NEWS
[Adapter] - Mihome
-
bei mir läuft der adapter mit einem aqara temperature sensor sehr gut.
ich habe aber das problem, das ca. einmal am tag der temperaturwert auf 100°C und die Feuchtigkeit auf 0% geht.
was ist hier das problem?
und gibt es ne möglichkeit diesen wert zu ignorieren, solange der fehler vorhanden ist?
Danke
-
@The Spirit:bei mir läuft der adapter mit einem aqara temperature sensor sehr gut.
ich habe aber das problem, das ca. einmal am tag der temperaturwert auf 100°C und die Feuchtigkeit auf 0% geht.
was ist hier das problem?
und gibt es ne möglichkeit diesen wert zu ignorieren, solange der fehler vorhanden ist?
Danke `
Ich habe das Problem auch wenn ich den Internetzugang des Gateway unterbinde.
Wenn das Gateway alles darf, dann funktioniert alles zuverlässig.
-
Danke für die Info.
Aber will halt nicht alle Daten nach China lassen.
Gibt es da keine Lösung?
-
Die gibt es: Einfach Sensoren kaufen, die diesen Drang nicht haben!
Oder z.B. mit einem Script die großen Sprünge abfangen. Dazu müsstest du beobachten wie lange´denn diese hohe Temp und die niedrige Feuchte anstehen und dann halt per Script solange, bei entsprechenden Sprüngen, keinen Wert in eine oder eben zwei extra Datenpunkte reinzuschreiben.
Diese(n) Datenpunkt(e) nimmst dann zur Anzeige.
Enrico
-
Die gibt es: Einfach Sensoren kaufen, die diesen Drang nicht haben!
`
Auch wenn es in diesem Thread etwas offtopic ist aber kannst du welche empfehlen?
Denn der Preis bei den Xiaomi Dingern ist unschlagbar. Ich habe zwar auch welche von Fibaro im Einsatz aber die Kosten das 5fache und sind auch noch viel größer…
-
Auch wenn es in diesem Thread etwas offtopic ist aber kannst du welche empfehlen?
Denn der Preis bei den Xiaomi Dingern ist unschlagbar. Ich habe zwar auch welche von Fibaro im Einsatz aber die Kosten das 5fache und sind auch noch viel größer… `
Da wären z.B. diese Sensoren, die per Wemos und mqtt ausgelesen werden können, sollte als Stückpreis nicht über 10€ (ohne Stromversorgung) pro Sensor sein, allerdings musst du dir da was Schönes bauen, wenn die Sensoren sichtbar angebaut werden. Ansonsten, wenn du auch HM verwendest, eben auch die "normalen" Wandthermostate davon, ist natürlich mit ca.35€ als Bausatz pro Sensor wesentlich teurer!
Enrico
-
Hallo ich habe mal ein Frage entweder bin ich blind oder doof. Ich habe die app version 5 und wollte es in ioBroker einbinden allerdings finde ich die Einstellungen nicht. Oder benötige ich dazu zwingend ein gateway.
Gruß Nils
Gesendet von meinem Alpha mit Tapatalk
-
Ja! Ohne gateway geht da nix
-
Habe ich mir fast gedacht und es werden "nur" die Sensoren nd Taster unterstützt oder auch z.b der Mi Vakuum
Gesendet von meinem Alpha mit Tapatalk
-
Habe ich mir fast gedacht und es werden "nur" die Sensoren nd Taster unterstützt oder auch z.b der Mi Vakuum
Gesendet von meinem Alpha mit Tapatalk ` Für den Sauger gibt es einen eigenen Adapter..
Gesendet von meinem Handy
-
Wozu braucht man denn eigentlich eine 2. Gateway?
Nur für die Signalstärke oder gibt es eine Begrenzung der Geräteanzahl pro Gateway?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Auch wenn es in diesem Thread etwas offtopic ist aber kannst du welche empfehlen?
Denn der Preis bei den Xiaomi Dingern ist unschlagbar. Ich habe zwar auch welche von Fibaro im Einsatz aber die Kosten das 5fache und sind auch noch viel größer… `
Da wären z.B. diese Sensoren, die per Wemos und mqtt ausgelesen werden können, sollte als Stückpreis nicht über 10€ (ohne Stromversorgung) pro Sensor sein, allerdings musst du dir da was Schönes bauen, wenn die Sensoren sichtbar angebaut werden. Ansonsten, wenn du auch HM verwendest, eben auch die "normalen" Wandthermostate davon, ist natürlich mit ca.35€ als Bausatz pro Sensor wesentlich teurer!
Enrico `
Problem an den Wemos ist der stromhungrige ESP8266 WLAN-Chip, der einen Batteriebetrieb doch sehr einschränkt.Als alternative habe ich noch die Technoline Sensoren mit Jeelink (868 MHz) Empfänger im Auge.
https://www.amazon.de/Proficell-TX29-IT … B002KI0ECY
https://www.amazon.de/Technoline-Zusatz ... B00392XX5U
https://www.digitalsmarties.net/products/jeelink
Der Jeelink lässt sich wohl auch aus einem Arduino Nano und einem 868 MHz Modul selber bauen.
-
Hallo eumats
Ich benötige den zweiten Gateway auf Grund der Signalstärke.
1. EG
2. UG
Der Gateway im EG hatte kein Signal zu den Xiaomi Sensoren im UG. zigbee hat einen Range von ca. 10m.
Zeitgleich kann ich gewisse Befehle auch im UG signalisieren via Lautsprecher / LED Ring.
PS: Ansonsten kannst du auch einen Xiaomi Router 3 oder Xiaomi Mi Wifi als Extender nutzen.
Wozu braucht man denn eigentlich eine 2. Gateway?
Nur für die Signalstärke oder gibt es eine Begrenzung der Geräteanzahl pro Gateway?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk `
-
Hi Community,
kann es sein, dass die Bezeichnung der States immer wieder mit der originale Bezeichnung überschrieben werden? Ich hatte mal alle Sensoren schön umbenannt, aber jetzt schaue ich nach und alle heißen wieder wie vorher.
Grüße,
ldittmar
-
Ja. Das ist leider so. Ich habe dazu vor einiger Zeit auf Github einen „Fehlerbericht“ erstellt.
Ich helfe mir gerade damit indem ich einen Datenpunkt mit dem Raumnamen unter den Sensoren anlege.
-
Ja… ich habe es auch so gelöst, aber ich habe z.B. im Flur EG zwei Bewegungsmelder... und da ist es schon vorbei. Das "schönste" ist aber mit Blockly.
ich werde da jetzt überall Kommentare rein schreiben, aber es sah mal (nachdem ich alles umbenannt hatte) schöner aus.
Grüße,
ldittmar
-
Du musst einfach nur die Version 1.0.0 installieren. Damit bleiben die Namen auch nach einem Neustart erhalten. Bluefox hat das gefixt…
-
Du musst einfach nur die Version 1.0.0 installieren. Damit bleiben die Namen auch nach einem Neustart erhalten. Bluefox hat das gefixt… `
Ohh ist er schnell….Danke!
-
Ich wollte gerade danach Fragen und finde direkt die Lösung. Was für eine geniale Community, das muss man einfach mal sagen!
Sorry für das OT!
-
Der Adapter findet das MiHome Gateway nur wenn beide Geräte im gleichen Netzwerk sind.
Auch wenn ich in der Liste auf der Adapterkonfigurationsseite die IP des Gateways (in einem anderen Netz) und den Key aus der App angebe dann findet der Adapter das Gateway nicht.
Habe an den Standardsettings im Adapter nichts geändert. Sollte ja alles so passen, oder?
Ich verwende getrennte Netze für mein Heimnetz und diverse Smarthome Geräte. Selbst wenn alle Firewallregeln zwischen den beiden Netzen deaktiviert sind kann der Adapter nicht mit dem MiHome Gateway kommunizieren.
Mach ich irgendwas falsch oder ist das überhaupt möglich? Oder gibts hier jemanden der das schon hinbekommen hat?