Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. FHEM -> ioBroker: Frage zu CUL und Homematic-Komp. (ohne CCU!)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    FHEM -> ioBroker: Frage zu CUL und Homematic-Komp. (ohne CCU!)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      iobroker2001 last edited by

      Guten Tag zusammen,

      ich möchte einen Versuch mit ioBroker wagen, da meine FHEM-Installation in die Jahre gekommen ist und ich eine übersichtlichere Darstellung meiner Homematic-Komponenten wünsche.

      Auf einem Raspberryp Pi 2 ist Debian Jessie und ioBroker installiert, ich habe KEINE CCU von ELV, sondern nur einen CUL-USB-Stick.

      Ich bin soweit gekommen, dass ich in der ioBroker-Adminoberfläche den CUL als CUL/culfw mit einer grünen LED funktonieren sehe.

      Bei den "Objekten" erscheint er auch mit cul.0->info und cul.meta.

      Unter Daten erscheinen bei "raw data" regelmäßig unterschiedliche (Hex-)Strings, die von den aktiven Homematic-Geräten zu kommen scheinen.

      Ich möchte das bestehende FHEM komplett verwerfen und die Kommunikation ausschließlich über den CUL laufen lassen, also nicht das FHEM als Adapter einbinden.

      Frage: Wie komme ich nun zu den Geräten, wie kann ich diese anzeigen/empfangen/darstellen?

      Muss ich diese in den Anlernmodus bringen?

      Vielen Dank für Tips von Euch!

      Friedhelm

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        Hallo Friedhelm und Willkommen im Forum!

        Ich muss dich leider enttäuschen. ioBroker ist "nur" eine Middleware und benötigt für die verschiedenen Systeme den entsprechenden Gateway.

        Dies wäre bei Homematic entweder eine CCU2, RaspberryMatic oder Yahm, oder z.B. HMcon von Hobbyquaker. Das funktioniert auf einem Pi2 sogar mit dem HM-USB-Stick.

        Gruß

        Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • apollon77
          apollon77 last edited by

          Was mich gerade interessiert : konntest du mir fhem nur mit dem CUL Stick mit Homematic Komponenten kommunizieren?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Jey Cee
            Jey Cee Developer last edited by

            @Homoran:

            Ich muss dich leider enttäuschen. ioBroker ist "nur" eine Middleware und benötigt für die verschiedenen Systeme den entsprechenden Gateway.

            Dies wäre bei Homematic entweder eine CCU2, RaspberryMatic oder Yahm, oder z.B. HMcon von Hobbyquaker. Das funktioniert auf einem Pi2 sogar mit dem HM-USB-Stick. `

            In der Annahme das FHEM auch direkt mit den Homematic Komponenten Kommuniziert, wäre dann hier doch die richtige Aussage das bisher noch niemand den Adapter um die Homematic Komponenten erweitert hat.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

              Diese Antwort verstehe ich nicht.

              Ja, ein an FHEM angeschlossener CUL Stick kann auch alle HM Geräte steuern und auswerten.

              Welcher Adapter soll um welche HM Komponenten erweitert werden? Und wie?

              Gruß

              Rainer

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • apollon77
                apollon77 last edited by

                Interessant. Hab auch folgende gefunden:

                Das CUL kann auch im HM-Mode als HomeMatic Zentrale alternativ zur CCU oder dem HMLAN Konfigurator betrieben werden. Bei CULs älter als Version 3 ist jedoch der Speicher zu klein, um die Software für FS20/FHT/S300/EM/HMS und HomeMatic zugleich im Speicher zu halten, hier muss man sich beim Flashen der Firmware für eine Protokollfamilie entscheiden.

                Die culfw hat einen homematic rf Mode … Dann dekodiert der Stick die hm Kommunikation und ja, dann kommen da Befehle raus die der cul Adapter nicht versteht. Und das müsste erweitert werden, ist aber Mega Arbeit. Da ist die Frage ob die von Rainer genannten Alternativen nicht sinnvoller sind.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • I
                  iobroker2001 last edited by

                  Ja, genauso ist es, wie apollon beschreibt.

                  Der CUL arbeitet im hm-Modus dann mit 868 MHz.

                  Um ihn mit den FS20-Geräten zu betreiben, kann man ihn umschalten (Slow-RF). Gleichzeitig Homematic und FS20 geht deshalb nicht, nur nacheinander.

                  Aber schade, dass der CUL sich in ioBroker noch nicht entwickelt hat.

                  Hätte den Vorteil, dass man nicht noch die Zwischenschicht CCU oder FHEM braucht.

                  Ein Frontend für FHEM/CCU2 oder Raspimatic möchte ich nicht noch zusätzlich betreuen müssen.

                  Vielen Dank für Euere Antworten und Gedanken!

                  Friedhelm

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                    @iobroker2001:

                    Hätte den Vorteil, dass man nicht noch die Zwischenschicht CCU oder FHEM braucht. `
                    Klar wäre das schön.

                    Aber das widerspricht der Idee von ioBroker als Middleware. Wie bereits geschrieben benötigt ioBroker daher die entsprechenden Gateways.

                    Wenn ioBroker für alle Systeme für die es Adapter anbietet auch die notwendige Hardware besitzen würde (oder auch Softwareemulationen derselben) käme man definitiv nicht mehr mit der bisherigen Hardware aus und die Kosten (auch Lizenzen) würden explodieren.

                    Und kaum ein User würde auch alle Interfaces benötigen.

                    Nach Homematic (und RWE, Telekom, Max! um nur bei EQ-3 zu bleiben) käme dann KNX oder Philips Hue, Ikea Tradfri, Fibaro, Siemens Logo und S7,… Die Reihe würde kein Ende nehmen.

                    Gruß

                    Rainer

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • I
                      iobroker2001 last edited by

                      Hallo Rainer,

                      habe ich absolutes Verständnis dafür, dass das eine riesengroße Aufgabe wäre, ich verdiene mein Geld selber als (angestellter) Programmierer.

                      Was ich bisher gesehen habe, ist schon Wahnsinn, Ihr habt da ein Superteil gebaut, Respekt!

                      Gruß

                      Friedhelm

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        turbojoey last edited by

                        Hallo Zusammen,

                        habe eine etwas andere Frage in diesem Kontext, die aber noch in diesen Thread thematisch reinpasst 😉

                        Habe zu Hause nen Rasp3 mit IObroker und piVCCU mit Funkmodul

                        (https://www.elv.de/homematic-funkmodul- … cAQAvD_BwE)

                        laufen, was somit meine CCU2 ersetzt.

                        Habe jedoch noch aus alten Zeiten auch noch FS20 Geräte im Haus verbaut.

                        Was ist die einfachste Möglichkeit diese zusätzlich miteinzubinden über IO-Broker? (Habe noch ne FHZ200 und n FS20PCE rumfliegen…scheint aber nicht zu funktionieren), daher:

                        1. zusätzlich CUL-Adapter an Rasp stecken? Brauch ich dann noch das Rasp Funkmodul oder kann der CUL (Version 3) dann beides?

                        Vielen Dank für Eure Hilfe!

                        Grüße,

                        Jochen

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          mado6470 last edited by

                          Da wäre ich auch neugierig.

                          Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                            @turbojoey:

                            zusätzlich CUL-Adapter an Rasp stecken? Brauch ich dann noch das Rasp Funkmodul oder kann der CUL (Version 3) dann beides? `
                            ioBroker ist als Middleware dazu konzipiert die Daten zu vermitteln, nicht einen Gateway zu ersetzen.

                            Nur das RPi Funkmodul bietet die vollständige Unterstützung aller HomeMatic-Komponenten. Daher wird dieses bei einem echten HM-Betrieb zwingend benötigt. Weiterhin natürlich die Firmware der CCU2 oder der OCCU.

                            Dieses ist mit Raspberrymatic auf einem Standalone Raspi oder mit piVCCU bzw. YAHM rein theoretisch auch auf dem selben RasPi möglich, sollte aber aus verschiedenen Gründen, die hier im Forum mehrfach behandelt wurden, wenn überhaupt nur bei ganz kleinen Installationen gemacht werden.

                            Gruß

                            Rainer

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            477
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.1k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            6
                            12
                            5041
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo