Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN

Scheduled Pinned Locked Moved Einsteigerfragen
116 Posts 10 Posters 10.5k Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • MartinPM MartinP

    @oliverio sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

    Deutschland <> Österreich

    Beide in der EU, aber eine EU-Richtlinie kann durchaus unterschiedlich ausgelegt werden ...

    OliverIOO Offline
    OliverIOO Offline
    OliverIO
    wrote on last edited by OliverIO
    #32

    @martinp

    ok , ob man da recht auf ipv4 adresse herauslesen kann, weiß ich nicht.
    aber @Karl-Heinz1 kann das ja dann bei der Hotline benennen 🙂
    (1) Endnutzer haben das Recht, über ihren Internetzugangsdienst, unabhängig vom Standort des Endnutzers oder des Anbieters und unabhängig von Standort, Ursprung oder Bestimmungsort der Informationen, Inhalte, Anwendungen oder Dienste, Informationen und Inhalte abzurufen und zu verbreiten, Anwendungen und Dienste zu nutzen und bereitzustellen und Endgeräte ihrer Wahl zu nutzen.

    Dieser Absatz lässt das Unionsrecht und das mit dem Unionsrecht im Einklang stehende nationale Recht in Bezug auf die Rechtmäßigkeit von Inhalten, Anwendungen oder Diensten unberührt.

    Meine Adapter und Widgets
    TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
    Links im Profil

    1 Reply Last reply
    0
    • OliverIOO OliverIO

      @martinp sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

      Auf der anderen Seite gibt es ggfs. Schützenhilfe von ganz hoher Position

      Es mag sein, das das die meisten Menschen nicht interessieren mag.
      Diejenigen die aber einen Server betreiben wollen schon.
      Da ist eine öffentliche IP-Adresse notwendig.

      Alternativ wird das Internet halt in verschiedene Bereiche aufgeteilt, die vom inneren zum öffentlichen Teil per Network Address Translation das bei jedem Zugriff dann macht. Mag zwar nur minimal sein, aber das kostet auch wieder ein wenig Zeit was auf die Latenz aufschlägt.
      Da drin kannst du halt nicht so ohne weiteres einen Server betreiben, da du nicht von überall aus sichtbar bist.
      Ihr kennt das aus eurem LAN. Ein server auf einem beliebigen Gerät ist nicht im Internet sichtbar, daher müsst ihr einen Port an der Außenseite mappen und an ein bestimmtes Gerät durchreichen (Port Forwarding)

      Jetzt könnte man natürlich noch weitere Protokolle einführen, die sowas wie PortForwarding auf höherer Ebene macht, aber dann verlagert man das Problem auf die Portebene, da dann halt nicht jeder seinen Port auf 80/443 bekommt, da dieser Port ja auch nur mal die Anzahl der verfügbaren IPv4-Adressen existiert.

      Er meint wahrscheinlich damit, das die Provider etwas mehr Management durchführen müssen und ggfs dann gegen Aufpreis (ok nicht in Österreich) eine öffentliche IP-Adresse zuweist.
      Alle andern die nur Surfen wollen interessiert das nicht, wie oft sie am Tag mit einer anderen IP-Adresse unterwegs sind.

      Ich gehe davon aus, das der Druck mit der Zeit immer größer wird und die Dienstleister und Provider dann schon umstellen, da es ansonsten nicht anders geht.
      Wenn große Dienstleister, wie bspw github es wohl nicht geschafft haben auf ipv6 umzustellen, dann ist dort der Druck noch nicht groß genug. Kunden die zwingend mit IPv6 unterwegs sein wollen, werden sich dann andere Dienstleister suchen oder wohl eher gitlab (open source clon von github) auf eigenen Servern einsetzen.

      Aber wir driften ab und
      @Karl-Heinz1 hat gar nix mehr zu seiner Problematik gesagt.
      ich glaube er wird bei vodafone anrufen müssen und nach einer öffentlichen ipv4 fragen müssen. auch hat er noch nicht so ganz erklärt um was für einen vpn es sich bei ihm nun handelt.

      paul53P Offline
      paul53P Offline
      paul53
      wrote on last edited by paul53
      #33

      @oliverio sagte: um was für einen vpn es sich bei ihm nun handelt.

      Da seine FB 6490 kein Wireguard unterstützt, handelt es sich um IPSec, wofür er eine öffentliche IPv4-Adresse benötigt.

      @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

      Ich habe jetzt für meine Kabelbox 6490 eine IP Adresse bekommen.

      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

      OliverIOO 1 Reply Last reply
      0
      • paul53P paul53

        @oliverio sagte: um was für einen vpn es sich bei ihm nun handelt.

        Da seine FB 6490 kein Wireguard unterstützt, handelt es sich um IPSec, wofür er eine öffentliche IPv4-Adresse benötigt.

        @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

        Ich habe jetzt für meine Kabelbox 6490 eine IP Adresse bekommen.

        OliverIOO Offline
        OliverIOO Offline
        OliverIO
        wrote on last edited by OliverIO
        #34

        @paul53

        Sehr gut, hatte ich im ersten Post schon vermutet
        Nur Karl-Heinz hat sich noch nicht dazu geäußert
        Wahrscheinlich ist er nun ganz verschreckt.

        Meine Adapter und Widgets
        TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
        Links im Profil

        K 1 Reply Last reply
        0
        • OliverIOO OliverIO

          @paul53

          Sehr gut, hatte ich im ersten Post schon vermutet
          Nur Karl-Heinz hat sich noch nicht dazu geäußert
          Wahrscheinlich ist er nun ganz verschreckt.

          K Offline
          K Offline
          Karl-Heinz1
          wrote on last edited by
          #35

          @oliverio sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

          @paul53

          Sehr gut, hatte ich im ersten Post schon vermutet
          Nur Karl-Heinz hat sich noch nicht dazu geäußert
          Wahrscheinlich ist er nun ganz verschreckt.

          ich hatte keine Zeit, ich habe mit EVCC gekämpft, und hatte durch die Upgrates und dann von mir eingebaute Fehler mit meiner IOBroker VIS zu tun. da wurden keine Datenpunkte mehr aktualisiert. wenn alles nicht mehr geht musst du irgendwas priorisieren und mit der evcc.yaml kannte ich mich auch nicht aus.

          Der IOBroker läuft wieder wie früher. Ich wusste leider nicht mehr, was ich da mal vor 3 Jahren eingegeben habe MQTT usw. und @crunchip und alle anderen hier haben da geholfen.

          Ich sollte schon im August eine neue Fritz Kabelbox bekommen, Es tut sich nix immer nur Versprechungen, deswegen habe ich jetzt erstmal die letzten 2 Lastschriften zurückgeholt. Wenn die das nicht verstehen und nix kommt dann kaufe ich mir selbst eine, oder wechsele gegebenen Falls auch zur Telekom.

          Ich habe laut dem letzten Tel.Gespräch mit der Hotline eine ipv4 und eine ipv6 Adresse bekommen.

          Ich kann mich zur Zeit mit meinem Mac von ausserhalb in meine Fritz!Box einwählen.

          Auf dem Mac habe ich einen VPN Zugang eingerichtet. Funktioniert aber nicht.

          Bildschirmfoto 2024-10-30 um 16.50.21.png

          Nur mit der http:// Adresse die ich bekommen habe komme ich in die Fritz Box von ausserhalb.

          paul53P 1 Reply Last reply
          0
          • K Karl-Heinz1

            @oliverio sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

            @paul53

            Sehr gut, hatte ich im ersten Post schon vermutet
            Nur Karl-Heinz hat sich noch nicht dazu geäußert
            Wahrscheinlich ist er nun ganz verschreckt.

            ich hatte keine Zeit, ich habe mit EVCC gekämpft, und hatte durch die Upgrates und dann von mir eingebaute Fehler mit meiner IOBroker VIS zu tun. da wurden keine Datenpunkte mehr aktualisiert. wenn alles nicht mehr geht musst du irgendwas priorisieren und mit der evcc.yaml kannte ich mich auch nicht aus.

            Der IOBroker läuft wieder wie früher. Ich wusste leider nicht mehr, was ich da mal vor 3 Jahren eingegeben habe MQTT usw. und @crunchip und alle anderen hier haben da geholfen.

            Ich sollte schon im August eine neue Fritz Kabelbox bekommen, Es tut sich nix immer nur Versprechungen, deswegen habe ich jetzt erstmal die letzten 2 Lastschriften zurückgeholt. Wenn die das nicht verstehen und nix kommt dann kaufe ich mir selbst eine, oder wechsele gegebenen Falls auch zur Telekom.

            Ich habe laut dem letzten Tel.Gespräch mit der Hotline eine ipv4 und eine ipv6 Adresse bekommen.

            Ich kann mich zur Zeit mit meinem Mac von ausserhalb in meine Fritz!Box einwählen.

            Auf dem Mac habe ich einen VPN Zugang eingerichtet. Funktioniert aber nicht.

            Bildschirmfoto 2024-10-30 um 16.50.21.png

            Nur mit der http:// Adresse die ich bekommen habe komme ich in die Fritz Box von ausserhalb.

            paul53P Offline
            paul53P Offline
            paul53
            wrote on last edited by paul53
            #36

            @karl-heinz1 sagte: Auf dem Mac habe ich einen VPN Zugang eingerichtet. Funktioniert aber nicht.

            Du hast dich an diese Anleitung gehalten?
            Es ist schon mal der falsche VPN-Typ (L2TP) zu sehen. Laut Anleitung: "Cisco IPSec".

            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

            K 1 Reply Last reply
            0
            • paul53P paul53

              @karl-heinz1 sagte: Auf dem Mac habe ich einen VPN Zugang eingerichtet. Funktioniert aber nicht.

              Du hast dich an diese Anleitung gehalten?
              Es ist schon mal der falsche VPN-Typ (L2TP) zu sehen. Laut Anleitung: "Cisco IPSec".

              K Offline
              K Offline
              Karl-Heinz1
              wrote on last edited by
              #37

              @paul53 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

              @karl-heinz1 sagte: Auf dem Mac habe ich einen VPN Zugang eingerichtet. Funktioniert aber nicht.

              Du hast dich an diese Anleitung gehalten?
              Es ist schon mal der falsche VPN-Typ (L2TP) zu sehen. Laut Anleitung: "Cisco IPSec".

              Ach ja, die habe ich auch, funktioniert auch nicht.

              Bildschirmfoto 2024-10-30 um 17.51.46.png

              K 1 Reply Last reply
              0
              • K Karl-Heinz1

                @paul53 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                @karl-heinz1 sagte: Auf dem Mac habe ich einen VPN Zugang eingerichtet. Funktioniert aber nicht.

                Du hast dich an diese Anleitung gehalten?
                Es ist schon mal der falsche VPN-Typ (L2TP) zu sehen. Laut Anleitung: "Cisco IPSec".

                Ach ja, die habe ich auch, funktioniert auch nicht.

                Bildschirmfoto 2024-10-30 um 17.51.46.png

                K Offline
                K Offline
                Karl-Heinz1
                wrote on last edited by
                #38

                @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                @paul53 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                @karl-heinz1 sagte: Auf dem Mac habe ich einen VPN Zugang eingerichtet. Funktioniert aber nicht.

                Du hast dich an diese Anleitung gehalten?
                Es ist schon mal der falsche VPN-Typ (L2TP) zu sehen. Laut Anleitung: "Cisco IPSec".

                Ach ja, die habe ich auch, funktioniert auch nicht.

                Hallo,

                Ich habe mir jetzt die Anleitungen alle durchgelesen und bin jetzt nicht in meinem Wlan.
                Ich kann auf meine Fritz Box zugreifen und alles mögliche in der Fritz box machen.

                Ich möchte aber auf meinen Raspberry zugreifen. Das geht nicht über die IPAdresse

                Ich habe beim MAC VPN mit Cisco und IPSec eingerichtet. Wenn ich da auf Verbinden klicke kommt die Meldung Server nicht gefunden.

                Welcher Server wird hier gemeint ?

                Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                0
                • K Karl-Heinz1

                  @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                  @paul53 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                  @karl-heinz1 sagte: Auf dem Mac habe ich einen VPN Zugang eingerichtet. Funktioniert aber nicht.

                  Du hast dich an diese Anleitung gehalten?
                  Es ist schon mal der falsche VPN-Typ (L2TP) zu sehen. Laut Anleitung: "Cisco IPSec".

                  Ach ja, die habe ich auch, funktioniert auch nicht.

                  Hallo,

                  Ich habe mir jetzt die Anleitungen alle durchgelesen und bin jetzt nicht in meinem Wlan.
                  Ich kann auf meine Fritz Box zugreifen und alles mögliche in der Fritz box machen.

                  Ich möchte aber auf meinen Raspberry zugreifen. Das geht nicht über die IPAdresse

                  Ich habe beim MAC VPN mit Cisco und IPSec eingerichtet. Wenn ich da auf Verbinden klicke kommt die Meldung Server nicht gefunden.

                  Welcher Server wird hier gemeint ?

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  wrote on last edited by
                  #39

                  @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                  Welcher Server wird hier gemeint ?

                  Die 'Gegenstelle' in deinem Heimnetz, auf dem der VPN-Server läuft. Und zu dem du dich verbinden willst.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  K 2 Replies Last reply
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                    Welcher Server wird hier gemeint ?

                    Die 'Gegenstelle' in deinem Heimnetz, auf dem der VPN-Server läuft. Und zu dem du dich verbinden willst.

                    K Offline
                    K Offline
                    Karl-Heinz1
                    wrote on last edited by
                    #40

                    @thomas-braun sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                    @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                    Welcher Server wird hier gemeint ?

                    Die 'Gegenstelle' in deinem Heimnetz, auf dem der VPN-Server läuft. Und zu dem du dich verbinden willst.

                    Hilfe ! Eilt !

                    ich kann mich nicht mehr an meinem Raspberry anmelden.

                    ich habe sudo ufw enable eingegeben und mich irgendwie ausgeloggt.

                    was kann ich da machen.

                    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                    0
                    • K Karl-Heinz1

                      @thomas-braun sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                      @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                      Welcher Server wird hier gemeint ?

                      Die 'Gegenstelle' in deinem Heimnetz, auf dem der VPN-Server läuft. Und zu dem du dich verbinden willst.

                      Hilfe ! Eilt !

                      ich kann mich nicht mehr an meinem Raspberry anmelden.

                      ich habe sudo ufw enable eingegeben und mich irgendwie ausgeloggt.

                      was kann ich da machen.

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #41

                      @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                      sudo ufw enable eingegeben

                      Warum?
                      Die ufw muss natürlich richtig konfiguriert werden.
                      Aber zumidest hast du jetzt gesehen, das die Firewall funktioniert...

                      Lokal einloggen sollte gehen.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      K 1 Reply Last reply
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                        sudo ufw enable eingegeben

                        Warum?
                        Die ufw muss natürlich richtig konfiguriert werden.
                        Aber zumidest hast du jetzt gesehen, das die Firewall funktioniert...

                        Lokal einloggen sollte gehen.

                        K Offline
                        K Offline
                        Karl-Heinz1
                        wrote on last edited by
                        #42

                        @thomas-braun

                        ich habe versucht WireGuard zu installieren, so jetzt wohl auf den Kabelroutern laufen.
                        Ich komme mit ssh pi@ 12334 nicht mehr auf den Raspi, keine Passwortabfrage

                        Wie geht das ?

                        K 1 Reply Last reply
                        0
                        • K Karl-Heinz1

                          @thomas-braun

                          ich habe versucht WireGuard zu installieren, so jetzt wohl auf den Kabelroutern laufen.
                          Ich komme mit ssh pi@ 12334 nicht mehr auf den Raspi, keine Passwortabfrage

                          Wie geht das ?

                          K Offline
                          K Offline
                          Karl-Heinz1
                          wrote on last edited by
                          #43

                          @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                          @thomas-braun

                          ich habe versucht WireGuard zu installieren, so jetzt wohl auf den Kabelroutern laufen.
                          Ich komme mit ssh pi@ 12334 nicht mehr auf den Raspi, keine Passwortabfrage

                          Wie geht das ?

                          Ich muss ja nur sudo ufw wieder auf disable schalten. Aber dann ist doch die Firewall nicht aktiv ? soll das so sein ?

                          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                          0
                          • K Karl-Heinz1

                            @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                            @thomas-braun

                            ich habe versucht WireGuard zu installieren, so jetzt wohl auf den Kabelroutern laufen.
                            Ich komme mit ssh pi@ 12334 nicht mehr auf den Raspi, keine Passwortabfrage

                            Wie geht das ?

                            Ich muss ja nur sudo ufw wieder auf disable schalten. Aber dann ist doch die Firewall nicht aktiv ? soll das so sein ?

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #44

                            @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                            Aber dann ist doch die Firewall nicht aktiv ? soll das so sein ?

                            ufw ist ein Frontend für iptables, eine 'Firewall'...
                            Ob das so sein soll? Keine Ahnung, ich kenne ja die Anleitung nicht, nach der du da vorgehst und was du da nun eingestellt hast (oder auch nicht). Wenn ufw/iptables nun Verbindungen auf dem ssh-Port verhindert kommst du natürlich nicht mehr über eine externe Verbindung drauf.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                              Welcher Server wird hier gemeint ?

                              Die 'Gegenstelle' in deinem Heimnetz, auf dem der VPN-Server läuft. Und zu dem du dich verbinden willst.

                              K Offline
                              K Offline
                              Karl-Heinz1
                              wrote on last edited by
                              #45

                              @thomas-braun

                              ich habe folgendes gemacht:
                              sudo apt update
                              sudo apt install wireguard

                              dann habe ich die Schlüssel erstellt für die wireguard config wg0 und die 7 Zeilen dafür per Tastatur rein geschrieben
                              und ufw disable geschaltet
                              Das war alles.

                              Wireguard gestartet und im Router eine Weiterleitung geschaltet.

                              Das hat leider nicht geklappt. Weitere Änderungen habe ich gemacht. da ich das dann nicht hinbekommen habe und ich habe dann gedacht ich müßte die Firewall wieder aktivieren und habe ufw wieder auf enable gestellt.

                              Das war alles.

                              Gibt es eine ufw config ? oder wo steht das und wie komme ich da dran ?

                              Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                              0
                              • K Karl-Heinz1

                                @thomas-braun

                                ich habe folgendes gemacht:
                                sudo apt update
                                sudo apt install wireguard

                                dann habe ich die Schlüssel erstellt für die wireguard config wg0 und die 7 Zeilen dafür per Tastatur rein geschrieben
                                und ufw disable geschaltet
                                Das war alles.

                                Wireguard gestartet und im Router eine Weiterleitung geschaltet.

                                Das hat leider nicht geklappt. Weitere Änderungen habe ich gemacht. da ich das dann nicht hinbekommen habe und ich habe dann gedacht ich müßte die Firewall wieder aktivieren und habe ufw wieder auf enable gestellt.

                                Das war alles.

                                Gibt es eine ufw config ? oder wo steht das und wie komme ich da dran ?

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                wrote on last edited by
                                #46

                                @karl-heinz1

                                https://wiki.ubuntuusers.de/ufw/

                                Ich selber setze ufw nicht ein, hier läuft firewalld. Ich kann dir also konkret nichts weiiter dazu sagen.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                K 1 Reply Last reply
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @karl-heinz1

                                  https://wiki.ubuntuusers.de/ufw/

                                  Ich selber setze ufw nicht ein, hier läuft firewalld. Ich kann dir also konkret nichts weiiter dazu sagen.

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  Karl-Heinz1
                                  wrote on last edited by
                                  #47

                                  @thomas-braun

                                  Ich weiss jetzt nicht mehr weiter

                                  Frage: neuen Thread aufmachen. Ich denke ich muss alles neu machen.

                                  Der IOBroker hat ja täglich die Daten gesichert. Wie mache ich das, das ich das letzte Backup zurück sichern kann.

                                  crunchipC 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • K Karl-Heinz1

                                    @thomas-braun

                                    Ich weiss jetzt nicht mehr weiter

                                    Frage: neuen Thread aufmachen. Ich denke ich muss alles neu machen.

                                    Der IOBroker hat ja täglich die Daten gesichert. Wie mache ich das, das ich das letzte Backup zurück sichern kann.

                                    crunchipC Away
                                    crunchipC Away
                                    crunchip
                                    Forum Testing Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #48

                                    @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                                    Wie mache ich das, das ich das letzte Backup zurück sichern kann

                                    https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/blob/master/README.md

                                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                    K 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • paul53P paul53

                                      @oliverio sagte: VPN-Server, der durch die Fritzbox über Wireguard bereitsgestellt wird.

                                      Laut AVM:

                                      Die FRITZ!Box 6590 Cable und die FRITZ!Box 6490 Cable unterstützen WireGuard nicht.

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      Karl-Heinz1
                                      wrote on last edited by
                                      #49

                                      @paul53 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                                      @oliverio sagte: VPN-Server, der durch die Fritzbox über Wireguard bereitsgestellt wird.

                                      Laut AVM:

                                      Die FRITZ!Box 6590 Cable und die FRITZ!Box 6490 Cable unterstützen WireGuard nicht.

                                      Da das jetzt funktionieren soll, habe ich wireguard laut Fritz Anleitung auf meinen Raspberry installiert und dummerweise die firewall ufw enable gesetzt.

                                      jetzt keinen Zugriff mehr auf den Rapspberry. Ich weiss jetzt nicht mehr weiter.

                                      per ping wird der auch nicht mehr gefunden. Ich möchte nur mein Backup was ich über Backit vom IOBroker täglich gemacht wurde nicht auch noch verlieren.

                                      Könnt ihr mir da helfen ? ich kann ins Verzeichnis /etc rein und mit ls werden die Dateien angezeigt.

                                      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • crunchipC crunchip

                                        @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                                        Wie mache ich das, das ich das letzte Backup zurück sichern kann

                                        https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/blob/master/README.md

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        Karl-Heinz1
                                        wrote on last edited by
                                        #50

                                        @crunchip

                                        habe ich gelesen.

                                        Die Vorgangsweise ist mir nicht klar. Neuen Chip nehmen und installieren ?

                                        Wie komme ich an das Backup

                                        Der Ordner /etc ist da und Dateien sind sichtbar, der Ordner /Opt ist auch da, aber leer, oder kein Zugriff da drauf.

                                        crunchipC haselchenH 2 Replies Last reply
                                        0
                                        • K Karl-Heinz1

                                          @crunchip

                                          habe ich gelesen.

                                          Die Vorgangsweise ist mir nicht klar. Neuen Chip nehmen und installieren ?

                                          Wie komme ich an das Backup

                                          Der Ordner /etc ist da und Dateien sind sichtbar, der Ordner /Opt ist auch da, aber leer, oder kein Zugriff da drauf.

                                          crunchipC Away
                                          crunchipC Away
                                          crunchip
                                          Forum Testing Most Active
                                          wrote on last edited by
                                          #51

                                          @karl-heinz1 ja, neue Sd-Karte, aber
                                          ohne backup sieht es dann schlecht aus

                                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                          K 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          589

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe