeignet. Du sollst unter status den Datenpunkt auswerten. Ein Button hat KEINEN Zustand - deswegen ist er in der Regel true. Das heißt hier prüft man nur auf Aktualisierung.

            KlausStoertebekerK Offline
            KlausStoertebekerK Offline
            KlausStoertebeker
            wrote on last edited by
            #30

            @mickym

            Bei mir sind die Buttons "null" - siehe hier:

            Bildschirmfoto vom 2025-03-23 18-45-26.png

            ioBroker-Host: Raspberry Pi 5 (8GByte RAM) mit Halo8-KI-Hat, Argon ONE M.2-Gehäuse mit 256GByte PCIe-SSD

            mickymM 1 Reply Last reply
            0
            • KlausStoertebekerK KlausStoertebeker

              @mickym

              Bei mir sind die Buttons "null" - siehe hier:

              Bildschirmfoto vom 2025-03-23 18-45-26.png

              mickymM Online
              mickymM Online
              mickym
              Most Active
              wrote on last edited by
              #31

              @klausstoertebeker und bei denn switches?

              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

              KlausStoertebekerK 1 Reply Last reply
              0
              • mickymM mickym

                @klausstoertebeker und bei denn switches?

                KlausStoertebekerK Offline
                KlausStoertebekerK Offline
                KlausStoertebeker
                wrote on last edited by
                #32

                @mickym

                Ob die Switches an oder aus sind, siehst Du am Attribut "output": "true" = an...
                Und ich muss Dir recht geben: Der Status der "input:x" wechselt von "null" auf "true", wenn er gedrückt wird - mea culpa! Vermutlich hat mein damaliges Skript nicht reagirt, weil ich nicht auf einen String sondern auf einen Boolean verglichen habe.

                Kann man diese Abfrage auch irgendwie in die Alias-read-Funktion packen? Vielleicht in der folgenden Art:

                JSON.parse(mqtt.0.shellyplus2pm-d48afc7dbd1c.status.input:0).state === "true" ? JSON.parse(val).params.events[0].event  : "null"
                

                ioBroker-Host: Raspberry Pi 5 (8GByte RAM) mit Halo8-KI-Hat, Argon ONE M.2-Gehäuse mit 256GByte PCIe-SSD

                mickymM 1 Reply Last reply
                0
                • KlausStoertebekerK KlausStoertebeker

                  @mickym

                  Ob die Switches an oder aus sind, siehst Du am Attribut "output": "true" = an...
                  Und ich muss Dir recht geben: Der Status der "input:x" wechselt von "null" auf "true", wenn er gedrückt wird - mea culpa! Vermutlich hat mein damaliges Skript nicht reagirt, weil ich nicht auf einen String sondern auf einen Boolean verglichen habe.

                  Kann man diese Abfrage auch irgendwie in die Alias-read-Funktion packen? Vielleicht in der folgenden Art:

                  JSON.parse(mqtt.0.shellyplus2pm-d48afc7dbd1c.status.input:0).state === "true" ? JSON.parse(val).params.events[0].event  : "null"
                  
                  mickymM Online
                  mickymM Online
                  mickym
                  Most Active
                  wrote on last edited by mickym
                  #33

                  @klausstoertebeker

                  === "true" 
                  

                  läßt Du einnfach weg.

                  Also so:

                  JSON.parse(mqtt.0.shellyplus2pm-d48afc7dbd1c.status.input:0).state ? JSON.parse(val).params.events[0].event : "null"
                  

                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                  KlausStoertebekerK mickymM 2 Replies Last reply
                  0
                  • mickymM mickym

                    @klausstoertebeker

                    === "true" 
                    

                    läßt Du einnfach weg.

                    Also so:

                    JSON.parse(mqtt.0.shellyplus2pm-d48afc7dbd1c.status.input:0).state ? JSON.parse(val).params.events[0].event : "null"
                    
                    KlausStoertebekerK Offline
                    KlausStoertebekerK Offline
                    KlausStoertebeker
                    wrote on last edited by
                    #34

                    @mickym

                    Habe ich gemacht, und ich erhalte jetzt folgenden Fehler:

                    javascript.0  2025-03-23 19:17:00.212  error  Invalid read function for "alias.0.Wohnzimmer_Esstischlampe_Hw-Schalter.Taster": "JSON.parse(mqtt.0.shellyplus2pm-d48afc7dbd1c.status.input:0).state ? JSON.parse(val).params.events[0].event : "null"" => missing ) after argument list
                    

                    ioBroker-Host: Raspberry Pi 5 (8GByte RAM) mit Halo8-KI-Hat, Argon ONE M.2-Gehäuse mit 256GByte PCIe-SSD

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • mickymM mickym

                      @klausstoertebeker

                      === "true" 
                      

                      läßt Du einnfach weg.

                      Also so:

                      JSON.parse(mqtt.0.shellyplus2pm-d48afc7dbd1c.status.input:0).state ? JSON.parse(val).params.events[0].event : "null"
                      
                      mickymM Online
                      mickymM Online
                      mickym
                      Most Active
                      wrote on last edited by mickym
                      #35

                      @mickym sagte in Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern:

                      mqtt.0.shellyplus2pm-d48afc7dbd1c.status.input:0

                      Na ist ja auch ein Fehler. In dem parse muss ja auch val. Solange da bei state null ist, dann hilft Dir das nichts. Also ist der Datenpunkt so ungeeignet - dann musst halt doch mit dem Blockly arbeiten.

                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • mickymM mickym

                        @klausstoertebeker Nein - da bin ich leider überfragt.

                        Ich bin zwar im Shelly Forum registriert und habe diesen Thread gefunden: https://shelly-forum.com/thread/23609-shelly-wall-display-firmware-1-2-5-mit-thermostatfunktion-released/

                        Aber schlau werde ich daraus nicht. Das ist mir im Moment zu speziell - da ist es besser, wenn Du direkt dort weiter fragst.

                        Du kannst ja die Kommandos direkt in den Datenpunkten ausprobieren und wenn das funktioniert, dann kann ich ggf. bei der Konvertierungsfunktion helfen, aber zu diesen speziellen Parametern kann ich nichts sagen.

                        Es ist ja auch nicht gesagt, dass Du alle Einstellungen über mqtt einstellen kannst, sondern vielleicht gehen bestimmte Einstellungen nur über die Weboberfläche.

                        In dem Thread habe ich zu den Parametern nur folgendes gefunden:

                        1aa9ad53-ded9-4b5a-9edb-319232fff4b5-image.png

                        Sorry - aber ich denke, da musst Du Shelly Support bemühen und wie gesagt Du weißt ja nun dass Du Kommandos immer direkt in das rpc topic unter dem Gerät schreiben musst.

                        Master67M Offline
                        Master67M Offline
                        Master67
                        wrote on last edited by
                        #36

                        Puh.... ich trottelt hätte auf die Gen. 3 warten sollen!

                        Mit der Überzeugung das ich die Shellys PlugPlus S per Shelly Adapter im ioBroker steuern kann, habe ich mir 10 Stück gekauft, die Shellys Gen, 1 die bei mir laufen sind alle mit Tasmota geflasht und sind somit im ioBroker
                        eingebunden.
                        Gut, nun versuche ich die per Mqtt in den iob zubekommen, aber hier scheitere ich schon an der Übersetzung:
                        2025-05-01_13-08.png

                        Keine Ahung wo und wie ich das alles eintragen soll, zum Testen läuft auch noch HA (nutze ich nicht, weil das kein Blockly hat) dort werden die PlugPlus s aber gefunden, ich glaube ich bin langsam zu alt für den sch....

                        Hat jemand eine "einfache" Anleitung wie ich das so hinbekommen das ist auf die Daten wie Power/Watt usw.. per ioBroker zugreifen kann?

                        Alternativ würde mir nur dann bleiben die Teile irgendwo im Keller zu verbauen wo sie nur "schalten" und nichts Anzeigen sollen und mit 10 neue Messdosen mit Tasmota drauf zu kaufen 🙂

                        Gruß Master67

                        mcm1957M BananaJoeB 2 Replies Last reply
                        0
                        • Master67M Master67

                          Puh.... ich trottelt hätte auf die Gen. 3 warten sollen!

                          Mit der Überzeugung das ich die Shellys PlugPlus S per Shelly Adapter im ioBroker steuern kann, habe ich mir 10 Stück gekauft, die Shellys Gen, 1 die bei mir laufen sind alle mit Tasmota geflasht und sind somit im ioBroker
                          eingebunden.
                          Gut, nun versuche ich die per Mqtt in den iob zubekommen, aber hier scheitere ich schon an der Übersetzung:
                          2025-05-01_13-08.png

                          Keine Ahung wo und wie ich das alles eintragen soll, zum Testen läuft auch noch HA (nutze ich nicht, weil das kein Blockly hat) dort werden die PlugPlus s aber gefunden, ich glaube ich bin langsam zu alt für den sch....

                          Hat jemand eine "einfache" Anleitung wie ich das so hinbekommen das ist auf die Daten wie Power/Watt usw.. per ioBroker zugreifen kann?

                          Alternativ würde mir nur dann bleiben die Teile irgendwo im Keller zu verbauen wo sie nur "schalten" und nichts Anzeigen sollen und mit 10 neue Messdosen mit Tasmota drauf zu kaufen 🙂

                          mcm1957M Online
                          mcm1957M Online
                          mcm1957
                          wrote on last edited by
                          #37

                          @master67
                          Warum verwendest du nicht den Shelly Adapter?
                          Shelly Plus Plug S ist voll unterstützt.

                          Oder lebst die die sprichwörtliche Methode "Warum einfach wenns umständlich auch geht?" 🙂

                          Da giubts ne deutsche Anleitung auch gratis dazu:
                          https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly/blob/master/docs/de/README.md

                          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                          Support Repositoryverwaltung.

                          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                          LESEN - gute Forenbeitrage

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • Master67M Master67

                            Puh.... ich trottelt hätte auf die Gen. 3 warten sollen!

                            Mit der Überzeugung das ich die Shellys PlugPlus S per Shelly Adapter im ioBroker steuern kann, habe ich mir 10 Stück gekauft, die Shellys Gen, 1 die bei mir laufen sind alle mit Tasmota geflasht und sind somit im ioBroker
                            eingebunden.
                            Gut, nun versuche ich die per Mqtt in den iob zubekommen, aber hier scheitere ich schon an der Übersetzung:
                            2025-05-01_13-08.png

                            Keine Ahung wo und wie ich das alles eintragen soll, zum Testen läuft auch noch HA (nutze ich nicht, weil das kein Blockly hat) dort werden die PlugPlus s aber gefunden, ich glaube ich bin langsam zu alt für den sch....

                            Hat jemand eine "einfache" Anleitung wie ich das so hinbekommen das ist auf die Daten wie Power/Watt usw.. per ioBroker zugreifen kann?

                            Alternativ würde mir nur dann bleiben die Teile irgendwo im Keller zu verbauen wo sie nur "schalten" und nichts Anzeigen sollen und mit 10 neue Messdosen mit Tasmota drauf zu kaufen 🙂

                            BananaJoeB Offline
                            BananaJoeB Offline
                            BananaJoe
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #38

                            @master67 Öhm, laufen deine Shelly Plug S nun mit der Original-Shelly Software? oder mit Tasmota?

                            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • Master67M Offline
                              Master67M Offline
                              Master67
                              wrote on last edited by Master67
                              #39

                              @mcm1957 sagte in Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern:

                              Warum verwendest du nicht den Shelly Adapter?

                              Das war der Plan.... nur werden im Shelly Adapter die Geräte der 1. Gen gefunden, keinen einzigen PlugPlus S, was mich ja auch Wundert, weil in HA werden die ja auch im Shelly "Adapter" gefunden,
                              dachte auch erst ist ein Einstellungsproblem, konnte es aber nicht lösen!

                              @bananajoe sagte in Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern:

                              Öhm, laufen deine Shelly Plug S nun mit der Original-Shelly Software? oder mit Tasmota?

                              Die PlugPlus S sind neu, die kann man nicht mehr mit Tasmota Flashen, also ist die Original Software drauf, nur die Shellys der 1. Gen, laufen (bis auf zwei) mit Tasmota.

                              So... nur 1. Gen
                              2025-05-01_16-28.png

                              Gruß Master67

                              BananaJoeB mcm1957M 2 Replies Last reply
                              0
                              • Master67M Master67

                                @mcm1957 sagte in Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern:

                                Warum verwendest du nicht den Shelly Adapter?

                                Das war der Plan.... nur werden im Shelly Adapter die Geräte der 1. Gen gefunden, keinen einzigen PlugPlus S, was mich ja auch Wundert, weil in HA werden die ja auch im Shelly "Adapter" gefunden,
                                dachte auch erst ist ein Einstellungsproblem, konnte es aber nicht lösen!

                                @bananajoe sagte in Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern:

                                Öhm, laufen deine Shelly Plug S nun mit der Original-Shelly Software? oder mit Tasmota?

                                Die PlugPlus S sind neu, die kann man nicht mehr mit Tasmota Flashen, also ist die Original Software drauf, nur die Shellys der 1. Gen, laufen (bis auf zwei) mit Tasmota.

                                So... nur 1. Gen
                                2025-05-01_16-28.png

                                BananaJoeB Offline
                                BananaJoeB Offline
                                BananaJoe
                                Most Active
                                wrote on last edited by
                                #40

                                @master67 sagte in Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern:

                                Die PlugPlus S sind neu, die kann man nicht mehr mit Tasmota Flashen, also ist die Original Software drauf, nur die Shellys der 1. Gen, laufen (bis auf zwei) mit Tasmota.

                                Ok, die Shellys mit Tasmota sind nun Tasmotageräte - dann müsstest du diese mit dem Sonoff-Adapter einbinden.
                                Da steht nur noch Shelly drauf, ansonsten haben die nichts mehr mit Shelly zu tun.

                                Die neueren Shellys sollten per MQTT laufen, sprechen darüber aber eine völlig andere Syntax.

                                Die nutzt du über den Shelly Adapter im MQTT-Modus. Wenn du den Adapter konfigurierst (Adapter! Unter iobroker!), stellst du dort den Port, Benutzernamen und Passwort ein:
                                bd0729b9-cea5-4429-bebb-13b37cc5db53-image.png

                                Auf den Shellys konfigurierst du dann MQTT mit genau diesen Einstellungen - insbesondere den Port beachten!

                                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                1 Reply Last reply
                                1
                                • Master67M Master67

                                  @mcm1957 sagte in Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern:

                                  Warum verwendest du nicht den Shelly Adapter?

                                  Das war der Plan.... nur werden im Shelly Adapter die Geräte der 1. Gen gefunden, keinen einzigen PlugPlus S, was mich ja auch Wundert, weil in HA werden die ja auch im Shelly "Adapter" gefunden,
                                  dachte auch erst ist ein Einstellungsproblem, konnte es aber nicht lösen!

                                  @bananajoe sagte in Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern:

                                  Öhm, laufen deine Shelly Plug S nun mit der Original-Shelly Software? oder mit Tasmota?

                                  Die PlugPlus S sind neu, die kann man nicht mehr mit Tasmota Flashen, also ist die Original Software drauf, nur die Shellys der 1. Gen, laufen (bis auf zwei) mit Tasmota.

                                  So... nur 1. Gen
                                  2025-05-01_16-28.png

                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957
                                  wrote on last edited by
                                  #41

                                  @master67

                                  Wenn du GEN 1 Geräte mit dem Shelly Adapter benutzen willst, dann stellst du den Shelly Adapter (normalerweise) auf COAP ein.

                                  Wenn du GEN2 / 3 / 4 Geräte mit dem Shelly Adapter benutzen willst, dann stellst du den Shelly Adapter auf MQTT ein.

                                  Das bedeutet:
                                  Typisch hast due ZWEI Shelly Instanzen - eine Instanz mit COAP für GEN 1 Geräte und eine mit MQTT für GEN 2+ Geräte.

                                  Eine ausführliche Anleitung hab ich dir schon oben verlinkt:
                                  https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly/blob/master/docs/de/README.md

                                  Bitte beachte, dass du in den Shellies GEN2+ MQTT explizit einschalten musst. Weiters musst du die IP des IoBroker hosts und den Port des Shelly Adapters (typisch 1882) angeben.

                                  Wenn dann der Shelly noch immer nicht erkannt wird, poste bitte mal

                                  • die Einstellungen des Adapters
                                  • die Einstellungsseite (MQTT) eines Shellies
                                  • allfällige LOGs

                                  Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                  Support Repositoryverwaltung.

                                  Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                  LESEN - gute Forenbeitrage

                                  Master67M 2 Replies Last reply
                                  1
                                  • mcm1957M mcm1957

                                    @master67

                                    Wenn du GEN 1 Geräte mit dem Shelly Adapter benutzen willst, dann stellst du den Shelly Adapter (normalerweise) auf COAP ein.

                                    Wenn du GEN2 / 3 / 4 Geräte mit dem Shelly Adapter benutzen willst, dann stellst du den Shelly Adapter auf MQTT ein.

                                    Das bedeutet:
                                    Typisch hast due ZWEI Shelly Instanzen - eine Instanz mit COAP für GEN 1 Geräte und eine mit MQTT für GEN 2+ Geräte.

                                    Eine ausführliche Anleitung hab ich dir schon oben verlinkt:
                                    https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly/blob/master/docs/de/README.md

                                    Bitte beachte, dass du in den Shellies GEN2+ MQTT explizit einschalten musst. Weiters musst du die IP des IoBroker hosts und den Port des Shelly Adapters (typisch 1882) angeben.

                                    Wenn dann der Shelly noch immer nicht erkannt wird, poste bitte mal

                                    • die Einstellungen des Adapters
                                    • die Einstellungsseite (MQTT) eines Shellies
                                    • allfällige LOGs
                                    Master67M Offline
                                    Master67M Offline
                                    Master67
                                    wrote on last edited by
                                    #42

                                    @mcm1957 sagte in Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern:

                                    Das bedeutet:
                                    Typisch hast due ZWEI Shelly Instanzen - eine Instanz mit COAP für GEN 1 Geräte und eine mit MQTT für GEN 2+ Geräte.

                                    Mist.... hätte man auch von selbst draufkommen können, so habe ich das z.B. beim Modbus auch, werde ich heute Abend erstellen und dann mal kurz berichten ob die Shellys dann da sind, danke dir für den Tipp 👍

                                    Gruß Master67

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • mcm1957M mcm1957

                                      @master67

                                      Wenn du GEN 1 Geräte mit dem Shelly Adapter benutzen willst, dann stellst du den Shelly Adapter (normalerweise) auf COAP ein.

                                      Wenn du GEN2 / 3 / 4 Geräte mit dem Shelly Adapter benutzen willst, dann stellst du den Shelly Adapter auf MQTT ein.

                                      Das bedeutet:
                                      Typisch hast due ZWEI Shelly Instanzen - eine Instanz mit COAP für GEN 1 Geräte und eine mit MQTT für GEN 2+ Geräte.

                                      Eine ausführliche Anleitung hab ich dir schon oben verlinkt:
                                      https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly/blob/master/docs/de/README.md

                                      Bitte beachte, dass du in den Shellies GEN2+ MQTT explizit einschalten musst. Weiters musst du die IP des IoBroker hosts und den Port des Shelly Adapters (typisch 1882) angeben.

                                      Wenn dann der Shelly noch immer nicht erkannt wird, poste bitte mal

                                      • die Einstellungen des Adapters
                                      • die Einstellungsseite (MQTT) eines Shellies
                                      • allfällige LOGs
                                      Master67M Offline
                                      Master67M Offline
                                      Master67
                                      wrote on last edited by
                                      #43

                                      @mcm1957 sagte in Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern:

                                      Wenn dann der Shelly noch immer nicht erkannt wird, poste bitte mal

                                      ich gebe es auf, die Plug S werden einfach nicht erkannt!

                                      2025-05-02_09-24.png

                                      2025-05-02_09-36.png

                                      Screenshot 2025-05-02 092526.png

                                      Ich bekomme keine Verbindung hin, egal was für einen Port ich auch immer verwenden, nutze ich aber den MQTT Broker/Client mit den gleichen Einstellungen kommt die Mqtt Verbindung zustande
                                      Screenshot 2025-05-02 094057.png

                                      Mittlerweile stelle ich mir die Frage, habe ich den richtigen Shelly Adapter installiert?

                                      Gruß Master67

                                      R haus-automatisierungH mcm1957M 3 Replies Last reply
                                      0
                                      • Master67M Master67

                                        @mcm1957 sagte in Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern:

                                        Wenn dann der Shelly noch immer nicht erkannt wird, poste bitte mal

                                        ich gebe es auf, die Plug S werden einfach nicht erkannt!

                                        2025-05-02_09-24.png

                                        2025-05-02_09-36.png

                                        Screenshot 2025-05-02 092526.png

                                        Ich bekomme keine Verbindung hin, egal was für einen Port ich auch immer verwenden, nutze ich aber den MQTT Broker/Client mit den gleichen Einstellungen kommt die Mqtt Verbindung zustande
                                        Screenshot 2025-05-02 094057.png

                                        Mittlerweile stelle ich mir die Frage, habe ich den richtigen Shelly Adapter installiert?

                                        R Offline
                                        R Offline
                                        Ralf 2
                                        wrote on last edited by Ralf 2
                                        #44

                                        @master67
                                        Allgemeine Statusaktualisierung beim Shelly mit anhaken (Also wie im zweiten Bild).
                                        Kontrollieren ob der eingestellt Port am Shelly der vom Shellyadapter (die Instanz mit MQTT) ist
                                        Grundsätzlich beim Shelly im MQTT Fenster das Passwort vor dem speichern erneut eingeben - ansonsten ist es falsch bzw. leer.

                                        Im Einstellfenster vom MQTT-Adapter steht eigentlich alles beschrieben.

                                        Edit:

                                        Mittlerweile stelle ich mir die Frage, habe ich den richtigen Shelly Adapter installiert?

                                        Gibt doch nur einen, welche Version hast du denn? Zeig mal einen Screenshot von den MQTT Einstellungen im Adapter.

                                        Gruß Ralf

                                        mcm1957M 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • Master67M Master67

                                          @mcm1957 sagte in Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern:

                                          Wenn dann der Shelly noch immer nicht erkannt wird, poste bitte mal

                                          ich gebe es auf, die Plug S werden einfach nicht erkannt!

                                          2025-05-02_09-24.png

                                          2025-05-02_09-36.png

                                          Screenshot 2025-05-02 092526.png

                                          Ich bekomme keine Verbindung hin, egal was für einen Port ich auch immer verwenden, nutze ich aber den MQTT Broker/Client mit den gleichen Einstellungen kommt die Mqtt Verbindung zustande
                                          Screenshot 2025-05-02 094057.png

                                          Mittlerweile stelle ich mir die Frage, habe ich den richtigen Shelly Adapter installiert?

                                          haus-automatisierungH Online
                                          haus-automatisierungH Online
                                          haus-automatisierung
                                          Developer Most Active
                                          wrote on last edited by haus-automatisierung
                                          #45

                                          @master67 sagte in Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern:

                                          ich gebe es auf, die Plug S werden einfach nicht erkannt!

                                          Bitte lies mal ganz genau die Meldung und was das Problem sein könnte. Da steht doch ganz genau was falsch ist:

                                          DO NOT CHANGE THE CLIENT-ID OF YOUR SHELLY DEVICES (see adapter documentation for details)

                                          Man darf keine eigene Client-ID vergeben, sondern muss sie auf dem Standard belassen. Daran erkennt der Shelly-Adapter den Geräte-Typ. Steht doch alles ganz ausführlich in der Doku...

                                          https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly/blob/master/docs/de/protocol-mqtt.md

                                          🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                                          🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                                          📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                                          1 Reply Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          736

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe