Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Festplatte/Partition unter Proxmox vergrößern?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Festplatte/Partition unter Proxmox vergrößern?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @MartinP last edited by

      @martinp sagte in Festplatte/Partition unter Proxmox vergrößern?:

      Falls man nicht mit Videos hantiert, sollte man es wirklich schwer haben, 30 GByte zu füllen,

      😀
      Screenshot_20240710-102718_Firefox.jpg

      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP @Homoran last edited by

        @homoran Sehr verspielt, die Visualisierung, aber wenig hilfreich ... ich glaube unbesehen, dass auf Deiner Platte 41 GByte belegt sind.

        Das muss man aber eher im Detail analysieren, wo der Plattenplatz "verbraten" wird...

        Ich habe z. B. nur 7 Tage Aufbewahrungszeit der lokalen Backups - was älter ist, überlebt nur ausgelagert auf dem NAS, und da wird von Hand gelegentlich aufgeräumt ...

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • BananaJoe
          BananaJoe Most Active @Merlin123 last edited by

          @merlin123 wenn du den Platz schon an die Festplatte angehängt hast (wegnehmen kannst du den ja nicht mehr), muss du die Partition noch erweitern. Je nachdem ob der LVM genutzt wird oder nicht (sieht bei dir nicht so aus), ginge es zum Beispiel nach dieser Anleitung:

          https://znil.net/index.php?title=Zabbix_Server_%2B_Agent_unter_Ubuntu_24.04_LTS_installieren#Festplatte_im_laufenden_Betrieb_vergrößern

          Im Idealfall rebootets du deine VM einmal (geht einfacher als die ganze Wege die neue Größe im laufenden Betrieb bekannt zu geben) und
          prüfst mit

          fdsik -l
          

          ob er die neue Größe siehst und könntest mit

          growpart /dev/sda 2
          resize2fs /dev/sdb2
          

          Die Platte vergrößern.
          Meckert der 2. Befehl hast du kein EXT-Dateisystem, dann muss man den passenden Befehl nehmen, bei xfs wäre es

          xfs_growfs /dev/sdb2
          

          Bei dir ist die Auslagerungsdatei noch eine eigene Partition. Die könnte dabei im Weg sein. Dann müsste man die löschen und hinterher wieder neu anlegen. Oder - das finde ich besser - die statt als Partition als Datei anlegen (so wie bei Windows, neuere Linux-Distributionen machen das auch so)
          Aber teste erst einmal, ansonsten hier die Ausgabe von

          fdisk -l
          

          posten

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            Taddy81 @MartinP last edited by

            @martinp

            Warum hast du Backups in der VM, wenn du Proxmox nutzt?

            Proxmox bietet die gute Eigenschaft Snapshots zu erstellen, falls man kurzfristig etwas ändern/ausprobieren möchtest.

            Backups auf anderen Speichersystemen oder halt ein ProxmoxBackupServer um auf eine professionelle Verwaltung umzusteigen.

            Schau dir mal Tuxis.nl die bieten 150GB kostenfreien Storage an

            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @MartinP last edited by

              @martinp sagte in Festplatte/Partition unter Proxmox vergrößern?:

              Sehr verspielt, die Visualisierung, aber wenig hilfreich

              naja, für mich passt das.

              @martinp sagte in Festplatte/Partition unter Proxmox vergrößern?:

              ich glaube unbesehen, dass auf Deiner Platte 41 GByte belegt sind.

              auf der SD sind fast 100GB belegt (154 von 256 frei) und auf der m2 Partition für die Backups (7 Tage) 36GB verbraucht

              Ursache ist bei mir nicht

              @martinp sagte in Festplatte/Partition unter Proxmox vergrößern?:

              das Video-Verzeichnis,

              sondern 4 Jahre History, die natürlich auch in den 7 Backups enthalten sind.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • MartinP
                MartinP @Taddy81 last edited by MartinP

                @Taddy81 Ich habe keine VM, sondern einen LXC-Container (siehe Signatur)

                Wieso sollte ich mir mit endlos vielen Backups des ganzen Containers mein NAS zumüllen - die Backups von ioBroker sind deutlich kompakter ...

                Proxmox legt auch automatische Backups an, aber in deutlich niedrigerer Kadenz ... einmal pro Woche ... Die sind dann aber Gigabytes groß, und können deshalb auch nicht sehr lange verwahrt werden ...

                Über 10 GB ist ein Backup des ioBroker LXC groß ...

                Das iobroker-interne Backup hat ein paar MB ...

                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Merlin123
                  Merlin123 last edited by

                  So. Danke erstmal an alle.
                  Problem gelöst...

                  Musste noch resize2fs machen 🙂

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • T
                    Taddy81 @MartinP last edited by

                    @MartinP
                    wie ich schon sagte, Proxmox Backup Server, beherrscht Inkrementell & Deduplizierung, hat den Vorteil, dass du die komplette Maschine wieder aufsetzen kannst.

                    Und dabei ist es irrelevant ob VM oder LXC

                    MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • MartinP
                      MartinP @Taddy81 last edited by

                      @taddy81 Meine Plattform ist aber weit entfernt davon eine "Rakete" zu sein... Kaum die Performance eines Pi4....

                      Wollte da dem armen Atom-Prozessor nicht zu viele Aufgaben aufsatteln...

                      Derzeit die Backups mit den Bordmitteln von PVE ...

                      Vielleicht schaue ich mir das aber mal an - ein weiterer Aspekt ist ja auch der Stromverbrauch ... Noch ein weiterer Server, der Dauerstrich 20...25 Watt braucht... Aber, wenn der kleine Atom, der sich mit 190 Wh pro Tag begnügt einmal am Tag einen Backup-Server für ein Backup hochfährt, und dann wieder runterfährt ....

                      Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • Meister Mopper
                        Meister Mopper @MartinP last edited by

                        @martinp sagte in Festplatte/Partition unter Proxmox vergrößern?:

                        ein weiterer Aspekt ist ja auch der Stromverbrauch

                        Kannst den Proxmox Backup Server auf einem schlanken LXC installieren und inkrementelle Backups auf das NAS schieben. Läuft hier seit Jahren problemlos (auch wenn Proxmox es nicht empfiehlt).
                        Das Backup dieses LXC muss natürlich weiterhin von Proxmox gemacht werden, sonst ziehst du dir im Verlustfall den Boden unter den Füßen weg.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        716
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        16
                        984
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo