Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter rpi2 2.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter rpi2 2.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
519 Beiträge 29 Kommentatoren 148.7k Aufrufe 20 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Smallfeuer

    @garfonso

    Ich habe mich jetzt getraut die aktuellste Version 2.2.1 zu installieren auf einem RPi 3.
    Dieser dient unter anderem zum Öffnen einer Tür mittels Relais -Steuerung.

    Nun aktuell folgendes Problem. Der Ausgang schaltet bei Adapter-Neustart kurzzeitig mehrfach von True auf False. In dem Moment schaltet er das Relais. Der Ausgang muss dazu beim mir auf 1 stehen bei Start. Eine andere Steuerung ist nicht möglich, da sonst das Relais bei Stromausfall am Pi schalten würde und das Tor öffnet.
    Geht er auf 0, schaltet das Relais und das Tor geht auf.

    Aktuell also Tür auf bei Stromausfall und bei Adapter Neustart. Kannst du das checken? In den 1.x er Versionen haben wir den Fehler damals behoben.

    L Offline
    L Offline
    Laser
    schrieb am zuletzt editiert von Laser
    #262

    @smallfeuer Irgend etwas sicherheitsrelevantes würde ich nicht über IO Broker machen. (Mache ich auch nicht). Da kann immer etwas quer hängen...

    S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L Laser

      @smallfeuer Irgend etwas sicherheitsrelevantes würde ich nicht über IO Broker machen. (Mache ich auch nicht). Da kann immer etwas quer hängen...

      S Offline
      S Offline
      Smallfeuer
      schrieb am zuletzt editiert von Smallfeuer
      #263

      @laser Gut gemeinter Hinweis, aber hilft nicht beim Problem, und wenn es nur die Gartenteichpumpe ist die nicht schaltet, dann könnten auch Fische sterben ;).
      Der Iobroker übernimmt seit Jahren zuverläassig viele Sicherheitsrelevante Sachen, ohne Probleme. Man muss halt immer alles verifizieren, ich wusste ja hier dank der guten Info das das Update kritisch ist und hab mir dafür etwas Zeit eingeplant.

      @Garfonso Ich hab jetzt die aktuellste Githubversion überinstalliert, die Fehler sind verschwunden. Warum auch immer, hoffe sie kommen nach dem nächsten Update nicht zurück.

      https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2

      mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • S Smallfeuer

        @laser Gut gemeinter Hinweis, aber hilft nicht beim Problem, und wenn es nur die Gartenteichpumpe ist die nicht schaltet, dann könnten auch Fische sterben ;).
        Der Iobroker übernimmt seit Jahren zuverläassig viele Sicherheitsrelevante Sachen, ohne Probleme. Man muss halt immer alles verifizieren, ich wusste ja hier dank der guten Info das das Update kritisch ist und hab mir dafür etwas Zeit eingeplant.

        @Garfonso Ich hab jetzt die aktuellste Githubversion überinstalliert, die Fehler sind verschwunden. Warum auch immer, hoffe sie kommen nach dem nächsten Update nicht zurück.

        https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2

        mcm1957M Online
        mcm1957M Online
        mcm1957
        schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
        #264

        @smallfeuer said in Test Adapter rpi2 2.x:

        Der Iobroker übernimmt seit Jahren zuverläassig viele Sicherheitsrelevante Sachen, ohne Probleme.

        Ich glaube ich verstehe deine Aussage durchaus. Dennoch muss auch ich betonen, dass das ioBroker System NICHT für sicherheitsrelevante Aufgaben designed und geeignet ist.

        Natürlich kann jeder User selbst entscheiden was er wie löst. Eine Steuerung der Teichpumpe würde ich auch nicht als sicherheitsrelevant sehen (auch wenn Fische gefährdet sind) - es wird wohl kaum jemand redundante Pumpen installieren weil eine normale Teichpumpe ja wohl auch ausfallen kann. Andrerseits ist ioBroker definitiv ungeeignet die Heizleistung eines Kessels zu steuern - oder genauer gesagt, einen geprüften Überhitzungsschutz zu ersetzen.

        Ob nun das Öffnen / Entriegeln eines Tors sicherheitskritisch ist hängt wohl vom Anwendungsfall ab. Ein Zauntor wird kaum ein Problemdarstellen wenn es versehentlich offen steht - die Eingangstüre eines Juweliers würde ich nicht via ioBroker steuern.

        Also generell ist die Aussage "ioBroker ist NICHT für sicherheitskritische Anwendungen geeignet" vollkommen richtig.

        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
        Support Repositoryverwaltung.

        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

        LESEN - gute Forenbeitrage

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • mcm1957M mcm1957

          @smallfeuer said in Test Adapter rpi2 2.x:

          Der Iobroker übernimmt seit Jahren zuverläassig viele Sicherheitsrelevante Sachen, ohne Probleme.

          Ich glaube ich verstehe deine Aussage durchaus. Dennoch muss auch ich betonen, dass das ioBroker System NICHT für sicherheitsrelevante Aufgaben designed und geeignet ist.

          Natürlich kann jeder User selbst entscheiden was er wie löst. Eine Steuerung der Teichpumpe würde ich auch nicht als sicherheitsrelevant sehen (auch wenn Fische gefährdet sind) - es wird wohl kaum jemand redundante Pumpen installieren weil eine normale Teichpumpe ja wohl auch ausfallen kann. Andrerseits ist ioBroker definitiv ungeeignet die Heizleistung eines Kessels zu steuern - oder genauer gesagt, einen geprüften Überhitzungsschutz zu ersetzen.

          Ob nun das Öffnen / Entriegeln eines Tors sicherheitskritisch ist hängt wohl vom Anwendungsfall ab. Ein Zauntor wird kaum ein Problemdarstellen wenn es versehentlich offen steht - die Eingangstüre eines Juweliers würde ich nicht via ioBroker steuern.

          Also generell ist die Aussage "ioBroker ist NICHT für sicherheitskritische Anwendungen geeignet" vollkommen richtig.

          S Offline
          S Offline
          Smallfeuer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #265

          @mcm1957 Aus rechtlicher Sicht, sehr gut auf den Punkt gebracht. Der Fahrstuhl sollte nicht damit betrieben werden. ;) Zur Auflösung ob der Bug schon behoben wurde, hilft der Beitrag aber leider nicht. Ich wollte hier keine Diskussion über den Einsatz meiner Steuerung lostreten.

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • T Offline
            T Offline
            Tobias78
            schrieb am zuletzt editiert von Tobias78
            #266

            Kurze Frage:

            Ich bekomme beim Start der aktuellen Version die Fehlermeldung ins log:

            rpi2 has an invalid jsonConfig: 
            [{"instancePath":"/items/_monitoring/type","schemaPath":"#/definitions/componentType/enum","keyword":"enum","params":{"allowedValues":["accordion","alive","autocomplete","autocompleteSendTo","certificate","certificates","checkLicense","checkbox","chips","color","coordinates","cron","custom","datePicker","deviceManager","divider","file","fileSelector","func","header","icon","image","imageSendTo","instance","interface","ip","jsonEditor","language","number","objectId","panel","password","pattern","port","qrCode","room","select","selectSendTo","sendTo","setState","slider","state","staticImage","staticLink","staticText","table","text","textSendTo","timePicker","user","uuid"]},"message":"must be equal to one of the allowed values"},{"instancePath":"","schemaPath":"#/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"}]
            

            Editiere ich die Datei mit

            sudo nano /opt/iobroker/iobroker-data/files/rpi2.admin/jsonConfig.json
            

            Steht dort:

            "i18n": true,
                "type": "table",
                "items": {
                    "_monitoring": {
                        "type": "tabs",
                        "label": "Monitoring",
                        "items": {
                            "_explanation": {
                                "type": "staticText",
                                "text": "MonitoringExplanation",
                                "newLine
            ": true
                            },
            ...
            

            Richtig müsste in Zeile 5 statt:

            "type": "tabs",
            

            also

            "type": "table",
            

            sein, oder?

            Damit kommt die Fehlermeldung nicht und der Adapter funktioniert. Falls das richtig ist, könnte / müsste dies im Quellcode angepasst werden.
            Der Fehler tritt auch bei einer "frischen" Installation des Adapters auf.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • GarfonsoG Garfonso

              @moppedman said in Test Adapter rpi2 2.x:

              wurden alle gesetzen Ausgänge auf "NULL" gesetzt.

              Hm? Was bedeutet das genau? Wurden die states auf null gesetzt? Gingen die GPIOs dabei auch aus (oder an?)?

              MoppedmanM Offline
              MoppedmanM Offline
              Moppedman
              schrieb am zuletzt editiert von Moppedman
              #267

              @garfonso

              Ich stoppe den io-Broker ja über ssh mit "iob stop". Daher kann ich dir nicht sagen in welchem Zustand die States dann stehen. Der io-Broker läuft dann ja nicht mehr.

              Habe aber festgestellt das beim Anhalten der Instanz des rpi2 Adapters die Relais das gleiche Verhalten zeigen und abfallen.

              Ich gehe davon aus, das beim ordnungsgemäßem Runterfahren des io-Brokers eine Routine aufgerufen wird die alle konfigurierten Ausgänge auf "0" bzw. keinen Strom / Spannung schaltet. Denn alle geschalteten Relais fallen beim alten Adapter ab und die Kontroll-LED auf meiner Relaisplatine erlischt.

              Habe mal das Verhalten getestet und in nachfolgende Tabelle eingetragen. Die States habe ich nach den Stoppen des rpi2 Adapters in den Objekten nachgeschaut und dann eingetragen. Man sieht das beim alten Adapter unabhängig vom Startwert "0" oder "1" beim Setzen auf FALSE das Relais anzieht. Beim neuen Adapter ist das Anziehen des Relais abhängig von Startwert. Bei "0" und FALSE ist das Relais AN. Bei "1" und FALSE ist das Relais aus.

              gpio-Vergleichstabelle.jpg

              Gruß aus dem rheinischen

              GarfonsoG S 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • GarfonsoG Offline
                GarfonsoG Offline
                Garfonso
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #268

                @smallfeuer said in Test Adapter rpi2 2.x:

                hoffe sie kommen nach dem nächsten Update nicht zurück.

                Öhm... das hoffe ich auch.

                Ich sehe da nichts, was dein Problem beheben würde. kopfkratz

                @tobias78 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                Kurze Frage:

                Ich bekomme beim Start der aktuellen Version die Fehlermeldung ins log:

                rpi2 has an invalid jsonConfig: 
                [{"instancePath":"/items/_monitoring/type","schemaPath":"#/definitions/componentType/enum","keyword":"enum","params":{"allowedValues":["accordion","alive","autocomplete","autocompleteSendTo","certificate","certificates","checkLicense","checkbox","chips","color","coordinates","cron","custom","datePicker","deviceManager","divider","file","fileSelector","func","header","icon","image","imageSendTo","instance","interface","ip","jsonEditor","language","number","objectId","panel","password","pattern","port","qrCode","room","select","selectSendTo","sendTo","setState","slider","state","staticImage","staticLink","staticText","table","text","textSendTo","timePicker","user","uuid"]},"message":"must be equal to one of the allowed values"},{"instancePath":"","schemaPath":"#/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"}]
                

                Editiere ich die Datei mit

                sudo nano /opt/iobroker/iobroker-data/files/rpi2.admin/jsonConfig.json
                

                Steht dort:

                "i18n": true,
                    "type": "table",
                    "items": {
                        "_monitoring": {
                            "type": "tabs",
                            "label": "Monitoring",
                            "items": {
                                "_explanation": {
                                    "type": "staticText",
                                    "text": "MonitoringExplanation",
                                    "newLine
                ": true
                                },
                ...
                

                Richtig müsste in Zeile 5 statt:

                "type": "tabs",
                

                also

                "type": "table",
                

                sein, oder?

                Damit kommt die Fehlermeldung nicht und der Adapter funktioniert. Falls das richtig ist, könnte / müsste dies im Quellcode angepasst werden.
                Der Fehler tritt auch bei einer "frischen" Installation des Adapters auf.

                Danke für die Analyse. Aber welche Version des Adapters?
                Wenn ich es richtig sehe, müsste dort seit 2.2.1 panel statt tabs stehen, was tatsächlich falsch war. table ergibt wenig Sinn. Funktioniert damit noch die Configurationsseite?

                Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • MoppedmanM Moppedman

                  @garfonso

                  Ich stoppe den io-Broker ja über ssh mit "iob stop". Daher kann ich dir nicht sagen in welchem Zustand die States dann stehen. Der io-Broker läuft dann ja nicht mehr.

                  Habe aber festgestellt das beim Anhalten der Instanz des rpi2 Adapters die Relais das gleiche Verhalten zeigen und abfallen.

                  Ich gehe davon aus, das beim ordnungsgemäßem Runterfahren des io-Brokers eine Routine aufgerufen wird die alle konfigurierten Ausgänge auf "0" bzw. keinen Strom / Spannung schaltet. Denn alle geschalteten Relais fallen beim alten Adapter ab und die Kontroll-LED auf meiner Relaisplatine erlischt.

                  Habe mal das Verhalten getestet und in nachfolgende Tabelle eingetragen. Die States habe ich nach den Stoppen des rpi2 Adapters in den Objekten nachgeschaut und dann eingetragen. Man sieht das beim alten Adapter unabhängig vom Startwert "0" oder "1" beim Setzen auf FALSE das Relais anzieht. Beim neuen Adapter ist das Anziehen des Relais abhängig von Startwert. Bei "0" und FALSE ist das Relais AN. Bei "1" und FALSE ist das Relais aus.

                  gpio-Vergleichstabelle.jpg

                  GarfonsoG Offline
                  GarfonsoG Offline
                  Garfonso
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #269

                  @moppedman said in Test Adapter rpi2 2.x:

                  Ich stoppe den io-Broker ja über ssh mit "iob stop". Daher kann ich dir nicht sagen in welchem Zustand die States dann stehen. Der io-Broker läuft dann ja nicht mehr.

                  Dann stoppe doch mal nur den Adapter?
                  Wobei ich nicht glaube, dass die States irgendwas mit dem Verhalten zu tun haben, wenn du den ganzen ioBroker stoppst...

                  Und ja, das kann sein, dass das Verhalten anders ist, weil die GPIOs anders angesprochen werden.

                  @moppedman said in Test Adapter rpi2 2.x:

                  Ich gehe davon aus, das beim ordnungsgemäßem Runterfahren des io-Brokers eine Routine aufgerufen wird die alle konfigurierten Ausgänge auf "0" bzw. keinen Strom / Spannung schaltet.

                  Interessant, dass du das erwartest. Ist das Konsensmeinung?
                  Ich würde zugegebenermaßen eher erwarten, dass nichts mehr passiert, wenn ich den ioBroker beende.

                  @moppedman said in Test Adapter rpi2 2.x:

                  Man sieht das beim alten Adapter unabhängig vom Startwert "0" oder "1" beim Setzen auf FALSE das Relais anzieht.

                  Das heißt, beim alten Adapter war "Startwert 1" fehlerhaft und hat einfach gar keinen Unterschied gemacht? Oder siehst du irgendeinen anderen Unterschied, den du nicht in der Tabelle hast?

                  Und zur Spalte "gpioinfo" wäre noch interessant, was die sagt, wenn der Adapter beendet wurde. :-)

                  Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                  Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                  MoppedmanM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • MoppedmanM Moppedman

                    @garfonso

                    Ich stoppe den io-Broker ja über ssh mit "iob stop". Daher kann ich dir nicht sagen in welchem Zustand die States dann stehen. Der io-Broker läuft dann ja nicht mehr.

                    Habe aber festgestellt das beim Anhalten der Instanz des rpi2 Adapters die Relais das gleiche Verhalten zeigen und abfallen.

                    Ich gehe davon aus, das beim ordnungsgemäßem Runterfahren des io-Brokers eine Routine aufgerufen wird die alle konfigurierten Ausgänge auf "0" bzw. keinen Strom / Spannung schaltet. Denn alle geschalteten Relais fallen beim alten Adapter ab und die Kontroll-LED auf meiner Relaisplatine erlischt.

                    Habe mal das Verhalten getestet und in nachfolgende Tabelle eingetragen. Die States habe ich nach den Stoppen des rpi2 Adapters in den Objekten nachgeschaut und dann eingetragen. Man sieht das beim alten Adapter unabhängig vom Startwert "0" oder "1" beim Setzen auf FALSE das Relais anzieht. Beim neuen Adapter ist das Anziehen des Relais abhängig von Startwert. Bei "0" und FALSE ist das Relais AN. Bei "1" und FALSE ist das Relais aus.

                    gpio-Vergleichstabelle.jpg

                    S Offline
                    S Offline
                    Smallfeuer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #270

                    @moppedman

                    Hast du dabei mal die Datenpunkte getrakt, beim Start des Adapter?
                    Ich hatte den Wechsel auch nur in der Datenbank gesehen, bzw. am Torantrieb gemerkt, dem reicht ja ein kurzer Impuls zum Öffnen.
                    Das Endergebnis war bei mir ebenfalls korrekt auf die Voreinstellung, nur halt Signalflattern zwischendrin.
                    Vielleicht war es aber nur ein BUG bei meiner 1. Installation. Wie gesagt, jetzt läuft es 😉 wie immer.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • GarfonsoG Garfonso

                      @moppedman said in Test Adapter rpi2 2.x:

                      Ich stoppe den io-Broker ja über ssh mit "iob stop". Daher kann ich dir nicht sagen in welchem Zustand die States dann stehen. Der io-Broker läuft dann ja nicht mehr.

                      Dann stoppe doch mal nur den Adapter?
                      Wobei ich nicht glaube, dass die States irgendwas mit dem Verhalten zu tun haben, wenn du den ganzen ioBroker stoppst...

                      Und ja, das kann sein, dass das Verhalten anders ist, weil die GPIOs anders angesprochen werden.

                      @moppedman said in Test Adapter rpi2 2.x:

                      Ich gehe davon aus, das beim ordnungsgemäßem Runterfahren des io-Brokers eine Routine aufgerufen wird die alle konfigurierten Ausgänge auf "0" bzw. keinen Strom / Spannung schaltet.

                      Interessant, dass du das erwartest. Ist das Konsensmeinung?
                      Ich würde zugegebenermaßen eher erwarten, dass nichts mehr passiert, wenn ich den ioBroker beende.

                      @moppedman said in Test Adapter rpi2 2.x:

                      Man sieht das beim alten Adapter unabhängig vom Startwert "0" oder "1" beim Setzen auf FALSE das Relais anzieht.

                      Das heißt, beim alten Adapter war "Startwert 1" fehlerhaft und hat einfach gar keinen Unterschied gemacht? Oder siehst du irgendeinen anderen Unterschied, den du nicht in der Tabelle hast?

                      Und zur Spalte "gpioinfo" wäre noch interessant, was die sagt, wenn der Adapter beendet wurde. :-)

                      MoppedmanM Offline
                      MoppedmanM Offline
                      Moppedman
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #271

                      Hi @garfonso ,

                      Wie geschrieben ist das Verhalten beim stoppen der Instanz identisch wie beim stoppen des ioBroker über SSH. Die Tabelle gilt also für beides.

                      Ob meine Meinung Konsens der Community ist muss die Gruppe entscheiden und nicht ich.

                      Meine Überlegung kommen aus einem reinen Sicherheitsaspekt. Wenn du an einer Industrieanlage einen NOT-AUS drückst muss alles Spannungsfrei geschaltet werden und es dürfen keine gefahrbringenden Bewegungen mehr eingeleitet werden. Ich habe mein Programm und auch die Verkabelung zu den Ventilen entsprechend aufgebaut. Das die Ausgänge auch beim Anhalten der Instanz weggeschaltet werden ist daher -sicherheitstechnisch- für mich logisch.

                      Für mich sieht es so aus, dass der Startwert bzw. Anfangswert in den beiden Adapterversion völlig unterschiedlich interpretiert wird.

                      • Im "alten" Adapter gibt der Startwert 1/0 an ob der Ausgang beim Starten des Adapters gesetzt werden soll oder nicht. Das Verhalten im Programm beim Setzen des States auf FALSE / TRUE ist davon völlig unabhängig aber immer gleich

                      • Im "neuen" Adapter gibt der Anfangswert 1/0 an ob ich in einem Programm mit FALSE oder TRUE auf einen Ausgang Spannung gebe oder nicht, d.h. das Verhalten wird invertiert.

                      Würdest du dem Zustimmen ?

                      Gruß aus dem rheinischen

                      GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • MoppedmanM Moppedman

                        Hi @garfonso ,

                        Wie geschrieben ist das Verhalten beim stoppen der Instanz identisch wie beim stoppen des ioBroker über SSH. Die Tabelle gilt also für beides.

                        Ob meine Meinung Konsens der Community ist muss die Gruppe entscheiden und nicht ich.

                        Meine Überlegung kommen aus einem reinen Sicherheitsaspekt. Wenn du an einer Industrieanlage einen NOT-AUS drückst muss alles Spannungsfrei geschaltet werden und es dürfen keine gefahrbringenden Bewegungen mehr eingeleitet werden. Ich habe mein Programm und auch die Verkabelung zu den Ventilen entsprechend aufgebaut. Das die Ausgänge auch beim Anhalten der Instanz weggeschaltet werden ist daher -sicherheitstechnisch- für mich logisch.

                        Für mich sieht es so aus, dass der Startwert bzw. Anfangswert in den beiden Adapterversion völlig unterschiedlich interpretiert wird.

                        • Im "alten" Adapter gibt der Startwert 1/0 an ob der Ausgang beim Starten des Adapters gesetzt werden soll oder nicht. Das Verhalten im Programm beim Setzen des States auf FALSE / TRUE ist davon völlig unabhängig aber immer gleich

                        • Im "neuen" Adapter gibt der Anfangswert 1/0 an ob ich in einem Programm mit FALSE oder TRUE auf einen Ausgang Spannung gebe oder nicht, d.h. das Verhalten wird invertiert.

                        Würdest du dem Zustimmen ?

                        GarfonsoG Offline
                        GarfonsoG Offline
                        Garfonso
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #272

                        @moppedman said in Test Adapter rpi2 2.x:

                        es dürfen keine gefahrbringenden Bewegungen mehr eingeleitet werden

                        Eben... daher macht der Adapter nichts, wenn er ausgeschaltet wird. Woher soll der wissen, bei welchem Spannungszustand sich was bewegt oder nicht?

                        Ich kann halt weder im aktuellen noch im alten Adaptercode sehen, dass da beim Beenden noch etwas in die GPIOs geschrieben wird. Das wäre ja notwendig, um die beim Beenden alle GPIOs auf 0 zu stellen. Und dann ist die Frage, ob das sicher für alle GPIOs ausgeführt wird, wenn z.B. der ioBroker oder Adapter abstürzen sollte... Insofern ist es, aus softwaretechnologischer Sicht, sicherer, beim Beenden nicht noch die States zu schreiben.

                        @moppedman said in Test Adapter rpi2 2.x:

                        Würdest du dem Zustimmen ?

                        Das scheint so zu stimmen. Ich habe das Setting wohl völlig missinterpretiert. Wird angepasst.

                        Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                        Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                        L MoppedmanM S 3 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • GarfonsoG Garfonso

                          @moppedman said in Test Adapter rpi2 2.x:

                          es dürfen keine gefahrbringenden Bewegungen mehr eingeleitet werden

                          Eben... daher macht der Adapter nichts, wenn er ausgeschaltet wird. Woher soll der wissen, bei welchem Spannungszustand sich was bewegt oder nicht?

                          Ich kann halt weder im aktuellen noch im alten Adaptercode sehen, dass da beim Beenden noch etwas in die GPIOs geschrieben wird. Das wäre ja notwendig, um die beim Beenden alle GPIOs auf 0 zu stellen. Und dann ist die Frage, ob das sicher für alle GPIOs ausgeführt wird, wenn z.B. der ioBroker oder Adapter abstürzen sollte... Insofern ist es, aus softwaretechnologischer Sicht, sicherer, beim Beenden nicht noch die States zu schreiben.

                          @moppedman said in Test Adapter rpi2 2.x:

                          Würdest du dem Zustimmen ?

                          Das scheint so zu stimmen. Ich habe das Setting wohl völlig missinterpretiert. Wird angepasst.

                          L Offline
                          L Offline
                          Laser
                          schrieb am zuletzt editiert von Laser
                          #273

                          @garfonso Mir wäre es am Liebsten, wenn nach dem Adapter Neustart die Ausgänge nicht gesetzt sind. Nach einem Stromausfall z.B. ist kein Ausgang gesetzt. Wenn ich etwas vom Ausgang will, muß ich Ihn neu beschreiben.

                          MoppedmanM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L Laser

                            @garfonso Mir wäre es am Liebsten, wenn nach dem Adapter Neustart die Ausgänge nicht gesetzt sind. Nach einem Stromausfall z.B. ist kein Ausgang gesetzt. Wenn ich etwas vom Ausgang will, muß ich Ihn neu beschreiben.

                            MoppedmanM Offline
                            MoppedmanM Offline
                            Moppedman
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #274

                            @laser Dazu habe ich ja mit @garfonso geschrieben. Er hat zuletzt ja gesagt das anpassen zu wollen. Wenn er das eingebaut hat, kannst du das Startverhalten über die Adaptereinstellung einstellen wie du willst.

                            Gruß aus dem rheinischen

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • GarfonsoG Garfonso

                              @moppedman said in Test Adapter rpi2 2.x:

                              es dürfen keine gefahrbringenden Bewegungen mehr eingeleitet werden

                              Eben... daher macht der Adapter nichts, wenn er ausgeschaltet wird. Woher soll der wissen, bei welchem Spannungszustand sich was bewegt oder nicht?

                              Ich kann halt weder im aktuellen noch im alten Adaptercode sehen, dass da beim Beenden noch etwas in die GPIOs geschrieben wird. Das wäre ja notwendig, um die beim Beenden alle GPIOs auf 0 zu stellen. Und dann ist die Frage, ob das sicher für alle GPIOs ausgeführt wird, wenn z.B. der ioBroker oder Adapter abstürzen sollte... Insofern ist es, aus softwaretechnologischer Sicht, sicherer, beim Beenden nicht noch die States zu schreiben.

                              @moppedman said in Test Adapter rpi2 2.x:

                              Würdest du dem Zustimmen ?

                              Das scheint so zu stimmen. Ich habe das Setting wohl völlig missinterpretiert. Wird angepasst.

                              MoppedmanM Offline
                              MoppedmanM Offline
                              Moppedman
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #275

                              @garfonso Erst man vielen Dank das du das Startverhalten anpassen willst. Wenn du das fertig hast teste ich das gerne für dich. Einfach nur melden

                              Hinsichtlich des Freischalten verstehe ich jetzt, das weder im alten noch im neunen Adapter die Ausgänge zurückgeschaltet werden.

                              Kann es sein das im Betriebssystem für die GPIOs dieses Verhalten hinterlegt ist. Wenn ich das richtig gelesen habe wurden die GPIO von der Pi Foundation völlig neu aufgesetzt.

                              Gruß aus dem rheinischen

                              GarfonsoG 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • GarfonsoG Garfonso

                                @moppedman said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                es dürfen keine gefahrbringenden Bewegungen mehr eingeleitet werden

                                Eben... daher macht der Adapter nichts, wenn er ausgeschaltet wird. Woher soll der wissen, bei welchem Spannungszustand sich was bewegt oder nicht?

                                Ich kann halt weder im aktuellen noch im alten Adaptercode sehen, dass da beim Beenden noch etwas in die GPIOs geschrieben wird. Das wäre ja notwendig, um die beim Beenden alle GPIOs auf 0 zu stellen. Und dann ist die Frage, ob das sicher für alle GPIOs ausgeführt wird, wenn z.B. der ioBroker oder Adapter abstürzen sollte... Insofern ist es, aus softwaretechnologischer Sicht, sicherer, beim Beenden nicht noch die States zu schreiben.

                                @moppedman said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                Würdest du dem Zustimmen ?

                                Das scheint so zu stimmen. Ich habe das Setting wohl völlig missinterpretiert. Wird angepasst.

                                S Offline
                                S Offline
                                searcher57
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #276

                                @garfonso
                                Hallo,
                                was ist denn jetzt los? Auf einmal funktioniert der Gaszähler nicht mehr.
                                Deinen Hinweis habe ich durchgeführt.

                                 sudo apt install libgpiod-dev
                                Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                libgpiod-dev ist schon die neueste Version (1.6.3-1+b3).
                                Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
                                  linux-headers-6.6.47+rpt-common-rpi linux-kbuild-6.6.47+rpt
                                Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
                                0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                                

                                Trotzdem kommen folgende Fehlermeldungen auf meinem Raspi 5:

                                v7.1.5
                                13
                                
                                Log-Größe: 135.0 KB
                                Zeit
                                	
                                rpi2.0
                                	2024-12-22 13:58:12.326	warn	If the library is installed and npm list | grep opengpio shows the npm library is also installed, please report this issue to the adapter developer with the model of your device and deboug output from an adapter start.
                                rpi2.0
                                	2024-12-22 13:58:12.326	warn	Please make sure that libgpiod-dev (on raspian/debian run sudo apt install libgpiod-dev) is installed in the system and then reinstall the adapter.
                                rpi2.0
                                	2024-12-22 13:58:12.325	warn	Cannot initialize GPIO: No chip found. GPIO functionality disabled!
                                rpi2.0
                                	2024-12-22 13:58:12.090	info	starting. Version 2.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2, node: v20.18.1, js-controller: 7.0.3
                                

                                Hast Du vielleicht eine Erklärung? Bis gestern hat alles funktioniert, wie es soll.

                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S searcher57

                                  @garfonso
                                  Hallo,
                                  was ist denn jetzt los? Auf einmal funktioniert der Gaszähler nicht mehr.
                                  Deinen Hinweis habe ich durchgeführt.

                                   sudo apt install libgpiod-dev
                                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                  Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                  libgpiod-dev ist schon die neueste Version (1.6.3-1+b3).
                                  Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
                                    linux-headers-6.6.47+rpt-common-rpi linux-kbuild-6.6.47+rpt
                                  Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
                                  0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                                  

                                  Trotzdem kommen folgende Fehlermeldungen auf meinem Raspi 5:

                                  v7.1.5
                                  13
                                  
                                  Log-Größe: 135.0 KB
                                  Zeit
                                  	
                                  rpi2.0
                                  	2024-12-22 13:58:12.326	warn	If the library is installed and npm list | grep opengpio shows the npm library is also installed, please report this issue to the adapter developer with the model of your device and deboug output from an adapter start.
                                  rpi2.0
                                  	2024-12-22 13:58:12.326	warn	Please make sure that libgpiod-dev (on raspian/debian run sudo apt install libgpiod-dev) is installed in the system and then reinstall the adapter.
                                  rpi2.0
                                  	2024-12-22 13:58:12.325	warn	Cannot initialize GPIO: No chip found. GPIO functionality disabled!
                                  rpi2.0
                                  	2024-12-22 13:58:12.090	info	starting. Version 2.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2, node: v20.18.1, js-controller: 7.0.3
                                  

                                  Hast Du vielleicht eine Erklärung? Bis gestern hat alles funktioniert, wie es soll.

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #277

                                  @searcher57

                                  sudo apt update
                                  apt policy libgpiod*
                                  

                                  sagt? Und hast du den Adapter reinstalliert?
                                  Mal in

                                  raspi-config
                                  

                                  nach gpio geschaut?

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    searcher57
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #278

                                    @thomas-braun said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                    raspi-config

                                    So ich habe in der config I8 Remote GPIO Enable/disable remote access to GPIO pins aktiviert. Oder ist das falsch?

                                    @thomas-braun said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                    @searcher57

                                    sudo apt update
                                    apt policy libgpiod*
                                    

                                    sagt? Und hast du den Adapter reinstalliert?
                                    Mal in

                                    raspi-config
                                    

                                    nach gpio geschaut?

                                    Also ich habe GPIO aktiviert, oder war das falsch?

                                    Hier die Ausgabe:

                                    sudo apt update
                                    apt policy libgpiod*
                                    OK:1 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                                    OK:2 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                                    Holen:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease [55,4 kB]
                                    OK:4 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
                                    OK:5 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                                    OK:6 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
                                    OK:7 https://repo.mosquitto.org/debian bookworm InRelease
                                    Es wurden 55,4 kB in 1 s geholt (85,0 kB/s).
                                    Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                    Alle Pakete sind aktuell.
                                    libgpiod-dev:
                                      Installiert:           1.6.3-1+b3
                                      Installationskandidat: 1.6.3-1+b3
                                      Versionstabelle:
                                     *** 1.6.3-1+b3 500
                                            500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main arm64 Packages
                                            100 /var/lib/dpkg/status
                                    libgpiod-doc:
                                      Installiert:           (keine)
                                      Installationskandidat: 1.6.3-1
                                      Versionstabelle:
                                         1.6.3-1 500
                                            500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main arm64 Packages
                                            500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main armhf Packages
                                    libgpiod2:
                                      Installiert:           1.6.3-1+b3
                                      Installationskandidat: 1.6.3-1+b3
                                      Versionstabelle:
                                     *** 1.6.3-1+b3 500
                                            500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main arm64 Packages
                                            100 /var/lib/dpkg/status
                                    
                                    
                                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S searcher57

                                      @thomas-braun said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                      raspi-config

                                      So ich habe in der config I8 Remote GPIO Enable/disable remote access to GPIO pins aktiviert. Oder ist das falsch?

                                      @thomas-braun said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                      @searcher57

                                      sudo apt update
                                      apt policy libgpiod*
                                      

                                      sagt? Und hast du den Adapter reinstalliert?
                                      Mal in

                                      raspi-config
                                      

                                      nach gpio geschaut?

                                      Also ich habe GPIO aktiviert, oder war das falsch?

                                      Hier die Ausgabe:

                                      sudo apt update
                                      apt policy libgpiod*
                                      OK:1 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                                      OK:2 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                                      Holen:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease [55,4 kB]
                                      OK:4 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
                                      OK:5 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                                      OK:6 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
                                      OK:7 https://repo.mosquitto.org/debian bookworm InRelease
                                      Es wurden 55,4 kB in 1 s geholt (85,0 kB/s).
                                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                      Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                      Alle Pakete sind aktuell.
                                      libgpiod-dev:
                                        Installiert:           1.6.3-1+b3
                                        Installationskandidat: 1.6.3-1+b3
                                        Versionstabelle:
                                       *** 1.6.3-1+b3 500
                                              500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main arm64 Packages
                                              100 /var/lib/dpkg/status
                                      libgpiod-doc:
                                        Installiert:           (keine)
                                        Installationskandidat: 1.6.3-1
                                        Versionstabelle:
                                           1.6.3-1 500
                                              500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main arm64 Packages
                                              500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main armhf Packages
                                      libgpiod2:
                                        Installiert:           1.6.3-1+b3
                                        Installationskandidat: 1.6.3-1+b3
                                        Versionstabelle:
                                       *** 1.6.3-1+b3 500
                                              500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main arm64 Packages
                                              100 /var/lib/dpkg/status
                                      
                                      
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #279

                                      @searcher57 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                      Also ich habe GPIO aktiviert, oder war das falsch?

                                      Nein, das passt.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @searcher57 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                        Also ich habe GPIO aktiviert, oder war das falsch?

                                        Nein, das passt.

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        searcher57
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #280

                                        @thomas-braun said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                        @searcher57 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                        Also ich habe GPIO aktiviert, oder war das falsch?

                                        Nein, das passt.

                                        Bis jetzt kein Erfolg. In der Config habe ich vorher nie etwas eingestellt.

                                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S searcher57

                                          @thomas-braun said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                          @searcher57 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                          Also ich habe GPIO aktiviert, oder war das falsch?

                                          Nein, das passt.

                                          Bis jetzt kein Erfolg. In der Config habe ich vorher nie etwas eingestellt.

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #281

                                          @searcher57
                                          Und was verrät

                                          cd /opt/iobroker/ && npm ls opengpio
                                          

                                          Adapter nochmal drüber installiert?

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          489

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe