Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. Node-Red - Shelly PlusPlugS - Mqtt Node-Red Dashboard

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Node-Red - Shelly PlusPlugS - Mqtt Node-Red Dashboard

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
187 Beiträge 3 Kommentatoren 25.3k Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • H Hape1

    @mickym So, habe nun ein mqtt-out-node mit dem neuen Mosquitto-Server bestückt --> Verbindung ist da! Aber hier habe ich jetzt ein Verständnisproblem: Wie komme ich den nun an meinen Datenpunkt für die openDTU? Aus den Datenpunkten, die in den Objekten vom iobroker angezeigt werden?

    mickymM Offline
    mickymM Offline
    mickym
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von mickym
    #148

    @hape1 Na wenn Du mit der mqtt-out Node was beschrieben hast und das im iobroker auftaucht - dann ist ja gut.

    Deine openDTU - musst Du ja nun nur noch auf die IP Adresse des mosquitto eintragen bzw. ändern - also dem lxc Container.

    Der mosquitto SAMMELT ALLES - und alle anderen holen sich die Daten vom mosquitto - es gibt keine Querkommunikation sondern nur einen Stern mit dem mosquitto als ZEntrum.

    35902cdd-d803-491e-848a-6a4db4f41620-image.png

    Das rosa ist Dein mosquitto

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    H 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • mickymM mickym

      @hape1 Na wenn Du mit der mqtt-out Node was beschrieben hast und das im iobroker auftaucht - dann ist ja gut.

      Deine openDTU - musst Du ja nun nur noch auf die IP Adresse des mosquitto eintragen bzw. ändern - also dem lxc Container.

      Der mosquitto SAMMELT ALLES - und alle anderen holen sich die Daten vom mosquitto - es gibt keine Querkommunikation sondern nur einen Stern mit dem mosquitto als ZEntrum.

      35902cdd-d803-491e-848a-6a4db4f41620-image.png

      Das rosa ist Dein mosquitto

      H Offline
      H Offline
      Hape1
      schrieb am zuletzt editiert von
      #149

      @mickym Ok, d.h. die iobroker-mqtt-adapter Objekte sind nun die, die aus dem Mosquitto-Server kommen. D.h. auch, ich kann mir die Datenpunkte dann nun immer noch aus den Objekten vom iobroker holen ... ?

      mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • H Hape1

        @mickym Ok, d.h. die iobroker-mqtt-adapter Objekte sind nun die, die aus dem Mosquitto-Server kommen. D.h. auch, ich kann mir die Datenpunkte dann nun immer noch aus den Objekten vom iobroker holen ... ?

        mickymM Offline
        mickymM Offline
        mickym
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von mickym
        #150

        @hape1 Ja und Du kannst auch im iobroker im Adapter Datenpunkte beschreiben - das wird automatisch an den mosquitto weitergeleitet. Mosquitto leitet sie dann ggf. ebenfalls weiter.

        Nun sollte ja auch nicht mehr das Problem auftreten, dass Du über NodeRed ein topic beschreibst und sich das unterschiedlich verhält, als wenn Du es im iobroker selbst beschreibst.

        Das war ja der Ausgangspunkt warum ich Dir den Umstieg auf mosquitto empfohlen habe.

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        H 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • mickymM mickym

          @hape1 Ja und Du kannst auch im iobroker im Adapter Datenpunkte beschreiben - das wird automatisch an den mosquitto weitergeleitet. Mosquitto leitet sie dann ggf. ebenfalls weiter.

          Nun sollte ja auch nicht mehr das Problem auftreten, dass Du über NodeRed ein topic beschreibst und sich das unterschiedlich verhält, als wenn Du es im iobroker selbst beschreibst.

          Das war ja der Ausgangspunkt warum ich Dir den Umstieg auf mosquitto empfohlen habe.

          H Offline
          H Offline
          Hape1
          schrieb am zuletzt editiert von
          #151

          @mickym Ok, das funzt jetzt bis hierhin soweit. Mehr kann ich jetzt nicht sagen, die Wechselrichter müssen mit DC, also Sonne versorgt werden, somit jetzt "tot". Morgen weiß ich mehr und gebe Rückmeldung.

          Und, ich kann es nicht oft genug sagen: DANKE!

          mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • H Hape1

            @mickym Ok, das funzt jetzt bis hierhin soweit. Mehr kann ich jetzt nicht sagen, die Wechselrichter müssen mit DC, also Sonne versorgt werden, somit jetzt "tot". Morgen weiß ich mehr und gebe Rückmeldung.

            Und, ich kann es nicht oft genug sagen: DANKE!

            mickymM Offline
            mickymM Offline
            mickym
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #152

            @hape1 Na das ist doch schön. :+1: Dann schlaf mal gut.

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            H 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mickymM mickym

              @hape1 Na das ist doch schön. :+1: Dann schlaf mal gut.

              H Offline
              H Offline
              Hape1
              schrieb am zuletzt editiert von Hape1
              #153

              @mickym

              Nun habe ich die gleiche Frage in einem Thread gefunden: https://forum.iobroker.net/topic/63290/opendtu-per-mqtt-auslesen-und-steuern

              Es soll also ein cmd-Ast erstellt werden. Da aber die Wechselrichter in den Objekten von iobroker 2x auftauchen, also unter mqtt und unter opendtu wäre jetzt meine Logik das man den Ast unter dem Gerät unter opendtu einbringt ... habe ich jetzt gemacht, klappt aber nicht, der Richter reagiert nicht

              mickymM HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • H Hape1

                @mickym

                Nun habe ich die gleiche Frage in einem Thread gefunden: https://forum.iobroker.net/topic/63290/opendtu-per-mqtt-auslesen-und-steuern

                Es soll also ein cmd-Ast erstellt werden. Da aber die Wechselrichter in den Objekten von iobroker 2x auftauchen, also unter mqtt und unter opendtu wäre jetzt meine Logik das man den Ast unter dem Gerät unter opendtu einbringt ... habe ich jetzt gemacht, klappt aber nicht, der Richter reagiert nicht

                mickymM Offline
                mickymM Offline
                mickym
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von mickym
                #154

                @hape1

                na ist wichtig, wo der cmd Ast hinmuss. du kannst aber einfach das topiic mit mqtt-out beschreiben- die Datenpunkte tauchen automatisch auf..

                Das mit dem Retain hätte ich auch nicht geglaubt.

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                H 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • H Hape1

                  @mickym

                  Nun habe ich die gleiche Frage in einem Thread gefunden: https://forum.iobroker.net/topic/63290/opendtu-per-mqtt-auslesen-und-steuern

                  Es soll also ein cmd-Ast erstellt werden. Da aber die Wechselrichter in den Objekten von iobroker 2x auftauchen, also unter mqtt und unter opendtu wäre jetzt meine Logik das man den Ast unter dem Gerät unter opendtu einbringt ... habe ich jetzt gemacht, klappt aber nicht, der Richter reagiert nicht

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                  #155

                  @hape1 bitte nicht nachträglich editieren!
                  Das reisst die Antwort von @mickym

                  @hape1 das ist zwar komisch, dass ein retain flag gestzt werden muss, aber dann mach halt den Haken rein. Das könnte übrigens auch eine Ursache sein, warum das gorher nucht richtig ging, da der broker als Adapter mit Retain Flags in meinen Augen Probleme macht.

                  aus dem Zusammenhang.

                  Diese bezog sich auf

                  @mickym Moin, leider funktioniert das Wert setzen in der neuen Konfiguration nicht mehr. Es geht nur über "Wert setzen" im Datenpunkt selber in iobroker-Mqtt ... Ich habe jetzt die Info ergoogelt, das ein "Retain-Flag" gesetzt werden muss, ansonsten wird der eingestellte Wert ignoriert.

                  und welche der beiden Varianten gilt jetzt wirklich?

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • mickymM mickym

                    @hape1

                    na ist wichtig, wo der cmd Ast hinmuss. du kannst aber einfach das topiic mit mqtt-out beschreiben- die Datenpunkte tauchen automatisch auf..

                    Das mit dem Retain hätte ich auch nicht geglaubt.

                    H Offline
                    H Offline
                    Hape1
                    schrieb am zuletzt editiert von Hape1
                    #156

                    @mickym mir ist nicht klar wo der Ast hinkommen soll --> unter mqtt oder opendtu?

                    Ich habe jetzt mal in beide also unter mqtt und opendtu den cmd-Zweig gesetzt (cmd/limit_persistent_relative). Der Richter reagiert in beiden Zweigen nicht.

                    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • H Hape1

                      @mickym mir ist nicht klar wo der Ast hinkommen soll --> unter mqtt oder opendtu?

                      Ich habe jetzt mal in beide also unter mqtt und opendtu den cmd-Zweig gesetzt (cmd/limit_persistent_relative). Der Richter reagiert in beiden Zweigen nicht.

                      mickymM Offline
                      mickymM Offline
                      mickym
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von mickym
                      #157

                      @hape1 Na ich habe den anderen Thread gelesen, halt direkt unter die Seriennummer. Auf der Ebene zum Status

                      Hier im anderen Thread auf der Ebene mit device und status

                      ca52a25f-45e0-47f4-a177-01889016d510-image.png

                      Wie gesagt, das musst schon Du in Deiner Doku nachlesen. Das hat jetzt nichts mehr mit mqtt oder NodeRed zu tun - sondern jedes Gerät hat selbst einen Ast auf den es hört, den veröffentlicht es aber nicht selbst, da es sonst zu einer Endlosschleife käme.

                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                      H mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • mickymM mickym

                        @hape1 Na ich habe den anderen Thread gelesen, halt direkt unter die Seriennummer. Auf der Ebene zum Status

                        Hier im anderen Thread auf der Ebene mit device und status

                        ca52a25f-45e0-47f4-a177-01889016d510-image.png

                        Wie gesagt, das musst schon Du in Deiner Doku nachlesen. Das hat jetzt nichts mehr mit mqtt oder NodeRed zu tun - sondern jedes Gerät hat selbst einen Ast auf den es hört, den veröffentlicht es aber nicht selbst, da es sonst zu einer Endlosschleife käme.

                        H Offline
                        H Offline
                        Hape1
                        schrieb am zuletzt editiert von Hape1
                        #158

                        @mickym Wir verstehen uns glaube ich falsch. Bitte warte einen Moment, ich schicke Dir Screenshots

                        Bildschirmfoto 2024-04-11 um 12.57.09.png Bildschirmfoto 2024-04-11 um 12.54.06.png

                        Hier sieht man besser, was ich mit zweimal auftauchen meine ...

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • mickymM mickym

                          @hape1 Na ich habe den anderen Thread gelesen, halt direkt unter die Seriennummer. Auf der Ebene zum Status

                          Hier im anderen Thread auf der Ebene mit device und status

                          ca52a25f-45e0-47f4-a177-01889016d510-image.png

                          Wie gesagt, das musst schon Du in Deiner Doku nachlesen. Das hat jetzt nichts mehr mit mqtt oder NodeRed zu tun - sondern jedes Gerät hat selbst einen Ast auf den es hört, den veröffentlicht es aber nicht selbst, da es sonst zu einer Endlosschleife käme.

                          mickymM Offline
                          mickymM Offline
                          mickym
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von mickym
                          #159

                          dbf4ef1b-0b9e-4620-82bf-bf2267b9c6df-image.png

                          Na nach dem anderen Thread - aber wie gesagt dass muss Du halt nochmal lesen würde ich das topic unter

                          solar/1161839xxx/cmd/limit_persistance_relative
                          

                          schreiben

                          Unter:
                          dd60803d-78c7-4d80-b9e2-873e21439550-image.png

                          opendtu - darfst Du höchstens in den Adapter etwas mit den iobroker-out Nodes schreiben, aber da nur in bestehende Datenpunkte.
                          DAS HAT MIT MQTT NICHTS ZU TUN!!!!!

                          Wenn Du musst Dich entscheiden, ob Du mit Deinem Gerät über mqtt ODER über den iobroker Adapter kommunizieren willst. Aber NICHT BEIDES.

                          In den opendtu - Ast - also in den Adapter kannst Du nur mit den iobroker-out Nodes schreiben, als ob Du in den objekten selbst was änderst. Da schreibst Du dann von NOdeRed aus mit den iobroker-Out NOdes mit dem Type: command wenn Du ewas steuern willst.

                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • mickymM mickym

                            dbf4ef1b-0b9e-4620-82bf-bf2267b9c6df-image.png

                            Na nach dem anderen Thread - aber wie gesagt dass muss Du halt nochmal lesen würde ich das topic unter

                            solar/1161839xxx/cmd/limit_persistance_relative
                            

                            schreiben

                            Unter:
                            dd60803d-78c7-4d80-b9e2-873e21439550-image.png

                            opendtu - darfst Du höchstens in den Adapter etwas mit den iobroker-out Nodes schreiben, aber da nur in bestehende Datenpunkte.
                            DAS HAT MIT MQTT NICHTS ZU TUN!!!!!

                            Wenn Du musst Dich entscheiden, ob Du mit Deinem Gerät über mqtt ODER über den iobroker Adapter kommunizieren willst. Aber NICHT BEIDES.

                            In den opendtu - Ast - also in den Adapter kannst Du nur mit den iobroker-out Nodes schreiben, als ob Du in den objekten selbst was änderst. Da schreibst Du dann von NOdeRed aus mit den iobroker-Out NOdes mit dem Type: command wenn Du ewas steuern willst.

                            H Offline
                            H Offline
                            Hape1
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #160

                            @mickym Also habe jetzt den cmd Datenpunkt unter mqtt/0/solar/12133484584585/cmd/limit_persistent_relative angelegt. Welche Rolle bekommt denn der cmd-Folder bzw. dann der Unterordner limit_persistent_relative?

                            mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • H Hape1

                              @mickym Also habe jetzt den cmd Datenpunkt unter mqtt/0/solar/12133484584585/cmd/limit_persistent_relative angelegt. Welche Rolle bekommt denn der cmd-Folder bzw. dann der Unterordner limit_persistent_relative?

                              mickymM Offline
                              mickymM Offline
                              mickym
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von mickym
                              #161

                              @hape1 Du brauchst das nicht anlegen. Das wird automatisch angelegt wenn Du das topic so wie gepostet in die mqtt-Out Node einträgst.

                              Grundsätzlich musst Du Dich entscheiden, ob Du mit Deinem Gerät über den iobroker Adapter oder über mqtt kommunizieren willst.

                              Das ein Gerät auf bestimmte topic im mqtt hört, ist in der Firmware des Gerätes hinterlegt. Diese topics musst Du aber selbst beschreiben/anlegen - da ein Gerät schlecht auf ein topic hören und es selbst beschreiben kann - das würde ja zu einer Endlosschleife führen, da mqtt kein ACK Flag kennt, so wie der iobroker.

                              Wenn Du mit mqtt kommunizierst dann ist der Pfad nicht

                               mqtt/0/solar/12133484584585/cmd/limit_persistent_relative 
                              

                              sondern

                              solar/12133484584585/cmd/limit_persistent_relative 
                              

                              Das vorne ist die Instanz des Mqtt-Adapters und hat mit mqtt nichts mehr zu tun. Deswegen gibst du in NodeRed in der mqtt-Out Node auch nicht mqtt/0/....... ein, sonder solar/......

                              Zusammenfassend kann man sagen, dass bzgl. mqtt - auf alle topics unter cmd hört und diese subscribed hat und dann nur die topics richtig interpretieren muss. Sprich in cmd kommen Kommandos die Du schicken willst, welches Kommando hängt vom topic unter cmd ab. - Der Wert wird auch vom Gerät nicht verändert, sondern nur als Eingabefeld benutzt, um mit dem Gerät zu kommunizieren - das Gerät meldet den augenblicklichen Status dann in den anderen Datenpunkten zurück.

                              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                              H 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • mickymM mickym

                                @hape1 Du brauchst das nicht anlegen. Das wird automatisch angelegt wenn Du das topic so wie gepostet in die mqtt-Out Node einträgst.

                                Grundsätzlich musst Du Dich entscheiden, ob Du mit Deinem Gerät über den iobroker Adapter oder über mqtt kommunizieren willst.

                                Das ein Gerät auf bestimmte topic im mqtt hört, ist in der Firmware des Gerätes hinterlegt. Diese topics musst Du aber selbst beschreiben/anlegen - da ein Gerät schlecht auf ein topic hören und es selbst beschreiben kann - das würde ja zu einer Endlosschleife führen, da mqtt kein ACK Flag kennt, so wie der iobroker.

                                Wenn Du mit mqtt kommunizierst dann ist der Pfad nicht

                                 mqtt/0/solar/12133484584585/cmd/limit_persistent_relative 
                                

                                sondern

                                solar/12133484584585/cmd/limit_persistent_relative 
                                

                                Das vorne ist die Instanz des Mqtt-Adapters und hat mit mqtt nichts mehr zu tun. Deswegen gibst du in NodeRed in der mqtt-Out Node auch nicht mqtt/0/....... ein, sonder solar/......

                                Zusammenfassend kann man sagen, dass bzgl. mqtt - auf alle topics unter cmd hört und diese subscribed hat und dann nur die topics richtig interpretieren muss. Sprich in cmd kommen Kommandos die Du schicken willst, welches Kommando hängt vom topic unter cmd ab. - Der Wert wird auch vom Gerät nicht verändert, sondern nur als Eingabefeld benutzt, um mit dem Gerät zu kommunizieren - das Gerät meldet den augenblicklichen Status dann in den anderen Datenpunkten zurück.

                                H Offline
                                H Offline
                                Hape1
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #162

                                @mickym Ah, jetzt ist zumindest ansatzweise der "Groschen" (hieran kann man erkennen, das ich nicht mehr so ganz jung sein kann :-) )gefallen: Ich habe die ganze Zeit im mqtt-baum den Datenpunkt angelegt --> nach Deiner Erklärung natürlich ist das falsch, verstanden. Habe ich entsprechend geändert --> und tada, taucht genau da auf, wie Du es beschrieben hast.

                                Jetzt meine weitere Frage: Das Device opendtu, also damit meine ich das physische Gerät hat ja eine Mqtt-Schnittstelle. Diese ist aktiviert und sendet bzw. empfängt auch.

                                Benötigt man nun, um es einfach zu halten, den opendtu-Adapter im iobroker für die gewünschte Funktion der Leistungsregelung überhaupt?

                                mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • H Hape1

                                  @mickym Ah, jetzt ist zumindest ansatzweise der "Groschen" (hieran kann man erkennen, das ich nicht mehr so ganz jung sein kann :-) )gefallen: Ich habe die ganze Zeit im mqtt-baum den Datenpunkt angelegt --> nach Deiner Erklärung natürlich ist das falsch, verstanden. Habe ich entsprechend geändert --> und tada, taucht genau da auf, wie Du es beschrieben hast.

                                  Jetzt meine weitere Frage: Das Device opendtu, also damit meine ich das physische Gerät hat ja eine Mqtt-Schnittstelle. Diese ist aktiviert und sendet bzw. empfängt auch.

                                  Benötigt man nun, um es einfach zu halten, den opendtu-Adapter im iobroker für die gewünschte Funktion der Leistungsregelung überhaupt?

                                  mickymM Offline
                                  mickymM Offline
                                  mickym
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #163

                                  @hape1 sagte in Node-Red - Shelly PlusPlugS - Mqtt Node-Red Dashboard:

                                  Benötigt man nun, um es einfach zu halten, den opendtu-Adapter im iobroker für die gewünschte Funktion der Leistungsregelung überhaupt?

                                  Du musst entscheiden, ob Du über mqtt steuern willst oder über den Adapter. Wenn Du über mqtt steuern willst, brauchst Du den Adapter nicht. Wahrscheinlich kann man auch über den Adapter steuern, dann brauchst Du mqtt nicht.

                                  Wenn es also jetzt über mqtt geht und Du bist damit zufrieden, dann würde ich den Adapter eher rausschmeissen.

                                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • mickymM mickym

                                    @hape1 sagte in Node-Red - Shelly PlusPlugS - Mqtt Node-Red Dashboard:

                                    Benötigt man nun, um es einfach zu halten, den opendtu-Adapter im iobroker für die gewünschte Funktion der Leistungsregelung überhaupt?

                                    Du musst entscheiden, ob Du über mqtt steuern willst oder über den Adapter. Wenn Du über mqtt steuern willst, brauchst Du den Adapter nicht. Wahrscheinlich kann man auch über den Adapter steuern, dann brauchst Du mqtt nicht.

                                    Wenn es also jetzt über mqtt geht und Du bist damit zufrieden, dann würde ich den Adapter eher rausschmeissen.

                                    H Offline
                                    H Offline
                                    Hape1
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #164

                                    @mickym Tja, ich möchte nun erstmal versuchen bei mqtt zu bleiben. Ich habe den iobroker-opendtu Adapter jetzt rausgeschmissen. Nun sieht das Ganze so aus:

                                    Bildschirmfoto 2024-04-11 um 16.48.53.png

                                    Leider funktioniert die Regelung immer noch nicht ...

                                    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H Hape1

                                      @mickym Tja, ich möchte nun erstmal versuchen bei mqtt zu bleiben. Ich habe den iobroker-opendtu Adapter jetzt rausgeschmissen. Nun sieht das Ganze so aus:

                                      Bildschirmfoto 2024-04-11 um 16.48.53.png

                                      Leider funktioniert die Regelung immer noch nicht ...

                                      mickymM Offline
                                      mickymM Offline
                                      mickym
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #165

                                      @hape1 Sowas sagt mir nichts - kannst du nun einen Kommando schicken und wird es angenommen oder bist Du damit nicht zufrieden was der Flow macht?

                                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • mickymM mickym

                                        @hape1 Sowas sagt mir nichts - kannst du nun einen Kommando schicken und wird es angenommen oder bist Du damit nicht zufrieden was der Flow macht?

                                        H Offline
                                        H Offline
                                        Hape1
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #166

                                        @mickym Ich sende ein Kommando auf cmd auf solar/usw. , aber es wird nicht angenommen

                                        mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • H Hape1

                                          @mickym Ich sende ein Kommando auf cmd auf solar/usw. , aber es wird nicht angenommen

                                          mickymM Offline
                                          mickymM Offline
                                          mickym
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                          #167

                                          @hape1 Ja wie gesagt - dann schau nochmal in den anderen Threads - ich kann Dir zu NodeRed und Mqtt allgemein helfen, aber nicht zu speziellen Geräten.

                                          Vielleicht ist es ja auch einfacher, wenn Du über den Adapter und nicht über mqtt steuerst. Musst Dich halt für eines entscheiden.

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          835

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe