NEWS
[Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
-
@kte sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
Frame CheckSum faulty!
Das kann gelegentlich kommen, wenn die Antwort vom Logger nicht korrekt zusammengebaut wurde. Aber eben nur gelegentlich, nicht dauernd.
Hi,
ich habe seit kurzem einen SUN-M80G4-EU-QO, der nachts von einem B2500-Speicher von MARSTEK gespeist wird. Dein Template für den M80G3 paßt scheinbar 1 zu 1, ich habe aber noch nicht alles ausprobiert.
Meine Frage ist nun, wie ich es hinbekomme, daß nach ausschalten des Wechselrichters die Werte in den Objekten genullt werden. Mit der Funktion "nullbar" unter "Spulen" hat das scheinbar nix zu tun? Jedenfalls hat das nichts gebracht. Wie bekommt man das hin? -
Hi,
ich habe seit kurzem einen SUN-M80G4-EU-QO, der nachts von einem B2500-Speicher von MARSTEK gespeist wird. Dein Template für den M80G3 paßt scheinbar 1 zu 1, ich habe aber noch nicht alles ausprobiert.
Meine Frage ist nun, wie ich es hinbekomme, daß nach ausschalten des Wechselrichters die Werte in den Objekten genullt werden. Mit der Funktion "nullbar" unter "Spulen" hat das scheinbar nix zu tun? Jedenfalls hat das nichts gebracht. Wie bekommt man das hin? -
@1topf Doch genau dafür ist die Funktion drin. Wenn der WR über (ich glaube aktuell 9 Minuten) nicht erreichbar ist, werden die angehakten Werte auf Null gesetzt.

-
Macht es bei mir nicht (siehe Screenshot von ca. 23:30 Uhr, WR war 5:59 Uhr zuletzt online). Die Werte werden erst genullt, wenn ich den Adapter neu starte.

Ist jetzt aber kein großes Drama.
-
@1topf Hast du auch den Browser in dem die Objekte angezeigt werden mal refresht?
Ich kann es gerade nicht testen, da der gerade einspeist. :blush:Ja, hab ich.
Mein Akku speist jetzt auch ein (0 - 6 Uhr), ich sehe es auch an der Zigbee-Dose, daß der WR einspeist, aber die Deye-Cloud weiß davon noch nix. Die benötigt immer ein paar Gedenkminuten. Und da wird auch meist die falsche Watt-Zahl angezeigt. Ganz schönes Trauerspiel ... :face_with_rolling_eyes: -
Ja, hab ich.
Mein Akku speist jetzt auch ein (0 - 6 Uhr), ich sehe es auch an der Zigbee-Dose, daß der WR einspeist, aber die Deye-Cloud weiß davon noch nix. Die benötigt immer ein paar Gedenkminuten. Und da wird auch meist die falsche Watt-Zahl angezeigt. Ganz schönes Trauerspiel ... :face_with_rolling_eyes: -
@1topf Du weißt doch, dass der Logger nur alle ca.6 Minuten Daten sendet. Ist tatsächlich nicht wirklich brauchbar.
Ich schaue am Morgen nochmal bei mir nach der 'Nullung'.Jetzt z.B. ist der Adapter grün, hat also irgendwie erkannt, daß der WR arbeitet, aber Werte zeigt er noch keine an. Hat immer noch den Zeitstempel von 5:59 Uhr.
Dann wünsche ich mal Gute Nacht. :innocent:
Edit: Jetzt zeigt er Werte an, dabei war ich nur mal schnell ein Bier holen. :grin:
-
Jetzt z.B. ist der Adapter grün, hat also irgendwie erkannt, daß der WR arbeitet, aber Werte zeigt er noch keine an. Hat immer noch den Zeitstempel von 5:59 Uhr.
Dann wünsche ich mal Gute Nacht. :innocent:
Edit: Jetzt zeigt er Werte an, dabei war ich nur mal schnell ein Bier holen. :grin:
-
Hallo Rene,
ich hab da ein kleines Problem mit dem Adapter. Bekommen die andauernd diese Fehlermeldung:

Der WR / Logger ist ganz Normal im Lan unter der IP Adresse erreichbar. Auch zu den Zeiten die Log auftauchen.
Mein zweiter WR, welche in unmittelbarer Nähe hängt, funktioniert ohne Probleme.Hast du ggf. eine Idee was das sein könnte.
Adapter ist in der Version:

Danke und Gruß Stephan
-
Hallo Rene,
ich hab da ein kleines Problem mit dem Adapter. Bekommen die andauernd diese Fehlermeldung:

Der WR / Logger ist ganz Normal im Lan unter der IP Adresse erreichbar. Auch zu den Zeiten die Log auftauchen.
Mein zweiter WR, welche in unmittelbarer Nähe hängt, funktioniert ohne Probleme.Hast du ggf. eine Idee was das sein könnte.
Adapter ist in der Version:

Danke und Gruß Stephan
@stephanh Hallo Stephan, ist in der Tat schon etwas seltsam, wenn der WR so wie du schreibst erreichbar ist und der Adapter meldet das Gegenteil. Wie oft sind die Meldungen denn im Log?
Es gibt zwar schon eine neuere Version vom Adapter, die ist aber noch nicht im Latest. Ich kann auch nicht versprechen, dass der Fehler dann weg ist. Ging da mehr um systembedingte Updates weniger um neue Features. -
@stephanh Hallo Stephan, ist in der Tat schon etwas seltsam, wenn der WR so wie du schreibst erreichbar ist und der Adapter meldet das Gegenteil. Wie oft sind die Meldungen denn im Log?
Es gibt zwar schon eine neuere Version vom Adapter, die ist aber noch nicht im Latest. Ich kann auch nicht versprechen, dass der Fehler dann weg ist. Ging da mehr um systembedingte Updates weniger um neue Features.@rene55 said in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
Ich kann auch nicht versprechen, dass der Fehler dann weg
Hallo René,
der Fehler war immer sekunden Takt aufgetreten.
Hab nun den Adapter über GitHub installiert.

Wird aktuell nun ohne Fehler angezeigt.
Werde es einfach mal weiter beobachten.Danke
-
@rene55 said in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
Ich kann auch nicht versprechen, dass der Fehler dann weg
Hallo René,
der Fehler war immer sekunden Takt aufgetreten.
Hab nun den Adapter über GitHub installiert.

Wird aktuell nun ohne Fehler angezeigt.
Werde es einfach mal weiter beobachten.Danke
@stephanh Danke für die Rückmeldung. Gute Eigeninitiative - ich wollte dir einfach nicht vorschlagen, von Github zu installieren. Es wird immer gesagt, dass das nicht der richtige (sauber & sicher) Weg ist.
Aber dennoch: im Auge behalten und wieder melden. -
-
Ich haben auch das Probleme, dass in IOB der Adapter grün ist, aber keine Daten angezeigt werden:
PS: Ich verwende einen LSE-3 (LAN) mit dessen eingetragener SN 21109xxxxx in IOB- ca. 1000x kontrolliert :) und aus der Cloud übernommen
Hi, es muss die Seriennummer vom Logger eingetragen werden, nicht vom WR. Daran scheiterts meist..
-
Hi, es muss die Seriennummer vom Logger eingetragen werden, nicht vom WR. Daran scheiterts meist..
@neuschwansteini sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
Hi, es muss die Seriennummer vom Logger eingetragen werden, nicht vom WR. Daran scheiterts meist..
Dies scheidet aus:





Welche anderen Fallstricke gibt es ? :)
-
@neuschwansteini sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
Hi, es muss die Seriennummer vom Logger eingetragen werden, nicht vom WR. Daran scheiterts meist..
Dies scheidet aus:





Welche anderen Fallstricke gibt es ? :)
-
@rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
@ak68 Wie sehen denn die Spulen aus?

Offensichtlich wird das Auslesen mit einem CheckSum Fehler abgebrochen :(

-
Hoi !
Zum Thema "Ändern der Ausgangsleistung"
Ich habe einen Deye 1600 G3 den ich mit dem Adapter erfolgreich einbinden konnte und Datenpunkte auslesen kann.
Nun möchte ich je nach Wetterlage die Leistung begrenzen, @Rene55 hat dazu hier mehrfach geschrieben das er davon abrät da das möglicherweise ein EEPROM beschreibt und die Anzahl Schreibzyklen schnell erreicht sein könnten.
Da ich 2 von den WR habe würde ich es gerne testen und ggf einen opfern und dann hier berichten (evt. wird hier ja auch ein Flash verwendet).
Ich habe diesen Thread aufmerksam durchgelesen und sehe hier mehrere Möglichkeiten , davon habe ich alle schon probiert und keine funktioniert.- In Datenpunkt Power_Reg den gewünschten Wert in Prozent schreiben
- Im DeyeIdc Baum manuell einen Datenpunkt Power_Set anlegen den gewünschten Wert in Watt schreiben
- Mit main.exe aus github projekt deye-logger-at-cmd den Wert mittels Kommando main -t <ip of the logger>:48899 -xmbw 00280001020064
Ergebnisse:
ad 1. Ich schreibe den Wert (manuell via UI) rein mit Acknowledge=1, wird grün grün dann schwarz , springt aber dann mit der nächsten Aktualisierung wieder zurück auf 100%ad 2. Ich schreibe den Wert rein, wird grün dann schwarz und bleibt auf dem Wert.
Eventuell habe ich hier etwas falsch verstanden.
Die Magic hier ist mir nicht ganz klar, woher weiß der Adapter in welches Register dieser Wert gemappt wird ?ad 3. Hier kommt zwar nach dem Kommando die Antwort +ok=01100028000181C1 , aber wenn ich denn den Wert mit main.exe wieder abfrage ist er immer noch auch 100 (0x64)
Hat das schon mal jemand mit einer der 3 Varianten hingebracht und kann mir sagen was ich falsch mache ?
LG
Moin!
Ich habe mir einen SUN-M200G4-EU-Q0 zugelegt.
Er lässt sich wunderbar mit der deyeidc.Sun2000.json auslesen.
Ab und zu drossel ich den Mikro-Inverter über die Deye Cloud, wenn der Batteriespeicher voll ist.
Der Wert wird im Objekt Active Power Regulation % ausgeben.
Hab ihr schon eine Lösung das Objekt Adresse 40 direkt zu beschreiben?
Oder ist immer noch "main" die einzige Möglichkeit?
Gruß aus dem Sonnigen Norden -
Moin!
Ich habe mir einen SUN-M200G4-EU-Q0 zugelegt.
Er lässt sich wunderbar mit der deyeidc.Sun2000.json auslesen.
Ab und zu drossel ich den Mikro-Inverter über die Deye Cloud, wenn der Batteriespeicher voll ist.
Der Wert wird im Objekt Active Power Regulation % ausgeben.
Hab ihr schon eine Lösung das Objekt Adresse 40 direkt zu beschreiben?
Oder ist immer noch "main" die einzige Möglichkeit?
Gruß aus dem Sonnigen Norden