NEWS
Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter
-
@michael-birr keine 'Float' (Gleitkommazahl) verwenden! Der Inverter erwartet den Datentyp 'Integer' (ganze Zahl) . Du mußt die Zahl runden (Math.round())
Ich werde die Gleitkommzahlen in der nächsten Version einfach runden.
LG Stephan -
@bolliy Vielen Dank, da bin ich nicht drauf gekommen - Test folgt !
-
Hi bolliy, zuerst einmal ein großes Lob für diesen mega Adapter.
Jetzt hätte ich aber eine Frage bzw. ein Anliegen.
Ich habe folgende Hardware-Konfiguration:10,53 kWp mit SUN2000 10ktl-m1
10kW LUNA2000
SDongleA-05
DTSU666-H -> Modbus-ID 11zusätzlich läuft bei mir aber auch noch ein Balkonkraftwerk mit 840 Wp und Hoyemiles-800.
Bisher habe ich mit einem shelly-1em die Werte des BK abgefragt. Ich wollte aber die Daten auch gerne auf Fusionsolar.
Dazu habe ich mir noch einen DDSU666-H zugelegt. Dieser ist einphasig!
Habe ihn gemäß Anleitung Vernetzung Fremdwechselrichter von Huawei ins System eingebunden.
Da habe ich dem DDSU die ModBusadresse 19 gegeben.
Der DDSU ist über den Dongle eingebunden.
Funktioniert auch alles super. Werte passen auf Fusionsolar. es wird nur nicht der DDSU angezeigt, sondern die Werte sind saldierend. Stört mich aber nicht.
Jetzt würde ich aber gerne mit Deinem Adapter die Daten des DDSU seperat abfragen wollen. er ließt ja den Modbus aus.
Bei Integration-Settings im Adapter ist aber die ModBus-Adresse für den SmartLogger fest verankert. Lässt sich nicht ändern bzw erweitern.
Besteht vielleicht die Möglichkeit das man noch eine zweite SmartLogger Abfrage integriert?
Also z.B. so?
Da wo auch die Möglichkeit besteht die Modbus-ID manuell einzugeben?Wäre mega wenn sowas gehen würde!
Gruß
Johnny -
@prinzeisenherz1 die Abfrage der DDSU erfolgt durch den Smart Logger eigenständig. Du hast aber eine SDongle als Integration gewählt ?!
Man müsste also den 2ten SmartMeter über die Modbus id 19 auslesen. Das bedeutet allerdings die Erstellung eines weiteren Treibers. Das wird leider nicht ohne größeren Aufwand funktionieren.Es gibt aber einen Fork zu meinem Projekt. Vielleicht wäre diese Anpassung ein Ansatz um dein Anliegen umzusetzen. https://github.com/edyso/ioBroker.sun2000
Ansonsten kannst du gerne ein issue hier https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/issues anlegen. Dann können wir schauen ob sich weitere Interessenten finden, die dein Anliegen unterstützen.
LG Stephan
-
Hi bolliy danke für Deine Antwort.
Welche Anpassung ist denn in dem Fork?
Ich habe gestern mal ein issue auf github angelegt, mit der Hoffnung das diese Option vielleicht doch noch einzug in Deinem Adapter hält!Wäre super!!
Gruß Johnny -
@prinzeisenherz1 das steht im github repository: "this fork reads meter-data directly from comunication between inverter and smartmeter by a rs485-adapter"
-
Hallo zusammen,
ich hatte per Blockly versucht den Wert für den "sun2000.0.inverter.0.battery.dischargeCutoffCapacity" zu setzen. Leider scheint das nicht zu funktionieren. Hat jemand einen Tipp für mich? Muss ich da noch etwas beachten, um den Wert zu setzen?
<block xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml" type="schedule" id="3g`Uj6f2os+y,26H.+)!" x="88" y="63"> <field name="SCHEDULE">59 23 14 10 *</field> <statement name="STATEMENT"> <block type="control" id="v0!u]czk1PE^j_W+r~0t"> <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation> <field name="OID">sun2000.0.inverter.0.battery.dischargeCutoffCapacity</field> <field name="WITH_DELAY">FALSE</field> <value name="VALUE"> <block type="math_number" id="U*N?9F7L;1L0hMZo}(H1"> <field name="NUM">5</field> </block> </value> </block> </statement> </block>
-
@surfer09 du musst den entsprechenden Control state ändern: sun2000.0.inverter.0.control.battery.dischargeCutoffCapacity
Stephan
-
@bolliy Mensch, super! Danke dir!
-
@surfer09 alle Einstellungen stehen im Wiki: https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/wiki/Battery-control
-
@fredi-wiegisser laut Huawei Service Request, sehen sie hier keinen Fehler bei sich. Schade, dann bleibt die Uhrzeit halt falsch bis Huawei merkt, dass die Register fehlerhafte Inhalte haben.
-
@bolliy Also ich habe diese Warnmeldung jetzt auch wieder im log,
obwohl der SDongle aktivert ist, und ID1 hat ??Error while reading from 10.79.1.255 [Reg: 37100, Len: 38, modbusID: 1] with: Timed out
Modbus Timing auto-adjust ist auch aktiviert ?
Der Adapter läuft sonst super, aber immer diese Meldungen.
Was kann man denn noch anpassen ? -
@martink wie viele timeout Fehler treten am Tag auf?
Sofern diese bei der Änderung des Betriebszustands auftreten, ist dieses tolerierbar.Ansonsten bitte dieses beachten: https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/wiki/Fehlerprotokollierung-und-Fehlerbehebung-(troubleshooting)
Stephan
-
@bolliy Also in den letzten 24 Std waren es Insgesamt 273 Warnmeldungen. Alle beziehen sich auf den selben Timeout-Fehler beim Lesen von Daten von der IP-Adresse 10.79.1.255 über Modbus. Immer nur dieser Code:
[Reg: 37113, Len: 2, modbusID: 1] with: Timed out
Reg: 32064, Reg: 32080 Reg: 37100
Reg: 37113, Reg: 47415 -
@martink das sind zu viele timeouts! Hast du noch ein anderes Geräte/ioBroker Instanz, welche auf den modbus des Wechselrichters zugreift? Sind alle Geräteeinheiten auf dem aktuellen Firmwarestand?
Stephan -
@bolliy Also es greift nur der SUN2000 Adapter mit einer Instanz darauf zu (und der Fusion Solar Account), der die Daten an die Fusion App schickt. Sonst nichts. Die Hardware hatte ich zuletzt im Januar auf Updates überprüft, als ich den SUN Adapter installiert habe. Das könnte ich nochmal machen. Aber kann das einen Timeout Fehler verursachen ?
Das ist der aktuelle Software stand vom WR
SUN2000-10KTL-M1
Softwareversion : V100R001C00SPC161 -
Hallo,
ich möchte das wenn ich Tagsüber das Auto lade, die Batterie NICHT entladen wird. Ich bekomme es leider einfach nicht hinIch würde es gern mit Blockly lösen. Kann mir da Jemand bei helfen ?
Vielen Dank !Gruß Andreas
-
@cyberbob
Es gilt wie immer. Zeige Deine Versuche/Ansätze und dann kann Dir ggf. jemand sagen ob und wenn ja Du irgendwo einen gedanklichen Fehler drin hast. Durch stumpfes Vorkauen ohne eigene Ansätze gibt es auch keine Lernkurve dabei. -
@samson71 ich bin mir schon nicht sicher welches Register das richtige dafür ist ...
Das erste oder das zweite ?!und wäre es dann so richtig ? also die Batterie wird mit max. 500 W entladen ?
-
@cyberbob einfach einen Trigger auf das Objekt vom Ladepunkt setzen (true/false) und entsprechend die Batterie dann entsperren/sperren. Das Thema hatte ich bereits hier oder auch auf Github angerissen, da dies auch gerne so EVCC macht. Dort wird auch beschrieben welche Objekte du ansteuern musst. Ich empfehle aber erstmal das alles zu simulieren und das Verhalten zu prüfen.
EDIT:
https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/wiki/Battery-control
https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/wiki/Erzwungenes-Laden-und-Entladen-der-Batterie-(Force-charge-discharge-battery)Gruß
Steffen