NEWS
OpenBeken (ähnlich Tasmota) Steckdose schalten. MQTT?
-
@io2345 Ich weiss, es ist lange her aber ich antworte mal für Mitleser.
Vielleicht ging das so mal mit /set statt /get. Das hat mich gerade ein paar Stunden gekostet.
Letzten Endes muss man einen anderen topic wählen.Mein Gerät heisst: Fernsehlampe. Unter mqtt wurde die dann wie folgt angelegt:
mqtt.0.fernsehlampe.led_enableAll
Wenn diese über die Weboberfläche geschaltet wird, dann bei aus geht die auf 0 und bei ein auf 1. Soweit so logisch.Zum schalten (via MQTT) muss man dann aber den Topic: cmnd/fernsehlampe/led_enableAll wählen. Ich hab da dann also einfach entsprechend Zustände (mqtt.0.cmnd.fernsehlampe.led_enableAll) händisch angelegt. Was wür eine wurstelei.
Jetzt funzt das aber.
Ich verwende folgenden Build:
Built on Jan 29 2025 05:32:55 version 1.18.31
Short name: Fernsehlampe, Chipset BK7231THoffe das hilft. Geflasht mittels cloudcutter. Das ist eine Hama E27 Wifi RGBW Leuchte, 00176581. Es wird online zwar immer nur die 00176584 angeboten, das kann man aber nehmen. Die Pins dann wie folgt angepasst:
"pins": {
"6": "PWM;2",
"7": "PWM;5",
"8": "PWM;4",
"24": "PWM;3",
"26": "PWM;1"
},Sonst hat man nur kaltweiss und warmweiss.
Hab ich übrigens nur hinbekommen nachdme ich das Gerät an Homeassistant angebunden habe, dann via MQTT-Explorer gelauscht... und das war die Lösung. ioBroker gefällt mir aber immer noch besser als HA. Hier ist die Integratio aber mega. Da ich das Gerät aber auch via Yakha erreichbar machen möchte, keine andere Wahl als in ioBroker zu bleiben. Wollte mich dafür jetzt inner halb des ioBroker bleiben.
Folgende Anleitung habe ich zum flashen genommen.
https://digiblur.com/2023/08/19/updated-tuya-cloudcutter-with-esphome-bk7231-how-to-guide/Hier dann aber nur bis Select the Manufacturer/Device Name und dann das Hama-Teil ausgewählt. Verwendet habe ich einen alten Raspi2 mit Ethernet und extra-WiFi-Stick. Das wars dann auch schon. Die erste Lampe hat gedauert... bei der zweiten gings shcnell. Die erste scheint irgendwelche WiFi-Probleme zu haben....
Jetzt nur noch die anderen Devices aus der Tuya-Cloud holen und nie mehr bei Tuya verlängern. Echt nervig dass man alle 6 Monate das kostenlose "Abo"-verlängern muss.
-
@io2345 Hab es gerade gesehen und die Posts "überflogen". Sollte dieser Tipp schon existieren, sorry.
In OpenBK <configure general/flags> muss das Flag 30 gesetzt werden.
und den sonoff Adapter verwenden. Dann erscheinen POWER Datenpunkte, die man setzen kann. -
@geschild Das mag für Geräte mit etwas mehr Funktionen als eine schaltbare Steckdose schwieriger sein. In jedem Fall gut, dass du deine Lösung postet - irgend jemand kann das sicher mal verwenden. Das mit dem Flag 30 kannte ich bisher z.B. auch nicht, ist bei der Steckdose auch nicht gesetzt (nur 10 und 38)
-
Ich habe auch den sonoff-Adapter probiert und Flag30 natürlich gesetzt... aber keine chance. Wenn ich etwas über die WebUi ändere... kommt das leider nicht im ioBroker an. Bei Tasmota ist die Standard-Tele-Period ja bei 300 (Sekunden). So ists natürlich Mist.
-
@oberfragger sagte in OpenBeken (ähnlich Tasmota) Steckdose schalten. MQTT?:
Ich habe auch den sonoff-Adapter probiert und Flag30 natürlich gesetzt... aber keine chance. Wenn ich etwas über die WebUi ändere... kommt das leider nicht im ioBroker an. Bei Tasmota ist die Standard-Tele-Period ja bei 300 (Sekunden). So ists natürlich Mist.
Tasmota würde solche Änderungen (An/Aus über die Weboberfläche) unmittelbar senden, allerdings über das Topic
mqtt.0.stat.mqttclientname.RESULT
-
@bananajoe Ja. Mag sein. Leider bekomme ich die Sachen nicht direkt mit. Hab natürlich den sonoff-Adpater neu gestartet, andere Lampe geflasht etc. Die haben osgar ein Video bei welchen die Funktionalität gezeigt wird.
https://www.youtube.com/watch?v=x4p3JHXbK1EKeine Chance, leider.
Vermutlich könnte ich das Verhalten auch ändern und mir halt jede Sekunde den Zustand schicken lassen.
Aber trotzdem irgendwie seltsam.
Ich hab mal debug für den sonoff-Adapter eingeschaltet.
Ich erhalte bei Änderungen der WebUi folgende Einträge im Log:sonoff.0 2025-02-12 22:59:40.082 debug Client [fernsehlampe] received: fernsehlampe/led_dimmer = 100 sonoff.0 2025-02-12 22:59:38.991 debug Client [fernsehlampe] received: fernsehlampe/led_enableAll = 0 sonoff.0 2025-02-12 22:59:37.165 debug Client [fernsehlampe] received: fernsehlampe/led_enableAll = 1 sonoff.0 2025-02-12 22:59:33.613 debug Client [fernsehlampe] received: fernsehlampe/led_dimmer = 100
Diese Datenpunkte fehlen komplett... (led-enableAll ist Power ein/aus).
-
Wie wäre es mit echten Tasmota?
-
@oberfragger
Meine mqtt-config:
In sonoff Objekte:
Ich habe nur Flag 30 gesetzt.
Information zwischen WebUI und iobroker werden zügig ausgetauscht. Ich denke die von tasmota bekannte teleperiod spielt keine Rolle.
Das ganze habe ich auf einem aus einem Tuya Gerät ausgebauten WB2S programmiert.
-
@bananajoe Es geht hier nicht um ESPxx sondern BK7231x und BL602 Chips, auf denen tasmota meines Wissens nicht läuft.
-
@geschild Dank dir. Ich setze jetzt erstmal nur Flag30 (hatte das m.E. schon mal).
Aber im Prizip siehts bei dir genauso aus wie bei mir.Hat leider mit ner G10 genauso nicht geklappt.
Ich hab jetzt auch nochmal den Group Topic geändert...sicherheitshalber. Leider keine Änderung des Verhaltens in ioBroker.
Welche Version von openBK hast drauf? Vergiss es. Steht ja auf dem Screenshot. 1.18.35
-
@geschild sagte in OpenBeken (ähnlich Tasmota) Steckdose schalten. MQTT?:
@bananajoe Es geht hier nicht um ESPxx sondern BK7231x und BL602 Chips, auf denen tasmota meines Wissens nicht läuft.
ok, das ist natürlich ein Grund
-
Du hast am 10.02.2025 geschrieben:
Folgende Anleitung habe ich zum flashen genommen.
https://digiblur.com/2023/08/19/updated-tuya-cloudcutter-with-esphome-bk7231-how-to-guide/Ich habe das tool Version v5 von dieser Seite verwendet :
https://github.com/openshwprojects/BK7231GUIFlashTool/releases -
@geschild Ok. Ich habe Lampen. Die wollte cih nicht "aufbrechen". Ergebnis ist am Ende ja, dass wir beide dann openBK drauf haben. Bei dir alelrdigs mit ner vernünftigen ioBroker Intergration.
Naja- vielleicht verknüpfe ich auch mal HA und ioB. Dann bekomme ich das vmtl. auch ordentlich hin.
-
@oberfragger HA ist in machen Dingen pflegeleichter als iob. Viel Erfolg. Trotzdem bevorzuge ich iob. Die Entitäten, Helferlein und was es da sonst noch gibt .... ich werde nicht warm damit.
-
@geschild Ich habe mal meinen WB2S für eine Lampe konfiguriert und mir auf den Pins mit dem Oszilloscope angesehen was passiert.
Ein bischen hier gestöbert: https://github.com/openshwprojects/OpenBK7231T_App/blob/main/docs/commands.mdDas erstmal im Browser probiert:
Ein paar user-DP angelegt:
Ein blockly zusammengepuzzelt:```
blockly_xml.txtIm blockly noch die Variable [IPundCmnd] mit deiner IP anpassen.
Und natürlich deine Config passend zur Lampe.Viel Erfolg.
-
@geschild Sehe ich das richtig dass du das dann über den MQTT-Adapter machst? Jede Änderung des get Datnpunktes löst dann das entsprechende command aus?
-
@oberfragger
Auslöser sind, in meinem Beispiel, Änderungen in den user-Datenpunkten. Der Wert, den du hier einträgst, wird im Blockly, mit den anderen Vorgaben, zu einer Commandzeile zusammengefügt. Z.B. bei dem Datenpunkt, den ich <Power-on/off> genannt habe:
Wird hier "on" eingetragen wir folgende Zeile aus der Variablen: IPundCmd + Power0%20 + on = http//192.168.178.199/cm?cmnd=Power0%20on generiert. Welche Werte gültig sind kannst du der ../commands.md entnehmen. Für Power gilt "on" oder "off" (ohne Gänsefüsschen eingebene)
Die user-Datenpunkte habe ich als String angelegt.
Bei Dimmer habe ich festgestellt: 0 -> Lampe aus, >107 Lampe ganz an, 1...106 Änderung der Helligkeit.
Bei Farbtemperatur funktionieren Werte zwischen 160...500.Der mqtt-Adapter hat mit diesen commands gar nichts mehr zu tun. Das geht direkt über TCP ans Gerät. Wie du siehst geht das auch direkt über den Browser.
Ich habe festgestellt, dass man einige Befehle über die mqtt Datenpunkte absetzen kann, andere aber nicht. Warum weiß ich nicht. Aber TCP command geht immer. Ist im Prinzipdas gleiche wie bei tasmota.Nur zur Sicherheit, bitte nicht beleidigt sein:
!!! In die Variable <IPundCmnd> muss du natürlich statt: 192.168.178.199 die IP deines openBK-Gerätes eintragen. -
Oha, mein erster Post... seid gnädig ^^
Ich stand vor dem gleichen Problem und habe eine für mich funktionierende, einfache Lösung gefunden.
Der gesamte Trick besteht darin für "Client Topic (Base Topic)" und "Group Topic (Secondary Topic to only receive cmnds)" einen identischen String zu verwenden. Seitdem kann ich aus IOB raus problemlos schalten und walten. -
@pillepalle127 Was verwendest du dafür?
Auch TCP wie @geschild ? Mit was bzw. welchem Adapter schaltet du aus ioBroker?
-
@oberfragger said in OpenBeken (ähnlich Tasmota) Steckdose schalten. MQTT?:
Auch TCP wie @geschild ? Mit was bzw. welchem Adapter schaltet du aus ioBroker?
Ich schalte per MQTT, eingebunden im Sonoff Adapter. So wie mit jedem Tamsota Device.