Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Wechsel zwischen Entwicklungsumgebung und live System

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Wechsel zwischen Entwicklungsumgebung und live System

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      brufi last edited by

      Liebe Community,

      mein ioBroker-System ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, im letzten Jahr hat auch nicht wirklich ein Update oder Ähnliches stattgefunden. Da ich hier nun ganz dringend aktiv werden muss, wende ich mich an euch. Mein Wunsch ist, sehr viele Scripte neu zu schreiben und das System kräftig zu entschlacken. Da habe ich aber noch keine Idee, wie ich das am geschicktesten anstellen soll. Schön wäre nämlich, das bestehende Live-System mit allen Aktoren und Sensoren unberührt zu lassen und parallel dazu einen frischen jungfräulichen ioBroker in Betrieb zu nehmen. Immer wenn ich entwickle schalte ich das Live-System aus und boote das Entwicklungssystem. So hätte ich immer ein Fallback-System bis der Neue ioBroker perfekt ist. ioBroker läuft auf einem virtuellen Debian-Host. Hier wäre der Wechsel schnell vollzogen.

      Die Probleme die ich sehe: Die Anbindung über die CCU2 an die ganzen Aktoren und Sensoren von Homematic. Ich bin mir nicht sicher, ob ein hin- und her wechseln zwischen Live- und Testsystem so einfach möglich ist. Oder gibt es eine Möglichkeit, die CCU ebenfalls temporär zu trennen und über eine zweite CCU oder ein ähnliches System die bestehenden Aktoren und Sensoren anzusprechen? Die sind doch glaube ich fest auf die CCU konfiguriert, oder? Sorry für die laienhafte frage, ich hoffe ihr versteht, was ich meine.

      Habt Ihr eine Lösung oder vielleicht einen praktikablen Workflow für dieses Problem?

      Gruß
      Brufi

      wendy2702 W JoJo58 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • wendy2702
        wendy2702 @brufi last edited by

        @brufi sagte in Wechsel zwischen Entwicklungsumgebung und live System:

        virtuellen Debian-Host

        Kenne ja deine Umgebung nicht im Detail aber glaube am einfachsten wäre es der Entwicklungsumgebung die gleiche IP wie Live zu geben und dafür sorge zu tragen das wirklich immer nur eine Virtuelle Maschine läuft.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          Wildbill @brufi last edited by

          @brufi Du könntest das neue System auch erst einmal mittels MQTT an das alte „koppeln“ und im neuen System konsequent nur mit Aliasen arbeiten. Dann hast Du quasi sofort alle Daten auch im neuen System, für die, die Dir wichtig sind machst Du ALIASE und kannst dann Scripte direkt mit den Aliasen erstellen. Wenn Du dann nach und nach einen Adapter nach dem anderen auf das neue System direkt umziehst, musst Du nur die jeweiligen Aliase einmalig anpassen, die Scripte und der Rest (VIS), die aber eh direkt auf die ALIASE zeigen laufen dann unverändert weiter.

          Davon abgesehen zeigt sich mal wieder, wo es hinführt, wenn man nicht regelmäßig updated oder gar nach der Devise „Never change a running system“ handelt: Das rächt sich irgendwann und man hat dann vielfach höheren Aufwand, das wieder gerade zu rücken…

          Gruss, Jürgen

          B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B
            brufi @Wildbill last edited by

            @wildbill das hört sich interessant an. Ich wollte sowieso mit Aliasen arbeiten. Wie genau geht das denn, mit MQTT auf die Datenpunkte des alten ioBrokers zuzugreifen?

            Zum Thema vernachlässigen: Mein Problem ist eher, dass ich mit irgendwelchen Skripte andere Datenpunkte generiere, auf die dann andere Skripte hören und ich bei dem ganzen Wust den Überblick verloren habe. Funktionieren tut alles ganz gut. Aber das Erweitern macht mir nach dem alten System keine Freude mehr. Darum würde ich gerne bei Null beginnen und entschlacken.

            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • W
              Wildbill @brufi last edited by

              @brufi Wie es genau geht, also was wo einzustellen ist, kann ich Dir gar nicht sagen, da ich das so nicht nutze. Aber ein iobroker muss halt der Broker sein, und der andere der Client, der dann die Topics, die Du haben willst, abonniert. Ich meine @mickym wäre da ganz fit in Richtung MQTT?!

              Gruss, Jürgen

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • mickym
                mickym Most Active last edited by

                Ich würde trotzdem den Aufwand mit mqtt nicht betreiben - sondern temporär den jeweiligen Homematic Adapter deaktivieren bzw. aktivieren.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • arteck
                  arteck Developer Most Active last edited by arteck

                  vergiss mqtt.. zu viel aufwand....

                  ersetze die ip mit der anderen fertig

                  oder du kopierst den opt/iobroker von der einen maschiene auf die andere .. musst aber node anpassen falls alt..
                  das geht auch..

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JoJo58
                    JoJo58 @brufi last edited by

                    @brufi

                    Moin, wenn es nur um die CCU geht, sehe ich da eigentlich kein Problem. Ich habe auch ein Produktiv und ein Testsystem und beide sind identisch und gleichzeitig mit meiner CCU3 verbunden. Ich frage wegen der Scripte die CCU3 immer von beiden Systemen aus ab, schalte allerdings selten über beide parallel.
                    Wie schon erwähnt, würde ich auch von den ganzen HM Geräten Aliasse anlegen und dann nach und nach das System neu aufbauen. Wenn du dann aktiv testen willst, reicht es ja auch die HM Instanzen auf dem alten System zu deaktivieren, dann kann dir da nichts dazwischenfunken.

                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      brufi @JoJo58 last edited by

                      @jojo58 sagte in Wechsel zwischen Entwicklungsumgebung und live System:

                      Ich frage wegen der Scripte die CCU3 immer von beiden Systemen aus ab, schalte allerdings selten über beide parallel.

                      Ich habe vorhin auf dem alten System den hm-rega sowie alle hm-rpc-Dienste deaktiviert und auf dem neuen ioBroker mit anderer IP, der parallel eingeschaltet war, versucht, diese Dienste zu aktivieren. Hierbei hat sich meine CCU2 hoffnungslos aufgehängt. Ich konnte die CCU2 mit dem neuen ioBroker erst wieder verbinden, nachdem ich die alte VM ausgeschaltet und die CCU rebootet hatte. Ist schwierig, so das Parallelsystem neu aufzubauen, da ich immer die funktionierende Hausautomation temporär abschalten muss.

                      Wie genau fragst du deine CCU3 parallel von beiden Systemen ab? Hast du einfach die hm-rega und hm-rpc Adapter gleichzeitig angeschaltet?

                      JoJo58 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JoJo58
                        JoJo58 @brufi last edited by

                        @brufi

                        Ja, auf beiden läuft jeweils eine Instanz von hm-rega und jeweils 4 Instanzen hm-rpc. Meiner CCU3 juckt das nicht.
                        Mich wundert es, das deine da Probleme macht.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        438
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        10
                        450
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo