Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Wie würdet ihr das Smarthome-Setup aktualisieren

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Wie würdet ihr das Smarthome-Setup aktualisieren

Scheduled Pinned Locked Moved Einsteigerfragen
35 Posts 11 Posters 3.0k Views 8 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • mickymM mickym

    mein conbee2 läuft mit zigbee2mqtt sowas von stabil und das nun schon seit jahren. in der neuesten zigbee2mqtt version funktioniert sogar die Karte korrekt. ich hätte keine neue hardware gekauft, sondern erst mal die software auf aktuellen stand gebracht.

    ich habe sowohl zigbee2mqtt in einem privilegierten Container und nicht in einer VM laufen. Das war zwar ein Riesenakt und die mqtt instanzen laufen auch in containern unter proxmox.

    AsgothianA Offline
    AsgothianA Offline
    Asgothian
    Developer
    wrote on last edited by Asgothian
    #19

    @mickym sagte in Wie würdet ihr das Smarthome-Setup aktualisieren:

    mein conbee2 läuft mit zigbee2mqtt sowas von stabil und das nun schon seit jahren. in der neuesten zigbee2mqtt version funktioniert sogar die Karte korrekt. ich hätte keine neue hardware gekauft, sondern erst mal die software auf aktuellen stand gebracht.

    ich habe sowohl zigbee2mqtt in einem privilegierten Container und nicht in einer VM laufen. Das war zwar ein Riesenakt und die mqtt instanzen laufen auch in containern unter proxmox.

    Der Vollständigkeit halber - und weil das aus dem post so nicht klar wird - soweit ich das Erinnere nutzt @mickym zigbee2mqtt.io über MQTT, nicht über den zigbee2mqtt.io Adapter.

    Das sein Setup super stabil läuft liegt meiner Meinung nach weniger an der Hardware und mehr an den Randbedingungen des Netzes - wenig Störungen, gute Abdeckung. Da kenne ich aus dem Zigbee Umfeld User wie @mickym, die auf den Conbee2 (nicht Conbee3) schwören, sowie andere Nutzer (da gehöre ich auch zu) die den aus verschiedenen Gründen nicht einsetzen wollen.

    Daher auch die Empfehlung das als erstes 'sauber' zu machen, sprich beim Aufsetzen des Zigbee Subsystems gleich darauf zu achten das die die Randbedingungen passen (Kanal korrekt auswählen, Positionierung des Sticks / der Router entsprechend geschickt wählen, Störungen minimieren) Dazu gehört z.Bsp. auch das ggf. nicht mehrere Zigbee Netze parallel laufen (Zigbee am ioBroker, Hue, Ikea). Das parallel aufzusetzen und successive die Geräte zu übernehmen ist dann letztendlich die 'stressfreie' Option. Da macht man erst einmal wenig bis nichts kaputt, und hat einen Planbaren Weg wenn es dann ans eingemachte geht. Das ist gegenüber dem 'jetzt alles mit der bestehenden Hardware neu aufsetzen' etwas weniger stressig.

    Wichtiger als die Frage ob am Ende der Deconz Stick oder der Sonoff Stick das Zigbee Netz betreibt ist die Frage in wie weit die Hue / Ikea Infrastruktur mit in das Zigbee Netz aufgenommen werden kann/soll. Meine Erfahrungswerte zeigen das Netze mit einer grösseren Anzahl an Routern stabiler laufen als Netze die zumeist aus batteriebetriebenen Endgeräten bestehen.

    A.
    p.s. Nur damit das nicht unter den Tisch fällt: ich bin einer der Entwickler am Zigbee-Adapter. Daher habe ich eine favorisierte Lösung für mich. Ich versuche aber trotzdem die vorhandenen Optionen unvoreingenommen nebeneinander zu stellen. Was für mich passt passt nicht unbedingt für andere.

    ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
    "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

    mickymM T 2 Replies Last reply
    3
    • AsgothianA Asgothian

      @mickym sagte in Wie würdet ihr das Smarthome-Setup aktualisieren:

      mein conbee2 läuft mit zigbee2mqtt sowas von stabil und das nun schon seit jahren. in der neuesten zigbee2mqtt version funktioniert sogar die Karte korrekt. ich hätte keine neue hardware gekauft, sondern erst mal die software auf aktuellen stand gebracht.

      ich habe sowohl zigbee2mqtt in einem privilegierten Container und nicht in einer VM laufen. Das war zwar ein Riesenakt und die mqtt instanzen laufen auch in containern unter proxmox.

      Der Vollständigkeit halber - und weil das aus dem post so nicht klar wird - soweit ich das Erinnere nutzt @mickym zigbee2mqtt.io über MQTT, nicht über den zigbee2mqtt.io Adapter.

      Das sein Setup super stabil läuft liegt meiner Meinung nach weniger an der Hardware und mehr an den Randbedingungen des Netzes - wenig Störungen, gute Abdeckung. Da kenne ich aus dem Zigbee Umfeld User wie @mickym, die auf den Conbee2 (nicht Conbee3) schwören, sowie andere Nutzer (da gehöre ich auch zu) die den aus verschiedenen Gründen nicht einsetzen wollen.

      Daher auch die Empfehlung das als erstes 'sauber' zu machen, sprich beim Aufsetzen des Zigbee Subsystems gleich darauf zu achten das die die Randbedingungen passen (Kanal korrekt auswählen, Positionierung des Sticks / der Router entsprechend geschickt wählen, Störungen minimieren) Dazu gehört z.Bsp. auch das ggf. nicht mehrere Zigbee Netze parallel laufen (Zigbee am ioBroker, Hue, Ikea). Das parallel aufzusetzen und successive die Geräte zu übernehmen ist dann letztendlich die 'stressfreie' Option. Da macht man erst einmal wenig bis nichts kaputt, und hat einen Planbaren Weg wenn es dann ans eingemachte geht. Das ist gegenüber dem 'jetzt alles mit der bestehenden Hardware neu aufsetzen' etwas weniger stressig.

      Wichtiger als die Frage ob am Ende der Deconz Stick oder der Sonoff Stick das Zigbee Netz betreibt ist die Frage in wie weit die Hue / Ikea Infrastruktur mit in das Zigbee Netz aufgenommen werden kann/soll. Meine Erfahrungswerte zeigen das Netze mit einer grösseren Anzahl an Routern stabiler laufen als Netze die zumeist aus batteriebetriebenen Endgeräten bestehen.

      A.
      p.s. Nur damit das nicht unter den Tisch fällt: ich bin einer der Entwickler am Zigbee-Adapter. Daher habe ich eine favorisierte Lösung für mich. Ich versuche aber trotzdem die vorhandenen Optionen unvoreingenommen nebeneinander zu stellen. Was für mich passt passt nicht unbedingt für andere.

      mickymM Online
      mickymM Online
      mickym
      Most Active
      wrote on last edited by
      #20

      @asgothian Na ja mit wenig Störungen - das glaube ich zwar nicht ganz - da hier in meinem Umfeld x WLANs auf 2,4 GHz laufen, aber sonst stimmt schon alles was Du sagst. Ich habe den Zigbeekanal auf 25 gesetzt, da das meiner Meinung nach am wenigsten Überschneidungen gibt. - Ich bin auch Deiner Meinung, dass man alle Zigbee Geräte in einem Netz betreiben sollte, wenn das geht und nicht parallel. - Und ja ertappt - ich mag den Conbee2 und wenn der mal kaputt geht, würde ich mir auch den Sonoff kaufen, da der Conbee3 ziemliche Probleme machen soll. Ich hätte halt den Conbee2 nicht in Rente geschickt, wenn der noch funktioniert - da alle anderen Probleme auch mit einem Sonoff nicht gelöst sind, wenn das zigbee Netz an sich nicht stabil ist.

      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

      1 Reply Last reply
      2
      • AsgothianA Asgothian

        @mickym sagte in Wie würdet ihr das Smarthome-Setup aktualisieren:

        mein conbee2 läuft mit zigbee2mqtt sowas von stabil und das nun schon seit jahren. in der neuesten zigbee2mqtt version funktioniert sogar die Karte korrekt. ich hätte keine neue hardware gekauft, sondern erst mal die software auf aktuellen stand gebracht.

        ich habe sowohl zigbee2mqtt in einem privilegierten Container und nicht in einer VM laufen. Das war zwar ein Riesenakt und die mqtt instanzen laufen auch in containern unter proxmox.

        Der Vollständigkeit halber - und weil das aus dem post so nicht klar wird - soweit ich das Erinnere nutzt @mickym zigbee2mqtt.io über MQTT, nicht über den zigbee2mqtt.io Adapter.

        Das sein Setup super stabil läuft liegt meiner Meinung nach weniger an der Hardware und mehr an den Randbedingungen des Netzes - wenig Störungen, gute Abdeckung. Da kenne ich aus dem Zigbee Umfeld User wie @mickym, die auf den Conbee2 (nicht Conbee3) schwören, sowie andere Nutzer (da gehöre ich auch zu) die den aus verschiedenen Gründen nicht einsetzen wollen.

        Daher auch die Empfehlung das als erstes 'sauber' zu machen, sprich beim Aufsetzen des Zigbee Subsystems gleich darauf zu achten das die die Randbedingungen passen (Kanal korrekt auswählen, Positionierung des Sticks / der Router entsprechend geschickt wählen, Störungen minimieren) Dazu gehört z.Bsp. auch das ggf. nicht mehrere Zigbee Netze parallel laufen (Zigbee am ioBroker, Hue, Ikea). Das parallel aufzusetzen und successive die Geräte zu übernehmen ist dann letztendlich die 'stressfreie' Option. Da macht man erst einmal wenig bis nichts kaputt, und hat einen Planbaren Weg wenn es dann ans eingemachte geht. Das ist gegenüber dem 'jetzt alles mit der bestehenden Hardware neu aufsetzen' etwas weniger stressig.

        Wichtiger als die Frage ob am Ende der Deconz Stick oder der Sonoff Stick das Zigbee Netz betreibt ist die Frage in wie weit die Hue / Ikea Infrastruktur mit in das Zigbee Netz aufgenommen werden kann/soll. Meine Erfahrungswerte zeigen das Netze mit einer grösseren Anzahl an Routern stabiler laufen als Netze die zumeist aus batteriebetriebenen Endgeräten bestehen.

        A.
        p.s. Nur damit das nicht unter den Tisch fällt: ich bin einer der Entwickler am Zigbee-Adapter. Daher habe ich eine favorisierte Lösung für mich. Ich versuche aber trotzdem die vorhandenen Optionen unvoreingenommen nebeneinander zu stellen. Was für mich passt passt nicht unbedingt für andere.

        T Offline
        T Offline
        Termina
        wrote on last edited by Termina
        #21

        @asgothian Mit der Aufnahme von Hue und Tradfri in den Iobroker tue ich mich gerade aufgrund der Erfahrungen etwas schwer. Anders herum ist die Wahrscheinlichkeit auch gegeben, dass das System durch die Routerfunktion deutlich stabiler laufen würde, wenn Hue und Tradfri im Iobroker sind. Allerdings hatte ich ja für die "Routerfunktion" extra die Steckdosen angeschafft und entsprechend platziert. Dies hat ja leider auch nicht geholfen.
        Dieses "für und wider" macht mich halt unsicher für den weiteren Weg, daher ja auch die Frage, was würdet ihr nach aktuellem Stand machen. Gedanklich wird es für mich zumindest im Bereich Zigbee ganz langsam etwas klarer.

        P AsgothianA 2 Replies Last reply
        0
        • T Termina

          @asgothian Mit der Aufnahme von Hue und Tradfri in den Iobroker tue ich mich gerade aufgrund der Erfahrungen etwas schwer. Anders herum ist die Wahrscheinlichkeit auch gegeben, dass das System durch die Routerfunktion deutlich stabiler laufen würde, wenn Hue und Tradfri im Iobroker sind. Allerdings hatte ich ja für die "Routerfunktion" extra die Steckdosen angeschafft und entsprechend platziert. Dies hat ja leider auch nicht geholfen.
          Dieses "für und wider" macht mich halt unsicher für den weiteren Weg, daher ja auch die Frage, was würdet ihr nach aktuellem Stand machen. Gedanklich wird es für mich zumindest im Bereich Zigbee ganz langsam etwas klarer.

          P Offline
          P Offline
          peterfido
          wrote on last edited by
          #22

          @termina Ich nutze Zigbee und Hue aus einem einzigen Grund: Der Fernseher hat Ambilight und kann die Hue-Lampen neben ihm direkt mit dem Bild synchronisieren. Ohne Philips Ambilight hätte ich wohl kein Hue mehr am laufen. - Obwohl der Osram LED-Stripe läuft auch über die Hue-Bridge, da damals Probleme mit dem Verbindungsaufbau zum Zigbee-Stick auftraten. Keine Ahnung, ob es jetzt auch direkt an Zigbee läuft, da man zum Koppeln den Koordinator direkt neben das LED-Stripe bringen muss.

          Ansonsten favorisiere ich ganz klar eine VM statt einem lxc. LCX läuft auch. Allerdings muss man dann die USB-Sticks manuell durchreichen, oder man erstellt einen privilegierten Container, welcher dann quasi sämtliche Hardware durchgereicht bekommt. Ein weiterer Vorteil einer VM ist, dass diese auch nach einer Aktualisierung des Proxmox-Host weniger Nacharbeit erfordert. Zumindest hatte ich schon Probleme mit Kernel-Modulen nach einem Update des Hosts.

          Gruß

          Peterfido


          Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
          ioBroker: Debian (VM)
          CCU: Debmatic (VM)
          Influx: Debian (VM)
          Grafana: Debian (VM)
          eBus: Debian (VM)
          Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

          1 Reply Last reply
          1
          • T Termina

            @asgothian Mit der Aufnahme von Hue und Tradfri in den Iobroker tue ich mich gerade aufgrund der Erfahrungen etwas schwer. Anders herum ist die Wahrscheinlichkeit auch gegeben, dass das System durch die Routerfunktion deutlich stabiler laufen würde, wenn Hue und Tradfri im Iobroker sind. Allerdings hatte ich ja für die "Routerfunktion" extra die Steckdosen angeschafft und entsprechend platziert. Dies hat ja leider auch nicht geholfen.
            Dieses "für und wider" macht mich halt unsicher für den weiteren Weg, daher ja auch die Frage, was würdet ihr nach aktuellem Stand machen. Gedanklich wird es für mich zumindest im Bereich Zigbee ganz langsam etwas klarer.

            AsgothianA Offline
            AsgothianA Offline
            Asgothian
            Developer
            wrote on last edited by
            #23

            @termina Zum Thema Hue kann ich wenig sagen - das hängt massiv davon ab gut die Mischbedienung mit der Hue App bei Dir im Smart-Home funktioniert. Bei Ikea, wo meiner Erinnerung nach die App Steuerung eher zweitrangig ist, und statt dessen auf 1:1 Koppelung von Steuerelementen (Fernbedienungen) und Aktoren (Leuchten, Steckdosen, etc) gesetzt wird sieht das anders aus.
            Ich gebe zu das dieses Umzusetzen nicht ganz trivial ist, insbesondere wenn man sich mit den Details nicht zu 100% auskennt. Es ist aber möglich und funktioniert auch stabil, so das im Einsatz keine Unterschiede erkennbar sind.

            In wie weit die Router in einem Zigbee-Netz wirklich funktionieren hängt massiv davon ab ob die Endgeräte diese auch Nutzen. Da gibt es verschiedene Randbedingungen - zu viel um das in diesem Stadium durchzugehen. Ich schlage vor das Dieses Thema noch einmal aufgenommen wird wenn du ein laufendes Zigbee-Netz ausserhalb von Deconz hast. Da können wir uns auch anschauen was an Verbindungen existiert, wie stabil sie sind und Optionen erarbeiten wie man das verbessert. Das Setzen von Routern ist da nur die halbe Miete 🙂

            A.

            ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
            "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

            1 Reply Last reply
            1
            • mickymM mickym

              @termina Na am einfachsten ist sicher eine VM - sie braucht halt nur wesentlich mehr Ressourcen. Also musst Du ja nicht machen. Außerdem hast Du Dir ja den Sonoff bereits gekauft - also fängst Du da von vorne an. - Eigentlich wollte ich damit nur sagen, dass in meinen Augen Deine Probleme mit den Geräten eher am Zigbeenetz an sich (Kanal etc.) oder an Deiner Infrastruktur liegen, als an der Hardware. - Mein Zigbee ist vielleicht auch nicht so groß, wie Deines.

              Um Deine Frage zu beantworten - die meisten lassen zigbee in einer VM laufen und das geht glaub am Einfachsten - deswegen lasse das mal mit dem Container. - Es gibt zwar auch einige Videos Zigbee in einem Container laufen zu lassen, bei mir brachte aber erst die Umstellung von non-priviligiert auf priviligiert den Durchbruch und es war einiges zu tun - was ich glaub auch gar nicht mehr so leicht nachvollziehen kann. Deswgen bin ich froh, dass es so läuft. Also lass es ruhig in einer VM.

              Mein zigbee Netz ist eher klein (nur 24 Geräte):

              7f977b0a-77c2-4bb0-a823-dd8f833e0867-image.png

              Aber wie gesagt alles mit conbee2 - und der läuft super stabil bei mir.

              David G.D Online
              David G.D Online
              David G.
              wrote on last edited by
              #24

              @mickym sagte in Wie würdet ihr das Smarthome-Setup aktualisieren:

              • sie braucht halt nur wesentlich mehr Ressourcen.

              Das habe ich als ich mit Proxmox angefangen habe mal getestet.
              Hatte mehrere VMs am laufen und danach mehrere CTs. Alles mit ähnlicher Ausstattung.

              Die VM Variante hat etwas mehr CPU benötigt und eine etwas höhere Leistungsaufnahme.

              Wenn man allerdings mehrere CTs hat und nur eine VM startet ist alles fast genau so wie mit nur VMs.

              Ich bin damals zu dem Entschluss gekommen, wenn man eine VM am laufen hat kommt es auf weitere nicht an.

              Eine VM brauche ich für Truenas....

              Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
              (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

              Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

              mickymM 1 Reply Last reply
              0
              • David G.D David G.

                @mickym sagte in Wie würdet ihr das Smarthome-Setup aktualisieren:

                • sie braucht halt nur wesentlich mehr Ressourcen.

                Das habe ich als ich mit Proxmox angefangen habe mal getestet.
                Hatte mehrere VMs am laufen und danach mehrere CTs. Alles mit ähnlicher Ausstattung.

                Die VM Variante hat etwas mehr CPU benötigt und eine etwas höhere Leistungsaufnahme.

                Wenn man allerdings mehrere CTs hat und nur eine VM startet ist alles fast genau so wie mit nur VMs.

                Ich bin damals zu dem Entschluss gekommen, wenn man eine VM am laufen hat kommt es auf weitere nicht an.

                Eine VM brauche ich für Truenas....

                mickymM Online
                mickymM Online
                mickym
                Most Active
                wrote on last edited by mickym
                #25

                @david-g Ja das führt hier vielleicht auch am Threadthema vorbei - ich habe halt eine relativ schwache Hardware (8GB - Intel Celeron) da bei mir der Stromverbrauch und ohne Lüfter entscheidend war. Bei mir ist im Moment gar keine VM permanent im Einsatz, sondern nur 6 CTs. Aber hier ist ja bereits ein Rechner (Intel Nuc) mit 16 GB bereits vorhanden.

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                1 Reply Last reply
                1
                • T Offline
                  T Offline
                  Termina
                  wrote on last edited by
                  #26

                  Ok, vielen Dank an alle. Nach den ganzen Informationen versuche ich nun für mich einen angenehmen Weg zu finden, damit das System einwandfrei funktioniert. Ich habe aber noch ein paar Fragen:

                  • Hardware
                    a) Seid ihr der Meinung, dass der angedachte Weg mit neuer Hardware (HP Thin G6) der richtige ist oder sagt ihr, ich werde bei dem Setup (Potenziell kommen aber noch Kameras, andere Klingel und ein paar andere Dinge hinzu) und einer ordentlichen Einrichtung selbst in den nächsten Jahren nicht an die Grenze kommen? Für den HP würde ich schon eine andere Verwendung finden, so ist es nicht 😊
                    b) Selbst beim Sonoff scheinen sich die Meinungen zu teilen. Ist das der bessere Weg, wenn ich ein stabileres Zigbee Netz haben möchte?

                  Das könnte mir schon mal helfen, auf welches "Hardware-Pferd" ich setze 😇

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • P Offline
                    P Offline
                    peterfido
                    wrote on last edited by
                    #27

                    @termina Es kommt, wie immer, darauf an. Für Dein aktuelles Vorhaben sehe ich den I5 als locker ausreichend. Was Du in z.B. einem Jahr für Anforderungen hast, weißt evtl. nicht mal Du.

                    Auf meinem Proxmox laufen einige VMs, mit denen ich vor einem Jahr oder auch kürzer, nicht gerechnet hätte. Gerade die Windows 11 VM macht durch den Intel 1240P Spaß und bremst da auch nicht nicht die anderen VMs ein. Wichtig: Microsoft hat die Lizenzbedingungen geändert. Windows 10 / 11 lässt sich auf anderen Virtuellen Maschinen nicht mehr aktivieren. Also immer schön ein Backup der VM von kurz nach der Installation und weitere regelmäßige Backups erstellen. Als Prozessortyp immer den virtuellen wählen, dann kann man auch auf einen anderen Host umziehen.

                    Dank Proxmox VMs war der Umzug auf einen stärkeren NUC allerdings recht schnell und unproblematisch durchgeführt. Beim Wechsel des Host habe ich stets die VMs auf dem NAS gesichert, Proxmox frisch installiert, und die VM - Backups von dem NAS zurückgespielt. Der neue Host hat auch gleich neue SSD s bekommen. Der "alte" NUC blieb bis dahin unberührt, sodass dieser schnell wieder hätte übernehmen können, wenn etwas Unerwartetes aufgetreten wäre.

                    Bei Sonoff fehlt mir die Erfahrung. Meine letzten Zigbee-Koordinatoren habe ich hier aus dem Marktplatz.

                    Gruß

                    Peterfido


                    Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                    ioBroker: Debian (VM)
                    CCU: Debmatic (VM)
                    Influx: Debian (VM)
                    Grafana: Debian (VM)
                    eBus: Debian (VM)
                    Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                    1 Reply Last reply
                    1
                    • Jey CeeJ Jey Cee

                      @meister-mopper sagte in Wie würdet ihr das Smarthome-Setup aktualisieren:

                      Es ist einfacher, den USB-Port an eine VM weiterzuleiten und ein wenig komplizierter, den Port an einen LXC weiter zu reichen.

                      Das Stimmt so nicht mehr, mit Proxmox 8.2 geht das ganz einfach und vor allem zuverlässig.

                      mickemupM Online
                      mickemupM Online
                      mickemup
                      wrote on last edited by
                      #28

                      @jey-cee
                      Ich habe meine Zigbee Stick vor kurzem dank der Anleitung in der Doku:
                      Proxmox - LXC (Linux Containers) -> USB Geräte durchreichen
                      hingekriegt. (Anleitung für Proxmox 7.1)

                      Wie geht denn der schnelle/elegante Weg mit den neuen Proxmox Versionen?
                      Wäre cool, dies in der Doku zu haben.
                      Da es bestimmt noch andere Linux/Proxmox Anfänger wie mich hat, die immer ins schwitzen kommen, wenn sie in der Console rumhampeln 😉

                      Jey CeeJ W 2 Replies Last reply
                      0
                      • mickemupM mickemup

                        @jey-cee
                        Ich habe meine Zigbee Stick vor kurzem dank der Anleitung in der Doku:
                        Proxmox - LXC (Linux Containers) -> USB Geräte durchreichen
                        hingekriegt. (Anleitung für Proxmox 7.1)

                        Wie geht denn der schnelle/elegante Weg mit den neuen Proxmox Versionen?
                        Wäre cool, dies in der Doku zu haben.
                        Da es bestimmt noch andere Linux/Proxmox Anfänger wie mich hat, die immer ins schwitzen kommen, wenn sie in der Console rumhampeln 😉

                        Jey CeeJ Online
                        Jey CeeJ Online
                        Jey Cee
                        Developer
                        wrote on last edited by
                        #29

                        @mickemup sagte in Wie würdet ihr das Smarthome-Setup aktualisieren:

                        Da es bestimmt noch andere Linux/Proxmox Anfänger wie mich hat, die immer ins schwitzen kommen, wenn sie in der Console rumhampeln

                        Mit proxmox 8.2 ist da nix mehr in der Konsole zu machen. Das geht einfach über die Webui in der Container Konfiguration. Man wählt das USB Gerät aus und startet den Container neu.

                        Persönlicher Support
                        Spenden -> paypal.me/J3YC33

                        David G.D 1 Reply Last reply
                        0
                        • Jey CeeJ Jey Cee

                          @mickemup sagte in Wie würdet ihr das Smarthome-Setup aktualisieren:

                          Da es bestimmt noch andere Linux/Proxmox Anfänger wie mich hat, die immer ins schwitzen kommen, wenn sie in der Console rumhampeln

                          Mit proxmox 8.2 ist da nix mehr in der Konsole zu machen. Das geht einfach über die Webui in der Container Konfiguration. Man wählt das USB Gerät aus und startet den Container neu.

                          David G.D Online
                          David G.D Online
                          David G.
                          wrote on last edited by David G.
                          #30

                          @jey-cee

                          Ja, bin ich da im falschen Dialog?
                          Bei VMs kann ich das Gerät direkt auswählen, beim CT muss ich dem sagen wo es liegt.

                          Screenshot_20250122_153028_Chrome.jpg

                          Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                          (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                          Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                          Jey CeeJ 1 Reply Last reply
                          0
                          • mickemupM mickemup

                            @jey-cee
                            Ich habe meine Zigbee Stick vor kurzem dank der Anleitung in der Doku:
                            Proxmox - LXC (Linux Containers) -> USB Geräte durchreichen
                            hingekriegt. (Anleitung für Proxmox 7.1)

                            Wie geht denn der schnelle/elegante Weg mit den neuen Proxmox Versionen?
                            Wäre cool, dies in der Doku zu haben.
                            Da es bestimmt noch andere Linux/Proxmox Anfänger wie mich hat, die immer ins schwitzen kommen, wenn sie in der Console rumhampeln 😉

                            W Online
                            W Online
                            wolfi913
                            wrote on last edited by
                            #31

                            @mickemup sagte in Wie würdet ihr das Smarthome-Setup aktualisieren:

                            Wie geht denn der schnelle/elegante Weg mit den neuen Proxmox Versionen?

                            Schau mal hier

                            mickemupM 1 Reply Last reply
                            1
                            • W wolfi913

                              @mickemup sagte in Wie würdet ihr das Smarthome-Setup aktualisieren:

                              Wie geht denn der schnelle/elegante Weg mit den neuen Proxmox Versionen?

                              Schau mal hier

                              mickemupM Online
                              mickemupM Online
                              mickemup
                              wrote on last edited by
                              #32

                              @wolfi913
                              Wäre super, wenn man die Docu damit aktualisieren könnte.
                              Ich habe mich mit dem dort beschriebenen doch etwas aufwändigeren Weg abgemüht.

                              W 1 Reply Last reply
                              0
                              • David G.D David G.

                                @jey-cee

                                Ja, bin ich da im falschen Dialog?
                                Bei VMs kann ich das Gerät direkt auswählen, beim CT muss ich dem sagen wo es liegt.

                                Screenshot_20250122_153028_Chrome.jpg

                                Jey CeeJ Online
                                Jey CeeJ Online
                                Jey Cee
                                Developer
                                wrote on last edited by
                                #33

                                @david-g ich war mir sicher das es ne Auswahl gibt. Nimm mal den Hacken bei erweitert raus.

                                Persönlicher Support
                                Spenden -> paypal.me/J3YC33

                                W 1 Reply Last reply
                                0
                                • Jey CeeJ Jey Cee

                                  @david-g ich war mir sicher das es ne Auswahl gibt. Nimm mal den Hacken bei erweitert raus.

                                  W Online
                                  W Online
                                  wolfi913
                                  wrote on last edited by
                                  #34

                                  @jey-cee sagte in Wie würdet ihr das Smarthome-Setup aktualisieren:

                                  @david-g ich war mir sicher das es ne Auswahl gibt. Nimm mal den Hacken bei erweitert raus.

                                  ohne Erweitert
                                  Screenshot 2025-01-22 155819.png

                                  mit Erweitert
                                  Screenshot 2025-01-22 155834.png

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • mickemupM mickemup

                                    @wolfi913
                                    Wäre super, wenn man die Docu damit aktualisieren könnte.
                                    Ich habe mich mit dem dort beschriebenen doch etwas aufwändigeren Weg abgemüht.

                                    W Online
                                    W Online
                                    wolfi913
                                    wrote on last edited by
                                    #35

                                    @mickemup sagte in Wie würdet ihr das Smarthome-Setup aktualisieren:

                                    Wäre super, wenn man die Docu damit aktualisieren könnte.
                                    Ich habe mich mit dem dort beschriebenen doch etwas aufwändigeren Weg abgemüht.

                                    Ja, finde ich auch so. Vielleicht hat ja jemand der sich mit dem Ändern der Doku auskennt mal Zeit und Gelegenheit das einzubauen.

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes


                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    591

                                    Online

                                    32.4k

                                    Users

                                    81.4k

                                    Topics

                                    1.3m

                                    Posts
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    ioBroker Community 2014-2025
                                    logo
                                    • Login

                                    • Don't have an account? Register

                                    • Login or register to search.
                                    • First post
                                      Last post
                                    0
                                    • Recent
                                    • Tags
                                    • Unread 0
                                    • Categories
                                    • Unreplied
                                    • Popular
                                    • GitHub
                                    • Docu
                                    • Hilfe