Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Dr. Bakterius
      Dr. Bakterius Most Active last edited by

      BTW: Jeder Kunde hat das Recht vom Provider eine kostenlose dynamische öffentliche IPv4-Adresse zu verlangen und der Provider muss diese freischalten. Da hat man mit NAT und Tunnel keine Probleme.

      paul53 MartinP 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @Dr. Bakterius last edited by

        @dr-bakterius sagte: vom Provider eine kostenlose dynamische öffentliche IPv4-Adresse

        @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

        Ich habe jetzt für meine Kabelbox 6490 eine IP Adresse bekommen.

        Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Dr. Bakterius
          Dr. Bakterius Most Active @paul53 last edited by

          @paul53 Ich wollte nur anmerken, dass das möglich ist (weil von Tunneln außerhalb von VPN die Rede war).

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • MartinP
            MartinP @Dr. Bakterius last edited by MartinP

            @dr-bakterius sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

            BTW: Jeder Kunde hat das Recht vom Provider eine kostenlose dynamische öffentliche IPv4-Adresse zu verlangen und der Provider muss diese freischalten. Da hat man mit NAT und Tunnel keine Probleme.

            Da würde mich die Quelle dazu interessieren - Du meinst also, DSLite müsse man nicht hinnehmen, und man könne seinen Provider verklagen?

            Geschichte der Urban Legend wird hier diskutiert:

            https://www.ip-phone-forum.de/threads/angebliches-recht-auf-öffentliche-ipv4-adresse.307969/

            Die Grundlage für dieses angebliche Recht auf eine öffentliche IPv4 Adresse sieht RTR in diesem Absatz:

            "Endnutzer haben das Recht, über ihren Internetzugangsdienst, unabhängig vom Standort des Endnutzers oder des Anbieters und unabhängig von Standort, Ursprung oder Bestimmungsort der Informationen, Inhalte, Anwendungen oder Dienste, Informationen und Inhalte abzurufen und zu verbreiten, Anwendungen und Dienste zu nutzen und bereit zustellen und Endgeräte ihrer Wahl zu nutzen." (VERORDNUNG (EU) 2015/2120 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25. November 2015)

            RTR stellt die Überlegung an, dass eine öffentliche IPv4 notwendig sei, um "Informationen und Inhalte abzurufen und zu verbreiten, Anwendungen und Dienste zu nutzen und bereit zustellen und Endgeräte ihrer Wahl zu nutzen". Das ist sehr weit hergeholt (oder deutlicher: Quatsch). Diese Dinge funktionieren mit IPv6 auch. IPv6 ist schon seit 8 Jahren "no longer considered optional" (RFC 6540, "IPv6 Support Required for All IP-Capable Nodes"). Die Realität ist außerdem, dass eine Verpflichtung, öffentliche IPv4 Adressen zuzuweisen, faktisch unerfüllbar wäre, wenn sie alle einfordern würden. IPv4 ist ausverkauft.

            RUNDFUNK UND TELEKOM
            REGULIERUNGS-GMBH:

            https://www.rtr.at/de/tk/FAQIPAdresse

            OliverIO Dr. Bakterius 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • OliverIO
              OliverIO @MartinP last edited by

              also generell wäre mir das auch neu. vor allem kostenlos.
              wie gesagt müssen die provider mittlerweile richtig geld bezahlen um freie ipv4 adressen von anderen providern abzukaufen

              bei vodafone muss man mit denen sprechen
              ggfs muss man auch was bezahlen.

              der artikel vermischt leider 2 dinge miteinander
              @martinp sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

              https://www.rtr.at/de/tk/FAQIPAdresse

              eine öffentliche ip und
              eine fixe ip
              sind 2 unterschiedliche dinge.
              um einen serverdienst zu hause zu betreiben reicht eine öffentliche ip aus.
              das andere bekommt man mit einem dyndns dienst ebenso hin. bei fritzbox ist das glaube ich schon mit dabei

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                michihorn @Karl-Heinz1 last edited by

                @karl-heinz1 VPN mit 2 Fritzboxen

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Dr. Bakterius
                  Dr. Bakterius Most Active @MartinP last edited by Dr. Bakterius

                  @martinp sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                  Da würde mich die Quelle dazu interessieren

                  Ich habe das direkt von der RTR. Ich hatte einen Provider, der sich hier querstellen wollte. Nachdem ich die RTR eingeschaltet hatte, war es kein Problem mehr. Mit allen anderen Providern mit denen ich so zu tun hatte, gab es keine Diskussion. Und die entsprechende Quelle hast du ja schon selbst gefunden. 👍

                  @oliverio sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                  also generell wäre mir das auch neu. vor allem kostenlos.

                  Für eine fixe IPv4 verlangen die meisten Provider ein Entgelt. Für eine dynamische dürfen sie aber nichts berechnen. Geht eigentlich klar aus der FAQ hervor.

                  PS: durch die Umstellung der meisten Anschlüsse auf DSlight, sind eine Menge IPv4 Adressen freigeworden. Da sollten also die wenigsten Provider in Europa in Bedrängnis kommen (bei den paar Kunden die danach fragen). Außerdem ist auch dieser aktuelle Artikel ganz interessant: https://www.heise.de/news/APNIC-Chefwissenschaftler-IPv6-Einfuehrung-wohl-obsolet-9995140.html

                  OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • OliverIO
                    OliverIO @Dr. Bakterius last edited by

                    @dr-bakterius

                    rtr ist dann die Bundesnetzagentur von Österreich?

                    In D ist man etwas generischer. Da reicht schon irgendein Zugang mit 10/1.7Mbit bereitzustellen und der Traum jeden Gamers eine maximale Latenz von 150ms
                    https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/InternetTelefon/Versorgung/start.html

                    Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Dr. Bakterius
                      Dr. Bakterius Most Active @OliverIO last edited by

                      @oliverio Ich bin zwar kein Jurist, aber die Argumentation der RTR klingt für mich schlüssig wenn sie sagt, dass die Kunden gemäß Art 3 Abs 1 TSM-VO das Recht haben, selbst Dienste bereitzustellen. Und für das Bereitstellen von eigenen Diensten oder Anwendungen benötigt der Endnutzer nun mal eine zumindest dynamisch-öffentliche IPv4-Adresse, die ihm von seinem Internetanbieter zugewiesen wird.

                      MartinP OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • MartinP
                        MartinP @Dr. Bakterius last edited by MartinP

                        @dr-bakterius Hier ist der Vorteil wahrscheinlich, dass die Provider sich nicht ganz sicher sind, wie es ausgehen wird, wenn man es auf ein Gerichtsverfahren ankommen lässt..
                        So lange die Kunden mit "ich will aber eine öff. IPv4 Adresse haben" nicht bei den Providern Schlange stehen, ist es ggfs. eine gute Strategie, da möglichst lautlos den vereinzelten Kunden den Willen zu geben, bevor einer von denen ein Präzedenzurteil zu seinen Gunsten erreicht mit der RTR (Eine GmBH!) im Hintergrund.

                        Auf der anderen Seite gibt es ggfs. Schützenhilfe von ganz hoher Position ("APNIC-Chefwissenschaftler") der das ganze Gehampel mit IP-Adressen für rückständig hält, und damit den Providern zur Seite tritt ...

                        https://www.heise.de/news/APNIC-Chefwissenschaftler-IPv6-Einfuehrung-wohl-obsolet-9995140.html

                        Darauf, dass der Zug für IPv6 mittlerweile abgefahren sein könnte, deutet für Huston trotzdem ein weiterer anderer Umstand hin: Um die immer größer werdenden Inhalte an Nutzer auszuliefern, habe die Industrie das Prinzip der Content Delivery Networks (CDNs) etabliert. Für diese jedoch seien primär Namen wichtig und weniger die genutzten IP-Adressen. Bereits heute geschehe ein großer Teil der Zugriffssteuerung im Netz hauptsächlich über DNS und Loadbalancer. Die Bedeutung von IPs trete dadurch in den Hintergrund, die zentrale Magie müsse stattdessen in den jeweiligen Anwendungen geschehen.

                        OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • OliverIO
                          OliverIO @Dr. Bakterius last edited by

                          @dr-bakterius sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                          bin zwar kein Jurist, aber die Argumentation der RTR klingt

                          Deutschland <> Österreich

                          MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • OliverIO
                            OliverIO @MartinP last edited by OliverIO

                            @martinp sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                            Auf der anderen Seite gibt es ggfs. Schützenhilfe von ganz hoher Position

                            Es mag sein, das das die meisten Menschen nicht interessieren mag.
                            Diejenigen die aber einen Server betreiben wollen schon.
                            Da ist eine öffentliche IP-Adresse notwendig.

                            Alternativ wird das Internet halt in verschiedene Bereiche aufgeteilt, die vom inneren zum öffentlichen Teil per Network Address Translation das bei jedem Zugriff dann macht. Mag zwar nur minimal sein, aber das kostet auch wieder ein wenig Zeit was auf die Latenz aufschlägt.
                            Da drin kannst du halt nicht so ohne weiteres einen Server betreiben, da du nicht von überall aus sichtbar bist.
                            Ihr kennt das aus eurem LAN. Ein server auf einem beliebigen Gerät ist nicht im Internet sichtbar, daher müsst ihr einen Port an der Außenseite mappen und an ein bestimmtes Gerät durchreichen (Port Forwarding)

                            Jetzt könnte man natürlich noch weitere Protokolle einführen, die sowas wie PortForwarding auf höherer Ebene macht, aber dann verlagert man das Problem auf die Portebene, da dann halt nicht jeder seinen Port auf 80/443 bekommt, da dieser Port ja auch nur mal die Anzahl der verfügbaren IPv4-Adressen existiert.

                            Er meint wahrscheinlich damit, das die Provider etwas mehr Management durchführen müssen und ggfs dann gegen Aufpreis (ok nicht in Österreich) eine öffentliche IP-Adresse zuweist.
                            Alle andern die nur Surfen wollen interessiert das nicht, wie oft sie am Tag mit einer anderen IP-Adresse unterwegs sind.

                            Ich gehe davon aus, das der Druck mit der Zeit immer größer wird und die Dienstleister und Provider dann schon umstellen, da es ansonsten nicht anders geht.
                            Wenn große Dienstleister, wie bspw github es wohl nicht geschafft haben auf ipv6 umzustellen, dann ist dort der Druck noch nicht groß genug. Kunden die zwingend mit IPv6 unterwegs sein wollen, werden sich dann andere Dienstleister suchen oder wohl eher gitlab (open source clon von github) auf eigenen Servern einsetzen.

                            Aber wir driften ab und
                            @Karl-Heinz1 hat gar nix mehr zu seiner Problematik gesagt.
                            ich glaube er wird bei vodafone anrufen müssen und nach einer öffentlichen ipv4 fragen müssen. auch hat er noch nicht so ganz erklärt um was für einen vpn es sich bei ihm nun handelt.

                            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • MartinP
                              MartinP @OliverIO last edited by

                              @oliverio sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                              Deutschland <> Österreich

                              Beide in der EU, aber eine EU-Richtlinie kann durchaus unterschiedlich ausgelegt werden ...

                              OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • OliverIO
                                OliverIO @MartinP last edited by OliverIO

                                @martinp

                                ok , ob man da recht auf ipv4 adresse herauslesen kann, weiß ich nicht.
                                aber @Karl-Heinz1 kann das ja dann bei der Hotline benennen 🙂
                                (1) Endnutzer haben das Recht, über ihren Internetzugangsdienst, unabhängig vom Standort des Endnutzers oder des Anbieters und unabhängig von Standort, Ursprung oder Bestimmungsort der Informationen, Inhalte, Anwendungen oder Dienste, Informationen und Inhalte abzurufen und zu verbreiten, Anwendungen und Dienste zu nutzen und bereitzustellen und Endgeräte ihrer Wahl zu nutzen.

                                Dieser Absatz lässt das Unionsrecht und das mit dem Unionsrecht im Einklang stehende nationale Recht in Bezug auf die Rechtmäßigkeit von Inhalten, Anwendungen oder Diensten unberührt.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • paul53
                                  paul53 @OliverIO last edited by paul53

                                  @oliverio sagte: um was für einen vpn es sich bei ihm nun handelt.

                                  Da seine FB 6490 kein Wireguard unterstützt, handelt es sich um IPSec, wofür er eine öffentliche IPv4-Adresse benötigt.

                                  @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                                  Ich habe jetzt für meine Kabelbox 6490 eine IP Adresse bekommen.

                                  OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • OliverIO
                                    OliverIO @paul53 last edited by OliverIO

                                    @paul53

                                    Sehr gut, hatte ich im ersten Post schon vermutet
                                    Nur Karl-Heinz hat sich noch nicht dazu geäußert
                                    Wahrscheinlich ist er nun ganz verschreckt.

                                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      Karl-Heinz1 @OliverIO last edited by

                                      @oliverio sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                                      @paul53

                                      Sehr gut, hatte ich im ersten Post schon vermutet
                                      Nur Karl-Heinz hat sich noch nicht dazu geäußert
                                      Wahrscheinlich ist er nun ganz verschreckt.

                                      ich hatte keine Zeit, ich habe mit EVCC gekämpft, und hatte durch die Upgrates und dann von mir eingebaute Fehler mit meiner IOBroker VIS zu tun. da wurden keine Datenpunkte mehr aktualisiert. wenn alles nicht mehr geht musst du irgendwas priorisieren und mit der evcc.yaml kannte ich mich auch nicht aus.

                                      Der IOBroker läuft wieder wie früher. Ich wusste leider nicht mehr, was ich da mal vor 3 Jahren eingegeben habe MQTT usw. und @crunchip und alle anderen hier haben da geholfen.

                                      Ich sollte schon im August eine neue Fritz Kabelbox bekommen, Es tut sich nix immer nur Versprechungen, deswegen habe ich jetzt erstmal die letzten 2 Lastschriften zurückgeholt. Wenn die das nicht verstehen und nix kommt dann kaufe ich mir selbst eine, oder wechsele gegebenen Falls auch zur Telekom.

                                      Ich habe laut dem letzten Tel.Gespräch mit der Hotline eine ipv4 und eine ipv6 Adresse bekommen.

                                      Ich kann mich zur Zeit mit meinem Mac von ausserhalb in meine Fritz!Box einwählen.

                                      Auf dem Mac habe ich einen VPN Zugang eingerichtet. Funktioniert aber nicht.

                                      Bildschirmfoto 2024-10-30 um 16.50.21.png

                                      Nur mit der http:// Adresse die ich bekommen habe komme ich in die Fritz Box von ausserhalb.

                                      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • paul53
                                        paul53 @Karl-Heinz1 last edited by paul53

                                        @karl-heinz1 sagte: Auf dem Mac habe ich einen VPN Zugang eingerichtet. Funktioniert aber nicht.

                                        Du hast dich an diese Anleitung gehalten?
                                        Es ist schon mal der falsche VPN-Typ (L2TP) zu sehen. Laut Anleitung: "Cisco IPSec".

                                        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          Karl-Heinz1 @paul53 last edited by

                                          @paul53 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                                          @karl-heinz1 sagte: Auf dem Mac habe ich einen VPN Zugang eingerichtet. Funktioniert aber nicht.

                                          Du hast dich an diese Anleitung gehalten?
                                          Es ist schon mal der falsche VPN-Typ (L2TP) zu sehen. Laut Anleitung: "Cisco IPSec".

                                          Ach ja, die habe ich auch, funktioniert auch nicht.

                                          Bildschirmfoto 2024-10-30 um 17.51.46.png

                                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            Karl-Heinz1 @Karl-Heinz1 last edited by

                                            @karl-heinz1 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                                            @paul53 sagte in Zugriff auf IOBroker aus anderem WLAN:

                                            @karl-heinz1 sagte: Auf dem Mac habe ich einen VPN Zugang eingerichtet. Funktioniert aber nicht.

                                            Du hast dich an diese Anleitung gehalten?
                                            Es ist schon mal der falsche VPN-Typ (L2TP) zu sehen. Laut Anleitung: "Cisco IPSec".

                                            Ach ja, die habe ich auch, funktioniert auch nicht.

                                            Hallo,

                                            Ich habe mir jetzt die Anleitungen alle durchgelesen und bin jetzt nicht in meinem Wlan.
                                            Ich kann auf meine Fritz Box zugreifen und alles mögliche in der Fritz box machen.

                                            Ich möchte aber auf meinen Raspberry zugreifen. Das geht nicht über die IPAdresse

                                            Ich habe beim MAC VPN mit Cisco und IPSec eingerichtet. Wenn ich da auf Verbinden klicke kommt die Meldung Server nicht gefunden.

                                            Welcher Server wird hier gemeint ?

                                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            482
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            10
                                            116
                                            5937
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo