Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter ecoflow-mqtt

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Neuer Adapter ecoflow-mqtt

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
701 Beiträge 54 Kommentatoren 193.7k Aufrufe 49 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • F foxthefox

    @vmi

    die Wertüberschreitungen werden mit 0.29 nicht mehr kommen, dazu muß der Datenpunkt bei gestoppten Adapter gelöscht werden. Sonst wird die neuen Grenze nicht übernommen.

    channelPower sollte bei den latest Quotas dabei sein, hierzu mal bitte die action "latestQuotas" bedienen (Wechsel auf anderen Zustand) dann sollte ein latestQuotas Telegramm kommen (sichtbar im debug log) dann sollte auch Werte kommen.
    Wenn das so klappt, mach ich da mal ein kürzeres Intervall für SHP rein.

    Die Werte der DeltaPro kommen ggf in der Struktur energyInfos als Teil von heartbeat. Allerdings habe ich dies nicht aufgenommen, da es doppelt zur DeltaPro selbst sein dürfte. Also da in der Struktur mal schauen.

    Das einzige was mir auffällt ist der Eintrag powType_10 = 2 der so nicht definiert/bekannt ist. Das ist aber nicht Teil von "energyInfos"

    Das mit dem AC Laden kann ich nicht so richtig zuordnen, das ist ggf. eine Systemeigenschaft die so etwas nicht zulässt.

    Was die Einträge zu emergencyStrategy sind, weiß ich nicht. Das ist was die Struktur übermittelt. BackupMode müsste aber ggf in der App auch auswählbar sein.

    Hattest du mal getestet ob die actions "get..." auch ein Antworttelegramm bekommen. Also den Zustand von false nach true als Kommando absetzen oder falls auf es auf true steht, auf false setzen. und debug log anschauen ob da eine Antwort kommt.

    F Offline
    F Offline
    foxthefox
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #281

    hab die Version 0.0.29 auf npm und git veröffentlicht

    0.0.29

    • (foxthefox) new objects for wave2
    • (foxthefox) device emulation
    • (foxthefox) mppt max value corrections

    Adapterüberblick: Profil Github;

    Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

    Ein Aufruf: video

    F 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • F foxthefox

      hab die Version 0.0.29 auf npm und git veröffentlicht

      0.0.29

      • (foxthefox) new objects for wave2
      • (foxthefox) device emulation
      • (foxthefox) mppt max value corrections
      F Offline
      F Offline
      foxthefox
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #282

      hab die Version 0.0.30 auf npm und git veröffentlicht

      0.0.30 (npm)

      • (foxthefox) correction for River2Pro/Max cmd dcChgCurrent
      • (foxthefox) correction for Delta2 cmd dcChgCurrent/pv2DcChgCurrent
      • (foxthefox) correction for slave battery transfer to HA

      Adapterüberblick: Profil Github;

      Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

      Ein Aufruf: video

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Offline
        M Offline
        MarEhg
        schrieb am zuletzt editiert von MarEhg
        #283

        Hallo zusammen. Ich versuche mich durch die Parameter zu wühlen. Gibt es die Möglichkeit (entweder in der PowerStream) oder oder in der Delta2 die Entladeleistung zu begrenzen? Ich Regel hierzu momentan immer die Grundlast runter. Aber vielleicht geht es ja direkter.
        Oder vielleicht das entladen komplett verhindern?

        F 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M MarEhg

          Hallo zusammen. Ich versuche mich durch die Parameter zu wühlen. Gibt es die Möglichkeit (entweder in der PowerStream) oder oder in der Delta2 die Entladeleistung zu begrenzen? Ich Regel hierzu momentan immer die Grundlast runter. Aber vielleicht geht es ja direkter.
          Oder vielleicht das entladen komplett verhindern?

          F Offline
          F Offline
          foxthefox
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #284

          @marehg
          Es gibt Parameter zur Begrenzung der Ladeleistung, aber nicht für das Entladen.
          Im Powerstream kann man die Grundlast variieren um den Bedarf im Haus zu decken.
          Entladen kann man nicht verhindern, nur die untere Entladegrenze ist einstellbar 0-30% um noch Restenergie im Speicher zu haben.

          Adapterüberblick: Profil Github;

          Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

          Ein Aufruf: video

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • I Offline
            I Offline
            IbrokeO
            schrieb am zuletzt editiert von
            #285

            @foxthefox danke für die laufenden Updates.
            Der Adapter läuft mit einer Delta Pro + 2 Powerstreams einwandfrei.

            aktuell genutzte Version 0.31

            Bei mppt / xt60ChgType ist adapter mit MPPT vertauscht. ist für die delta pro genau invers.
            16fc2156-e48f-42fc-ba51-9802221fdb73-image.png

            im display des Delta pro wird auch das Solarmodul Symbol angezeigt und der XT60 ist auch der korrekte 3 polige mit gemessen inverser belegung zum beigelegten car adapter.

            derzeit invers: xt60ChgType XT60 charging type {0:not detected,1:MPPT,2:adapter}

            richtig wäre: xt60ChgType XT60 charging type {0:not detected,1:adapter,2:MPPT}

            F 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • I IbrokeO

              @foxthefox danke für die laufenden Updates.
              Der Adapter läuft mit einer Delta Pro + 2 Powerstreams einwandfrei.

              aktuell genutzte Version 0.31

              Bei mppt / xt60ChgType ist adapter mit MPPT vertauscht. ist für die delta pro genau invers.
              16fc2156-e48f-42fc-ba51-9802221fdb73-image.png

              im display des Delta pro wird auch das Solarmodul Symbol angezeigt und der XT60 ist auch der korrekte 3 polige mit gemessen inverser belegung zum beigelegten car adapter.

              derzeit invers: xt60ChgType XT60 charging type {0:not detected,1:MPPT,2:adapter}

              richtig wäre: xt60ChgType XT60 charging type {0:not detected,1:adapter,2:MPPT}

              F Offline
              F Offline
              foxthefox
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #286

              @ibrokeo
              Danke für die Rückmeldung.
              Die Änderung werde ich dann mal noch in die 0.0.31 einbringen.

              Adapterüberblick: Profil Github;

              Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

              Ein Aufruf: video

              F 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • F foxthefox

                @ibrokeo
                Danke für die Rückmeldung.
                Die Änderung werde ich dann mal noch in die 0.0.31 einbringen.

                F Offline
                F Offline
                foxthefox
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #287

                soeben 0.0.31 auf git und npm veröffentlicht

                0.0.31

                • (foxthefox) optimization EF MQTT reconnect
                • (foxthefox) initial update slave battery to HA
                • (foxthefox) online status from latestQuotas
                • (foxthefox) adapter config merge all device tabs into one (to overcome the problem that on tablets the last tab is not reachable), size adjustment
                • (foxthefox) correction for deltapro at xt60ChgType

                Adapterüberblick: Profil Github;

                Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                Ein Aufruf: video

                F 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F foxthefox

                  soeben 0.0.31 auf git und npm veröffentlicht

                  0.0.31

                  • (foxthefox) optimization EF MQTT reconnect
                  • (foxthefox) initial update slave battery to HA
                  • (foxthefox) online status from latestQuotas
                  • (foxthefox) adapter config merge all device tabs into one (to overcome the problem that on tablets the last tab is not reachable), size adjustment
                  • (foxthefox) correction for deltapro at xt60ChgType
                  F Offline
                  F Offline
                  foxthefox
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #288

                  habe eine neue Version 0.0.32 erstellt, ist auf git und npm verfügbar

                  nunmehr ist Shelly3EM, der über cloud-cloud Verbindung in der EF-App verbunden wurde, sichtbar
                  für ein paar mehr Infos:
                  https://forum.iobroker.net/topic/74999/shelly-verbrauchsdaten-direkt-aus-der-ecoflow-cloud-holen

                  0.0.32 (npm)

                  • (foxthefox) added Shelly3EM reporting (cloud to cloud connection to be setup in EF App)

                  Adapterüberblick: Profil Github;

                  Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                  Ein Aufruf: video

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • F foxthefox

                    habe eine neue Version 0.0.32 erstellt, ist auf git und npm verfügbar

                    nunmehr ist Shelly3EM, der über cloud-cloud Verbindung in der EF-App verbunden wurde, sichtbar
                    für ein paar mehr Infos:
                    https://forum.iobroker.net/topic/74999/shelly-verbrauchsdaten-direkt-aus-der-ecoflow-cloud-holen

                    0.0.32 (npm)

                    • (foxthefox) added Shelly3EM reporting (cloud to cloud connection to be setup in EF App)
                    M Offline
                    M Offline
                    MikeRow
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #289

                    Hallo ich habe eine Frage. Ich habe mir gestern ein Ecoflow pro + powerstream 800 und Plug bestellt. Ich nutze heute schon IOB und will damit nur in der Nacht den Grundbedarf im Haus abdecken. Kann ich mit dem Adapter ganz simple gesagt per mqtt die Beladung am Tag starten (Zb bei PV Überschuss oder Tibber), Ladeleistung per Adapter vorgeben und Entladung starten/´stoppen. Lassen sich diese 3 Parameter (Laden starten/stoppen, Ladeleistung, und Einspeisen starten/stoppen) mit dem Adapter realisieren?

                    Gruß Mike und vielen Dank

                    F 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • planetkeaneP Offline
                      planetkeaneP Offline
                      planetkeane
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #290

                      Cool wäre es, wenn ich über ioBroker den Shelly 3EM simulieren könnte. Ich hab hier ein SmartMeter der mir ohnehin die Werte anzeigt. Jetzt zusätzlich ein Shelly 3EM anzuschließen ist irgendwie doppelt gemoppelt

                      F 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • planetkeaneP planetkeane

                        Cool wäre es, wenn ich über ioBroker den Shelly 3EM simulieren könnte. Ich hab hier ein SmartMeter der mir ohnehin die Werte anzeigt. Jetzt zusätzlich ein Shelly 3EM anzuschließen ist irgendwie doppelt gemoppelt

                        F Offline
                        F Offline
                        foxthefox
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #291

                        @planetkeane
                        Keine Ahnung ob das geht, es gibt immerhin ein fake-shelly repo in github. Ob es allerdings auch an die cloud anbindet, weiß ich nicht. Wenn ja, könnte es klappen

                        Adapterüberblick: Profil Github;

                        Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                        Ein Aufruf: video

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M MikeRow

                          Hallo ich habe eine Frage. Ich habe mir gestern ein Ecoflow pro + powerstream 800 und Plug bestellt. Ich nutze heute schon IOB und will damit nur in der Nacht den Grundbedarf im Haus abdecken. Kann ich mit dem Adapter ganz simple gesagt per mqtt die Beladung am Tag starten (Zb bei PV Überschuss oder Tibber), Ladeleistung per Adapter vorgeben und Entladung starten/´stoppen. Lassen sich diese 3 Parameter (Laden starten/stoppen, Ladeleistung, und Einspeisen starten/stoppen) mit dem Adapter realisieren?

                          Gruß Mike und vielen Dank

                          F Offline
                          F Offline
                          foxthefox
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #292

                          @mikerow
                          Im Adapter stehen dir alle Werte und Kopmmandos zur Verfügung.
                          Die kann man nach Belieben in Skripten, Blockly oder NodeRed verwenden und Logiken bauen.
                          Der Adapter selbst macht keine Regelung/Steuerung von Nulleinspeisung oder ähnliches, der Fokus liegt auf richtiger Normierung und Sichtbarkeit aller Dinge die die Geräte senden und natürlich das Abdecken des gesamten Spektrums von EF.

                          Für Regelung/Steuerung gibt es ein script von @Waly_de (siehe hier https://forum.iobroker.net/topic/66743/ecoflow-connector-script-zur-dynamischen-leistungsanpassung ), das benötigt den Adapter nicht und hat den Fokus auf die Regelung/Steuerung. Eventuell deckt das je deinen Anwendungsfall ab, wenn nicht kannst du mit den Objekten des Adapters deine eigene Automatisierung realisieren.

                          Adapterüberblick: Profil Github;

                          Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                          Ein Aufruf: video

                          F 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • F foxthefox

                            @mikerow
                            Im Adapter stehen dir alle Werte und Kopmmandos zur Verfügung.
                            Die kann man nach Belieben in Skripten, Blockly oder NodeRed verwenden und Logiken bauen.
                            Der Adapter selbst macht keine Regelung/Steuerung von Nulleinspeisung oder ähnliches, der Fokus liegt auf richtiger Normierung und Sichtbarkeit aller Dinge die die Geräte senden und natürlich das Abdecken des gesamten Spektrums von EF.

                            Für Regelung/Steuerung gibt es ein script von @Waly_de (siehe hier https://forum.iobroker.net/topic/66743/ecoflow-connector-script-zur-dynamischen-leistungsanpassung ), das benötigt den Adapter nicht und hat den Fokus auf die Regelung/Steuerung. Eventuell deckt das je deinen Anwendungsfall ab, wenn nicht kannst du mit den Objekten des Adapters deine eigene Automatisierung realisieren.

                            F Offline
                            F Offline
                            foxthefox
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #293

                            neue Version 0.0.33 nun auf git und npm verfügbar

                            Wer schon die neue FW im PS drin hat, bitte mal die ratedPower mit den nun möglichen 800W testen.
                            Was lässt sich da in der App als untersten Wert eingeben?

                            Falls jemand PowerKit/Hub hat, bitte auch hier testen und berichten.

                            0.0.33 (npm)

                            • (foxthefox) added Power Kit/Hub
                            • (foxthefox) added new object ratedPower as command for powerstream

                            Adapterüberblick: Profil Github;

                            Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                            Ein Aufruf: video

                            V 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • F foxthefox

                              neue Version 0.0.33 nun auf git und npm verfügbar

                              Wer schon die neue FW im PS drin hat, bitte mal die ratedPower mit den nun möglichen 800W testen.
                              Was lässt sich da in der App als untersten Wert eingeben?

                              Falls jemand PowerKit/Hub hat, bitte auch hier testen und berichten.

                              0.0.33 (npm)

                              • (foxthefox) added Power Kit/Hub
                              • (foxthefox) added new object ratedPower as command for powerstream
                              V Offline
                              V Offline
                              vmi
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #294

                              @foxthefox

                              bei V0.0.33 der Delta Pro scheinen ein paar Grenzen nicht zu stimmen:

                              25edf9e9-f64d-404a-9cd0-425c78ee7e39-grafik.png

                              F 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • V vmi

                                @foxthefox

                                bei V0.0.33 der Delta Pro scheinen ein paar Grenzen nicht zu stimmen:

                                25edf9e9-f64d-404a-9cd0-425c78ee7e39-grafik.png

                                F Offline
                                F Offline
                                foxthefox
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #295

                                @vmi
                                Danke für die Rückmeldung. Die Dinge hatte ich schon mal berücksichtigt, allerdings die mpptTemp nur bis 90, die erhöhe ich auf 100.
                                Ich würde fast vermuten, daß die Datenpunktobjekte nicht vorher gelöscht waren. Dies ist notwendig, damit das neue MAX übernommen wird.
                                Also bitte folgendes tun:

                                • adapter stoppen
                                • die Datenpunktobjekte mit Problemen löschen
                                • adapter starten
                                • die Datenpunktobjekte werden neu angelegt

                                Adapterüberblick: Profil Github;

                                Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                Ein Aufruf: video

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A Offline
                                  A Offline
                                  Allodo
                                  schrieb am zuletzt editiert von Allodo
                                  #296

                                  Kann den Adapter nicht installiern. Bekomme folgende Meldung :(

                                   iobroker url https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/ --host iobroker --debug
                                  
                                  Cannot install from GitHub. Invalid URL https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/
                                  
                                  Process exited with code 0
                                  

                                  Würde gerne probieren, ob ich an die Werte von meiner PowerOcean dran komme :)

                                  A H Thomas BraunT 3 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • A Allodo

                                    Kann den Adapter nicht installiern. Bekomme folgende Meldung :(

                                     iobroker url https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/ --host iobroker --debug
                                    
                                    Cannot install from GitHub. Invalid URL https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/
                                    
                                    Process exited with code 0
                                    

                                    Würde gerne probieren, ob ich an die Werte von meiner PowerOcean dran komme :)

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    Allodo
                                    schrieb am zuletzt editiert von Allodo
                                    #297

                                    Doppelpost

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A Allodo

                                      Kann den Adapter nicht installiern. Bekomme folgende Meldung :(

                                       iobroker url https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/ --host iobroker --debug
                                      
                                      Cannot install from GitHub. Invalid URL https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/
                                      
                                      Process exited with code 0
                                      

                                      Würde gerne probieren, ob ich an die Werte von meiner PowerOcean dran komme :)

                                      H Offline
                                      H Offline
                                      holgerwolf
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #298

                                      @allodo Ist da nicht am Ende ein / zu viel?

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • A Allodo

                                        Kann den Adapter nicht installiern. Bekomme folgende Meldung :(

                                         iobroker url https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/ --host iobroker --debug
                                        
                                        Cannot install from GitHub. Invalid URL https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/
                                        
                                        Process exited with code 0
                                        

                                        Würde gerne probieren, ob ich an die Werte von meiner PowerOcean dran komme :)

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #299

                                        @allodo
                                        Du hast die falsche URL reinkopiert.
                                        Das muss

                                        https://github.com/foxthefox/iobroker.ecoflow-mqtt
                                        

                                        heißen, nicht

                                        https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/
                                        

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A Offline
                                          A Offline
                                          Allodo
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #300

                                          @Thomas-Braun
                                          Danke, hatte die URL aus dem ersten Post kopiert ;)

                                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          204

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe