Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
hardware sungrow sgh10rt modbu
895 Beiträge 132 Kommentatoren 365.4k Aufrufe 126 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T Trapper

    @berlinerbolle @ubecker @GombersIOB

    Hallo und Danke für die Antworten. Ändern des Datentyps blieb ohne Wirkung.
    Hier meine Modbus Einstellung

    ModbusEinstellung.png

    ubeckerU Offline
    ubeckerU Offline
    ubecker
    schrieb am zuletzt editiert von
    #691

    @trapper ich habe dort nur die Abfragezeiten etwas geändert.
    7f0e7f99-ee47-4dae-8f4b-7ad3a338d628-image.png

    Aber da fällt mir noch etwas ein, über welches physikalische Port holst du die Modbusdaten? Das Port an dem WiNet-S ? Oder hast du zusätzlich den hinteren RJ45 Anschluss belegt? Alle Daten bekommst du über ModbusTCP nur über den hinteren RJ45.

    Gruß Udo

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T Trapper

      @berlinerbolle @ubecker @GombersIOB

      Hallo und Danke für die Antworten. Ändern des Datentyps blieb ohne Wirkung.
      Hier meine Modbus Einstellung

      ModbusEinstellung.png

      G Offline
      G Offline
      GombersIOB
      schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
      #692

      @trapper
      Schau Dir das Register doch einfach mal mit einem Modbus-Client an. Ich verwende den VagaModbus-Client. Der ist intuitiv zu benutzen und man hat eine unabhängige Software, wo man nichts falsch eingestellt hat. Wenn der auch 0 für das Register anzeigt würde ich mich mal ans Photovoltaikforum wenden. Sungrow liest da mit.

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • G GombersIOB

        @trapper
        Schau Dir das Register doch einfach mal mit einem Modbus-Client an. Ich verwende den VagaModbus-Client. Der ist intuitiv zu benutzen und man hat eine unabhängige Software, wo man nichts falsch eingestellt hat. Wenn der auch 0 für das Register anzeigt würde ich mich mal ans Photovoltaikforum wenden. Sungrow liest da mit.

        T Offline
        T Offline
        Trapper
        schrieb am zuletzt editiert von Trapper
        #693

        @gombersiob

        Hi, habe das mit dem Vagamodbus probiert, der sagt die Kommunikation würde normal funktionieren. Es wird ein vierstelliger Wert angezeigt, der aber ständig wechselt

        @ubecker
        hinterer Port

        G 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T Trapper

          @gombersiob

          Hi, habe das mit dem Vagamodbus probiert, der sagt die Kommunikation würde normal funktionieren. Es wird ein vierstelliger Wert angezeigt, der aber ständig wechselt

          @ubecker
          hinterer Port

          G Offline
          G Offline
          GombersIOB
          schrieb am zuletzt editiert von
          #694

          @trapper
          Natürlich wechselt der ständig. Würde ich jetzt auch erwarten.

          Das heisst aber, irgendwas stimmt mit Deiner Definition nicht. Tippe die Registeradresse doch nochmal neu ein und achte darauf, dass sich da kein Leerzeichen eingeschmuggelt hat. Das ist tückisch - man sieht es in der Übersicht nicht mehr.
          Wenn das nichts bringt exportiere Deine Definitionen mal und lade das entstandene File hier hoch. Dann kann man sich das anschauen.

          T 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • G GombersIOB

            @trapper
            Natürlich wechselt der ständig. Würde ich jetzt auch erwarten.

            Das heisst aber, irgendwas stimmt mit Deiner Definition nicht. Tippe die Registeradresse doch nochmal neu ein und achte darauf, dass sich da kein Leerzeichen eingeschmuggelt hat. Das ist tückisch - man sieht es in der Übersicht nicht mehr.
            Wenn das nichts bringt exportiere Deine Definitionen mal und lade das entstandene File hier hoch. Dann kann man sich das anschauen.

            T Offline
            T Offline
            Trapper
            schrieb am zuletzt editiert von
            #695

            @gombersiob

            Hi, Neueintrag ohne Erfolg. Hier meine Register
            Trapper Modbus Register.txt

            G ubeckerU 3 Antworten Letzte Antwort
            0
            • T Trapper

              @gombersiob

              Hi, Neueintrag ohne Erfolg. Hier meine Register
              Trapper Modbus Register.txt

              G Offline
              G Offline
              GombersIOB
              schrieb am zuletzt editiert von
              #696

              @trapper
              Ich schau es mir an. Ich bin nicht zu Hause und antworte gerade über Handy. Kann Dienstag werden. Vielleicht schaut ja mal jemand anderes.

              G 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • T Trapper

                @gombersiob

                Hi, Neueintrag ohne Erfolg. Hier meine Register
                Trapper Modbus Register.txt

                ubeckerU Offline
                ubeckerU Offline
                ubecker
                schrieb am zuletzt editiert von
                #697

                @trapper said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                @gombersiob

                Hi, Neueintrag ohne Erfolg. Hier meine Register
                Trapper Modbus Register.txt

                Hallo, hab mir deine Register angesehen. Ausser mal uint16 zu int16 ist mir nichts aufgefallen. Was bei mir anders ist, ich hole nur die Register die ich auch verarbeite.


                _address name description unit type len factor offset formula role room cw isScale
                5000 Nominal Output Power Installierte Leistung kW uint16be 1 0.1 0 value false false
                5007 Inside Temperature Temperatur im Wechselrichter °C int16be 1 0.1 0 value false false
                5010 MPPT 1 Voltage MPPT1 Spannung V uint16be 1 0.1 0 value false false
                5011 MPPT 1 Current MPPT1 Strom A uint16be 1 0.1 0 value false false
                5012 MPPT 2 Voltage MPPT2 Spannung V uint16be 1 0.1 0 value false false
                5013 MPPT 2 Current MPPT2 Strom A uint16be 1 0.1 0 value false false
                5016 Total DC Power PV-Leistung aktuell W uint32sw 2 1 0 value false false
                5018 Spannung Ph A Spannung Phase A V uint16be 1 0.1 0 value false false
                5019 Spannung Ph B Spannung Phase C V uint16be 1 0.1 0 value false false
                5020 Spannung Ph C Spannung Phase C V uint16be 1 0.1 0 value false false
                12999 System State Systemstatus uint16be 1 1 0 value false false
                13000 Running State Betriebsstatus uint16be 1 1 0 value false false
                13001 Daily PV Generation PV-Stromerzeugung heute kW/h uint16be 1 0.1 0 value false false
                13002 Total PV Generation PV-Stromerzeugung gesamt kW/h uint32sw 2 0.1 0 value false false
                13004 Daily export energy from PV PV-Einspeise Energie heute Kwh uint16be 1 0.1 0 value false false
                13005 Total export energy from PV PV-Einspeise Energie gesamt kW/h uint32sw 2 0.1 0 value false false
                13007 Load power Wirkleistung gesamt W int32sw 2 1 0 value false false
                13009 Export power Aktuelle Leistung am Übergabepunkt des Versorgungsnetzes W int32sw 2 1 0 value false false
                13017 Total direct Energy Consumption Direkter Eigenverbrauch aus PV gesamt Kwh uint32sw 2 0.1 0 value false false
                13019 Battery voltage Batteriespannung V uint16be 1 0.1 0 value false false
                13020 Battery current Batteriestrom A int16be 1 0.1 0 value false false
                13021 Battery power Batterieladeleistung W int16be 1 1 0 value false false
                13022 Battery level Batteriekapazität % uint16be 1 0.1 0 value false false
                13023 Battery state of health Gesundheit der Batterie % uint16be 1 0.1 0 value false false
                13024 Battery Temperature Batterietemperatur °C int16be 1 0.1 0 value false false
                13028 Self-consumption of today Heutiger Anteil des Eigenverbrauches % uint16be 1 0.1 0 value false false
                13030 Phase A current Strom Phase A aktuell A int16be 1 0.1 0 value false false
                13031 Phase B current Strom Phase B aktuell A int16be 1 0.1 0 value false false
                13032 Phase C current Strom Phase C aktuell A int16be 1 0.1 0 value false false
                13033 Total active power Eigenverbrauch aktuell W int32sw 2 1 0 value false false
                13035 Daily Import Energy Gekaufte Energie heute Kwh uint16be 1 0.1 0 value false false

                ich hatte ja schon die Frage nach den Ports gestellt. Du sagst das du den hinteren Port benutzt. Auch dafür die richtige IP im Modbus eingetragen? In deinem Router hast du 2 IP Adressen für den Wechselrichter. die eine heist "espressif" die ist für die Übertragung zur Cloud. Die ModbusTCP IP hat keinen Namen (wird in der Fritzbox mit PC-----(Mac Adresse) dargestellt. Ich hoffe du hast diese auch im Modbusclient eingetragen. Ich hatte das anfangs auch falsch und wie du kamen manche Werte mit 0 an.

                Gruß Udo

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • G GombersIOB

                  @trapper
                  Ich schau es mir an. Ich bin nicht zu Hause und antworte gerade über Handy. Kann Dienstag werden. Vielleicht schaut ja mal jemand anderes.

                  G Offline
                  G Offline
                  GombersIOB
                  schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
                  #698

                  @gombersiob
                  Auch ich kann keinen Fehler direkt in der Registerdefinition sehen. Was mir auffällt sind die vielen 6000er Register über die Statistikwerte. Die funktionieren bei meinem Wechselrichter (SH8) gar nicht. Registerabfragen zu Registern, die es nicht gibt, führen zu Fehlern - die auch im Protokoll stehen sollten.

                  Ich habe jetzt (noch)mal meine Registerdefinitionen entladen und füge sie bei.
                  myModbusInputRegisters.txt

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T Trapper

                    @gombersiob

                    Hi, Neueintrag ohne Erfolg. Hier meine Register
                    Trapper Modbus Register.txt

                    G Offline
                    G Offline
                    GombersIOB
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #699

                    @trapper
                    Laut Sungrow-Beschreibung ist das Register 13007 ein "signed integer", die Beschreibung "int32sw" war also richtig. Ich habs nochmal nachgelesen, weil es bei mir auch so definiert ist. Und für meine Input-Register-Tabelle bin ich das Handbuch anhand der Vorschläge aus diesem Thread nochmal Register für Register durchgegangen.

                    ubeckerU T 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • G GombersIOB

                      @trapper
                      Laut Sungrow-Beschreibung ist das Register 13007 ein "signed integer", die Beschreibung "int32sw" war also richtig. Ich habs nochmal nachgelesen, weil es bei mir auch so definiert ist. Und für meine Input-Register-Tabelle bin ich das Handbuch anhand der Vorschläge aus diesem Thread nochmal Register für Register durchgegangen.

                      ubeckerU Offline
                      ubeckerU Offline
                      ubecker
                      schrieb am zuletzt editiert von ubecker
                      #700

                      @gombersiob said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                      @trapper
                      Laut Sungrow-Beschreibung ist das Register 13007 ein "signed integer", die Beschreibung "int32sw" war also richtig. Ich habs nochmal nachgelesen, weil es bei mir auch so definiert ist. Und für meine Input-Register-Tabelle bin ich das Handbuch anhand der Vorschläge aus diesem Thread nochmal Register für Register durchgegangen.

                      int32sw ist richtig, bei dir steht aber uint32sw.

                      Edit: ist nicht an dich gerichtet sondern an @Trapper

                      Gruß Udo

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • J Offline
                        J Offline
                        Jeffff
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #701

                        Hallo, bin neu im Forum.
                        Habe einen Sungrow SH6.0RT mit BYD 5kWh, habe bereits die Eingangsregister zum Laufen gebracht (Port 502, ID1), scheitere aber an den Holding-Register.
                        Ziel ist, SOC und Ladeleistung im Sommerhalbjahr zu begrenzen.
                        Bitte um Hilfe!
                        Jürgen

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • G GombersIOB

                          @trapper
                          Laut Sungrow-Beschreibung ist das Register 13007 ein "signed integer", die Beschreibung "int32sw" war also richtig. Ich habs nochmal nachgelesen, weil es bei mir auch so definiert ist. Und für meine Input-Register-Tabelle bin ich das Handbuch anhand der Vorschläge aus diesem Thread nochmal Register für Register durchgegangen.

                          T Offline
                          T Offline
                          Trapper
                          schrieb am zuletzt editiert von Trapper
                          #702

                          @ubecker @GombersIOB

                          Hi, werde die Datentypen anhand der Sungrow Beschreibung überarbeiten. Die 6000er sind halt Statistik, aber ich nutze das kaum; vielleicht schmeiße ich die noch raus.
                          Ich nutze den LAN Port für den Modbus und auch seine IP. Mit der Winet IP bekomme ich gar keine Verbindung hin.
                          Ich muss mich bei Euch entschuldigen. Ich habe nicht geschrieben, dass ich neben dem SH10RT noch einen SG6.0RT habe. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der SG6 mit dem SH10 kommuniziert und der SH10 derjenige ist, der alle Daten aufbereitet bereitstellt. Dem scheint nicht so zu sein. Ich muss dem SH10 wohl noch mitteilen, dass da ein anderer WR vorhanden ist. Weiss nur nicht wo, habe das im Photovoltaik Forum gelesen und auch da die Frage gestellt.
                          Vielen Dank Euch

                          G 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Trapper

                            @ubecker @GombersIOB

                            Hi, werde die Datentypen anhand der Sungrow Beschreibung überarbeiten. Die 6000er sind halt Statistik, aber ich nutze das kaum; vielleicht schmeiße ich die noch raus.
                            Ich nutze den LAN Port für den Modbus und auch seine IP. Mit der Winet IP bekomme ich gar keine Verbindung hin.
                            Ich muss mich bei Euch entschuldigen. Ich habe nicht geschrieben, dass ich neben dem SH10RT noch einen SG6.0RT habe. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der SG6 mit dem SH10 kommuniziert und der SH10 derjenige ist, der alle Daten aufbereitet bereitstellt. Dem scheint nicht so zu sein. Ich muss dem SH10 wohl noch mitteilen, dass da ein anderer WR vorhanden ist. Weiss nur nicht wo, habe das im Photovoltaik Forum gelesen und auch da die Frage gestellt.
                            Vielen Dank Euch

                            G Offline
                            G Offline
                            GombersIOB
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #703

                            @trapper
                            Probier doch mal eine Tabelle mit nur dem Register 13007 und schau mal, was passiert. Dann nimmst Du immer 10 zusätzliche Register dazu und schaust wieder, bis der Fehler passiert. Damit näherst Du Dich der Fehlerursache.

                            Denn das Register 13007 selber ist es ja nicht - wie Du schon über den ModbusClient herausgefunden hast.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Offline
                              S Offline
                              silgri
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #704

                              Ich lese ja jetzt schon lange mit und habe seit 2 Wochen nun den SH10RT-20 mit BYD HVS Speicher. Allerdings kann ich den DTSU666-20 nicht mit dem SH verbinden (Erdkabelverbindung, nur ein Netzwerkkabel mit drin). Habe es mit 2 Protoss PE11 versucht, klappt irgendwie nicht.

                              Also habe ich mir ein Blockly gebaut, welches die Steuerung übernimmt.

                              EMS Zwangsmodus (externe Steuerung) und Auslesen des Netzbezugs bzw. der Einspeisung über den ISKRA-Zähler des Netzbetreibers

                              Das funktioniert wunderbar, und auch sehr schnell (SH reagiert unter 1 Sekunde auf Änderungen). Blockly kann ich gerne zur Verfügung stellen.

                              Nun meine etwas OT Frage:
                              Was passiert bei Netzausfall. Steuert der SH10RT alles selber über den Backupausgang, sämtliche Modbus-Einstellungen müßten dann automatisch deaktiviert sein?
                              Wie schaltet der SH10RT wieder zurück auf Grid, wenn kein DTSU angeschlossen ist? Alleine durch das Vorhandensein der Netzspannung?
                              Hat das schon jemand probiert, will jetzt nicht auf Backup schalten und mein Blockly gibt die Entladeleistung vor...

                              ubeckerU flkontaktF 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • G Offline
                                G Offline
                                GombersIOB
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #705

                                @silgri

                                nur ein Netzkabel drin

                                Häng Dir doch einen Netzwerk-Switch neben den Wechselrichter. Dann kannst Du dessen beide Ports anschließen. Ein billiger, sogar VLAN-fähiger 5-Port-Switch von D-Link kostet knapp 15€.

                                Zu dem Rest kann ich nichts sagen. Ich gehe einfach mal davon aus, dass, wenn der Wechselrichter auf Backupbetrieb geht, er auch „weiß“ was zu tun ist, bzw die Prozesse passend programmiert sind. Aber ich halte diese Funktion auch nur für eine nettes Gimmick, das ich nicht noch einmal aktivieren lassen würde.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S silgri

                                  Ich lese ja jetzt schon lange mit und habe seit 2 Wochen nun den SH10RT-20 mit BYD HVS Speicher. Allerdings kann ich den DTSU666-20 nicht mit dem SH verbinden (Erdkabelverbindung, nur ein Netzwerkkabel mit drin). Habe es mit 2 Protoss PE11 versucht, klappt irgendwie nicht.

                                  Also habe ich mir ein Blockly gebaut, welches die Steuerung übernimmt.

                                  EMS Zwangsmodus (externe Steuerung) und Auslesen des Netzbezugs bzw. der Einspeisung über den ISKRA-Zähler des Netzbetreibers

                                  Das funktioniert wunderbar, und auch sehr schnell (SH reagiert unter 1 Sekunde auf Änderungen). Blockly kann ich gerne zur Verfügung stellen.

                                  Nun meine etwas OT Frage:
                                  Was passiert bei Netzausfall. Steuert der SH10RT alles selber über den Backupausgang, sämtliche Modbus-Einstellungen müßten dann automatisch deaktiviert sein?
                                  Wie schaltet der SH10RT wieder zurück auf Grid, wenn kein DTSU angeschlossen ist? Alleine durch das Vorhandensein der Netzspannung?
                                  Hat das schon jemand probiert, will jetzt nicht auf Backup schalten und mein Blockly gibt die Entladeleistung vor...

                                  ubeckerU Offline
                                  ubeckerU Offline
                                  ubecker
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #706

                                  @silgri said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                  2 Protoss PE11

                                  wie lang ist denn die Verbindung SH zu DTSU? Brauchst du das Netzwerkkabel noch für was anderes? Habe auch schon ein CAT6 Kabel für RS485 missbraucht. Ich weiss jetzt nicht mit welcher Baudrate der DTS bei Modbus RTU betrieben wird. Bei 38400 und ca 20m ging das. (Abschluß nicht vergessen)
                                  Meine Erfahrung: nicht alle ModbusTCP-RTU Umsetzer funktionieren korrekt. Mit diesen hatte ich keine Probleme. (link)
                                  aber auch nicht billig.

                                  Gruß Udo

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    silgri
                                    schrieb am zuletzt editiert von silgri
                                    #707

                                    Das ist leider das Problem, das Netzwerkkabel verbindet den Router im Haus mit allen Wechselrichtern (3 Stück) in der Scheune, dort ist ein Switch, der alle versorgt.
                                    Scheinbar funktioniert es mit zwei PE11 bei anderen Usern im Photovoltaik Forum.
                                    Eigentlich gefällt mir meine eigene Steuerung besser, kann so auch das AC Laden von den anderen Wechselrichtern steuern.

                                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S silgri

                                      Das ist leider das Problem, das Netzwerkkabel verbindet den Router im Haus mit allen Wechselrichtern (3 Stück) in der Scheune, dort ist ein Switch, der alle versorgt.
                                      Scheinbar funktioniert es mit zwei PE11 bei anderen Usern im Photovoltaik Forum.
                                      Eigentlich gefällt mir meine eigene Steuerung besser, kann so auch das AC Laden von den anderen Wechselrichtern steuern.

                                      B Offline
                                      B Offline
                                      berlinerbolle
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #708

                                      @silgri

                                      Du könntest das Netzwerkkabel einfach aufteilen. 100 MBit benötigt nur vier Adern und wäre immer noch mehr als schnell genug. Dann hättest Du vier Adern frei um sie für etwas Anderes zu nutzen.

                                      Zu deiner Frage: meinem Verständnis nach ist der DTSU nur zum Erfassen der Stromflüsse und Spannungen am Netzübergabepunkt nötig. Die Erkennung eines Netzausfalls erfolgt durch den Wegfall der Netzspannung (oder anderer Abnormalitäten) am Wechselrichter direkt.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        silgri
                                        schrieb am zuletzt editiert von silgri
                                        #709

                                        Frei nach dem Motto: 'Versuch macht kluch' :blush:
                                        Habe gestern nur den LS am SH10 abgeschaltet und zack stand im Register 12999 (Systemstatus) anstatt 2048 (Running in forced mode) dann 4096 (Running in off-grid mode) drin.
                                        Mein Blockly-Regelung griff dann nicht mehr.
                                        Da nichts am Backup angeschlossen war, zeigte Register 13007 (Wirkleistung) schwankende ca. 70W, vermutlich Eigenverbrauch WR und Speicher.
                                        5016 (DC-Power) stand auf 0, da die Batterie 100% hatte und keine Verbraucher am Backup hingen.
                                        Nach dem Wiedereinschalten des LS dauerte es ca. 2 Minuten bis es im SH10 wieder klack machte und auf Grid umgeschaltet wurde.
                                        Dann verzichte ich mal auf die DTSU-Verkabelung :grinning:

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Offline
                                          S Offline
                                          silgri
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #710

                                          Frage zum Register 5071 -> Isolationswiderstand
                                          Dort steht bei mir immer 65535 Ohm
                                          Das Register wird nicht ausgelesen, der Wert in der WiNet-S Weboberfläche, unter Geräteüberwachung, zeigt den korrekten Wert, der auch täglich beim Start morgens angepasst wird.

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          369

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe