Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. PiVCCU

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    PiVCCU

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

      Ich gehe mal davon aus, dass du das all in one image benutzst hast, oder?

      Dann wirst du auch dicher das readme dazu gelesen und befolgt haben, oder?
      @[url=http://www.iobroker.net/docu/?page_id=7502⟨=de#Nach_dem_ersten_Start:

      Doku"]<size size="150">Nach dem ersten Start</size>

      Nach dem ersten Starten des Rapberry Pi bitte mit

      sudo raspi-config
      

      folgende Einstellungen vornehmen:

      Expand filesystem (Erweitern des root-filesystems bis zur maximalen Größe der verwendeten SD-Karte)

      Change User passwort (Eigenes Passwort für den User Pi vergeben)

      Advanced Options – Hostname (Namen des Raspberry Pi ggf. ändern. Vorgabe ist All-In-One-Pi) `

      Dann sollte
      @Schweiz:

      No space left on device `
      Nicht vorkommen.

      In einem anderen thread beschreibt ein user, dass nach dem apt-get upgrade ein leeren des Browsercache wieder alles zum Erscheinen brachte.

      Gruß Rainer

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        Schweiz last edited by

        Ja… ich hatte nach Installations anleitung gemacht, da ich erst frisch in dem Thema bin, versuche mich aber schon zu helfen!

        Also ich konnte auf die CCU noch zugreifen obwohl irgendwie alles Kopf stand...

        hab dann auch geprüft ob meine Frau nicht die alte CCU2 eingesteckt hat 😉 also Neustart, Cache geleert und nochmal alle Schritte von oben nach unten, nun geht auf jeden fall schon mal das Update!

        Dann bekomme ich den rest auf jedenfall auch ans laufen, die Anleitung ist ja wirklich einfach... 😉

        Grüsse Schweiz

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          Ati last edited by

          weil ich das grad gelesen habe mit aus Versehen alte CCU einstecken…

          Ich habe gestern auf Anhieb erfolgreich piVCCU nach Anleitung auf github installiert. Wie sagt der Ami? Great Job!

          Nachdem ich den Raspi3 zu Hause gestartet habe, war das ja erst mal eine Wundertüte. Raspi neu, Funkmodul neu. Alles nicht getestet zuvor.

          Aber, nach erstem Start war zumindest die CCU ruckzuck am Start. Nach Einspielen des Backups der CCU2 war die gewohnte Umgebung wieder da UND funktionial - trotz gleichzeitig laufender CCU2.

          Ich habe das jetzt nicht weiter explizit gestestet, aber ich vermute, dass das schon geht. Da beide CCUs sich quasi anbieten und gleiche Schlüssel benutzen, gewinnt wohl wer schneller ist. Und das scheint der Raspi zu sein.

          Fragen habe ich aber folgende:

          Auf der Oberfläche der CCU wird neue Firmware angezeigt. Sowohl für zwei Thermostaten, als auch für die CCU (2.31.23). Mit dem update && upgrade wurde auch die Firmware der piVCCU erneuert. Allerdings auf Version 2.29.23-19. Muss die neue Version erst "aufbereitet" werden?

          Die Software für die Thermostaten oder andere Geräte verteilt sich wie gehabt?
          5204_homematic_webui-updatesmeldungen.jpg

          Weiterhin will ich XML-API für die Anbindung von TinyMatic einsetzen (ist durch das vorherige Vorhandensein gleich mit drin - super). Das hook-Script ist angelegt und der Eintrag für ttyUSB0 auch. Muss heute Abend den CUL gleich mal testen. Und in diesem Zusammenhang auch gleich gefragt. Wie verbindet sich io.Broker eigentlich mit dem virtuellen System?

          Tinymatic verbindet sich per VPN zur Fritzbox und dann will es zum Pfad http://<ip-ccu>/addons/xmlapi/Version.cgi. Da die XML-API aber vermutlich in der virtuellen CCU liegt, müsste wohl ein Link her, oder? Wie müsste dieser aussehen?

          [edit on]

          das expand filesystem gibt es im Stretch imho nicht mehr. Das erfolgt beim ersten Start automatisch

          [edit off]

          Grüße

          Andreas</ip-ccu>

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            deimos last edited by

            @Ati:

            Ich habe das jetzt nicht weiter explizit gestestet, aber ich vermute, dass das schon geht. Da beide CCUs sich quasi anbieten und gleiche Schlüssel benutzen, gewinnt wohl wer schneller ist. Und das scheint der Raspi zu sein. `

            Nein, das geht nicht. Es mag dir so vorkommen und vielleicht hast du auch Glück, dass es bei dir geht. Aber im Allgemeinen geht es nicht und kann massive Probleme verursachen. Im eigenen Interesse solltest du daher eine der beiden CCUs abschalten (sinnigerweise die Original CCU 😉)

            @Ati:

            Auf der Oberfläche der CCU wird neue Firmware angezeigt. Sowohl für zwei Thermostaten, als auch für die CCU (2.31.23). Mit dem update && upgrade wurde auch die Firmware der piVCCU erneuert. Allerdings auf Version 2.29.23-19. Muss die neue Version erst "aufbereitet" werden?

            Die Software für die Thermostaten oder andere Geräte verteilt sich wie gehabt? `

            Updates für Aktoren und Sensoren läuft exakt wie bei der Original CCU.

            Update für die CCU läuft wie von dir vermutet per apt. Eine neue Version muss dafür aufbereitet werden, für die 2.31.23 ist das auch bereits passiert. Da die Erfahrung aber leider gezeigt hat, dass eQ-3 bei großen Firmware-Updates gerne mal einen Bock schießt, habe ich die Version bisher nur im testing apt Repo veröffentlich. Wenn jetzt keine großen Issues auftauchen, kommt die dann ca. in einer Woche auch ins stable Repo.

            @Ati:

            Weiterhin will ich CUxD für die Anbindung von TinyMatic einsetzen. Das hook-Script ist angelegt und der Eintrag für ttyUSB0 auch. Im Anschluss dann CUxD wie gehabt in der CCU installieren? `

            Genau.

            @Ati:

            Tinymatic verbindet sich per VPN zur Fritzbox und dann will es zum Pfad http://<ip-ccu>/addons/xmlapi/Version.cgi. Da die XML-API aber vermutlich in der virtuellen CCU liegt, müsste wohl ein Link her, oder? Wie müsste dieser aussehen?</ip-ccu> `

            So wie auch bei der Original CCU. Nur halt mit der IP von der virtuellen CCU.

            Viele Grüße

            Alex

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              Ati last edited by

              Waoh, schnelle Antwort. Danke.

              die alte CCU ist jetzt natürlich offline. 😉 War ja nur bei der ersten Inbetriebnahme der Fall.

              Tinymatic wirft aber eben einen Fehler, weswegen eben bei mir die Frage hochkam.
              5204_screenshot_20180116-110226.png

              Aber wie so oft, der Fehler steckt im Detail. Tinymatic hat die neue CCU-IP (192.168.0.41) zwar in den Einstellungen als Server übernommen, aber wollte dennoch immer zur 192.168.0.40 hin (siehe Screenshot). Scheint ein Bug im Programm zu sein. Nach Rücksetzen aller Einstellungen in Tinymatic klappt es jetzt einwandfrei. 8-)

              Was die Updates von eQ-3 angeht siehe Screenshot oben, Ein Update von Version 1.8.0 auf 1.6.3 ist ja auch wohl eher ein downgrade 😄 . Also Eile mit Weile.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                deimos last edited by

                Hi,

                Known Issue bei eQ-3.

                Firmware Gerät != Firmware Datei bedeutet bei denen immer Update und das recht konsequent. Gleiche Annahme ist auch bei der Firmware für das Funkmodul beim Start der CCU drin.

                Wäre an sich ja auch nicht so schlimm, wenn sie zeitnah die Firmware Dateien auch verfügbar machen würden…

                Viele Grüße

                Alex

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  saturn last edited by

                  Hallo liebe Heimautomatisierer,

                  zuerst mein Feedback zum all-in-one Image: Einfach Spitze! Im Dezember 2017 von Claud auf raspi 3 umgestiegen und lief!

                  Jetzt mein Problem bzw. Frage:

                  Nach dem Update der pivccu auf 2.31.25-21 fehlen Geräte und beim Zugriff über WebUI teilweise die Seiten nicht angezeigt, sondern die Sanduhr läuft und läuft…

                  Fehler

                  Nach update Regiert das WebUI nicht mehr

                  Einige Geräte und Räume fehlten. Habe ein Backup eingespielt, kann aber mangels Rückmeldung des WebUI nicht sagen ob alle Daten wieder hergestellt wurden.

                  Frage: Wo liegt der Fehler?

                  Hier einiege Daten:

                  Raspi 3 mit ELF Funkmodul

                  pivccu-info http://paste.debian.net/1005830/

                  log Datei raspi http://paste.debian.net/1005828/%5Burl%5D%0Alog%20Datei%20pivccu%20%5Burl%5Dhttp://paste.debian.net/1005829/ ~~[Danke für Eure Rückmeldungen!

                  Grüße
                  Alexander](</s><LINK_TEXT text=)~~[[/url][/url]" target="_blank">](</s><LINK_TEXT text=)[<link_text 1005829/text="http://paste.debian.net/1005828/<a href=" l/.../t/"="">http://paste.debian.net/1005828/[url] log Datei pivccu [url]http://paste.debian.net/1005829/</link_text>[/url]

                  Danke für Eure Rückmeldungen!

                  Grüße
                  Alexander[/url]" target="_blank"> l … t/1005829/">http://paste.debian.net/1005828/](</s><LINK_TEXT text=) [log Datei pivccu](log Datei pivccu [url]http://paste.debian.net/1005829/</LINK_TEXT>[/url]</URL><br/>
                  <br/>
                  Danke für Eure Rückmeldungen!<br/>
                  <br/>
                  Grüße<br/>
                  Alexander) http://paste.debian.net/1005829/

                  Danke für Eure Rückmeldungen!

                  Grüße

                  Alexander

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    deimos last edited by

                    Hi,

                    hast du nach dem Update den Browser-Cache geleert und mit String+F5 einen Forced Refresh gemacht?

                    Viele Grüße

                    Alex

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      saturn last edited by

                      Cache hatte ich nicht gelehrt. Jetzt funktioniert der Zugriff wieder. Allerdings fehlen immer noch Geräte. Auch wenn ich direkt am Gerät die Temperatur ändere und das Gerät Meldung an die CCU schickt, sehe ich das Gerät im Browser nicht. In manchen Räumen ist kein Gerät mehr vorhanden, in anderen werden von drei Geräten nur zwei angezeigt.

                      Ein Backup der CCU Konfiguartion hatte ich schon eingespielt.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        deimos last edited by

                        Hi,

                        lass mich raten: HmIP Geräte und zwischen dem letzten Neustart der CCU und jetzt dem CCU Update hattest du ein Firmware Update für die betroffenen Geräte eingespielt?

                        Zumindest sieht dein Logfile schwer danach aus. Leider ist es bei der CCU (Egal ob Original, piVCCU oder RaspberryMatic) ein Known Issue, dass bei einem Firmware Update eines HmIP Geräts dieses abgelernt und wieder neu angelernt werden muss. Spätestens beim nächsten Restart der CCU ist es ansonsten nicht mehr vorhanden.

                        Viele Grüße

                        Alex

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          saturn last edited by

                          Hallo Alex,

                          Danke für Deine Unterstützung. Ich hab mit Homematic(IP) noch nicht so viel Erfahrung. Ein Firmware-update müßte ich doch manuell anstoßen? Das hätte ich also bemerkt, aber ich habe nur ein mal nach der Erstinstallation (noch in der Cloud-Lösung) ein Firmware-update durchgeführt.

                          Wie auch immer. So wie ich das sehe werde ich die fehlenden Geräte wieder manuell anlernen und dann ein aktuelles Backup machen. Dann sollte es wieder laufen.

                          Nochmals Danke.

                          Herzliche Grüße

                          Alexander

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            DerOstfriese last edited by

                            Guten Morgen,

                            eine kurze Frage an euch.

                            Habe gestern auf einen Raspi3 das pivCCU installiert und kann damit auch wunderbar auf die CCU2 zugreifen und alles machen (krasser Performance unterschied). Ip ist die gleiche wie bei der alten CCU.

                            Wenn ich nun aber zum beispiel iobroker nutzen möchte (wird mir als "raspberry" mit der alten IP angezeigt) kommt ein "Fehler: verbindung fehlgeschlagen". Egal ob ich die :8080, :8081, :8082 oder sonst was nehme.

                            Muss ich Raspberry über Putty nochmal neu installieren? Dachte das ist in diesem pivCCU bereits mit drin?????

                            Danke schön

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                              Erst einmal zur Klärung:

                              Hast du ein all in one image von der iobroker website als grundlage genommen, oder eins von der pivccu github seite?

                              Gruß Rainer

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                DerOstfriese last edited by

                                Der (scheinbar) entscheidene Tipp kam grad auf Facebook. Ich habe auf "pivccu.de/images" runtergeladen. Habe aber grad auf der iobroker seite ein image gefunden welches wohl besser passt …

                                2413_facebook.png

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                  Das war ja meine Frage

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    Mr.X last edited by

                                    Tagchen die Herren, (und Damen)

                                    ich habe vor ein paar Tagen ein piVCCU von Technikkram.net auf nen Rpi3 gepackt.

                                    Raspbian_Stretch_Lite_piVCCU_2017-12-18.zip

                                    Ist dieses Image vergleichbar mit eurem, oder sollte ich lieber eines von hier nehmen, falls ich Probleme/Fragen habe?

                                    IoBroker läuft auf einem seperaten Rpi3.

                                    Soweit läuft alles und der Funkadapter wird, obwohl von mir gelötet, auch erkannt.

                                    Heute abend löte ich mir meinen ersten Schaltaktor für Rollos zusammen und werde ihn (hoffentlich) anlernen können.

                                    Bin im Augenblick nur über AVM VPN verbunden aber TinyMatic meckert, dass der Server nicht verbunden oder XML-Api nicht installiert ist.

                                    Muss ich da noch irgendwas (nach-)installieren, um TinyMatic benutzen zu können?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      deimos last edited by

                                      Hi,

                                      außer das Technikkram.net über piVCCU berichtet hat, haben die nichts mit piVCCU zu tun 😉

                                      Du hast vermutlich das "offizielle" Image von pivccu.de/images verwendet. Ob du jetzt das nimmst, oder das von der ioBroker Seite ist grundsätzlich egal, beim Image von der ioBroker Seite ist halt ioBroker gleich mit installiert, beim Image von pivccu.de müsstest du das erst noch installieren.

                                      Viele Grüße

                                      Alex

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • MathiasJ
                                        MathiasJ last edited by

                                        Hi zusammen,

                                        ich bin nun auch bei piVCCU gelandet.

                                        Nun meine Fragen, bevor ich installiere.

                                        Ich möchte mir erst mal einen Testaufbau auf einem zweiten PI3 leisten.

                                        Ist es möglich, piVCCU erst mal OHNE Funkmodul zu installieren und das Funkmodul dann nachreichen?

                                        Ich muß wahrscheinlich alle Addons außer CuxD der Raspberrymatic deinstallieren und danach die richtigen Addons der original-CCU2 wieder installieren. Sehe ich das richtig?

                                        Ich will auf der piVCCU nur die CCU2 und eine Anwesenheitskenung per Bluetooth, vllt auch Network UPS Tools laufen lassen.

                                        Erst, wenn alle 3 Sachen laufen, würde ich die SD-Karte in das laufende System des PI3-1 mit Funkmodul schieben.

                                        Gruß,

                                        Mathias

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                          Damit piVCCU überhaupt startet muss das Funkmodul auf dem RasPi/Tinkerboard/BananaPi/OrangePi stecken.

                                          Aber wo ist das Problem?

                                          solange du nicht das Backup deiner alten Installation eingespielt hast stört da gar nichts.

                                          Ich habe mehrere piVCCU testweise laufen.

                                          Gruß

                                          Rainer

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            deimos last edited by

                                            Hi,

                                            grundsätzlich startet piVCCU auch ohne Funkmodul. Aber es ist nicht vorgesehen und wird zu etlichen Fehlermeldungen führen. Die Firmware der CCU ist nicht dafür vorgesehen, dass man das Funkmodul gewaltsam entfernt. Und es wärde mich nicht wundern, wenn das auch die Rega in Mitleideschaft zieht und ein Test der Anwesenheitserkennung nicht funktionieren wird.

                                            Viele Grüße

                                            Alex

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            581
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            23
                                            123
                                            23379
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo