Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
apiboschbuderusems-espheizungssteuerungjunkerskm200netfit
743 Beiträge 61 Kommentatoren 207.5k Aufrufe 56 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D diwoma

    Ich habe nun den EMS-ESP auf die letzte dev.25 und den EMS-ESP-Adapter auf V4.4.3 upgedated.
    Hat eine Weile gedauert bis ich meine Aliase umgesetzt habe.

    Aber zu einem Wert habe ich in der neuen Struktur keine Daten:
    ems-esp.0.boiler.hpwwon

    Er existiert zwar noch in der Struktur, wird aber anscheinend nicht mehr gesetzt. Er zeigte den Status an, wenn der Kompressor für die Warmwasser-Heizung läuft.

    Gibt es diesen Punkt nicht mehr im EMS-ESP?

    B Offline
    B Offline
    bergteam
    schrieb am zuletzt editiert von
    #631

    Habe hier für eine Junkers Heizung ein "BBQKees Gateway Model E32 V2 vE32V2.0P3/2024012" mit "3.7.0-dev.25 (ESP32)" und Adapter "EMS-ESP 4.4.3" erfolgreich am laufen.

    1. Nach einem Update vom BBQKees auf 3.7.0-dev.26/27 werden die Objekte im iobroker nur einmalig beim Start aktualisiert. Es finden keine regelmäßigen (1min) Updates statt. Ein Restart des Adapter aktualisiert einmalig die Daten.

    2. Adapter auf EMS-ESP 4.4.5 aktualisiert
      => Gleicher Fehler.

    3. Downgrade BBQKees auf 3.7.0-dev.25
      => Gleicher Fehler

    4. Downgrade Adapter auf EMS-ESP 4.4.3
      => Alles wieder OK.

    Habt ihr ein ähnliches Phänomen beobachtet und vielleicht einen Tipp woran es liegen könnte?

    Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B bergteam

      Habe hier für eine Junkers Heizung ein "BBQKees Gateway Model E32 V2 vE32V2.0P3/2024012" mit "3.7.0-dev.25 (ESP32)" und Adapter "EMS-ESP 4.4.3" erfolgreich am laufen.

      1. Nach einem Update vom BBQKees auf 3.7.0-dev.26/27 werden die Objekte im iobroker nur einmalig beim Start aktualisiert. Es finden keine regelmäßigen (1min) Updates statt. Ein Restart des Adapter aktualisiert einmalig die Daten.

      2. Adapter auf EMS-ESP 4.4.5 aktualisiert
        => Gleicher Fehler.

      3. Downgrade BBQKees auf 3.7.0-dev.25
        => Gleicher Fehler

      4. Downgrade Adapter auf EMS-ESP 4.4.3
        => Alles wieder OK.

      Habt ihr ein ähnliches Phänomen beobachtet und vielleicht einen Tipp woran es liegen könnte?

      Pedder007P Offline
      Pedder007P Offline
      Pedder007
      schrieb am zuletzt editiert von
      #632

      Moin @bergteam

      hatte nach dem letzten Update ein ähnliches Problem, evtl. hilft Dir ja mein Hinweis von oben:

      "Kleine Ergänzung/Korrektur doch noch:
      Ich musste für die WW DP, die im Folder Boiler/dhw1 nehmen. Die DP in dhw sehen zwar genauso aus, zeigen aber nicht die richtigen Werte, bzw. beinhalten nicht die richtigen Funktionen."

      Pedder
      All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
      Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

      D B 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • Pedder007P Pedder007

        Moin @bergteam

        hatte nach dem letzten Update ein ähnliches Problem, evtl. hilft Dir ja mein Hinweis von oben:

        "Kleine Ergänzung/Korrektur doch noch:
        Ich musste für die WW DP, die im Folder Boiler/dhw1 nehmen. Die DP in dhw sehen zwar genauso aus, zeigen aber nicht die richtigen Werte, bzw. beinhalten nicht die richtigen Funktionen."

        D Offline
        D Offline
        diwoma
        schrieb am zuletzt editiert von
        #633

        @pedder007
        Ich habe Deinen Post gelesen.
        Bei mir gibt es keinen Boiler.dhw mehr nur Boiler.dhw1.

        Aber auch in diesem Zweig finde ich den Status der WW-Pumpe nicht.
        Eventuell muss ich auf dhw1.curflow > 0 prüfen, aber das muss ich erst noch kontrollieren.

        -- diwoma

        ioBroker in LX-Container in Proxmox
        Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • Pedder007P Pedder007

          Moin @bergteam

          hatte nach dem letzten Update ein ähnliches Problem, evtl. hilft Dir ja mein Hinweis von oben:

          "Kleine Ergänzung/Korrektur doch noch:
          Ich musste für die WW DP, die im Folder Boiler/dhw1 nehmen. Die DP in dhw sehen zwar genauso aus, zeigen aber nicht die richtigen Werte, bzw. beinhalten nicht die richtigen Funktionen."

          B Offline
          B Offline
          bergteam
          schrieb am zuletzt editiert von
          #634

          Danke für den Hinweis @Pedder007. Das Verhalten betrifft bei mir alle Zweige,
          ems-esp.0.boiler
          ems-esp.0.solar
          ems-esp.0.thermostat
          jedoch nicht die zusätzlichen One-Wire Temperaturfühler
          ems-esp.0.temperaturesensor

          Ich bleibe erstmal auf der funktionierenden Kombination "BBQKees 3.7.0-dev.25" + "Adapter EMS-ESP 4.4.3".

          B 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • B bergteam

            Danke für den Hinweis @Pedder007. Das Verhalten betrifft bei mir alle Zweige,
            ems-esp.0.boiler
            ems-esp.0.solar
            ems-esp.0.thermostat
            jedoch nicht die zusätzlichen One-Wire Temperaturfühler
            ems-esp.0.temperaturesensor

            Ich bleibe erstmal auf der funktionierenden Kombination "BBQKees 3.7.0-dev.25" + "Adapter EMS-ESP 4.4.3".

            B Offline
            B Offline
            bergteam
            schrieb am zuletzt editiert von
            #635

            All fixed with latest Versions "ems-esp.0 v4.5.0" and "BBQKees 3.7.0-dev.28". Was für ein geniales Projekt ... zu sehen wie mehr und mehr Funktionalitäten Einzug halten.

            Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • B bergteam

              All fixed with latest Versions "ems-esp.0 v4.5.0" and "BBQKees 3.7.0-dev.28". Was für ein geniales Projekt ... zu sehen wie mehr und mehr Funktionalitäten Einzug halten.

              Pedder007P Offline
              Pedder007P Offline
              Pedder007
              schrieb am zuletzt editiert von Pedder007
              #636

              @bergteam sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

              All fixed with latest Versions "ems-esp.0 v4.5.0" and "BBQKees 3.7.0-dev.28". Was für ein geniales Projekt ... zu sehen wie mehr und mehr Funktionalitäten Einzug halten.

              Gerne, war auch nur der Hinweis eines 'armen' Nutzers ohne wirklich viel Tiefgang. Aber gut zu hören das die neuen Versionen auch gut laufen. So weit bin ich noch gar nicht :-)

              @diwoma, ich hatte die Struktur, vor dem Update auf ems-esp v3.5.0 sogar komplett gelöscht. Sie wurde dann so komplett, mit dem einen wohl überflüssigen Zweig, beim Start wieder neu angelegt.

              Bei dem hier mittlerweile doch recht komplexen Setup finde ich aktuell noch gar nicht die Zeit um da im Einzelnen tiefer vorzudringen. Das mache ich dann evtl. mal im Ruhestand :rolling_on_the_floor_laughing:

              Pedder
              All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
              Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • O Offline
                O Offline
                Octopus180
                schrieb am zuletzt editiert von
                #637

                Moin alle zusammen,

                ich würde gerne mal wissen ob und wie ihr die Daten von diesen Adapter in eure VIS darstellt und auch ob ihr die Heizung über die VIS steuert.

                Es wäre schön wenn ihr mal eure Umsetzung zeigen könntet.

                Gruß Peter

                J 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • O Octopus180

                  Moin alle zusammen,

                  ich würde gerne mal wissen ob und wie ihr die Daten von diesen Adapter in eure VIS darstellt und auch ob ihr die Heizung über die VIS steuert.

                  Es wäre schön wenn ihr mal eure Umsetzung zeigen könntet.

                  Gruß Peter

                  J Offline
                  J Offline
                  Jack01
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #638

                  @octopus180 Ich habe den Adapter seit 2 Jahren laufen. Allerdings lese ich überwiegend nur die Temp-Daten aus. Das Ein- und Ausschalten des Warmwassers und der Heizung funktioniert auch problemlos.
                  Gruß
                  Hans-Jürgen
                  Heizung.png

                  Proxmox LXC
                  Node.js: V20.18.2
                  NPM: 10.8.2
                  JS-controller: 7.0.6

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • J Offline
                    J Offline
                    Jack01
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #639

                    Ich habe jetzt meine Hard- und Software auf den neusten Stand gebracht. Als Board habe ich ein LilyGo T7-S3 und das EMS-Interface Board von bbqkees. Zusätzlich habe ich noch einen Temp.Sensor DS18B20 angeschlossen. Die EMS Software-Version lautet 3.7.0 dev 38. Der EMS-Adapter hat die Version 4.8.0.
                    Der Umstieg hat fast problemlos geklappt. Allerding bekomme ich jetzt immer die Fehlermeldung "Command failed: unknown device dallassensor". Der Sensor wird allerdings in den Objekten korrect angezeigt und auch aktualisiert. Wenn ich in den Adaptereinstellungen den Haken "Temperatursensoren" rausnehme, ist die Fehlermeldung weg, aber der Datenpunkt wird dann auch nicht mehr aktualisiert.
                    MQTT ist deaktiviert.
                    Laut EMS changelog wurden ab der Version 3.6 die Benennung des Sensors gändert.
                    Habe ich hier bei meinen Einstellungen etwas vergessen oder falsch eingestellt?
                    Gruß
                    Hans-Jürgen
                    Error message.png
                    Temp-sensor.png Breaking Change.png Adapter.png
                    Datenpunkte.png

                    Proxmox LXC
                    Node.js: V20.18.2
                    NPM: 10.8.2
                    JS-controller: 7.0.6

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J Offline
                      J Offline
                      Jack01
                      schrieb am zuletzt editiert von Jack01
                      #640

                      Inzwischen habe ich folgende Antwort von den Entwicklern der EMS-ESP Software erhalten:
                      Antwort.png
                      Ich habe dazu ein issue erstellt.

                      Proxmox LXC
                      Node.js: V20.18.2
                      NPM: 10.8.2
                      JS-controller: 7.0.6

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • J Jack01

                        Inzwischen habe ich folgende Antwort von den Entwicklern der EMS-ESP Software erhalten:
                        Antwort.png
                        Ich habe dazu ein issue erstellt.

                        T Offline
                        T Offline
                        tp1de
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #641

                        @jack01

                        In der letzten ems-esp version 3.7.0 dev 39 wurden die Sensoren in die device list mit aufgenommen.
                        Die aktuelle Adapter Version verarbeitet dann alle Daten, ohne dass die Parameter für Analog- oder Temperatursensoren ausgewählt werden müssen.

                        Im Github ist auch eine Adapter-Version verfügbar die ohne Fehlermeldungen funktioniert.
                        (Es sind nur Fehlermeldungen - die Sensoren werden richtig ausgelesen)

                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T tp1de

                          @jack01

                          In der letzten ems-esp version 3.7.0 dev 39 wurden die Sensoren in die device list mit aufgenommen.
                          Die aktuelle Adapter Version verarbeitet dann alle Daten, ohne dass die Parameter für Analog- oder Temperatursensoren ausgewählt werden müssen.

                          Im Github ist auch eine Adapter-Version verfügbar die ohne Fehlermeldungen funktioniert.
                          (Es sind nur Fehlermeldungen - die Sensoren werden richtig ausgelesen)

                          J Offline
                          J Offline
                          Jack01
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #642

                          @tp1de Erstmal Danke für den tollen Adapter und Deinen unermüdlichen Einsatz. Ich habe die Diskussion in Gitbub verfolgt. Grundsätzlich arbeite ich nur mit stabilen Versionen. Vom Entwickler "proddy" wurde jedoch empfohlen, bei Neuinstallationen direkt auf eine 3.7.xxx zu gehen.
                          Ich werde jetzt abwarten, bis die nächste Adapter Version und die finale EMS-ESP Version released sind.
                          Es sei denn, dass Ich da etwas testen soll. Ich habe allerdings nur ein "scharfes system". Das muss also unbedingt funktionieren (WAF.....).
                          Gruß
                          Hans-Jürgen

                          Proxmox LXC
                          Node.js: V20.18.2
                          NPM: 10.8.2
                          JS-controller: 7.0.6

                          vowillV 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • J Jack01

                            @tp1de Erstmal Danke für den tollen Adapter und Deinen unermüdlichen Einsatz. Ich habe die Diskussion in Gitbub verfolgt. Grundsätzlich arbeite ich nur mit stabilen Versionen. Vom Entwickler "proddy" wurde jedoch empfohlen, bei Neuinstallationen direkt auf eine 3.7.xxx zu gehen.
                            Ich werde jetzt abwarten, bis die nächste Adapter Version und die finale EMS-ESP Version released sind.
                            Es sei denn, dass Ich da etwas testen soll. Ich habe allerdings nur ein "scharfes system". Das muss also unbedingt funktionieren (WAF.....).
                            Gruß
                            Hans-Jürgen

                            vowillV Offline
                            vowillV Offline
                            vowill
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #643

                            @jack01 Gleiche Situation bei mir. Da aber die 3.7.xx neue Datenpunkte bietet - u. a. Durchflussmengen der Pumpen in meiner Bosch CS6800i - habe ich auf 3.7.38/39/heute 40 aktualisiert. Läuft stabil :flushed:

                            ioBroker im lxc auf NUC / Aktive Instanzen: 38

                            Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • vowillV vowill

                              @jack01 Gleiche Situation bei mir. Da aber die 3.7.xx neue Datenpunkte bietet - u. a. Durchflussmengen der Pumpen in meiner Bosch CS6800i - habe ich auf 3.7.38/39/heute 40 aktualisiert. Läuft stabil :flushed:

                              Pedder007P Offline
                              Pedder007P Offline
                              Pedder007
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #644

                              @vowill jetzt hattest Du mich ja neugierig gemacht, habe ne' CS7800i, Sole-WP.
                              Bin mal eben von 3.7.0 dev.12 nach 3.7.0 dev.41. Durchflussmengen gibts bei mir aber wohl leider nicht :cry:
                              Naja, es gibt Schlimmeres ;-)

                              Ansonsten scheint aber auch die dev.41 stabil zu sein. Nach dem Adapter Neustart gab's neben den Erfolgsmeldungen nur:

                              ems-esp.0
                              2024-09-29 16:16:07.658	warn	State value to set for "ems-esp.0.boiler.hphystpool" has value "0" less than min "50"
                              
                              ems-esp.0
                              2024-09-29 16:16:07.657	warn	State value to set for "ems-esp.0.boiler.hphystcool" has value "0" less than min "50"
                              
                              ems-esp.0
                              2024-09-29 16:16:07.657	warn	State value to set for "ems-esp.0.boiler.hphystheat" has value "0" less than min "50"
                              
                              ems-esp.0
                              2024-09-29 16:16:07.655	warn	State value to set for "ems-esp.0.boiler.emergencytemp" has value "0" less than min "15"
                              

                              Das hatte ich aber auch schon bei der dev.12. Die Werte scheinen sich aber auch nicht überschreiben zu lassen.
                              Aber da das bis jetzt auch keine Auswirkungen hatte, wird das wohl auch künftig keine haben ;-)

                              LG
                              Peter

                              Pedder
                              All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                              Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                              vowillV 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Pedder007P Pedder007

                                @vowill jetzt hattest Du mich ja neugierig gemacht, habe ne' CS7800i, Sole-WP.
                                Bin mal eben von 3.7.0 dev.12 nach 3.7.0 dev.41. Durchflussmengen gibts bei mir aber wohl leider nicht :cry:
                                Naja, es gibt Schlimmeres ;-)

                                Ansonsten scheint aber auch die dev.41 stabil zu sein. Nach dem Adapter Neustart gab's neben den Erfolgsmeldungen nur:

                                ems-esp.0
                                2024-09-29 16:16:07.658	warn	State value to set for "ems-esp.0.boiler.hphystpool" has value "0" less than min "50"
                                
                                ems-esp.0
                                2024-09-29 16:16:07.657	warn	State value to set for "ems-esp.0.boiler.hphystcool" has value "0" less than min "50"
                                
                                ems-esp.0
                                2024-09-29 16:16:07.657	warn	State value to set for "ems-esp.0.boiler.hphystheat" has value "0" less than min "50"
                                
                                ems-esp.0
                                2024-09-29 16:16:07.655	warn	State value to set for "ems-esp.0.boiler.emergencytemp" has value "0" less than min "15"
                                

                                Das hatte ich aber auch schon bei der dev.12. Die Werte scheinen sich aber auch nicht überschreiben zu lassen.
                                Aber da das bis jetzt auch keine Auswirkungen hatte, wird das wohl auch künftig keine haben ;-)

                                LG
                                Peter

                                vowillV Offline
                                vowillV Offline
                                vowill
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #645

                                @pedder007 Hmm, die Durchflussmengen finden sich bei meiner CS6800i (Luft-Wasser-Wärmepumpe) in den Datenpunkten

                                • ems-esp.0.heatSources.hs1.pc0flow - das ist die Pumpe, die das Wasser zur Außeneinheit (mit dem Kompressor) pumpt, und
                                • ems-esp.0.heatSources.hs1.pc1flow - das ist die Pumpe, die innen die Heizkreise versorgt.

                                ioBroker im lxc auf NUC / Aktive Instanzen: 38

                                Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • vowillV vowill

                                  @pedder007 Hmm, die Durchflussmengen finden sich bei meiner CS6800i (Luft-Wasser-Wärmepumpe) in den Datenpunkten

                                  • ems-esp.0.heatSources.hs1.pc0flow - das ist die Pumpe, die das Wasser zur Außeneinheit (mit dem Kompressor) pumpt, und
                                  • ems-esp.0.heatSources.hs1.pc1flow - das ist die Pumpe, die innen die Heizkreise versorgt.
                                  Pedder007P Offline
                                  Pedder007P Offline
                                  Pedder007
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #646

                                  @vowill Ach diese Pumpen meinst Du. Die werden bei mir in % angezeigt, plus der Ein- und Ausströmtemperaturen. Ich dachte Du meinst die Heizkreise.

                                  Pedder
                                  All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                                  Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                                  vowillV 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Pedder007P Pedder007

                                    @vowill Ach diese Pumpen meinst Du. Die werden bei mir in % angezeigt, plus der Ein- und Ausströmtemperaturen. Ich dachte Du meinst die Heizkreise.

                                    vowillV Offline
                                    vowillV Offline
                                    vowill
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #647

                                    @pedder007 pc1.flow ist ja die Pumpe für die Heizkreise (bzw. den primären Heizkreis) - laut den hydraulischen Diagrammen in der CSxx00i-Installationsanleitung (auf den letzten Seiten).

                                    ioBroker im lxc auf NUC / Aktive Instanzen: 38

                                    Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • vowillV vowill

                                      @pedder007 pc1.flow ist ja die Pumpe für die Heizkreise (bzw. den primären Heizkreis) - laut den hydraulischen Diagrammen in der CSxx00i-Installationsanleitung (auf den letzten Seiten).

                                      Pedder007P Offline
                                      Pedder007P Offline
                                      Pedder007
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #648

                                      @vowill ich müsste jetzt nochmal die genauen Datenpunkte raussuchen, aber bei mir waren das, meine ich, drei Pumpen.

                                      1. Solekreislauf, 2. Kompressorkreislauf, 3. Haupt-Heizkreislauf. Ich habe, da 2 Heizkreise (Radiatoren u. Fußbodenheizung), allerdings noch eine vierte Pumpe. Ich hatte aus Deinem Post fälschlicherweise gehofft, dass Du auch zwei Heizkreise hast und diese meinst. Das hat nur damit zu tun, dass ich die beiden Heizkreispumpen bei mir visualisiert habe, aber da zur zweiten dieser Pumpen kein Datenpunkte existiert, den Zustand aktuell über einen Workaround abgebildet.

                                      Pedder
                                      All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                                      Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                                      vowillV 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Pedder007P Pedder007

                                        @vowill ich müsste jetzt nochmal die genauen Datenpunkte raussuchen, aber bei mir waren das, meine ich, drei Pumpen.

                                        1. Solekreislauf, 2. Kompressorkreislauf, 3. Haupt-Heizkreislauf. Ich habe, da 2 Heizkreise (Radiatoren u. Fußbodenheizung), allerdings noch eine vierte Pumpe. Ich hatte aus Deinem Post fälschlicherweise gehofft, dass Du auch zwei Heizkreise hast und diese meinst. Das hat nur damit zu tun, dass ich die beiden Heizkreispumpen bei mir visualisiert habe, aber da zur zweiten dieser Pumpen kein Datenpunkte existiert, den Zustand aktuell über einen Workaround abgebildet.
                                        vowillV Offline
                                        vowillV Offline
                                        vowill
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #649

                                        @pedder007 Ich habe auch 2 Heizkreise (Fußböden und Radiatoren) und ja, für den Fußbodenkreis mit dem Mischermodul MM100 und einer eigenen Pumpe gibt es keine Durchflussdaten. Ich zeige in meiner Visualisierung daher auch nur 'ein/aus' und die Mischventilstellung (0...100%) an. Hinzu die Zahl der geöffneten FBH-Kreise, die ich aus den Soll-/Ist-Daten der HmIP-Ventile auslese (man erhält für die Wandthermostate ja den Zustand des internen Relais nicht über einen Datenpunkt).
                                        PS: Wenn alle Ventile zu sind, schalte ich den FBH-Kreis bzw. die -Pumpe unmittelbar ab, wenn mind. 1 Ventil öffnet wieder ein.

                                        ioBroker im lxc auf NUC / Aktive Instanzen: 38

                                        Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • vowillV vowill

                                          @pedder007 Ich habe auch 2 Heizkreise (Fußböden und Radiatoren) und ja, für den Fußbodenkreis mit dem Mischermodul MM100 und einer eigenen Pumpe gibt es keine Durchflussdaten. Ich zeige in meiner Visualisierung daher auch nur 'ein/aus' und die Mischventilstellung (0...100%) an. Hinzu die Zahl der geöffneten FBH-Kreise, die ich aus den Soll-/Ist-Daten der HmIP-Ventile auslese (man erhält für die Wandthermostate ja den Zustand des internen Relais nicht über einen Datenpunkt).
                                          PS: Wenn alle Ventile zu sind, schalte ich den FBH-Kreis bzw. die -Pumpe unmittelbar ab, wenn mind. 1 Ventil öffnet wieder ein.

                                          Pedder007P Offline
                                          Pedder007P Offline
                                          Pedder007
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #650

                                          @vowill aha, dann hatte ich das bzgl. der Heizkreise ja doch richtig verstanden, nur nicht bzgl. der zugehörigen Datenfelder :-)
                                          Aber ok, das scheint dann bei Dir ansonsten, via Mischer, genauso konfiguriert zu sein wie hier bei uns.

                                          In meiner VIS habe ich auch die Mischerstellung und den Pumpenzustand und Betriebsmodus (auto/manu) pro Heizkreis. Den Zustand (an/aus) der FB Hzg-Pumpe, also die die im Mischerkreislauf hängt, leite ich aus folgenden DP ab:

                                          • Stromaufnahme Heizung (gemessen mit Shelly)
                                          • Betriebsstatus Heizung
                                          • Differenz Vor- vs. Rücklauftemp. im entsprechenden Heizkreis
                                          • Status der anderen Heizkreispumpe

                                          Hatte mir dafür mal irgendwann ein Blockly gebaut, was das alles miteinander vergleicht und mir dann näherungsweise auch halbwegs den richtigen Status der Pumpe in VIS anzeigt.
                                          Beim Blick eben darauf musste ich aber selber erstmal wieder überlegen, was ich mir damals dabei gedachte hatte :laughing:
                                          Ich bin damals allerdings einige Male in den Heizkeller gerannt und habe das überprüft. Ist zwar nicht 100% genau, aber größtenteils. Besser wäre natürlich ein DP. Ich hatte, meine ich, dazu auch mal eine Anregung im Entsprechend Discord-Threat erstellt. Da war aber nichts wirklich nachgekommen. Proody & Co. kämpfen ja ohnehin schon genug mit der Interpretation von dutzenden von Geräten und Geräte-Kombinationen ;-)

                                          Achso, die Kreise der FB steuere ich hier nicht einzeln. Das Ganze ist so träge und in der Etage sind sowieso immer alle Türen auf, das ich das nicht wirklich als lohnenswert erachtet habe.
                                          Da ich insgesamt mit der Bosch-Regelung ganz zufrieden bin (wir kamen von einer 22 Jahre alten Öl Heizung), schaue ich mir lediglich die erreichte Raumtemperatur pro Etage an, in einem repräsentativen Raum, und schalte die Heizkreise dann, mit erhöhter oder abgesenkter Zieltemperatur, einzeln und zeitweise in den manuellen Modus um.
                                          Wenn die Zieltemperatur dann erreicht ist, geht es wieder zurück in den Auto-Modus, oder eben abends, kurz bevor die Bosch ohnehin in die Nachtabsenkung geht (Vorteil: man kann dafür jedes x-beliebige auslesbare Thermometer nehmen, bei mir Zigbees)
                                          Würde Bosch endlich mal ne API anbieten (möglichst lokal) bräuchte man den ganzen Workaround ja nicht. Das ärgert mich echt am meisten, zumal sie ja so toll mit ihrem eigenen SmartHome Gezumsel werben. Aber alles nur closed Shop :-(

                                          Pedder
                                          All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                                          Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          767

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe