Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Daten von Website abrufen

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Daten von Website abrufen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • OliverIO
      OliverIO @Bernd 3 last edited by OliverIO

      @bernd-3

      grundsätzlich ja, es kommt darauf an wie die authentifizierung auf der seite läuft.
      die muss man mit javascript nachbilden.
      mit blockly geht das meistens nicht, da blockly begrenzt ist

      es gibt sogar einen adapter der aber nicht im repository ist
      und wohl auch nicht mehr gepflegt wird.
      das enthaltene login verfahren könnte man mal in einem iobroker script probieren.
      https://github.com/xsawa32/ioBroker.rika-firenet

      B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • B
        Bernd 3 @OliverIO last edited by

        @oliverio
        Danke Dir, genau diesen Adapter hatte ich schon mal erfolglos probiert, vielleicht lag es aber auch an meiner minimalen Erfahrung.

        OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          Bernd 3 @mickym last edited by

          @mickym
          Ich habe mich noch nie mit NodeRed beschäftigt und kann den Aufwand nicht abschätzen. Weiß nicht ob das meine altes Hirn noch schafft. 🤕

          mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • OliverIO
            OliverIO @Bernd 3 last edited by

            @bernd-3
            Ja er funktioniert nicht
            Wenn man aber in den Adapter Code reinschaut
            Kann man sehen wie der Login per JavaScript funktioniert.

            Dazu sollte man zumindest ein wenig JavaScript lesen können
            Oder den Willen sich da einzuarbeiten

            Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • mickym
              mickym Most Active @Bernd 3 last edited by

              @bernd-3 sagte in Daten von Website abrufen:

              @mickym
              Ich habe mich noch nie mit NodeRed beschäftigt und kann den Aufwand nicht abschätzen. Weiß nicht ob das meine altes Hirn noch schafft. 🤕

              Na das ist halt eine Frage, die Du nur selbst beantworten kannst. Nur wer wagt gewinnt. Natürlich kannst Du auch mit Javascript codieren - nur ich bezweifle, dass das für Dich als Blocklyanwender einfacher ist.

              Wahrscheinlich findest Du auch den einen oder anderen, der Dir das codiert, aber ich war immer ein Anhänger davon, sich selbst helfen zu können. Ich kenne inzwischen auch einige, die sich permanent aus dem Netz irgendwelche Codeschnipsel zusammenkopieren und wenn sie Glück haben, funktioniert es, wenn nicht ist wieder Hilfe notwendig.

              Ich kann zwar meine Hilfe anbieten, aber ich versuche das immer mit dem Hinblick auf Hilfe zur Selbsthilfe und ich bin auch mein Hirn ist nicht mehr sooo aufnahmefähig - aber manches verstehe ich vielleicht durch meine frühere Berufstätigkeit.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                Bernd 3 last edited by

                Ich danke allen für die Infos und Meinungen.
                Werde mal in mich gehen und überlegen welchen Lösungsweg ich gehen werde, eventuell ist der Beste für meine alten Tage auf die Daten vom Pelletofen per iOBroker zu verzichten. 😢

                Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Codierknecht
                  Codierknecht Developer Most Active @Bernd 3 last edited by

                  @bernd-3 sagte in Daten von Website abrufen:

                  eventuell ist der Beste für meine alten Tage auf die Daten vom Pelletofen per iOBroker zu verzichten

                  Sowas ist hier keine Option. Zumindest nicht bis absolut sicher feststeht, dass es nicht geht.

                  Versuch mal das hier und poste das Ergebnis:

                  c2cdb091-e25a-4cd2-b67b-84b07659f0d5-image.png

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Dr. Bakterius
                    Dr. Bakterius Most Active @Bernd 3 last edited by

                    @bernd-3 sagte in Daten von Website abrufen:

                    Rika

                    Suche mal im Netz nach einer API für Rika. Dann könnte man über einen http-Aufruf Daten abfragen und den Ofen eventuell sogar steuern. Ich glaube, da gibt es etwas.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • HAL
                      HAL @Bernd 3 last edited by

                      @bernd-3 ich habe es anders gelöst . Den Rika-Firenet Adaper starte ich immer nur, wenn ich Zeit- oder per VIS Button gesteuert den Pelletofen benutze. Danach deaktivieren mit Blockly-script den Adapter. Das läuft sehr zuverlässig und den Pelletverbrauch seit letzten auffüllen zeige ich auch in VIS an.

                      mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Codierknecht
                        Codierknecht Developer Most Active @OliverIO last edited by

                        @oliverio sagte in Daten von Website abrufen:

                        Ja er funktioniert nicht

                        Was funktioniert daran denn nicht?
                        Wenn der verwaist ist (und danach sieht es aus) könnte @mcm1957 den vielleicht in die Community-Adapters überführen. Vielleicht kriegen wir den ja wieder funktionsfähig 😉

                        HAL 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • mcm1957
                          mcm1957 last edited by

                          @codierknecht said in Daten von Website abrufen:

                          @oliverio sagte in Daten von Website abrufen:

                          Ja er funktioniert nicht

                          Was funktioniert daran denn nicht?
                          Wenn der verwaist ist (und danach sieht es aus) könnte @mcm1957 den vielleicht in die Community-Adapters überführen. Vielleicht kriegen wir den ja wieder funktionsfähig 😉

                          Es gibt keinen Adapter rika-firenet, zumindest nicht unter diesem Namen, in den Repositories.
                          Der Adapter ist ein GIT HUB ONLY Ding. Wer den verwendet sollte gewußt haben was er tut.

                          Wurde schon da klargestellt:
                          https://forum.iobroker.net/topic/69028/rika-firenet-adapter-bringt-fehler-nach-update-auf-js-5-0-12/4

                          Und nein, GitHub only Adapter überführe ich nicht in den Community Bereich. Wenn wer Lust hat kann er ja basierend auf dem Altbestand einen aktuellen Adapter erstellen. Hilfe dazu findet sich in unseren Entwicklerkanälen auf Telegramm oder Discord. Invite Links auf www.iobroker.dev.


                          Der Vollständigkeit halber zur Erinnerung:

                          Von direkten Installation von GitHub - insbesondere auf produktiven Systemen - wird explizit abgeraten.

                          GitHub Versionen können sich jederzeit (auch kurzfristig) ändern und durchaus auch in sich inkonsistent und fehlerhaft sein. Versionsangaben von GitHub Installationen sind Schall und Rauch da die Versionsnummer zumindest bei Verwendung der standardmäßigen Umgebung erst im Zuge der Releaseerstellung geändert wird.

                          Auf explizite Aufforderung durch den Entwickler kann eine GitHub Installation zur Fehlereingrenzung oder zum Test neuer Funktionalität - unter Inkaufnahme des erhöhten Risikos - natürlich erfolgen.

                          Adapter die nur via GitHub oder npm (also NICHT aus einem der beiden Repositories) installierbar sind sind mit erhöhter Vorsicht zu betrachten. Hier sollte der Entwickler drum ersucht werden eine Aufnahme in die Repositories zu veranlassen indem z.B. ein Issue im Adapterrepository erstellt wird.

                          Und falls es irgendwie unklar ist:

                          ioBroker unterstützt folgende Arten von Installation:

                          • aus dem STABLE Repository

                            Das sind Adapter Releases die keine groben Fehler aufweisen (sollten). Natürlich kann es auch dort Fehler geben, die Behebung davon obliegt dem jeweiligen Dev und kann ggF auch dauern.

                          • aus dem LATEST Repository

                            Das sind Adapter Releases die neu erstellt wurden und nur rudimentär getestet sind - oft auch als BETA Releases bezeichnet. Releases aus dem LATEST sind primär für unsere zahlreichen freiwilligen Tester gedacht. BETA / LATEST Releases können durchaus Fehler aufweisen - auch wenn ich davon ausgehe dass jeder aintainer dies zu vermeiden versucht. Vom Einsatz auf produktiven Systemen wird abgeraten außer man braucht irgenein neues Feature (z.B. neues Gerät) unbedingt. Hier muss dann jeder Entscheiden was ihm wichtig ist.

                          • direkt von GITHUB

                            Von Installationen direkt aus Giuthub wird definitiv abgeraten außer auf Anweisung des Maintainers und für den Fall dass man gemeinsam mit diesem etwas testen will. Details siehe oben.

                          • direkt von npm

                            Diese Installation kann erforderlich sein, wenn man eine bestimmte Version installieren möchte / muss. Im Normalfall sollte man direkte npm Installationen ebenso meiden wie direkte GitHub Installationen - ausgenommen um z.B. zu einer bekannten Version downzugraden - obwohl hier wenigstens ein definierter Stand garantiert ist.

                          Adapter die NUR via npm und/oder nur via GitHub installierbar sind sollte man meiden - diese wurden nicht mal einem rudimentären Review unterzogen und sollten mit dem Attribut "vollständig auf eigenes Risiko verwenden" installiert werden. Hier empfiehlt es sich den Developer zu ersuchen eine Aufnahme in die Repos zu veranlassen. Wenn dieser darauf nicht reagiert sollte man von einer eher kurzen und unklaren Lebensdauer des Adapters ausgehen. Support meiner-/unsererseits für solche Adapter ist mit sicherheit minimalistisch.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • mcm1957
                            mcm1957 @HAL last edited by mcm1957

                            • gelöscht -
                            HAL 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • HAL
                              HAL @Codierknecht last edited by

                              @codierknecht bei mir wurde der Adapter immer wieder automatisch beendet und hat den log vollgeschrieben. Seit dem ich den immer nur bei Bedarf starte klappt es

                              Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • HAL
                                HAL @mcm1957 last edited by HAL

                                @mcm1957 ich habe die Version js-controller 7.0.3 installiert

                                Der Adapter läuft gerade :
                                Screenshot_20250116_170747_Chrome.jpg

                                HAL 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • HAL
                                  HAL @HAL last edited by

                                  @Bernd-3 eventuell kannst Du hiermit etwas anfangen, ist ein Python Script
                                  https://nc-x.com/monitoring-rika-domo-rika-spy

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Codierknecht
                                    Codierknecht Developer Most Active @HAL last edited by

                                    @hal sagte in Daten von Website abrufen:

                                    hat den log vollgeschrieben

                                    Jo ... wenn man solche Ausgabe unsinnigerweise als "Info" ausgibt. Für sowas sollte "debug" verwendet werden.

                                    Ich forke den Adapter mal und passe den an.

                                    HAL 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • HAL
                                      HAL @Codierknecht last edited by

                                      @codierknecht sagte in Daten von Website abrufen:

                                      @hal sagte in Daten von Website abrufen:

                                      hat den log vollgeschrieben

                                      Jo ... wenn man solche Ausgabe unsinnigerweise als "Info" ausgibt. Für sowas sollte "debug" verwendet werden.

                                      Ich forke den Adapter mal und passe den an

                                      Der Adapter steht auf debug

                                      Screenshot 2025-01-17 112802.png
                                      rika1.jpg

                                      Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Codierknecht
                                        Codierknecht Developer Most Active @HAL last edited by

                                        @hal sagte in Daten von Website abrufen:

                                        Der Adapter steht auf debug

                                        Die Ausgabe 200 - API-Connection successful wird aber als "Info" geloggt.
                                        Kein Wunder, dass dann das Log vollläuft. Das wird ja alle 2 Minuten geloggt.

                                        HAL 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • HAL
                                          HAL @Codierknecht last edited by

                                          @codierknecht kann ich das ausschalten ?

                                          Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Codierknecht
                                            Codierknecht Developer Most Active @HAL last edited by

                                            @hal sagte in Daten von Website abrufen:

                                            kann ich das ausschalten ?

                                            Nur, indem Du die Logstufe auf "Warn" oder "Error" runterdrehst.

                                            Ich melde mich mal per PN bei Dir, um den Adapter testen zu können. Ich habe schließlich keinen Pelletofen 😉

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            783
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            22
                                            694
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo