Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
1.6k Beiträge 127 Kommentatoren 743.0k Aufrufe 127 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • ? Ein ehemaliger Benutzer

    keine Ahnung, ob die Einschränkungen für Daten regional sind. Oder regional gewechselt werden. Denn bei mir war es ja vor Tagen auch einige Tage lang am nerven.
    Bei mir läuft es zur Zeit rund, aber vielleicht liegt es daran, dass ich wenn ich am PC sitze auf dem rechten Monitor immer eine Instanz in einem Android Simulator offen habe. Aber auch die letzten Nächte ist es durchgelaufen und da war sicher keine APP offen.
    Doch auch in der App in der Sim muss ich hin- und wieder aktualisieren, aber das schon immer. Seit ich die App nutze

    Achja, ich lass die 8 Smartplugs wieder aktiv mitlaufen, falls das Skript gemobbt wird von EF, dann übernehmen die wenigstens den zu regelnden Part und die Grundlast bleibt auf dem letzten Wert stehen, der oft passt. bin ich wach, kann ich den ja aktiv regeln.

    44abc374-e414-477c-9e1b-c5930a6109a1-grafik.png

    ? Offline
    ? Offline
    Ein ehemaliger Benutzer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1470

    @est58 Und heute musst ich wieder ständig die App offen halten.

    Und meine 8 SmartPlugs 2x über den Tag ziehen und neu stecken bzw. entsprechende Sicherung aus und an.

    Das macht keinen Spass mehr mit Ecoflow und ich hab in meine Anlage 16k Euro investiert letztendlich.

    Das Skript wäre eine super Idee, aber wenn Ecoflow die Vorgaben ändern, es dann aber niemand gibt, der in der Lage ist, das Skript anzupassen, um es wieder lauffähig zu bekommen, dann ist hier eben Schluss mit der Nutzungsmöglichkeit. Schade ist das.

    R F 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • ? Ein ehemaliger Benutzer

      @est58 Und heute musst ich wieder ständig die App offen halten.

      Und meine 8 SmartPlugs 2x über den Tag ziehen und neu stecken bzw. entsprechende Sicherung aus und an.

      Das macht keinen Spass mehr mit Ecoflow und ich hab in meine Anlage 16k Euro investiert letztendlich.

      Das Skript wäre eine super Idee, aber wenn Ecoflow die Vorgaben ändern, es dann aber niemand gibt, der in der Lage ist, das Skript anzupassen, um es wieder lauffähig zu bekommen, dann ist hier eben Schluss mit der Nutzungsmöglichkeit. Schade ist das.

      R Offline
      R Offline
      Ralf77
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1471

      @est58 dann mach doch einen Shelly EM (pro) rein in den Sicherungskasten und nutze die Ecoflow dynamische Regelung. Bis jetzt läuft bei mir alles absolut problemlos mit dem Script, PS und DP…

      F ? 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • R Ralf77

        @est58 dann mach doch einen Shelly EM (pro) rein in den Sicherungskasten und nutze die Ecoflow dynamische Regelung. Bis jetzt läuft bei mir alles absolut problemlos mit dem Script, PS und DP…

        F Offline
        F Offline
        florism
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1472

        @ralf77 die Shelly pro 3 EM geht nach meinen Informationen noch nicht

        R 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R Ralf77

          @est58 dann mach doch einen Shelly EM (pro) rein in den Sicherungskasten und nutze die Ecoflow dynamische Regelung. Bis jetzt läuft bei mir alles absolut problemlos mit dem Script, PS und DP…

          ? Offline
          ? Offline
          Ein ehemaliger Benutzer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1473

          @ralf77 ich beginne gerade mich mit shelly / homeassistant zu beschäftigen und hab auch in der EF-Gruppe an die Nutzer eine Anfrage gestellt. Meiner Erinnerung nach gabs die letzten 2 Wochen auch Ausfälle bei der Datenübermittlung, aber weil ich mir unsicher bin, hab ich die Frage gestartet, ob das eine Alternative sein kann.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • F florism

            @ralf77 die Shelly pro 3 EM geht nach meinen Informationen noch nicht

            R Offline
            R Offline
            Ralf77
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1474

            @florism ist wohl kurz davor…es geht wohl schon aber die Werte werden noch nicht angezeigt…ansonsten halt den ohne Pro…der geht schon länger .

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • ? Ein ehemaliger Benutzer

              @est58 Und heute musst ich wieder ständig die App offen halten.

              Und meine 8 SmartPlugs 2x über den Tag ziehen und neu stecken bzw. entsprechende Sicherung aus und an.

              Das macht keinen Spass mehr mit Ecoflow und ich hab in meine Anlage 16k Euro investiert letztendlich.

              Das Skript wäre eine super Idee, aber wenn Ecoflow die Vorgaben ändern, es dann aber niemand gibt, der in der Lage ist, das Skript anzupassen, um es wieder lauffähig zu bekommen, dann ist hier eben Schluss mit der Nutzungsmöglichkeit. Schade ist das.

              F Offline
              F Offline
              foxthefox
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1475

              @est58
              Meiner Einschätzung nach ist es egal welche Umgebung du benutzt (Script, Adapter, HA, …). Das basiert alles auf den gleichen Kommunikationsprinzipien. Hat also weniger mit Script weiterentwickeln zu tun. Aus meiner Sicht sollte der Fokus darauf liegen, was die App sonst noch so tut um sich als offiziell zu legitimieren. Allerhöchste Zeit sich den Datenverkehr anzuschauen, ob da noch zusätzliche Topics benutzt werden oder noch woanders hin telefoniert wird. Fürs erste bräuchte es einen lokalen MQTT Server der selbst nur Client bei EF ist, sich aber als der offizielle ausgibt. Sozusagen man in the middle. Das geht aber nicht mit self signed certificates, zumindest verweigert mein Adapter schon die Kommunikation mit einem mqtt-Server mit diesen jenen. Verdacht nach unbekannten topics habe ich schon länger, da darüber evtl. auch die Smart plugs einen Kanal haben.
              Oder es gibt ein spezielles Telegramm was noch nicht erkannt wurde, aber einen eventuellen timeout am mqtt Server verhindert.

              Die einzige Möglichkeit ist die offizielle API, aber zum einen sind dort nicht alle Geräte verfügbar. Und wenn unterstützt, dann ist nur ein Bruchteil der Daten sichtbar.
              Für die meisten kann das reichen, aber warum diese Limitierung.

              Adapterüberblick: Profil Github;

              Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

              Ein Aufruf: video

              F 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • F foxthefox

                @est58
                Meiner Einschätzung nach ist es egal welche Umgebung du benutzt (Script, Adapter, HA, …). Das basiert alles auf den gleichen Kommunikationsprinzipien. Hat also weniger mit Script weiterentwickeln zu tun. Aus meiner Sicht sollte der Fokus darauf liegen, was die App sonst noch so tut um sich als offiziell zu legitimieren. Allerhöchste Zeit sich den Datenverkehr anzuschauen, ob da noch zusätzliche Topics benutzt werden oder noch woanders hin telefoniert wird. Fürs erste bräuchte es einen lokalen MQTT Server der selbst nur Client bei EF ist, sich aber als der offizielle ausgibt. Sozusagen man in the middle. Das geht aber nicht mit self signed certificates, zumindest verweigert mein Adapter schon die Kommunikation mit einem mqtt-Server mit diesen jenen. Verdacht nach unbekannten topics habe ich schon länger, da darüber evtl. auch die Smart plugs einen Kanal haben.
                Oder es gibt ein spezielles Telegramm was noch nicht erkannt wurde, aber einen eventuellen timeout am mqtt Server verhindert.

                Die einzige Möglichkeit ist die offizielle API, aber zum einen sind dort nicht alle Geräte verfügbar. Und wenn unterstützt, dann ist nur ein Bruchteil der Daten sichtbar.
                Für die meisten kann das reichen, aber warum diese Limitierung.

                F Offline
                F Offline
                foxthefox
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1476

                Solange es noch keine Bestätigung gibt, dass das script nur beim erst Aufruf sich die mqtt-credentials holt und immer mit der gleichen Androidkennung läuft, würde ich vom häufigen Neustarten des scriptes absehen. Sonst gibt es sehr viele „Geräte“ die mit dem Server in Verbindung stehen/standen. Da muss man als EF nur mitschneiden und zählen.

                Adapterüberblick: Profil Github;

                Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                Ein Aufruf: video

                ? 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F foxthefox

                  Solange es noch keine Bestätigung gibt, dass das script nur beim erst Aufruf sich die mqtt-credentials holt und immer mit der gleichen Androidkennung läuft, würde ich vom häufigen Neustarten des scriptes absehen. Sonst gibt es sehr viele „Geräte“ die mit dem Server in Verbindung stehen/standen. Da muss man als EF nur mitschneiden und zählen.

                  ? Offline
                  ? Offline
                  Ein ehemaliger Benutzer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1477

                  @foxthefox Das Skript hat heute Nacht mehrfach gestoppt, kostete 2kWh Landstrom trotz Strom in den Akkus (max 18kWh Speicher)

                  Im Adapter Energiefluss-erweitert brauche ich einiges an Datenpunkten, die wird mir dankenswerterweise Dein Adapter verschaffen und ich behalte den Überblick, auch wenn das Skript nicht läuft.
                  Die Regelung muss ich dann wieder den Ecofloweigenen Methoden überlassen, aber die sind zuverlässiger als das Skript. Also Steuerung über die 8 SmartPlugs und manueller Einpegelung der verbleibenden Grundlast.
                  Hab leider keine Ahnung, wie man Skripte schreibt/programmiert, deswegen bleibt mir nur diese Notlösung.

                  F 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ? Ein ehemaliger Benutzer

                    @foxthefox Das Skript hat heute Nacht mehrfach gestoppt, kostete 2kWh Landstrom trotz Strom in den Akkus (max 18kWh Speicher)

                    Im Adapter Energiefluss-erweitert brauche ich einiges an Datenpunkten, die wird mir dankenswerterweise Dein Adapter verschaffen und ich behalte den Überblick, auch wenn das Skript nicht läuft.
                    Die Regelung muss ich dann wieder den Ecofloweigenen Methoden überlassen, aber die sind zuverlässiger als das Skript. Also Steuerung über die 8 SmartPlugs und manueller Einpegelung der verbleibenden Grundlast.
                    Hab leider keine Ahnung, wie man Skripte schreibt/programmiert, deswegen bleibt mir nur diese Notlösung.

                    F Offline
                    F Offline
                    foxthefox
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1478

                    Ich setze das Script nicht ein, kann dazu recht wenig sagen.
                    Meine Zeit ist etwas begrenzt und das dürfte für viele Entwickler hier zutreffen. Deswegen leidet bei mir zum Beispiel die Oberfläche drunter, wo ich mich der Einfachheit halber über das von mir implementierte Gateway zu Homeassistant beholfen habe.

                    Ich würde gern auch mehr in Richtung lokales Interface machen, aber das dauert halt. Und neue Geräte wollen auch in den Adapter rein.
                    Wie oben geschrieben, aus meiner Sicht ist der Datenverkehr genauer anzuschauen. Braucht eine gewisse Akribie und auch Willen und Zeit und geht über das einfache Anwenden hinaus.
                    Wenn also was entdeckt wird, kann ich das auch im Adapter einarbeiten.

                    Das Dinge mal nicht funktionieren passiert, das ein Hersteller dazwischengrätscht und ggf. die Ursache ist, ist doppelt schlimm.
                    Aus meiner Sicht tendiert man sehr schnell zum verteufeln von Allem und der Frust entlädt sich überall.

                    EF macht tendenziell keine schlechten Produkte und nicht vorhandene Funktionen oder Schwachstellen versucht man über inoffizielle Zugänge und scripte zu lösen. Dabei wäre es angebracht genau die Funktionen und Berichtigung dort einzufordern. Die Shelly Integration ist beta und läuft noch nicht annähernd gut, weil ggf. die cloud zu cloud Lösung das Problem ist oder weil der Algorithmus nicht gut ist. Auch funktioniert bei Akku voll und auch dort vorhandenen Panels die Überschusseinspeisung nicht wirklich.

                    Reaktion auf die Last von den Smartplugs funktioniert aber recht gut.

                    Nulleinspeisung ist wünschenswert, aber ich kenne eine Installation wo keine Smartplugs verwendet sind und bei 3 Kühlschranken und überlappenden Zyklen dennoch eine feste Grundlast eingestellt ist. Ja manchmal geht auch was ins Netz zurück (max 50W), aber man ist zufrieden damit.

                    Just my 2ct.

                    Adapterüberblick: Profil Github;

                    Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                    Ein Aufruf: video

                    ? 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • F foxthefox

                      Ich setze das Script nicht ein, kann dazu recht wenig sagen.
                      Meine Zeit ist etwas begrenzt und das dürfte für viele Entwickler hier zutreffen. Deswegen leidet bei mir zum Beispiel die Oberfläche drunter, wo ich mich der Einfachheit halber über das von mir implementierte Gateway zu Homeassistant beholfen habe.

                      Ich würde gern auch mehr in Richtung lokales Interface machen, aber das dauert halt. Und neue Geräte wollen auch in den Adapter rein.
                      Wie oben geschrieben, aus meiner Sicht ist der Datenverkehr genauer anzuschauen. Braucht eine gewisse Akribie und auch Willen und Zeit und geht über das einfache Anwenden hinaus.
                      Wenn also was entdeckt wird, kann ich das auch im Adapter einarbeiten.

                      Das Dinge mal nicht funktionieren passiert, das ein Hersteller dazwischengrätscht und ggf. die Ursache ist, ist doppelt schlimm.
                      Aus meiner Sicht tendiert man sehr schnell zum verteufeln von Allem und der Frust entlädt sich überall.

                      EF macht tendenziell keine schlechten Produkte und nicht vorhandene Funktionen oder Schwachstellen versucht man über inoffizielle Zugänge und scripte zu lösen. Dabei wäre es angebracht genau die Funktionen und Berichtigung dort einzufordern. Die Shelly Integration ist beta und läuft noch nicht annähernd gut, weil ggf. die cloud zu cloud Lösung das Problem ist oder weil der Algorithmus nicht gut ist. Auch funktioniert bei Akku voll und auch dort vorhandenen Panels die Überschusseinspeisung nicht wirklich.

                      Reaktion auf die Last von den Smartplugs funktioniert aber recht gut.

                      Nulleinspeisung ist wünschenswert, aber ich kenne eine Installation wo keine Smartplugs verwendet sind und bei 3 Kühlschranken und überlappenden Zyklen dennoch eine feste Grundlast eingestellt ist. Ja manchmal geht auch was ins Netz zurück (max 50W), aber man ist zufrieden damit.

                      Just my 2ct.

                      ? Offline
                      ? Offline
                      Ein ehemaliger Benutzer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1479

                      @foxthefox Alles was bei mir plus-minus 80Watt um Null angezeigt wird, bekommt eine überwiegend grüne Farbgebung, dann sehe ich altersichtiger Gleitsichtbrillenträger mit nur noch 90% Sehfähigkeit schon von weitem, die Regelung ist ok.

                      Die Plugs regeln im Gegensatz zum Skript, wenn es nur auf den Stromzähler reagiert, sehr schnell hoch und runter und pendeln sich somit viel schneller wieder um die Null herum ein.
                      Die Grundlast ist halt fix. Kommen größere Verbraucher außerhalb der Plugs dazu, dann geht das zu Lasten des Landstrom es sei denn, man setzt die Grundlast manuell hoch.
                      Einen taktenden Backofen oder Herdplatte wird man niemals einfangen, denn für die sind die Plugs ungeeignet.
                      Das hat bisher das Skript über Monate gut geregelt, aber das scheint ja jetzt Geschichte zu sein.

                      Heute werde ich einen neuen Energiefluss-erweitert mit den Datenpunkten aus Deinem Adapter bestücken. Dann werde ich sehen, ob Ecoflow es da auch schafft, die Übertragung zu sabotieren. Gibt es da schon Erfahrungswerte? Sicher weiter vorne zu lesen.

                      F 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • ? Ein ehemaliger Benutzer

                        @foxthefox Alles was bei mir plus-minus 80Watt um Null angezeigt wird, bekommt eine überwiegend grüne Farbgebung, dann sehe ich altersichtiger Gleitsichtbrillenträger mit nur noch 90% Sehfähigkeit schon von weitem, die Regelung ist ok.

                        Die Plugs regeln im Gegensatz zum Skript, wenn es nur auf den Stromzähler reagiert, sehr schnell hoch und runter und pendeln sich somit viel schneller wieder um die Null herum ein.
                        Die Grundlast ist halt fix. Kommen größere Verbraucher außerhalb der Plugs dazu, dann geht das zu Lasten des Landstrom es sei denn, man setzt die Grundlast manuell hoch.
                        Einen taktenden Backofen oder Herdplatte wird man niemals einfangen, denn für die sind die Plugs ungeeignet.
                        Das hat bisher das Skript über Monate gut geregelt, aber das scheint ja jetzt Geschichte zu sein.

                        Heute werde ich einen neuen Energiefluss-erweitert mit den Datenpunkten aus Deinem Adapter bestücken. Dann werde ich sehen, ob Ecoflow es da auch schafft, die Übertragung zu sabotieren. Gibt es da schon Erfahrungswerte? Sicher weiter vorne zu lesen.

                        F Offline
                        F Offline
                        foxthefox
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1480

                        @est58
                        Ich hab noch nicht ganz verstanden was du machen willst, aber grundsätzlich ist auch der Datenpunkt für Grundlast im Adapter dabei. Den kann man mit eigenen Script oder node-red auch steuern.

                        Adapterüberblick: Profil Github;

                        Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                        Ein Aufruf: video

                        Thomas WellerT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • F foxthefox

                          @est58
                          Ich hab noch nicht ganz verstanden was du machen willst, aber grundsätzlich ist auch der Datenpunkt für Grundlast im Adapter dabei. Den kann man mit eigenen Script oder node-red auch steuern.

                          Thomas WellerT Offline
                          Thomas WellerT Offline
                          Thomas Weller
                          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Weller
                          #1481

                          Hallo, bei mir hatte das Skript bzw. dessen Regelung nur an zwei Nächten Aussetzer.

                          Sonst läuft es bisher einwandfrei obwohl die App nicht immer offen ist...

                          Ist es noch nicht bei allen Usern umgestellt?

                          P.S.: Für mich Interessant: Man kann den Tibber Puls als Messgerät in Ecoflow integrieren. Sollte die Steuerung darüber bei mir funktionieren und nicht mehr über das Skript auf meinem Raspberry zu Hause? Bin gerade im Urlaub und habe auf nichts Zugriff :-)

                          Nächtliche Einspeisung sollte damit ja klappen:
                          Screenshot_20240831-175256.png

                          Aber die Laderegelung der Delta Pro mit Shelly eher nicht.

                          ? 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Thomas WellerT Thomas Weller

                            Hallo, bei mir hatte das Skript bzw. dessen Regelung nur an zwei Nächten Aussetzer.

                            Sonst läuft es bisher einwandfrei obwohl die App nicht immer offen ist...

                            Ist es noch nicht bei allen Usern umgestellt?

                            P.S.: Für mich Interessant: Man kann den Tibber Puls als Messgerät in Ecoflow integrieren. Sollte die Steuerung darüber bei mir funktionieren und nicht mehr über das Skript auf meinem Raspberry zu Hause? Bin gerade im Urlaub und habe auf nichts Zugriff :-)

                            Nächtliche Einspeisung sollte damit ja klappen:
                            Screenshot_20240831-175256.png

                            Aber die Laderegelung der Delta Pro mit Shelly eher nicht.

                            ? Offline
                            ? Offline
                            Ein ehemaliger Benutzer
                            schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                            #1482

                            @thomas-weller leider hab ich die Aussetzer nahezu jeden Tag.

                            Aber ich verabschiede mich grad von dem Skript und wechsle auf den Ecoflow MQTT-Adapter.
                            Dann kann ich im Energiefluss immer meine Daten sehen, egal welche Variante des Skripts bei mir grad gelaufen wäre.
                            Und die Regelung erfolgt wie vor dem Skript mit 8 SmartPlugs und manueller Anpassung der verbleibenden Grundlast.
                            Und diese Lösung läuft ganz rund und ist heute noch fertig.

                            Thomas WellerT 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • ? Ein ehemaliger Benutzer

                              @thomas-weller leider hab ich die Aussetzer nahezu jeden Tag.

                              Aber ich verabschiede mich grad von dem Skript und wechsle auf den Ecoflow MQTT-Adapter.
                              Dann kann ich im Energiefluss immer meine Daten sehen, egal welche Variante des Skripts bei mir grad gelaufen wäre.
                              Und die Regelung erfolgt wie vor dem Skript mit 8 SmartPlugs und manueller Anpassung der verbleibenden Grundlast.
                              Und diese Lösung läuft ganz rund und ist heute noch fertig.

                              Thomas WellerT Offline
                              Thomas WellerT Offline
                              Thomas Weller
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1483

                              @est58

                              Ich möchte keine Plugs mehr verwenden.

                              Ich greife den Stromverbrauch bzw. Überschuss an meinem SolarEdge Smartmeter ab.

                              Mit Tibber hat Ecoflow ja für mich jetzt auch alles an Board.
                              Verbrauch/ Überschuss kommt vom Tibber Pulse und die Steuerung der Ladung über einen Shelly würde auch gehen.

                              Ich bin gespannt was die Zeit bringt.

                              ? 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas WellerT Thomas Weller

                                @est58

                                Ich möchte keine Plugs mehr verwenden.

                                Ich greife den Stromverbrauch bzw. Überschuss an meinem SolarEdge Smartmeter ab.

                                Mit Tibber hat Ecoflow ja für mich jetzt auch alles an Board.
                                Verbrauch/ Überschuss kommt vom Tibber Pulse und die Steuerung der Ladung über einen Shelly würde auch gehen.

                                Ich bin gespannt was die Zeit bringt.

                                ? Offline
                                ? Offline
                                Ein ehemaliger Benutzer
                                schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                                #1484

                                @thomas-weller ja, die Plugs haben den Riesennachteil, dass wenn einer offline geht, sämtliche andere Plugs ihre Regelfunktion nicht mehr wahrnehmen.
                                Erschwerend kommt dazu, dass man zu Hause sein muss und den Plug ziehen muss und wieder neu einstecken (oder eben die Sicherung).
                                Also so was im Urlaub und dann weißt Du zum X-ten Mal, dass Du ein Spielzeug von Ecoflow gekauft hast und keine ernstzunehmenden Geräte.

                                Ich hoffe auch auf bessere Lösungen, der Schritt zurück auf Smartplugs kann nur temporär sein.

                                F 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                  @thomas-weller ja, die Plugs haben den Riesennachteil, dass wenn einer offline geht, sämtliche andere Plugs ihre Regelfunktion nicht mehr wahrnehmen.
                                  Erschwerend kommt dazu, dass man zu Hause sein muss und den Plug ziehen muss und wieder neu einstecken (oder eben die Sicherung).
                                  Also so was im Urlaub und dann weißt Du zum X-ten Mal, dass Du ein Spielzeug von Ecoflow gekauft hast und keine ernstzunehmenden Geräte.

                                  Ich hoffe auch auf bessere Lösungen, der Schritt zurück auf Smartplugs kann nur temporär sein.

                                  F Offline
                                  F Offline
                                  foxthefox
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von foxthefox
                                  #1485

                                  Hab grad einen interessanten Eintrag bei der HA integration von tolwi gesehen:

                                  "
                                  from FB
                                  client_id limits for MQTT connections
                                  If you are using MQTT to connect to the API be aware that only 10 unique client IDs are allowed per day.
                                  As such, it is suggested that you choose a static client_id for your application or integration to use consistently.
                                  If your code generates a unique client_id (as mine did) for each connection,
                                  you can exceed this limit very quickly when testing or debugging code.
                                  "

                                  Keine Ahnung wie offiziell das verkündet wurde, aber immerhin gibt es hier einen Hinweis auf die Begrenzung auf 10 client IDs pro Tag. Bestätigt ein wenig meine oben geäußerten Ideen.

                                  EDIT:
                                  Unten gibt es eine Rückmeldung von @giovanne. Die Beschränkung ist für die public API bestätigt, aber nicht zwingend für die inoffizielle!

                                  Adapterüberblick: Profil Github;

                                  Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                  Ein Aufruf: video

                                  R G 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • F foxthefox

                                    Hab grad einen interessanten Eintrag bei der HA integration von tolwi gesehen:

                                    "
                                    from FB
                                    client_id limits for MQTT connections
                                    If you are using MQTT to connect to the API be aware that only 10 unique client IDs are allowed per day.
                                    As such, it is suggested that you choose a static client_id for your application or integration to use consistently.
                                    If your code generates a unique client_id (as mine did) for each connection,
                                    you can exceed this limit very quickly when testing or debugging code.
                                    "

                                    Keine Ahnung wie offiziell das verkündet wurde, aber immerhin gibt es hier einen Hinweis auf die Begrenzung auf 10 client IDs pro Tag. Bestätigt ein wenig meine oben geäußerten Ideen.

                                    EDIT:
                                    Unten gibt es eine Rückmeldung von @giovanne. Die Beschränkung ist für die public API bestätigt, aber nicht zwingend für die inoffizielle!

                                    R Offline
                                    R Offline
                                    Ralf 8
                                    schrieb am zuletzt editiert von Ralf 8
                                    #1486

                                    Hallo,

                                    bei mir läuft die Datenübertragung von Ecoflow auch nur noch wenn ich zuvor die offizielle App benutzt habe.

                                    Hat jemand es geschafft, sich mit der neuen offiziellen API einzuloggen?
                                    https://developer-eu.ecoflow.com/us/document/generalInfo

                                    Vielleicht werden die Daten an diesen Adapter wieder gesendet, wenn man parallel alle paar Minuten diese Verbindung ab abfrägt?

                                    Leider bekomme ich es selbst nicht hin. Hat jemand ein JS-Script, wie ich mich mit meinen eigenen Zugangsdaten in der neuen API einloggen kann und z.B. einen einfachen Wert abfragen kann?

                                    Die Anleitung sieht ja übersichtlich aus, und das vorhandene Beispiel konnte ich sogar korrekt verschlüsseln. Mit meinen eigenen Zugangsdaten kam ich aber leider nicht weiter.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • F foxthefox

                                      Hab grad einen interessanten Eintrag bei der HA integration von tolwi gesehen:

                                      "
                                      from FB
                                      client_id limits for MQTT connections
                                      If you are using MQTT to connect to the API be aware that only 10 unique client IDs are allowed per day.
                                      As such, it is suggested that you choose a static client_id for your application or integration to use consistently.
                                      If your code generates a unique client_id (as mine did) for each connection,
                                      you can exceed this limit very quickly when testing or debugging code.
                                      "

                                      Keine Ahnung wie offiziell das verkündet wurde, aber immerhin gibt es hier einen Hinweis auf die Begrenzung auf 10 client IDs pro Tag. Bestätigt ein wenig meine oben geäußerten Ideen.

                                      EDIT:
                                      Unten gibt es eine Rückmeldung von @giovanne. Die Beschränkung ist für die public API bestätigt, aber nicht zwingend für die inoffizielle!

                                      G Offline
                                      G Offline
                                      giovanne
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1487

                                      @foxthefox ,
                                      zur Info zu dem Thema... ist mir aber bisher nur für die offizielle API (Developer API) bekannt und ich bin beim Testen dort ab und an reingelaufen

                                      https://github.com/tolwi/hassio-ecoflow-cloud/issues/306

                                      Thomas WellerT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • G giovanne

                                        @foxthefox ,
                                        zur Info zu dem Thema... ist mir aber bisher nur für die offizielle API (Developer API) bekannt und ich bin beim Testen dort ab und an reingelaufen

                                        https://github.com/tolwi/hassio-ecoflow-cloud/issues/306

                                        Thomas WellerT Offline
                                        Thomas WellerT Offline
                                        Thomas Weller
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1488

                                        Ich habe nur eine Delta Pro und den PowerStream im Skript und es läuft immer noch...noch...

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R Offline
                                          R Offline
                                          Ralf77
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1489

                                          Bei mir läuft die Regelung auch wieder seit letzter Nacht gut. Die Nacht zuvor hat nicht funktioniert. Jetzt scheint hoffentlich alles wieder wie gewohnt.

                                          ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          731

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe