NEWS
Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7
-
@alex1808 Habe ich gerade bei mir nachgestellt.
Ergebnis bei 12 Watt Entnahme: 1750h Rest-Dauer.
Laden mit 2328W bei 65% dauert 3:09h, bis auf 100%.
-
Sorry, bei dem Screenshot oben habe noch die Werte aus der anderen Quelle.
"Laden mit 2328W bei 65% dauert 3:09h, bis auf 100%."
Ah soo.. dann ist es ein denk Fehler, habe gedacht es wird immer "Restzeit" vom jetzigen ladezustand. -
@alex1808 Ist ja vom jetzigen Zustand. 65% bis auf 100% sind 35% Rest.
Da die 2328 in etwa 10% deiner KapazitÀt betragen, passen 3 Stunden + x Minuten.
-
@skb
Alles klar.. Aber z.b. fĂŒr mich wĂ€re sinnvoller Restzeit der Batterie lieber abhĂ€ngig vom Verbrauch ausrechnen, so kann ich besser planen. -
@alex1808 Wie steht es denn in der Anleitung bzw. in der Information des Adapters? ;)
Restzeit anhand Lade- oder Entladezeit oder anhand des Verbrauchs?
-
Aktuell gibt es den Àlteren "Energiefluss-Adapter" als Test/Beta im Github
(Link zum Ă€lteren Adapter ->https://forum.iobroker.net/topic/55627/test-adapter-energiefluss-v3-6-x-github-latest)Da ich in diesem Adapter historisch mehr oder minder Dinge eingebaut habe, an die ich vorher gar nicht zu denken gewagt habe und eine Erweiterung inzwischen schier unmöglich wird, habe ich mich entschlossen, eine Version zu entwickeln, die die BĂŒchse der Pandora nicht nur öffnet, sondern auch verwirklichen kann :)
Diese findet Ihr wie gewohnt auf Github unter:
https://github.com/SKB-CGN/ioBroker.energiefluss-erweitert
Es gibt bereits jetzt zahlreiche Dinge, die der alte Adapter nicht unterstĂŒtzt hat - hier jedoch bereits implementiert wurden.
Im einzelnen die Funktionen, die ich bereits adaptiert bzw. neu hinzugefĂŒgt habe:
- Der Adapter wird nun ĂŒber eine Web-OberflĂ€che statt ĂŒber ioBroker konfiguriert - dies ist benutzerfreundlicher
- Die ArbeitsflÀche lÀsst sich frei in Breite und Höhe gestalten
- Es können unbegrenzt viele Elemente auf der ArbeitsflÀche abgelegt werden (Texte, Datenpunkte, Rechtecke, Kreise, Icons, etc)
- Jedes Element lĂ€sst sich in GröĂe, Position, Farbe, Schatten, Transparenz anpassen
- Elemente können via Maus oder Koordinaten-Eingabe positioniert werden oder aneinander ausgerichtet werden (mitte, rechts, links, vertikale Oberkante, vertikale Unterkante und vertikaler Mittelpunkt)
- Animationen lassen sich wie in der alten Version anpassen (Farbe der Punkte, Farbe der Linie)
- Animationen können erfolgen, wenn der Datenpunkt Wert positiv oder negativ ist. Auch hier ist ein Schwellenwert möglich
- Die Elemente können frei untereinander verbunden werden. Es gibt einen Element Modus und einen Connection Point Modus.
Element: Die Linie wird immer am nÀchst passenden Eingang angedockt und verschiebt sich passend, wenn das Element bewegt wird.
Connection Point: Die Linie wird einem der verfĂŒgbaren 12 möglichen EingĂ€nge zugewiesen und hĂ€lt diesen bei, auch wenn das Element bewegt wird - Der Benutzer kann unbegrenzt viele Datenpunkte ĂŒber den Object-Browser hinzufĂŒgen, die im Adapter verwendet werden
- Jedem Datenpunkt-Text, Rechteck oder Kreis kann ein Datenpunkt zugewiesen werden
- Alle Datenpunkt-Anzeigen lassen sich fĂŒr sich selbst konfigurieren:
Quelle kann W oder kW sein, Umrechnung von W in kW kann erfolgen - muss aber nicht, die Einheit wird pro Element gewĂ€hlt, jede Datenquelle kann ihren eigenen Schwellenwert haben, die Anzahl der Dezimalstellen ist wĂ€hlbar (0, 1, 2) - Rechtecke oder Kreise können mit einem Datenpunkt belegt werden und anhand des Wertes eine FĂŒllfarbe erhalten. Diese kann prozentual sein oder mit maximalem Wert.
Prozent: Das Element wird anhand des Datenpunktes prozentual gefĂŒllt
max. Wert: Das Element wird erneut prozentual gefĂŒllt, jedoch anhand des Wertes. Beispiel: max Wert 4000, Datenpunkt-Wert 3000 -> 3000/4000 * 100 -> 75% - Datenpunkte, die sowohl positive als auch negative Werte liefern, können positiv dargestellt werden, wenn sie negativ sind (und nur dann)
- Icons von Iconify (https://iconify.design/) lassen sich direkt ĂŒber den Energiefluss Workspace integrieren und in ihrer Farbe, GröĂe, Position und Schattierung anpassen
- FĂŒr den gesamten Workspace lassen sich eigene CSS Style integrieren, die der Benutzer frei festlegen kann
- Es gibt eine Erinnerung, wenn die Seite verlassen wurde, Ănderungen aber nicht gespeichert wurden
- WĂ€hrend der Konfiguration eines Elements wird der aktuelle Status gespeichert - dieser erlaubt es, das Element in seinem ursprĂŒnglichen Status wiederherzustellen, sollte man sich verklickt haben
- Bei Rechtecken und Kreisen können nun Adressen hinterlegt werden, auf die bei einem Klick/Tap verwiesen wird. Die Anzeige ist in einem Overlay, einer neuen Seite (Tab) oder derselben Seite möglich
- Alle Seiten sind responsive - heisst, sie laufen auf PC, Tablet, Handy und lassen sich dort auch konfigurieren
- Der Adapter benutzt nun die schnelleren Web-Sockets von ioBroker und reagiert etwa 10 Mal schneller, jedoch auch 10 Mal schonender im Browser (oder anderer Anzeige)
Damit ihr direkt loslegen könnt, habe ich dem Adapter eine Beispiel-Konfiguration beigelegt. Diese kann natĂŒrlich gelöscht werden ;)
Noch eine kleine Hilfe, wie der Adapter nun zu benutzen ist (gerne VorschlÀge, wenn dies unverstÀndlich ist oder verbessert werden kann):
- Der Web-Adapter muss weiterhin auf integrierten socket.io konfiguriert sein
- Nach Installation des Adapters sollte dieser automatisch gestartet sein. Da ich nur das Design, nicht aber Datenpunkte mitgegeben habe, mĂŒsst ihr diese natĂŒrlich angeben.
- Dazu öffnet ihr den Instanz-Link in den ioBroker Instanzen

- Es wird eine Warnmeldung angezeigt, das der Adapter nicht konfiguriert und eine Basis-Konfiguration geladen wurde

- Nun könnt ihr die Konfiguration mit dem ZahnrÀdchen unten links (welches immer sichtbar ist) öffnen

- Hier wird die gleiche Warnung erneut angezeigt und verschwindet nach einigen Sekunden. Oberhalb der Konfigurationsseite findet ihr die einzelnen MenĂŒs, die benutzbar sind.
- Hier klickt ihr auf

um Eure Datenpunkte dem Adapter mitzuteilen. Diese lassen sich auch mit einem Alias belegen, um sie besser wieder finden zu können. Bitte beachten: Jeder Datenpunkt wird nur einmal festgelegt, kann aber unzÀhlige Male verwendet werden. Auch lassen sich Datenpunkte editieren und löschen.

- Nachdem nun die Datenpunkte dem Adapter bekannt sind, sind diese in der Tabelle sichtbar und können dann einem Element, einem Rechteck, einem Kreis oder einer Animation zugewiesen werden. Dies geschieht ĂŒber den Konfigurator des Elements selbst, indem ihr auf dieses Element klickt

- Element Datentext:
Hier lÀsst sich dann auch direkt die Einheit, Farben usw einstellen. Auch gibt es oberhalb noch den "Advanced" Bereich, wo die Anzeige beinflusst werden kann.

- Nach einem Klick auf "Save", und dann "Save & Exit" wird die Konfiguration gespeichert und ihr werdet zur Anzeige Eures Energiefluss - erweitert geleitet.
Viel SpaĂ und gutes Gelingen! ;)
NatĂŒrlich möchte ich mich auch bei den Testern zu Beginn bedanken: @Homoran @da_Woody @maximal1981 @guergen @wendy2702 @Maxtor62 @BananaJoe
@skb tolle idee !!! Habe heute mal getestet, gerade Update auf die neuste Version gemacht(0.3.0):
meine findings:- keine Animation im Live View - im Edit Modus funktioniert die Animation
- die GröĂe der Schrift lĂ€sst sich Ă€ndern, Ă€ndert sich aber immer auf einen zufĂ€lligen Wert (ist irgendwo ein Relation versteckt?)?
- Restlaufzeit: wie geb ich dem Wert, z.Bsp. 242 mit , das es 2 Stunden, 42 Minuten sind?
GruĂ Peter
-
@skb tolle idee !!! Habe heute mal getestet, gerade Update auf die neuste Version gemacht(0.3.0):
meine findings:- keine Animation im Live View - im Edit Modus funktioniert die Animation
- die GröĂe der Schrift lĂ€sst sich Ă€ndern, Ă€ndert sich aber immer auf einen zufĂ€lligen Wert (ist irgendwo ein Relation versteckt?)?
- Restlaufzeit: wie geb ich dem Wert, z.Bsp. 242 mit , das es 2 Stunden, 42 Minuten sind?
GruĂ Peter
- an den Animationen hat sich nichts geÀndert
- die SchriftgröĂe ist in Ganzzahlen anzugeben, falls das das Problem ist
- was möchtest Du da "mitgeben"? Und wohin? Es gibt 3 verschiedene Datenpunkte, die die Restzeit angeben. Stunde mit Minuten, Restzeit als Unix-Time oder auch mit Datum und Uhrzeit.
-
- an den Animationen hat sich nichts geÀndert
- die SchriftgröĂe ist in Ganzzahlen anzugeben, falls das das Problem ist
- was möchtest Du da "mitgeben"? Und wohin? Es gibt 3 verschiedene Datenpunkte, die die Restzeit angeben. Stunde mit Minuten, Restzeit als Unix-Time oder auch mit Datum und Uhrzeit.
@skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.2.x GitHub/Latest:
danke fĂŒr die schnelle Antwort!!!
- an den Animationen hat sich nichts geÀndert - Problem sitzt vor dem PC :-)) - habe die Farben geÀndert, aber keine Datenwert mehr angegeben, der die Animation steuert, geht jetzt !!!
- die SchriftgröĂe ist in Ganzzahlen anzugeben, falls das das Problem ist - was meinst Du mit Ganzzahl? z-Bsp. 16 oder muss ich 16.0 schreiben?
- was möchtest Du da "mitgeben"? Und wohin? Es gibt 3 verschiedene Datenpunkte, die die Restzeit angeben. Stunde mit Minuten, Restzeit als Unix-Time oder auch mit Datum und Uhrzeit.
habe folgenden Datenpunkt angegeben:

-
@skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.2.x GitHub/Latest:
danke fĂŒr die schnelle Antwort!!!
- an den Animationen hat sich nichts geÀndert - Problem sitzt vor dem PC :-)) - habe die Farben geÀndert, aber keine Datenwert mehr angegeben, der die Animation steuert, geht jetzt !!!
- die SchriftgröĂe ist in Ganzzahlen anzugeben, falls das das Problem ist - was meinst Du mit Ganzzahl? z-Bsp. 16 oder muss ich 16.0 schreiben?
- was möchtest Du da "mitgeben"? Und wohin? Es gibt 3 verschiedene Datenpunkte, die die Restzeit angeben. Stunde mit Minuten, Restzeit als Unix-Time oder auch mit Datum und Uhrzeit.
habe folgenden Datenpunkt angegeben:

-
@ps1304 eine Ganzzahl ist eine Zahl ohne Punkt und Komma đ Also 16 als Beispiel.
Bei diesem Datenpunkt kommt die Zeit als Std:Min h heraus.
@skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.2.x GitHub/Latest:
@ps1304 eine Ganzzahl ist eine Zahl ohne Punkt und Komma đ Also 16 als Beispiel.
Bei diesem Datenpunkt kommt die Zeit als Std:Min h heraus. - HABE VON ZAHL AUF WERT UMGESTELLT beim Datenfeld, DANN PASST DAS
SCHAUT SCHON SEHR GUT AUS - GROĂES LOB

-
Hallo, ich schraube seit ein paar Tagen an meiner ersten Darstellung. Danke an den Entwickler fĂŒr dieses tolle Werkzeug.
Es ist wohl ein Bug unter Windows 10 und Firefox, wenn ich mich nicht tĂ€usche. Beides bei mir in der aktuellen Version. Der Adapter in der neuesten Version 0.3.0. Unter "Organisieren" funktonieren die Knöpfe "Vordergrund Hintergrund" nicht. Das Einschalten wird auch optisch nicht dargestellt und die Funktion ist nicht so wie sie sein soll. Habe es einfach auf dem iPad unter Safari probiert. Da funktionen diese Knöpfe und somit jetzt auch meine Einstellung, dass ein png im Hintergrund ist und ein Rechteck drĂŒber.
Wollte ich hier anmerken. Habe es x-mal probiert als alter IT-ler ;-)
Danke fĂŒr eine Antwort -
Hallo, ich schraube seit ein paar Tagen an meiner ersten Darstellung. Danke an den Entwickler fĂŒr dieses tolle Werkzeug.
Es ist wohl ein Bug unter Windows 10 und Firefox, wenn ich mich nicht tĂ€usche. Beides bei mir in der aktuellen Version. Der Adapter in der neuesten Version 0.3.0. Unter "Organisieren" funktonieren die Knöpfe "Vordergrund Hintergrund" nicht. Das Einschalten wird auch optisch nicht dargestellt und die Funktion ist nicht so wie sie sein soll. Habe es einfach auf dem iPad unter Safari probiert. Da funktionen diese Knöpfe und somit jetzt auch meine Einstellung, dass ein png im Hintergrund ist und ein Rechteck drĂŒber.
Wollte ich hier anmerken. Habe es x-mal probiert als alter IT-ler ;-)
Danke fĂŒr eine Antwort@bennohaf die Knöpfe funktionieren.
Du musst sie eben öfter drĂŒcken, da ein Element auch 10 Ebenen ĂŒber dem liegen kann, welches in den Hintergrund soll.
Bitte dies mal probieren. Es kommt auch eine Meldung, wenn der maximale Hinter- oder Vordergrund erreicht ist.
-
@bennohaf die Knöpfe funktionieren.
Du musst sie eben öfter drĂŒcken, da ein Element auch 10 Ebenen ĂŒber dem liegen kann, welches in den Hintergrund soll.
Bitte dies mal probieren. Es kommt auch eine Meldung, wenn der maximale Hinter- oder Vordergrund erreicht ist.
@skb vielen Dank fĂŒr die schnelle RĂŒckmeldung.
Vorab, es sind nur zwei Ebenen/Elemente an dieser Stelle. Ebenen kenne ich von Photoshop.
Ich habe jetzt mal geklickt. Es war auf dem PC so, wie Du geschrieben hast. Nach x Klicks wanderte das Element dann auf die untere oder obere Ebene. Auf dem iPad/Safari habe ich es auch nochmal gemacht. Da reicht ein Klick/Touch, wie ich anfangs beschrieben habe und der Knopf blieb auch als "gedrĂŒckt" erkennbar, s. Bild. Auf dem PC passiert mit dem Knopf grafisch nichts nach dem Mausklick.
Aber .. nachdem ich auf dem PC bis zu der von Dir genannten Meldung durchklickt habe bei beiden Elementen, siehe da, jetzt erfolgt die Aktion Vorder-Hintergrund auch nur mit einem Klick.Vielleicht ist das fĂŒr Dich als Entwickler interessant. Ich weiss jetzt in jedem Fall, wie ich mir helfen kann.
Viele Dank!

-
@skb vielen Dank fĂŒr die schnelle RĂŒckmeldung.
Vorab, es sind nur zwei Ebenen/Elemente an dieser Stelle. Ebenen kenne ich von Photoshop.
Ich habe jetzt mal geklickt. Es war auf dem PC so, wie Du geschrieben hast. Nach x Klicks wanderte das Element dann auf die untere oder obere Ebene. Auf dem iPad/Safari habe ich es auch nochmal gemacht. Da reicht ein Klick/Touch, wie ich anfangs beschrieben habe und der Knopf blieb auch als "gedrĂŒckt" erkennbar, s. Bild. Auf dem PC passiert mit dem Knopf grafisch nichts nach dem Mausklick.
Aber .. nachdem ich auf dem PC bis zu der von Dir genannten Meldung durchklickt habe bei beiden Elementen, siehe da, jetzt erfolgt die Aktion Vorder-Hintergrund auch nur mit einem Klick.Vielleicht ist das fĂŒr Dich als Entwickler interessant. Ich weiss jetzt in jedem Fall, wie ich mir helfen kann.
Viele Dank!

@bennohaf das hat den Hintergrund, das alle Elemente nacheinander dargestellt werden. Also der Reihe nach werden sie abgearbeitet. Somit liegen die Elemente alle nacheinander auf der FlÀche.
Möchtest du nun das "letzte" Element in den Hintergrund bringen, muss es in der Reihenfolge erst alle anderen Elemente durchlaufen.
Das ist der Hintergrund dessen.Ja, die Buttons verhalten sich per Touch anders als bei Mausblick. Per Touch verlieren sie den Focus nicht und sehen dann immer noch "gedrĂŒckt" aus.
-
@bennohaf das hat den Hintergrund, das alle Elemente nacheinander dargestellt werden. Also der Reihe nach werden sie abgearbeitet. Somit liegen die Elemente alle nacheinander auf der FlÀche.
Möchtest du nun das "letzte" Element in den Hintergrund bringen, muss es in der Reihenfolge erst alle anderen Elemente durchlaufen.
Das ist der Hintergrund dessen.Ja, die Buttons verhalten sich per Touch anders als bei Mausblick. Per Touch verlieren sie den Focus nicht und sehen dann immer noch "gedrĂŒckt" aus.
-
@skb Danke, nur noch zum VerstĂ€ndnis. Also alle Elemente, die ich verwendet habe, egal, wo ich sie positioniert habe. AuĂer Texte und Icons, die immer im Vordergrund stehen, wie Du bei ? schreibst.
Dann verstehe ich das Prinzip. -
@bennohaf Ganz genau.
Diese muss man dann alle "durchlaufen", um das Element in der Hintergrund zu bekommen.@skb jetzt die allerletzte RĂŒckfrage, versprochen ;-)
Aber wieso ist das dann bei den unterschiedlichen GerÀten/Browser unterschiedlich gewesen bei mir. Ich habe die Tests ja mehrfach mal da und mal da gemacht. Vermutlich, weil ich am PC am meisten geÀndert habe.
Nochmals vielen Dank. -
@skb jetzt die allerletzte RĂŒckfrage, versprochen ;-)
Aber wieso ist das dann bei den unterschiedlichen GerÀten/Browser unterschiedlich gewesen bei mir. Ich habe die Tests ja mehrfach mal da und mal da gemacht. Vermutlich, weil ich am PC am meisten geÀndert habe.
Nochmals vielen Dank.@bennohaf ich denke, wenn es im Safari auch war, das dieser sich anders verhĂ€lt, weil iOS leider nicht die komplette HTML Palette unterstĂŒtzt.
Da kann das Verhalten anders sein.
Auf Chrome und Firefox ist das Verhalten laut meiner Erfahrung jedoch gleich.
-
@ps1304 eine Ganzzahl ist eine Zahl ohne Punkt und Komma đ Also 16 als Beispiel.
Bei diesem Datenpunkt kommt die Zeit als Std:Min h heraus.
@skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.2.x GitHub/Latest:
@ps1304 eine Ganzzahl ist eine Zahl ohne Punkt und Komma đ Also 16 als Beispiel.
Antwort: die SchriftgröĂe verstellt sich bei mir stĂ€ndig und hat dann mehrere Nachkommastellen?meine Eingabe:

ich speichere und schaue mir das Element an:

editiere ich wieder etwas an dem Element ist die SchriftgröĂe wieder verĂ€ndert. Ich arbeite auf einem Mac im Safari.
Bei diesem Datenpunkt kommt die Zeit als Std:Min h heraus.
