Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Microcontroller
    5. Wemos D1 und BH1750 und Elko

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Wemos D1 und BH1750 und Elko

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • bahnuhr
      bahnuhr Forum Testing Most Active @jhuebner1 last edited by

      @jhuebner1
      und die Angabe wo angeschlossen fehlt auch noch!

      Warum muss man immer 3 x fragen ?

      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • bahnuhr
        bahnuhr Forum Testing Most Active @MartinP last edited by bahnuhr

        @martinp

        lt. tasmota 4,7 auch bei 3,3V
        https://tasmota.github.io/docs/DS18x20/

        0bfb7ff9-91b1-4925-bd68-f34d62395af4-image.png

        MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • MartinP
          MartinP @bahnuhr last edited by MartinP

          @bahnuhr Ich habe hier drei Stück parallel auf einem Port laufen. Habe ursprünglich einen 4,7 kOhm verbaut... Regelmäßig sind einzelne der drei Sensoren auf Tauchstation gegangen.

          Habe dann Huckepack auf den 4,7 kOhm einen 6,7 kOhm gelötet - bin der Meinung, dass die Ausfälle damit zumindest seltener geworden sind ...

          Kann aber auch ein Problem der Arduino 1-wire Bibliothek oder der Charge von Sensoren (gekauft bei Berrybase) sein ... Läuft kein Tasmota, sondern eigener mit der Arduino-IDE gebastelter Code ...

          "Sink Current" laut Datenblatt maximal 4 mA. mit 3,3 kOhm wäre es ca 1 mA bei 3,3 V. Mit 4,7 kOhm sind es etwa 1 mA bei 5 V....

          Alles im grünen Bereich ... Und bei mehreren parallel geschalteten Sensoren könnten parasitäre Kapazitäten gerade bei längeren Leitungen eine Rolle spielen...

          bahnuhr 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            jhuebner1 @bahnuhr last edited by

            @bahnuhr
            Angeschlossen: Ground, 5V und D2 und ja, ohne Widerstand.
            Und genau den gleichen Sensor laut Bild hab ich auch.
            Und das klappt wunderbar bereits an 7 anderen Wemos.....

            Nur an dem einen hab ich Probleme wenn ich einen anderen Sensor zusätzlich verwenden will

            bahnuhr 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • bahnuhr
              bahnuhr Forum Testing Most Active @MartinP last edited by

              @martinp
              Danke für die Info, interessant.
              Habe auch schon bei Berrybase gekauft; keine Probleme damit.
              Allerdings nutze ich nur noch tasmota. Von Arduino bin ich weg (klappt auch, aber war mir zu umständlich).

              Wie gesagt; bei mir:
              tasmota und verkabelt wie in der Anleitung.
              Bisher keine Probleme damit.

              MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • MartinP
                MartinP @bahnuhr last edited by MartinP

                @bahnuhr Das ist mein Heizungsthermostat-Projekt... Da wollte ich, dass die Software auf dem ESP Standalone funktioniert ... Hätte man sicherlich auch mit Tasmota Scripting hinbekommen können .... DAMALS schien mir die Lösung mit der Arduino IDE einfacher, weil ich C/C++ schon kannte, und die Scripting Language noch hätte lernen müssen ...

                War aber ein lehrreiches Projekt ...

                P.S. Kann man mit Tasmota auch mehrere DS18B20 Sensoren (oder allgemeiner 1-wire Devices) parallel auf einen Port schalten?

                bahnuhr 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • bahnuhr
                  bahnuhr Forum Testing Most Active @jhuebner1 last edited by

                  @jhuebner1 sagte in Wemos D1 und BH1750 und Elko:

                  und ja, ohne Widerstand.

                  Du bist doch auf Fehlersuche.
                  Und dies wäre das erste was ich ändern würde.

                  J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • bahnuhr
                    bahnuhr Forum Testing Most Active @MartinP last edited by bahnuhr

                    @martinp sagte in Wemos D1 und BH1750 und Elko:

                    P.S. Kann man mit Tasmota auch mehrere DS18B20 Sensoren (oder allgemeiner 1-wire Devices) parallel auf einen Port schalten?

                    Ja, habe 8 Stück verteilt bei meiner Heizung:
                    38d6806c-f918-4252-b27d-6ec6203c8ab4-image.png

                    Und diese angeschlossen wie oben im Bild an den PIN D5.

                    Und in vis dann so:
                    30a56e2b-3c83-4ce8-841e-6eba22d8a228-image.png

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • J
                      jhuebner1 @bahnuhr last edited by

                      @bahnuhr
                      Ist ok, kann ein Grund sein.

                      Ich versteh aber nicht direkt, wie ein Widerstand beim Temperatursensor (der funktioniert) mein Problem mit aufhängendem D1 mini bzw. BH1750 lösen soll......

                      Schlechte Stromversorgung und deswegen Elko kapier ich.
                      Wie das dann einzubauen ist versteh ich schon wieder nicht. Wobei was ich verstanden habe: Elko wird an D1 mini gelötet und stabilisiert somit den D1 mini als Board und damit indirekt den BH1750, der für das aufhängen sorgt, wenn er unzureichend mit Spannung versorgt wird (?)

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        jhuebner1 @MartinP last edited by

                        @martinp
                        Ich kauf mir jetzt die Elkos und löte dann einen 10V an den 3,3V / GND.
                        Mal schauen, ob das mein Problem löst.....

                        DANKE!

                        MartinP D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • MartinP
                          MartinP @jhuebner1 last edited by

                          @jhuebner1 Der Spannungsregler sitzt hier

                          436ab09e-b0b8-4272-a996-00369a6d343b-grafik.png

                          Wenn der im eingebauten Zustand ertastbar ist, kannst Du ggfs. schauen, wie heiß der ist, wenn der D1 Mini aussteigt ... Die Spannungsregler haben eine Übertemperaturabschaltung ...

                          Meinen D1 Mini habe ich statt mit 5 V mit 4.1 V betrieben. Dadurch sinkt die Wärmeentwicklung am Spannungsregler deutlich ...

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            Dieter_P @jhuebner1 last edited by

                            @jhuebner1

                            Oder du versorgst den BH1750 wie nicht selten mit 5V und der murksige Spannungsregler ist außen vor. Einen Level Shifter dann aber für den I2C zu nutzen kann ich nur als positiv empfehlen der mir einen sehr langen stabilen Betrieb eines BH1750 ermöglicht. Das Ding rennt jetzt etwas seit 2,5Jahren ohne Zicken.

                            Elkos altern also würde ich das vermeiden.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            465
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.1k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            100uf bh1750 elko löten wemos d1
                            4
                            22
                            1233
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo