Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 447.4k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Sneak-L8

    @tminimax Ne, die sagt mir nichts. Schalte mal das Debug-Log ein. Dann müsste man die ganze Nachricht sehen. Sieht für mich so aus, als sendet die Wallbox nicht das gewünschte JSON sondern eine Warnung. Wäre interessant, was da in der Warnung drinsteht...
    also ob es mehr ist als nur "nat length not even"

    G Offline
    G Offline
    gto
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1167

    @sneak-l8 Hallo Sneak, habe gleich nach dem Starten des Adapters JSON-Fehler.

    Log.txt

    S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G gto

      @sneak-l8 Hallo Sneak, habe gleich nach dem Starten des Adapters JSON-Fehler.

      Log.txt

      S Offline
      S Offline
      Sneak-L8
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1168

      @gto bitte noch mal neu von git laden. Habe heute Morgen dran gearbeitet, das sollte jetzt weg sein

      G 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Sneak-L8

        @gto bitte noch mal neu von git laden. Habe heute Morgen dran gearbeitet, das sollte jetzt weg sein

        G Offline
        G Offline
        gto
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1169

        @sneak-l8 ja, ist weg, danke

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • G gto

          @sneak-l8 ja, ist weg, danke

          S Offline
          S Offline
          Sneak-L8
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1170

          @gto ich habe jetzt mal noch ein paar deutsche Übersetzungen angepasst. Dann sollten die Texte besser aussehen

          G 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Sneak-L8

            @gto ich habe jetzt mal noch ein paar deutsche Übersetzungen angepasst. Dann sollten die Texte besser aussehen

            G Offline
            G Offline
            gto
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1171

            @sneak-l8 Hallo Sneak, ich habe heute erstmals beide Autos gleichzeitig geladen. Die geregelte Box hat getaktet, also ein-aus-ein-aus, im LOG etwa um 17:43.
            Es scheint, als ob die verbrauchte Leistung der geregelten Box nicht eingerechnet ist.

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • G gto

              @sneak-l8 Hallo Sneak, ich habe heute erstmals beide Autos gleichzeitig geladen. Die geregelte Box hat getaktet, also ein-aus-ein-aus, im LOG etwa um 17:43.
              Es scheint, als ob die verbrauchte Leistung der geregelten Box nicht eingerechnet ist.

              S Offline
              S Offline
              Sneak-L8
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1172

              @gto hast Du auch das Log für mich?

              G 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Sneak-L8

                @gto hast Du auch das Log für mich?

                G Offline
                G Offline
                gto
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1173

                @sneak-l8 Sorry, hab ich vergessen anzuhängen
                LOG.txt

                S 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • G gto

                  @sneak-l8 Sorry, hab ich vergessen anzuhängen
                  LOG.txt

                  S Offline
                  S Offline
                  Sneak-L8
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1174

                  @gto Also mir ist noch nicht ganz klar, wie die Messungen der Stromstärke bei Dir zustande kommen.

                  Um 17:40:53.705: mains: 16930/1780/3820, charging station: 1196/0/0 => available: 16266/30220/28180
                  Die Wallbox 1 ist also aus und die 2. Wallbox lädt mit 16A auf der 1. Phase.

                  Um 17:41:08.541: mains: 16400/1750/1850, charging station: 0/0/0 => available: 15600/30250/30150 wird dies nochmal bestätigt und die 1. Wallbox bekommt den Befehl, mit 15,5A zu laden

                  Um 17:41:23.542 mains: 16650/1790/1850, charging station: 5846/0/0 => available: 21196/30210/30150 sieht man, dass die 1. Wallbox nun lädt, aber die Stromstärke am Zähler unverändert bei 16A liegt. Daher scheint jetzt mehr Storm für die 1. Wallbox zur Verfügung zustehen las gedacht.

                  Um 17:41:29.978 mains: 31460/1790/1850, amperage of charging station: 5846/0/0 => available: 6386/30210/30150 liefert der Zähler plötzlich 31A

                  Beim letzten Punkt vermute ich, dass die Stromstärke der Wallbox noch nicht aktualisiert wurde (und die Ladung nur langsam anstieg). Dazu baue ich noch was ein, damit die werte vorab ausgelesen werden. Beim 2. Punkt habe ich die Vermutung, dass Dein EnergyMeter die Stromstärke auch nur verzögert liefert. Kannst Du das mal prüfen? In welchem Intervall werden hier die Werte aktualisiert?

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • G gto

                    @sneak-l8 Sorry, hab ich vergessen anzuhängen
                    LOG.txt

                    S Offline
                    S Offline
                    Sneak-L8
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1175

                    @gto Ich habe jetzt eine neue Version bereitgestellt, bei der zwei Dinge geändert wurden:

                    • ich merke mir bei jeder Berechnung der maximalen Ladeleistung bzw. Stromstärke die Werte des Energy-Meters und vergleiche die neuen Werte bei einer Änderung beim Energy-Meter mit diesen gemerkten Werten. Das hat den Vorteil, dass die Max-Prüfung auch dann durchgeführt wird, wenn der Energy-Meter ganz viele Änderungen in kleinen Schritten durchgibt und dadurch der Schwellwert bei jeden einzelnen Schritt nicht überschritten würde.
                    • Anstatt bei einer Überschreitung des Schwellwerts gleich die Prüfung durchzuführen, fordere ich erst den Report 3 an, der mit die aktuellen Werte zu Spannung, Stromstärke und Leistung der Wallbox gibt, um den Vergleich mit aktuellen Werten durchzuführen. Damit sollte das zeitlich Lack auf meiner Seite behoben sein.
                    G 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • S Sneak-L8

                      @gto Ich habe jetzt eine neue Version bereitgestellt, bei der zwei Dinge geändert wurden:

                      • ich merke mir bei jeder Berechnung der maximalen Ladeleistung bzw. Stromstärke die Werte des Energy-Meters und vergleiche die neuen Werte bei einer Änderung beim Energy-Meter mit diesen gemerkten Werten. Das hat den Vorteil, dass die Max-Prüfung auch dann durchgeführt wird, wenn der Energy-Meter ganz viele Änderungen in kleinen Schritten durchgibt und dadurch der Schwellwert bei jeden einzelnen Schritt nicht überschritten würde.
                      • Anstatt bei einer Überschreitung des Schwellwerts gleich die Prüfung durchzuführen, fordere ich erst den Report 3 an, der mit die aktuellen Werte zu Spannung, Stromstärke und Leistung der Wallbox gibt, um den Vergleich mit aktuellen Werten durchzuführen. Damit sollte das zeitlich Lack auf meiner Seite behoben sein.
                      G Offline
                      G Offline
                      gto
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1176

                      @sneak-l8 Hallo Sneak, hatte zwar im Froniusadapter die Aktualisierung auf 1 Sekunde eingestellt, wenn man genau schaut hate ich aber erkennen müssen, dass wohl eine Limitierung eingebaut ist. Die Aktualisierung erfolgt immer nach 10 Sekunden.
                      Die neue Version teste ich sobald das 2. Auto zu Hause ist.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Sneak-L8

                        @gto Ich habe jetzt eine neue Version bereitgestellt, bei der zwei Dinge geändert wurden:

                        • ich merke mir bei jeder Berechnung der maximalen Ladeleistung bzw. Stromstärke die Werte des Energy-Meters und vergleiche die neuen Werte bei einer Änderung beim Energy-Meter mit diesen gemerkten Werten. Das hat den Vorteil, dass die Max-Prüfung auch dann durchgeführt wird, wenn der Energy-Meter ganz viele Änderungen in kleinen Schritten durchgibt und dadurch der Schwellwert bei jeden einzelnen Schritt nicht überschritten würde.
                        • Anstatt bei einer Überschreitung des Schwellwerts gleich die Prüfung durchzuführen, fordere ich erst den Report 3 an, der mit die aktuellen Werte zu Spannung, Stromstärke und Leistung der Wallbox gibt, um den Vergleich mit aktuellen Werten durchzuführen. Damit sollte das zeitlich Lack auf meiner Seite behoben sein.
                        G Offline
                        G Offline
                        gto
                        schrieb am zuletzt editiert von gto
                        #1177

                        @sneak-l8Hallo Sneak, rechnest du bei maxAmperage jetzt anders? Die Werte sind nicht mehr plausibel.
                        c6752827-a1b1-4a86-8ed7-2a475310c3cf-image.png Foto um 18:43

                        Kann erst morgen testen, der Hybrid lädt gerade mit zu wenig Strom.
                        LOG.txt

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          Sneak-L8
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1178

                          @gto Als im Log sieht es gut aus. Bis auf die Ausnahme, dass ich gerundet und nicht abgerundet hab. Das habe ich gerade korrigiert.
                          Aber sonst passt die Berechnung im Log.
                          Bei Deiner Anzeige kann ich mir nur vorstellen, dass die Werte zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfasst wurden und es dazwischen eine größere Änderung gab.
                          Max Amperage wird ja unabhängig von der max. zulässigen Ladestromstärke ermittelt und in den State eingetragen.
                          Schreib doch mal den Zeitstempel "lastUpdated" oder lastChanged" hinter die Anzeige. Dann sieht man, ob sie synchron sind. Gerade wenn der Fronius nur alle 10 Sekunden die werte liefert, dann hast du immer 10 Sekunden "Blindflug" hinsichtlich der Überschreitung der Ampere-Begrenzung ...

                          G 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Sneak-L8

                            @gto Als im Log sieht es gut aus. Bis auf die Ausnahme, dass ich gerundet und nicht abgerundet hab. Das habe ich gerade korrigiert.
                            Aber sonst passt die Berechnung im Log.
                            Bei Deiner Anzeige kann ich mir nur vorstellen, dass die Werte zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfasst wurden und es dazwischen eine größere Änderung gab.
                            Max Amperage wird ja unabhängig von der max. zulässigen Ladestromstärke ermittelt und in den State eingetragen.
                            Schreib doch mal den Zeitstempel "lastUpdated" oder lastChanged" hinter die Anzeige. Dann sieht man, ob sie synchron sind. Gerade wenn der Fronius nur alle 10 Sekunden die werte liefert, dann hast du immer 10 Sekunden "Blindflug" hinsichtlich der Überschreitung der Ampere-Begrenzung ...

                            G Offline
                            G Offline
                            gto
                            schrieb am zuletzt editiert von gto
                            #1179

                            @sneak-l8 Guten Morgen Sneak, habe gerade wieder einen Test laufen lassen.
                            Wenn die Ladelimitierung greift, wird die Ladung der geregelten Box unterbrochen und nach einigen Sekunden mit neuen Einstellungswerten neu gestartet.
                            Dies geschieht nicht, wenn das komplette System "Haus" stabil Strom bezieht. Sind aber dann Geräte ein und wieder mal ausgeschaltet kommt es zu Schwankungen der Last und die Box schaltet ständig ein/aus.
                            Sollte nicht nur die eingestellte Ladeleistung ohne Ladeunterbrechung reduziert werden?
                            ab 7:35:46 im LOG

                            LOG.txt

                            Der Ladevorgang startet einphasig und schaltet später auf dreiphasig. Kommt das von der Box oder vom Adapter?

                            Habe mir jetzt auch noch den Modbus-Adapter eingerichtet, jetzt kommen die Phasenwerte tatsächlich im Sekundentakt. Im LOG aber noch mit dem langsameren Froniusadapter.

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • G gto

                              @sneak-l8 Guten Morgen Sneak, habe gerade wieder einen Test laufen lassen.
                              Wenn die Ladelimitierung greift, wird die Ladung der geregelten Box unterbrochen und nach einigen Sekunden mit neuen Einstellungswerten neu gestartet.
                              Dies geschieht nicht, wenn das komplette System "Haus" stabil Strom bezieht. Sind aber dann Geräte ein und wieder mal ausgeschaltet kommt es zu Schwankungen der Last und die Box schaltet ständig ein/aus.
                              Sollte nicht nur die eingestellte Ladeleistung ohne Ladeunterbrechung reduziert werden?
                              ab 7:35:46 im LOG

                              LOG.txt

                              Der Ladevorgang startet einphasig und schaltet später auf dreiphasig. Kommt das von der Box oder vom Adapter?

                              Habe mir jetzt auch noch den Modbus-Adapter eingerichtet, jetzt kommen die Phasenwerte tatsächlich im Sekundentakt. Im LOG aber noch mit dem langsameren Froniusadapter.

                              S Offline
                              S Offline
                              Sneak-L8
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1180

                              @gto Danke fürs Log. Konnte noch einen Bug finden. Beim "Zwischenregeln" habe ich eine falsche Variable genutzt und die war immer 0. Daher wurde immer abgeschaltet. Sollte mit der neuen Version auf git korrigiert sein.

                              G 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • S Sneak-L8

                                @gto Danke fürs Log. Konnte noch einen Bug finden. Beim "Zwischenregeln" habe ich eine falsche Variable genutzt und die war immer 0. Daher wurde immer abgeschaltet. Sollte mit der neuen Version auf git korrigiert sein.

                                G Offline
                                G Offline
                                gto
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1181

                                @sneak-l8 Danke, morgen wird getestet

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • S Sneak-L8

                                  @gto Danke fürs Log. Konnte noch einen Bug finden. Beim "Zwischenregeln" habe ich eine falsche Variable genutzt und die war immer 0. Daher wurde immer abgeschaltet. Sollte mit der neuen Version auf git korrigiert sein.

                                  G Offline
                                  G Offline
                                  gto
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1182

                                  @sneak-l8 Bei den heutigen Tests konnte ich keine Fehler erkennen. Es scheint alles top zu funktionieren.
                                  Nochmals herzlichen Dank für Deine Bemühungen.

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G gto

                                    @sneak-l8 Bei den heutigen Tests konnte ich keine Fehler erkennen. Es scheint alles top zu funktionieren.
                                    Nochmals herzlichen Dank für Deine Bemühungen.

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    Sneak-L8
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1183

                                    @gto gerne. Danke auch Dir für das ausführliche Testen! Dann lege ich mal ein neues Release an ...

                                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Sneak-L8

                                      @gto gerne. Danke auch Dir für das ausführliche Testen! Dann lege ich mal ein neues Release an ...

                                      G Offline
                                      G Offline
                                      gto
                                      schrieb am zuletzt editiert von gto
                                      #1184

                                      @sneak-l8 Hallo Sneak, ich habe doch noch etwas gefunden.
                                      Folgendes Szenario:
                                      An der geregelten Wallbox wird dreiphasig mit 16A bzw 10700W geladen
                                      aktuelle PV-Leistung 1926W
                                      Leistung aus Akku ins Hausnetz 7164W
                                      Bezug aus dem Stromnetz am Foto (16:19)
                                      69a13744-d59f-486f-b5d9-681319cf0467-image.png
                                      Die Berechnung des Adapters liefert maxAmperage 43000mA, es dürften aber nur 27500mA sein.
                                      Die Phasenwerte kommen aus dem Modbus-Adapter im Sekundentakt.
                                      LOG.txt
                                      Kann es sein, dass du die aktuelle Ladeleistung der geregelten Wallbox abziehst? Die maxAmperage darf sich aber nur auf die Phasenwerte beziehen, also die Leistung die noch aus dem Stromnetz entnommen werden darf (maxAmperage = max. Phasenlast - stärkste Phase).

                                      Noch ein 2. Beispielfoto (scheint aber im LOG nicht auf) ohne Leistung aus Akku und PV
                                      76c8b99b-4ea0-4130-9be8-700c92ccd35c-image.png

                                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • G gto

                                        @sneak-l8 Hallo Sneak, ich habe doch noch etwas gefunden.
                                        Folgendes Szenario:
                                        An der geregelten Wallbox wird dreiphasig mit 16A bzw 10700W geladen
                                        aktuelle PV-Leistung 1926W
                                        Leistung aus Akku ins Hausnetz 7164W
                                        Bezug aus dem Stromnetz am Foto (16:19)
                                        69a13744-d59f-486f-b5d9-681319cf0467-image.png
                                        Die Berechnung des Adapters liefert maxAmperage 43000mA, es dürften aber nur 27500mA sein.
                                        Die Phasenwerte kommen aus dem Modbus-Adapter im Sekundentakt.
                                        LOG.txt
                                        Kann es sein, dass du die aktuelle Ladeleistung der geregelten Wallbox abziehst? Die maxAmperage darf sich aber nur auf die Phasenwerte beziehen, also die Leistung die noch aus dem Stromnetz entnommen werden darf (maxAmperage = max. Phasenlast - stärkste Phase).

                                        Noch ein 2. Beispielfoto (scheint aber im LOG nicht auf) ohne Leistung aus Akku und PV
                                        76c8b99b-4ea0-4130-9be8-700c92ccd35c-image.png

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        Sneak-L8
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1185

                                        @gto Um 16:18:55 sehe ich: amperage of mains: 3870/4160/4540, amperage of charging station: 15750/15720/15683 => available: 43880/43560/43143

                                        Am Hausübergabepunkt wird nur sehr wenig Strom gezapft, der Rest kommt aus der Batterie. In diesem Fall kannst du also an der Wallbox auch auf mehr als 32A gehen, weil die Batterie ja unterstützt und der Hausanschluss trotz hoher Ladung nicht überlastet wird.

                                        32A - 3,8A + 15,7A => 43,9A

                                        Warum sollte ich hier die Batterie nicht mit einrechnen? Die Werte sind mir ja auch gar nicht bekannt. Die Batterie ermöglicht dir somit, 32A plus Abgabestromstärke der Batterie zu laden.

                                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Sneak-L8

                                          @gto Um 16:18:55 sehe ich: amperage of mains: 3870/4160/4540, amperage of charging station: 15750/15720/15683 => available: 43880/43560/43143

                                          Am Hausübergabepunkt wird nur sehr wenig Strom gezapft, der Rest kommt aus der Batterie. In diesem Fall kannst du also an der Wallbox auch auf mehr als 32A gehen, weil die Batterie ja unterstützt und der Hausanschluss trotz hoher Ladung nicht überlastet wird.

                                          32A - 3,8A + 15,7A => 43,9A

                                          Warum sollte ich hier die Batterie nicht mit einrechnen? Die Werte sind mir ja auch gar nicht bekannt. Die Batterie ermöglicht dir somit, 32A plus Abgabestromstärke der Batterie zu laden.

                                          G Offline
                                          G Offline
                                          gto
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1186

                                          @sneak-l8 Denkfehler von mir, in maxAmperage hast du die mögliche Ladung der geregelten Box, egal mit wieviel sie gerade lädt. Darum stimmt die Berechnung auch wenn die ungeregelte Box lädt. Sorry

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          722

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe