Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. wenn ein dann alle x Minuten für y aus alias Pause

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    wenn ein dann alle x Minuten für y aus alias Pause

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • David G.
      David G. @judisi last edited by David G.

      @judisi

      Vom Prinzip her würde ich es so machen.
      Musst eben noch abfragen ob die Heizung evtl schon aus ist.

      Screenshot_20241212_075719_Chrome.jpg

      Ggf das andere Script abfragen lassen ob der Block oben aktiv ist (über den timeout) damit die Heizung nicht direkt wieder an geht.

      EDIT
      Bild angepasst um zu verdeutlichen wie man den timeout abfragt.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP @judisi last edited by MartinP

        @judisi

        VORAB: Wie kann ein Heizkörper "überhitzen"?

        Er kann maximal die Vorlauf-Temperatur annehmen, die der Kessel liefert. Wenn der Heizkörper so heiß wird, dass man ihn nicht anfassen kann, ist diese zu hoch eingestellt ...

        Fallls der Vorlauf/Heizkörper so heiß eingestellt werden muss, damit man den Raum überhaupt warm bekommt, ist der Körper zu klein, und sollte ausgetauscht werden. Ist das nicht möglich (Platz/Mietwohnung) könnte man die Heizleistung durch Zwangslüftung z. B. mit 80 mm PC-Lüftern erhöhen, und gleichzeitig die Temperatur des Körpers abregeln.

        Zum Problem Beispiel 3 Minuten Freigabe, 2 Minuten Sperrpause

        • Variable Intervallzaehler erstellen, auf 0 Setzen

        Trigger auf Ventilzustandsänderng

        Wenn das Ventil auf geht:

        • Intervall stoppen
        • Intervall starten (60000 ms = 1 Minute)
        • Sperre deaktivieren
        • Intervallzähler auf 0 Setzen

        Im Intervall:

        • Intervallzähler um 1 erhöhen
        • Wenn Intervallzähler = 3
          -- Sperre aktivieren
        • sonst wenn Intervallzähler = 5
          -- Sperre deaktivieen
          -- Intervallzähler auf 0 setzen

        Wenn das Ventil zu geht

        • Intervall stoppen
        David G. J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • David G.
          David G. @MartinP last edited by

          @martinp sagte in wenn ein dann alle x Minuten für y aus alias Pause:

          VORAB: Wie kann ein Heizkörper "überhitzen"?

          Mein erster Gedanke war irgend eine Art Elektroheizung oder so....
          Aber der wordeoich nicht Vertrauen, wenn sowas passieren kann...

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            judisi @MartinP last edited by judisi

            @martinp Überhitzen ist der falsche Ausdruck, aber dachte so erspare ich lange Erklärungen.

            Wer nähere Infos möchte:
            Es ist eine elektrische Fußbodenheizung, die sehr träge ist und es einfach lange dauert, bis die Temperatur durch den Boden beim Thermometer im Raum angekommen ist.
            Aktuell habe ich entweder einen sehr warmen Boden (weil es lange dauert, bis der Raum warm genug ist und die Wärme beim Thermometer ankommt) oder einen kalten Boden (weil es sehr lange dauert, bis der Raum/Boden so ausgekühlt ist, dass der Thermostat anspringt) - auch wenn ich die Hysterese auf fast 0 stelle. Ich hätte gerne einen gleichmäßig warmen Boden. Die Raumtemperatur passt, aber fein wäre eben, wenn der Boden immer relativ gleich warm ist.

            Daher würde ich gerne einfach die Heizung z.B. 2 (oder x) Stunden laufen lassen (sofern laut Temperatur überhaupt Bedarf)und dann 1 (oder y) Stunde ruhen lassen (in dieser Zeit kann die Wärme sich verteilen).

            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MartinP
              MartinP @judisi last edited by MartinP

              @judisi In aller Regel werden diese Fußbodenheizungen doch mit verbilligtem "Nachtstrom" betrieben Da darf nur z. B. zwischen 22:00 und 06:00 und wenn man Glück hat noch einmal zwischen 14:00 und 15:30 aufgeladen werden. Dann versucht der Heizungscontroller, in der Zeit wo er aufladen darf eine ausreichende Wärmemenge für den ganzen Tag in den Fußboden zu drücken...

              Vielleicht kann man versuchen, nicht über Zeitintervalle zu sperren, sondern die Fußbodentemperatur explizit zu messen, und bei Grenzwertüberschreitungen die Heizung zu sperren...

              Teilweise kann man den Sensoren, die beim Bau der Heizung in den Estrich eingelegt wurden nicht mehr trauen ...

              J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • J
                judisi @MartinP last edited by judisi

                @martinp Danke für die Tipps rund um meine Heizung. BILLIGEN Nachtstrom gibt es längst nicht mehr (in Österreich), daher hab ich die Fußbodenheizung umhängen lassen auf 24h Betrieb.
                Letztes Jahr lief die Heizung über Floater und jede Stunde war je nach Stundenpreis unterschiedlich lange freigeschalten. Das führte nebenbei dazu, dass der Boden immer fein warm, aber nie kalt oder zu warm war.
                Jetzt hab ich einen Fixpreis (worüber ich mich heute z.B. freue, denn da sind die Floaterpreise sehr hoch). Einzig: der Boden ist entweder zu warm oder zu kalt wegen der Trägheit.

                Tatsächlich bin ich aber auf der Suche nach einem Blockly-Vorschlag:
                Ich dachte, es gibt eine Profi-Variante mit wenn-dann Intervallen, wodurch die Heizung nach einer gewissen Laufzeit immer abgeschaltet wird, sofern sie überhaupt laufen sollte. Aber irgendwie bin ich daran stetig gescheitert.
                Aber ich kann auch ganz primitiv die Bodenheizung jede Stunde für 1 Stunde nicht mehr freigeben und damit ausschalten (unabhängig davon, was der Thermostat will). Ist wahrscheinlich die einfachere Methode.

                MartinP N 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                • MartinP
                  MartinP @judisi last edited by MartinP

                  @judisi Als erstes würde ich schauen, ob Du irgendwie den Messwert vom Temperaturfühler im Estrich und Außen irgendwie abgreifst, oder eigene montierst...

                  Dann könntest Du entsprechend der Außentemperatur und der Raumtemperatur verfahren ... Je nachdem, wie gut die Haus-Isolierung ist dann eine Tabelle anlegen, ab welcher Bodentemperatur gesperrt werden soll ... Hier ein Beispiel:

                  Außentemperatur Estrichtemperatur (Sperre, wenn höher)
                  -20°C 38°C
                  -15°C 36°C
                  -10°C 34°C
                  -5°C 32° C
                  0°C 30°C
                  5°C 28°C
                  10°C 26°C

                  usw.

                  Da könnte aber Frieren oder Schwitzen angesagt sein, bis man eine passende Zuordnungstabelle gefunden hat ...

                  Aufgeheizt wird der Boden nur, wenn Raumtemperatur unter Soll, UND Estrichvorgabetemperatur unterschritten.

                  NACHTRAG: Bei den mir bekannten elektrischen Fußbodenheizungen gibt es eigentlich immer Fühler je individuell beheizbarer Zone des Estrich ...
                  Da Sollte es EIGENTLICH ein Steuergerät im Verteilerschrank geben, bei dem man entsprechende Stellrädchen hat, um die Estrichtemperatur für Tag und Nacht vorzugeben ...

                  https://tekmar.de/produkt/1444-alr/

                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    mading last edited by

                    Du könntest es analog meiner Kamera-Sperre einrichten (es soll nichtständig ein Bild/ yvideo geschickt werden - ich habe eine 3-Minütige Karenzzeit eingerichtet).

                    IMG_2354.jpeg

                    Du könntest zb einen Cron Trigger nehmen und prüfen ob die Zeit, die verstreichen soll, abgelaufen ist, und ob die Heizung aus ist. Ist die Karenzzeit abgelaufen, schalte die Heizung für x Minuten (gleiches Vorgehen) ein.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MartinP
                      MartinP @judisi last edited by MartinP

                      @judisi Noch ein Gedanke zum Schluss: Viele Fußbodenheizungen werden über "Schütze" gesteuert ... Deren Lebensdauer hängt auch von der Anzahl der Schaltzyklen ab... Das heißt, Schaltzyklen im Takt von wenigen Minuten könnten die Lebensdauer verringern ...

                      Also statt z. B. 3 Minute Ein / 5 Minuten aus, vielleicht lieber 30 Minuten Ein / 50 Minuten aus...

                      Die meisten Schütze haben aber elektrische Lebensdauern von mindestens 30000 Schaltzyklen, viele auch das Zehnfache ...

                      bei 30000 Schaltzyklen würde ein Schaltzyklus alle 10 Minuten bedeuten, dass das Schütz nach 125 Tagen ausgetauscht werden müsste ...

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • N
                        Nordischerjung @judisi last edited by

                        @judisi 93ea2228-3fbd-447f-8e6c-46828b66d45d-image.png

                        Vielleicht so? Test Switch 1 ist dein Thermostat, State ist deine Heizung, Timer X ist die Zeit nach dem die Heizung ausgeschaltet wird und Time Y nach dem wieder eingeschaltet wird.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 @MartinP last edited by paul53

                          @martinp sagte: entsprechend der Außentemperatur

                          Ich würde die Einschaltdauer abhängig von der Außentemperatur steuern, etwa so:

                          Blockly_temp.JPG

                          @judisi
                          Unter +19°C ist die Heizung für mind. 100 s pro Stunde ein, unter -15°C ist sie ständig ein.

                          EDIT: Besser geeignet als die aktuelle Außentemperatur ist eine gedämpfte Außentemperatur (gleitender 24-h-Mittelwert).

                          MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • MartinP
                            MartinP @paul53 last edited by MartinP

                            @paul53 Das bedeutet bis zu 24 Schaltzyklen pro Tag in der Heizperiode ...

                            Wobei das bei 30000 Schaltzyklen nur 1250 "Heiztage" wären ... bei 125 Heiztagen pro Jahr also 10 Jahre ... Das sollte einem die dadurch recht "glatte" Oberflächentemperaturkurve des Fußbodens wert sein 😉

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            829
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.2k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            6
                            13
                            536
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo