Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Visualisierung
  4. Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Visualisierung
vis
4.5k Beiträge 196 Kommentatoren 5.8m Aufrufe 167 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L leonundjulie

    @skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

    @leonundjulie Überschreibungen hebeln die Einstellungen, die im Menü gesetzt sind, aus. Daher sin die Werte anders dargestellt.

    Ok - dann werde ich mal im WIKI stöbern und Ausschau nach “Formatierungen via Überschreiben” halten.

    Mein SMARTFOX ist wieder erreichbar und ich habe den Heizstab auf 20% eingestellt = 600 W. Damit wird mein InHouisewert wie gewollt um 600 W reduziert. Jetzt muss ich nur noch Leistung der Wallbox subtrahieren … aber das bekomme ich sicherlich alleine hin.

    SDANKE SKB

    IMG_1184.jpeg

    SKBS Offline
    SKBS Offline
    SKB
    Developer Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3506

    @leonundjulie Möglich, das du nur von Watt in kW wandeln musst.

    Den Wert der Wallbox liest du genauso ein, wie den des Heizstab. Ab in eine Variable und am Ende im return abziehen.

    ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

    Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Hant0rH Offline
      Hant0rH Offline
      Hant0r
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3507

      @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

      Bei dem Icon müsste stroke richtig sein - nicht color.

      Das klappt leider auch nicht.

      @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

      Des Weiteren sind 1000er Punkte eher unüblich - da nutzt man die nächstgrößere Einheit.

      Ja da hast du Recht, manchmal ist es aber schöner (liegt im Auge des Betrachters bzw. Betrachterin ;) )

      SKBS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Hant0rH Hant0r

        @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

        Bei dem Icon müsste stroke richtig sein - nicht color.

        Das klappt leider auch nicht.

        @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

        Des Weiteren sind 1000er Punkte eher unüblich - da nutzt man die nächstgrößere Einheit.

        Ja da hast du Recht, manchmal ist es aber schöner (liegt im Auge des Betrachters bzw. Betrachterin ;) )

        SKBS Offline
        SKBS Offline
        SKB
        Developer Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3508

        @hant0r Um welches Icon handelt es sich?

        Bzgl. des Layouts - ich versuche, alles erdenklich mögliche, damit dies jeden gerecht wird.

        Spezielle Fälle lassen sich eben nur über Überschreibungen darstellen und somit muss man etwas mehr Hand anlegen, damit es dem entspricht, was man möchte.

        ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

        Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Hant0rH Offline
          Hant0rH Offline
          Hant0r
          schrieb am zuletzt editiert von Hant0r
          #3509

          @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

          Bzgl. des Layouts - ich versuche, alles erdenklich mögliche, damit dies jeden gerecht wird.

          Spezielle Fälle lassen sich eben nur über Überschreibungen darstellen und somit muss man etwas mehr Hand anlegen, damit es dem entspricht, was man möchte.

          Das verstehe ich voll. Sollte auch eher als "Wunsch" gedacht sein, wenn es rein passt und kein Spezialfall ist. Machmal fallen einen Usecases ja nicht direkt ein.

          Ggf. wäre auch ein Usecase das Gruppieren von Elementen. Sodass beim Auswählen und verschieben, größen ändern etc alles immer auf die Gruppe angewandt wird.

          @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

          @hant0r Um welches Icon handelt es sich?

          Möchte das Autoicon rot oder grün fräben, entsprechend der Datenquelle (um zu signalisieren, dass das Auto angeschlossen ist oder nicht.)
          Hatte das im alten Adapter und wir finden das sehr gut.

          d5b341b4-aeda-4e18-9062-4f3b9cc7b445-image.png

          Mit stroke hatte ich es auch probiert:

          "elements": {
          "23": {
                      "position": 12,
                      "type": "icon",
                      "id": "23",
                      "icon": "material-symbols:electric-car",
                      "width": 25,
                      "height": 25,
                      "color": "rgba(0, 0, 0, 0.7)",
                      "pos_x": 396,
                      "pos_y": 506,
                      "shadow": "",
                      "source": 19,
                      "threshold": 0,
                      "frame": "_overlay",
                      "action": "none",
                      "override": {
                          "true": {
                              "color": "green"
                          },
                          "false": {
                              "icon": "mdi:car",
                              "color": "red"
                          }
                      }
                  }
          }
          
          "datasources": {
          "19": {
                      "source": "alias.0.car.skoda-superb.plugState",
                      "alias": "Skoda PlugStatus",
                      "factor": 1
                  }
          }
          
          SKBS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Hant0rH Hant0r

            @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

            Bzgl. des Layouts - ich versuche, alles erdenklich mögliche, damit dies jeden gerecht wird.

            Spezielle Fälle lassen sich eben nur über Überschreibungen darstellen und somit muss man etwas mehr Hand anlegen, damit es dem entspricht, was man möchte.

            Das verstehe ich voll. Sollte auch eher als "Wunsch" gedacht sein, wenn es rein passt und kein Spezialfall ist. Machmal fallen einen Usecases ja nicht direkt ein.

            Ggf. wäre auch ein Usecase das Gruppieren von Elementen. Sodass beim Auswählen und verschieben, größen ändern etc alles immer auf die Gruppe angewandt wird.

            @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

            @hant0r Um welches Icon handelt es sich?

            Möchte das Autoicon rot oder grün fräben, entsprechend der Datenquelle (um zu signalisieren, dass das Auto angeschlossen ist oder nicht.)
            Hatte das im alten Adapter und wir finden das sehr gut.

            d5b341b4-aeda-4e18-9062-4f3b9cc7b445-image.png

            Mit stroke hatte ich es auch probiert:

            "elements": {
            "23": {
                        "position": 12,
                        "type": "icon",
                        "id": "23",
                        "icon": "material-symbols:electric-car",
                        "width": 25,
                        "height": 25,
                        "color": "rgba(0, 0, 0, 0.7)",
                        "pos_x": 396,
                        "pos_y": 506,
                        "shadow": "",
                        "source": 19,
                        "threshold": 0,
                        "frame": "_overlay",
                        "action": "none",
                        "override": {
                            "true": {
                                "color": "green"
                            },
                            "false": {
                                "icon": "mdi:car",
                                "color": "red"
                            }
                        }
                    }
            }
            
            "datasources": {
            "19": {
                        "source": "alias.0.car.skoda-superb.plugState",
                        "alias": "Skoda PlugStatus",
                        "factor": 1
                    }
            }
            
            SKBS Offline
            SKBS Offline
            SKB
            Developer Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3510

            @hant0r Na, dann Versuche einmal fill - es kommt bei einigen Icons drauf an, wie diese vom Server kommen. Mal geht stroke, fill oder eben color.

            Eine "Stapel" Funktion baue ich wohl in der nächsten Version noch ein.

            ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

            Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

            Hant0rH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SKBS SKB

              @hant0r Na, dann Versuche einmal fill - es kommt bei einigen Icons drauf an, wie diese vom Server kommen. Mal geht stroke, fill oder eben color.

              Eine "Stapel" Funktion baue ich wohl in der nächsten Version noch ein.

              Hant0rH Offline
              Hant0rH Offline
              Hant0r
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3511

              @skb Cool mit dem Stapeln :)

              Leider klappt fill auch nicht, aber was mich gerade auch verwundert, er nimmt nicht mal das andere Icon, dass bei false genutzt werden soll.
              Es scheint, als würde entwerden die cases nicht greifen, oder er keine Daten vom DP bekommt.

              SKBS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Hant0rH Hant0r

                @skb Cool mit dem Stapeln :)

                Leider klappt fill auch nicht, aber was mich gerade auch verwundert, er nimmt nicht mal das andere Icon, dass bei false genutzt werden soll.
                Es scheint, als würde entwerden die cases nicht greifen, oder er keine Daten vom DP bekommt.

                SKBS Offline
                SKBS Offline
                SKB
                Developer Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3512

                @hant0r Dann Versuche das Icon mal ohne Überschreiben einzufärben. Wenn's dann geht, stimmt etwas mit der Überschreibung nicht.

                ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                Hant0rH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SKBS SKB

                  @hant0r Dann Versuche das Icon mal ohne Überschreiben einzufärben. Wenn's dann geht, stimmt etwas mit der Überschreibung nicht.

                  Hant0rH Offline
                  Hant0rH Offline
                  Hant0r
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3513

                  @skb Moin, das Icon kann ich einfärben, dass ich kein Thema.
                  Denke auch, dass mit der Überschreibung noch etwas nicht stimmt.
                  Fragt man denn so den "true" und "false"-Wert ab, wie ich das oben geschrieben habe?

                  SKBS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Hant0rH Hant0r

                    @skb Moin, das Icon kann ich einfärben, dass ich kein Thema.
                    Denke auch, dass mit der Überschreibung noch etwas nicht stimmt.
                    Fragt man denn so den "true" und "false"-Wert ab, wie ich das oben geschrieben habe?

                    SKBS Offline
                    SKBS Offline
                    SKB
                    Developer Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3514

                    @hant0r Gut, wenn Du das Icon einfärben kannst, greift die Überschreibung nicht - scheinbar ein ähnliches Problem wie bei einem anderen User. Ihr versucht das mit "direkten Matches" - dies geht dann so:

                    {
                        "==true": {
                            "fill": "green"
                        },
                        "==false": {
                            "icon": "mdi:car",
                            "fill": "red"
                        }
                    }
                    

                    Oder mit direktem Match:

                    {
                        "1": {
                            "fill": "green"
                        },
                        "0": {
                            "icon": "mdi:car",
                            "fill": "red"
                        }
                    }
                    

                    ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                    Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                    Hant0rH 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • SKBS SKB

                      @hant0r Gut, wenn Du das Icon einfärben kannst, greift die Überschreibung nicht - scheinbar ein ähnliches Problem wie bei einem anderen User. Ihr versucht das mit "direkten Matches" - dies geht dann so:

                      {
                          "==true": {
                              "fill": "green"
                          },
                          "==false": {
                              "icon": "mdi:car",
                              "fill": "red"
                          }
                      }
                      

                      Oder mit direktem Match:

                      {
                          "1": {
                              "fill": "green"
                          },
                          "0": {
                              "icon": "mdi:car",
                              "fill": "red"
                          }
                      }
                      
                      Hant0rH Offline
                      Hant0rH Offline
                      Hant0r
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3515

                      @skb
                      Ja, das war des Lösungsproblem :)
                      Mit ==true bzw. ==false hat er funktioniert - danke!

                      Wann nimmt man denn die zwei == und wann nicht?
                      In deinem Wiki steht es mit "Winter" und "Sommer" bei den Überschreibungen beschrieben. Daher ginge ich davon aus, dass man es ohne ==machen muss. Vielleicht nimmst du ins Wiki noch ein true/false Beispiel auf :)

                      Ihr versucht das mit "direkten Matches"

                      Das klingt so, als wäre das unüblich und es gibt noch einen anderen (besseren?) Weg das zu tun?
                      Gerne her damit :)

                      SKBS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Hant0rH Hant0r

                        @skb
                        Ja, das war des Lösungsproblem :)
                        Mit ==true bzw. ==false hat er funktioniert - danke!

                        Wann nimmt man denn die zwei == und wann nicht?
                        In deinem Wiki steht es mit "Winter" und "Sommer" bei den Überschreibungen beschrieben. Daher ginge ich davon aus, dass man es ohne ==machen muss. Vielleicht nimmst du ins Wiki noch ein true/false Beispiel auf :)

                        Ihr versucht das mit "direkten Matches"

                        Das klingt so, als wäre das unüblich und es gibt noch einen anderen (besseren?) Weg das zu tun?
                        Gerne her damit :)

                        SKBS Offline
                        SKBS Offline
                        SKB
                        Developer Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #3516

                        @hant0r Es kommt immer auf den Anwendungsfall an.

                        Wie in deinem Fall ist eine 1 und eine 0 zuerst einmal eine Zahl.

                        Diese wird jedoch auch für Zustände genutzt - in dem Falle true/false -> 1/0.

                        Somit geht der "Direkte Match" mit "1" und "0". Wenn jedoch ein Vergleich stattfinden soll, kann man 0 (false) und 1 (true) auf "true" oder "false" vergleichen, was dann diesem entspricht: 1==true -> wahr 0==false -> wahr.

                        ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                        Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SKBS SKB

                          @hant0r Zu deinem Icon - das geht mit einer Überschreibung - ist im Wiki erklärt.

                          Das mit dem Rechteck schaue ich mir Morgen einmal an.
                          Behoben in aktueller Version auf Github!

                          Hant0rH Offline
                          Hant0rH Offline
                          Hant0r
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #3517

                          @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

                          @hant0r

                          Das mit dem Rechteck schaue ich mir Morgen einmal an.
                          Behoben in aktueller Version auf Github!

                          Leider scheint das Problem noch nicht ganz gefunden/behoben.
                          Wenn ich ein Rechteck nehme und den Wert für Breite oder Höhe außerhalb von der Flächengröße setze, kann man ihn nicht mehr zurück ändern.
                          (Version 0.6.1)

                          SKBS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Hant0rH Hant0r

                            @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

                            @hant0r

                            Das mit dem Rechteck schaue ich mir Morgen einmal an.
                            Behoben in aktueller Version auf Github!

                            Leider scheint das Problem noch nicht ganz gefunden/behoben.
                            Wenn ich ein Rechteck nehme und den Wert für Breite oder Höhe außerhalb von der Flächengröße setze, kann man ihn nicht mehr zurück ändern.
                            (Version 0.6.1)

                            SKBS Offline
                            SKBS Offline
                            SKB
                            Developer Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3518

                            @Hant0r Woran machst du das fest?

                            Wenn ich ein Rechteck an den rechten Rand setze und die Breite größer stelle, wird der Wert wieder kleiner.
                            Auch kann man die Elemente nicht außerhalb des Bereichs schieben.

                            ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                            Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                            Hant0rH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SKBS SKB

                              @Hant0r Woran machst du das fest?

                              Wenn ich ein Rechteck an den rechten Rand setze und die Breite größer stelle, wird der Wert wieder kleiner.
                              Auch kann man die Elemente nicht außerhalb des Bereichs schieben.

                              Hant0rH Offline
                              Hant0rH Offline
                              Hant0r
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #3519

                              @skb vielleicht blöd beschrieben.
                              Bin gerade nicht mehr am PC und es aufzuzeichnen.

                              Aber eben ich ein Rechteck z.b. auf die Höhe 1500 stelle, dann kann ich es anschließend nicht mehr auf etwas anderes stellen.

                              Sonst muss ich morgen mal versuchen ein GIF aufzunehmen.

                              Hant0rH 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SKBS SKB

                                @leonundjulie Möglich, das du nur von Watt in kW wandeln musst.

                                Den Wert der Wallbox liest du genauso ein, wie den des Heizstab. Ab in eine Variable und am Ende im return abziehen.

                                L Offline
                                L Offline
                                leonundjulie
                                schrieb am zuletzt editiert von leonundjulie
                                #3520

                                @skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

                                @leonundjulie Möglich, das du nur von Watt in kW wandeln musst.

                                Den Wert der Wallbox liest du genauso ein, wie den des Heizstab. Ab in eine Variable und am Ende im return abziehen.

                                Hallo SKB. Habe es soweit hin :smile: ... hier mein SKRIPT:

                                {
                                    "default": {
                                        "value": "val => { const percentInWatt=Number(3000*{modbus.0.holdingRegisters.41046_Aout_Output_%})/100; WB_in_Watt=Number({modbus.0.holdingRegisters.41605_car_charge_1_power}); return val - percentInWatt  - WB_in_Watt; }"
                                    }
                                }
                                

                                Aber wie bringe ich jetzt den Vorschlag aus dem Wiki zum Formatieren da noch mit rein:
                                3189a0be-ea32-4880-b8e7-1c027e28ea90-image.png

                                10x JA-Solar (380Wp) unter 15° gen Süden und 12x JA-Solar (385Wp) unter 10° gen Westen auf Carport, HUAWEI SUN2000 WR

                                Daran HUAWEI LUNA2000, 10kWh

                                Und via Kaskade 8x JA-Solar (385Wp) unter 45° gen Osten und 14x JA-Solar (385Wp) unter 23° gen Westen am 2. HUAWEI SUN2000 WR.

                                SMARTFOX PRO als EMS, KEBA P30-X Wallbox

                                SKBS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L leonundjulie

                                  @skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

                                  @leonundjulie Möglich, das du nur von Watt in kW wandeln musst.

                                  Den Wert der Wallbox liest du genauso ein, wie den des Heizstab. Ab in eine Variable und am Ende im return abziehen.

                                  Hallo SKB. Habe es soweit hin :smile: ... hier mein SKRIPT:

                                  {
                                      "default": {
                                          "value": "val => { const percentInWatt=Number(3000*{modbus.0.holdingRegisters.41046_Aout_Output_%})/100; WB_in_Watt=Number({modbus.0.holdingRegisters.41605_car_charge_1_power}); return val - percentInWatt  - WB_in_Watt; }"
                                      }
                                  }
                                  

                                  Aber wie bringe ich jetzt den Vorschlag aus dem Wiki zum Formatieren da noch mit rein:
                                  3189a0be-ea32-4880-b8e7-1c027e28ea90-image.png

                                  SKBS Offline
                                  SKBS Offline
                                  SKB
                                  Developer Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von SKB
                                  #3521

                                  @leonundjulie Zuerst einmal gehört Code imer in die Code Tags - kann ja sonst keiner lesen ;)

                                  Wie wäre denn deine Idee, das umzusetzen?

                                  In deinem return Statement musst du natürlich von val noch den WB Wert abziehen.

                                  ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                                  Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Hant0rH Hant0r

                                    @skb vielleicht blöd beschrieben.
                                    Bin gerade nicht mehr am PC und es aufzuzeichnen.

                                    Aber eben ich ein Rechteck z.b. auf die Höhe 1500 stelle, dann kann ich es anschließend nicht mehr auf etwas anderes stellen.

                                    Sonst muss ich morgen mal versuchen ein GIF aufzunehmen.

                                    Hant0rH Offline
                                    Hant0rH Offline
                                    Hant0r
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3522

                                    @hant0r sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

                                    @skb vielleicht blöd beschrieben.
                                    Bin gerade nicht mehr am PC und es aufzuzeichnen.

                                    Aber eben ich ein Rechteck z.b. auf die Höhe 1500 stelle, dann kann ich es anschließend nicht mehr auf etwas anderes stellen.

                                    Sonst muss ich morgen mal versuchen ein GIF aufzunehmen.

                                    Moin, hier ein Video zum "Bug".
                                    Einmal über den Rand hinaus, kann man die Größe nicht mehr verändern:
                                    ezgif-7-0ffef0a361.gif

                                    SKBS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SKBS SKB

                                      @leonundjulie Zuerst einmal gehört Code imer in die Code Tags - kann ja sonst keiner lesen ;)

                                      Wie wäre denn deine Idee, das umzusetzen?

                                      In deinem return Statement musst du natürlich von val noch den WB Wert abziehen.

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      leonundjulie
                                      schrieb am zuletzt editiert von leonundjulie
                                      #3523

                                      @skb Guten Morgen. Die Subtraktion habe ich mal rasch im Beitrag nachgepflegt - das war einfach und letztlich auch nur ein CopyFehler ... war in meiner Version auch drin.

                                      Jetzt zur Problematik des Formatierens. Ich bin in JAVA absolut nicht zu Hause, lese mir das notwendige bei jeder Herausforderung aus dem Netz an. Ich würde es so machen - gemäß JAVA-Konventionen vermeintlich richtig, aber das akzeptiert der Code-Generator nicht:

                                      const Heizstab=Number(3000*{modbus.0.holdingRegisters.41046_Aout_Output_%})/100;
                                      const Wallbox=Number({modbus.0.holdingRegisters.41605_car_charge_1_power});
                                      Haus_Only = val - Heizstab - Wallbox;
                                      if Haus_Only>1000{
                                          "unit":"kW";
                                          parseFloat(Haus_Only/1000);
                                          toFixed(2)
                                          }
                                          else {
                                          "unit":"W";
                                          Haus_Only.toFixed(0)
                                          };
                                      return Haus_Only
                                      

                                      Sorry, aber mir erschließt sich noch nicht, nach welcher Definition man hier etwas programmieren kann :-(

                                      10x JA-Solar (380Wp) unter 15° gen Süden und 12x JA-Solar (385Wp) unter 10° gen Westen auf Carport, HUAWEI SUN2000 WR

                                      Daran HUAWEI LUNA2000, 10kWh

                                      Und via Kaskade 8x JA-Solar (385Wp) unter 45° gen Osten und 14x JA-Solar (385Wp) unter 23° gen Westen am 2. HUAWEI SUN2000 WR.

                                      SMARTFOX PRO als EMS, KEBA P30-X Wallbox

                                      SKBS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L leonundjulie

                                        @skb Guten Morgen. Die Subtraktion habe ich mal rasch im Beitrag nachgepflegt - das war einfach und letztlich auch nur ein CopyFehler ... war in meiner Version auch drin.

                                        Jetzt zur Problematik des Formatierens. Ich bin in JAVA absolut nicht zu Hause, lese mir das notwendige bei jeder Herausforderung aus dem Netz an. Ich würde es so machen - gemäß JAVA-Konventionen vermeintlich richtig, aber das akzeptiert der Code-Generator nicht:

                                        const Heizstab=Number(3000*{modbus.0.holdingRegisters.41046_Aout_Output_%})/100;
                                        const Wallbox=Number({modbus.0.holdingRegisters.41605_car_charge_1_power});
                                        Haus_Only = val - Heizstab - Wallbox;
                                        if Haus_Only>1000{
                                            "unit":"kW";
                                            parseFloat(Haus_Only/1000);
                                            toFixed(2)
                                            }
                                            else {
                                            "unit":"W";
                                            Haus_Only.toFixed(0)
                                            };
                                        return Haus_Only
                                        

                                        Sorry, aber mir erschließt sich noch nicht, nach welcher Definition man hier etwas programmieren kann :-(

                                        SKBS Offline
                                        SKBS Offline
                                        SKB
                                        Developer Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #3524

                                        @leonundjulie Gut, wenn die valuepassend ist, benötigst Du nun den unit - Bereich.

                                        Dieser ist genauso aufgebaut. Heisst, wir befinden uns hier weiterhin in JavaScript und nicht JAVA ;)

                                        Für jedes Property - in dem Falle value und unit müssen diese Berechnungen erfolgen.
                                        Dies ist generell bei Javascript natürlich nicht der Fall - da könnte man problemlos die Syntax nutzen, die du dort anstrebst.

                                        Heisst somit, du nutzt die "Basis-Berechnung für beide Fälle. Hintergrund ist, das dies jeweils 2 verschiedene Funktionen sind und die Variablen der anderen Funktion nicht zur Verfügung stehen (Out of Scope).

                                        Basisberechnung:

                                        const percentInWatt=Number(3000*{modbus.0.holdingRegisters.41046*Aout_Output*%})/100;
                                        const WB_in_Watt=Number({modbus.0.holdingRegisters.41605_car_charge_1_power});
                                        const verbrauch = val - percentInWatt - WB_in_Watt;
                                        return verbrauch>1000 ? (verbrauch/1000).toFixed(2) : vebrauch
                                        

                                        Was hier auffällt, ist das modifizierte return Statement. Hier wird geprüft, ob verbrauch größer als 1000 ist, wenn ja, gebe (verbrauch/1000).toFixed(2) zurück. Ansonsten eben nur verbrauch als Zahl.

                                        Ergibt dann:

                                        {
                                            "default": {
                                                "value": "val => { const percentInWatt=Number(3000*{modbus.0.holdingRegisters.41046*Aout_Output*%})/100; const WB_in_Watt=Number({modbus.0.holdingRegisters.41605_car_charge_1_power}); const verbrauch = val - percentInWatt - WB_in_Watt; return verbrauch>1000 ? (verbrauch/1000).toFixed(2) : vebrauch }"
                                            }
                                        }
                                        

                                        Berechnung der unit:
                                        Gleiche Berechnung wie oben. Allerdings mit einem anderen return Statement.

                                        return verbrauch>1000 ? 'kW' : 'W' ;
                                        

                                        Insgesamt sieht deine Überschreibung dann wie folgt aus:

                                        {
                                            "default": {
                                                "value": "val => { const percentInWatt=Number(3000*{modbus.0.holdingRegisters.41046*Aout_Output*%})/100; const WB_in_Watt=Number({modbus.0.holdingRegisters.41605_car_charge_1_power}); const verbrauch = val - percentInWatt - WB_in_Watt; return verbrauch>1000 ? (verbrauch/1000).toFixed(2) : vebrauch }",
                                                "unit": "val => { const percentInWatt=Number(3000*{modbus.0.holdingRegisters.41046*Aout_Output*%})/100; const WB_in_Watt=Number({modbus.0.holdingRegisters.41605_car_charge_1_power}); const verbrauch =  val - percentInWatt - WB_in_Watt; return verbrauch>1000 ? 'kW' : 'W' ; }"
                                            }
                                        }
                                        

                                        ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                                        Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Hant0rH Hant0r

                                          @hant0r sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

                                          @skb vielleicht blöd beschrieben.
                                          Bin gerade nicht mehr am PC und es aufzuzeichnen.

                                          Aber eben ich ein Rechteck z.b. auf die Höhe 1500 stelle, dann kann ich es anschließend nicht mehr auf etwas anderes stellen.

                                          Sonst muss ich morgen mal versuchen ein GIF aufzunehmen.

                                          Moin, hier ein Video zum "Bug".
                                          Einmal über den Rand hinaus, kann man die Größe nicht mehr verändern:
                                          ezgif-7-0ffef0a361.gif

                                          SKBS Offline
                                          SKBS Offline
                                          SKB
                                          Developer Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #3525

                                          @hant0r Danke für die Klarstellung. Ist in der Mache!

                                          ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                                          Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          859

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe