Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 445.8k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S stronoff

    Sorry, @sneak-l8,

    ich muss nochmal nachfragen:

    Ich stelle den Adapter auf Passivmodus.

    Danach steuere ich "von Hand" über die objects

    kecontact.0.enableUser
    auf true

    und dann über
    kecontact.0.currentUser
    den Strom in mA

    kecontact.0.x2phaseSwitch
    0 = 1-phasig
    1 = 3-phasig

    Ist das richtig? Oder gibt es noch andere Datenpunkte die ich "steuern" muss?

    S Offline
    S Offline
    Sneak-L8
    schrieb am zuletzt editiert von
    #955

    @stronoff ja, das sollten die wichtigsten Punkte sein.

    S 2 Antworten Letzte Antwort
    1
    • S Sneak-L8

      @stronoff ja, das sollten die wichtigsten Punkte sein.

      S Offline
      S Offline
      stronoff
      schrieb am zuletzt editiert von
      #956

      @sneak-l8
      Perfekt, danke Dir!
      Dann werde ich das morgen mal ausgiebig testen.

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • S Sneak-L8

        @stronoff ja, das sollten die wichtigsten Punkte sein.

        S Offline
        S Offline
        stronoff
        schrieb am zuletzt editiert von
        #957

        @sneak-l8
        Ich war jetzt leider einige Zeit geschäftlich im Ausland, so dass ich meine Tests zuhause erst jetzt abschließen konnte.

        Um es kurz zu machen:

        Wir haben die Wallbox "rauf und runter" getestet, aber letztlich war der Fehler total simpel:

        Das Relais in unregelmäßigen Abständen und in "undefinierter" Position "hängengeblieben", so dass die Fahrzeuge irgendwann das Laden abgebrochen haben.

        Der Elektriker hat das Relais nun getauscht und siehe da, und alles funktioniert wieder planmäßig!

        @sneak-l8, vielen Dank für Deine Unterstützung, Dein Adapter ist genial!

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        2
        • S stronoff

          @sneak-l8
          Ich war jetzt leider einige Zeit geschäftlich im Ausland, so dass ich meine Tests zuhause erst jetzt abschließen konnte.

          Um es kurz zu machen:

          Wir haben die Wallbox "rauf und runter" getestet, aber letztlich war der Fehler total simpel:

          Das Relais in unregelmäßigen Abständen und in "undefinierter" Position "hängengeblieben", so dass die Fahrzeuge irgendwann das Laden abgebrochen haben.

          Der Elektriker hat das Relais nun getauscht und siehe da, und alles funktioniert wieder planmäßig!

          @sneak-l8, vielen Dank für Deine Unterstützung, Dein Adapter ist genial!

          S Offline
          S Offline
          Sneak-L8
          schrieb am zuletzt editiert von
          #958

          @stronoff Danke für Dein Feedback. Ich finde das immer sehr wichtig. Denn nur so wissen auch andere, was die Ursache für die Probleme waren und auch dass sie gelöst wurden, auch wenn es eher unwahrscheinlich ist, dass andere das gleiche Problem haben.

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • T Offline
            T Offline
            tminimax
            schrieb am zuletzt editiert von tminimax
            #959

            Hallo an alle,

            super Adatper - danke an euch alle, coole Arbeit.

            Leider habe ich mit der Unterstützung bzw. Einbindung meines Batteriespeichers noch so die eine oder andere Herausforderung. Ev. kann mir bitte jemand (@Sneak-L8 ?) helfen? Ggfls sind ja meine Grundeinstellungen schon falsch bzw. kann mir ev. jemand die mögliche Batterieansteuerung des KeConntact Adapters erklären, auch mit den 4 Modis die es jetzt sein kurzem gibt?

            Generell habe ich einen 30kWh Akku von BYD an meinem Fronius in Betrieb (Modbus Anbindung etc. funktioniert) und ich würde der Ladestation nun gerne beibringen, dass sie bei der Ladung zumindest teilweise den Batteriespeicher mitverwendet werden soll.

            z.B. muss man im Setup des Adapters bei Batteriespeicher unter max. Leistung der Batterie die Gesamtgröße (also bei mir 30000W) angeben oder die Leistung die max. entnommen werden soll (z.B. 3500 W)?

            Danke für eure Hilfe.

            TMinimax

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T tminimax

              Hallo an alle,

              super Adatper - danke an euch alle, coole Arbeit.

              Leider habe ich mit der Unterstützung bzw. Einbindung meines Batteriespeichers noch so die eine oder andere Herausforderung. Ev. kann mir bitte jemand (@Sneak-L8 ?) helfen? Ggfls sind ja meine Grundeinstellungen schon falsch bzw. kann mir ev. jemand die mögliche Batterieansteuerung des KeConntact Adapters erklären, auch mit den 4 Modis die es jetzt sein kurzem gibt?

              Generell habe ich einen 30kWh Akku von BYD an meinem Fronius in Betrieb (Modbus Anbindung etc. funktioniert) und ich würde der Ladestation nun gerne beibringen, dass sie bei der Ladung zumindest teilweise den Batteriespeicher mitverwendet werden soll.

              z.B. muss man im Setup des Adapters bei Batteriespeicher unter max. Leistung der Batterie die Gesamtgröße (also bei mir 30000W) angeben oder die Leistung die max. entnommen werden soll (z.B. 3500 W)?

              Danke für eure Hilfe.

              TMinimax

              S Offline
              S Offline
              Sneak-L8
              schrieb am zuletzt editiert von
              #960

              @tminimax Hallo TMinimax,
              für eine teilweise Nutzung des Batteriespeichers kannst Du die 3. Strategie "verwende Speicher zum minimalen Laden" nutzen. So wird das Auto auch bei zu geringem PV-Überschuss mit 6A geladen.
              Die max. Leistung entspricht der Leistung, die die Batterie in der Lage ist, maximal zu liefern.
              Wichtig ist dann noch, die States anzugeben, über die die aktuelle Lade-/Entladeleistung des Batteriespeichers ermittelt werden kann.

              Und auf Deine Frage bei github: Du musst die PV-Automatik aktivieren, damit das alles eine Relevanz hat. Ohne wird immer mit max. Leistung geladen, im passiven Modus wird gar nicht gemacht und nur auf Kommandos von Dir gewartet.

              Zeig doch mal Deine Einstellungen, das ist vermutlich das Einfachste.

              T 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Sneak-L8

                @tminimax Hallo TMinimax,
                für eine teilweise Nutzung des Batteriespeichers kannst Du die 3. Strategie "verwende Speicher zum minimalen Laden" nutzen. So wird das Auto auch bei zu geringem PV-Überschuss mit 6A geladen.
                Die max. Leistung entspricht der Leistung, die die Batterie in der Lage ist, maximal zu liefern.
                Wichtig ist dann noch, die States anzugeben, über die die aktuelle Lade-/Entladeleistung des Batteriespeichers ermittelt werden kann.

                Und auf Deine Frage bei github: Du musst die PV-Automatik aktivieren, damit das alles eine Relevanz hat. Ohne wird immer mit max. Leistung geladen, im passiven Modus wird gar nicht gemacht und nur auf Kommandos von Dir gewartet.

                Zeig doch mal Deine Einstellungen, das ist vermutlich das Einfachste.

                T Offline
                T Offline
                tminimax
                schrieb am zuletzt editiert von
                #961

                @sneak-l8 - danke;

                Anbei die Screenshots meiner Config:

                33437d7c-7b10-4b3a-a44c-9e275558f9eb-grafik.png
                f662e717-30f1-4db9-a8ad-86bd03164ad2-grafik.png

                Mode 3 verstehe ich vermutlich nun, in welcher Abhängigkeit regeln die anderen drei Strategien?

                Gibt es eine Möglichkeit, die Ladung tatsächlich zu beenden, also nicht nur bloß mit "kecontact.0.automatic.pauseWallbox" zu pausieren?

                Danke dir!

                S G 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • T tminimax

                  @sneak-l8 - danke;

                  Anbei die Screenshots meiner Config:

                  33437d7c-7b10-4b3a-a44c-9e275558f9eb-grafik.png
                  f662e717-30f1-4db9-a8ad-86bd03164ad2-grafik.png

                  Mode 3 verstehe ich vermutlich nun, in welcher Abhängigkeit regeln die anderen drei Strategien?

                  Gibt es eine Möglichkeit, die Ladung tatsächlich zu beenden, also nicht nur bloß mit "kecontact.0.automatic.pauseWallbox" zu pausieren?

                  Danke dir!

                  S Offline
                  S Offline
                  Sneak-L8
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #962

                  @tminimax Das sieht so schlecht nicht aus.
                  Die Mindestladestromstärke ist mit 4A sehr niedrig. Kann das Dein Auto? Normal sind 6A, manche Fahrzeuge reagieren aber auch schon auf 5A.

                  Bei den Batteriewerten kommen mir manche etwas hoch vor. Kann Deine Batterie tatsächlich bis zu 30kW liefern? Ich kenne mich mit Batteriespeichern nicht aus und mir kommt der Wert sehr hoch vor. Bitte nicht mit der Kapazität von 30kWh verwechseln.
                  Der Mindest-SoC ist auch sehr hoch. Der Wert bedeutet, dass Deine Batterie bei einem SoC unter 60% keine Leistung mehr abgibt. Üblich ist hier eher 10%, soweit ich weiß.

                  Die Statenamen der Leistungswerte kann ich nicht einschätzen. da ich deren Bedeutung nicht kenne.

                  Der Adapter nimmt bei der von Dir gewählten Strategie nur so viel Strom aus dem Speicher, dass das Fahrzeug mit minimaler Stromstärke lädt. Da ist bei dir 4A eingestellt. Kann gut sein, dass das Auto darauf nicht reagiert, weil es erst bei 6A (oder 5A) zu laden beginnt. Probiere hier mal 6000mA und berichte, ob es damit tut. Sonst bitte mal die Debug-Logs um den Zeitpunkt des erwarteten Ladens.

                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T tminimax

                    @sneak-l8 - danke;

                    Anbei die Screenshots meiner Config:

                    33437d7c-7b10-4b3a-a44c-9e275558f9eb-grafik.png
                    f662e717-30f1-4db9-a8ad-86bd03164ad2-grafik.png

                    Mode 3 verstehe ich vermutlich nun, in welcher Abhängigkeit regeln die anderen drei Strategien?

                    Gibt es eine Möglichkeit, die Ladung tatsächlich zu beenden, also nicht nur bloß mit "kecontact.0.automatic.pauseWallbox" zu pausieren?

                    Danke dir!

                    G Offline
                    G Offline
                    gto
                    schrieb am zuletzt editiert von gto
                    #963

                    @tminimax
                    Du schreibst eine 30kW BYD installiert zu haben. Ich nehme an, dass du 2 Türme mit der Combinerbox verbunden hast.
                    Die maximale Entladeleistung ist dann 1250 W/Akkuelement, wobei du nur die Akkublöcke eines Turmes rechnen darfst.
                    Türme mit 6 Elementen: 7500W
                    Türme mit 7 Elementen: 8750W
                    Türme mit 8 Elementen: 10000W
                    gilt für HVM

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Sneak-L8

                      @tminimax Das sieht so schlecht nicht aus.
                      Die Mindestladestromstärke ist mit 4A sehr niedrig. Kann das Dein Auto? Normal sind 6A, manche Fahrzeuge reagieren aber auch schon auf 5A.

                      Bei den Batteriewerten kommen mir manche etwas hoch vor. Kann Deine Batterie tatsächlich bis zu 30kW liefern? Ich kenne mich mit Batteriespeichern nicht aus und mir kommt der Wert sehr hoch vor. Bitte nicht mit der Kapazität von 30kWh verwechseln.
                      Der Mindest-SoC ist auch sehr hoch. Der Wert bedeutet, dass Deine Batterie bei einem SoC unter 60% keine Leistung mehr abgibt. Üblich ist hier eher 10%, soweit ich weiß.

                      Die Statenamen der Leistungswerte kann ich nicht einschätzen. da ich deren Bedeutung nicht kenne.

                      Der Adapter nimmt bei der von Dir gewählten Strategie nur so viel Strom aus dem Speicher, dass das Fahrzeug mit minimaler Stromstärke lädt. Da ist bei dir 4A eingestellt. Kann gut sein, dass das Auto darauf nicht reagiert, weil es erst bei 6A (oder 5A) zu laden beginnt. Probiere hier mal 6000mA und berichte, ob es damit tut. Sonst bitte mal die Debug-Logs um den Zeitpunkt des erwarteten Ladens.

                      T Offline
                      T Offline
                      tminimax
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #964

                      @sneak-l8 danke; ist die Gesamt-Kapazität; hatte vorher Werte mit 3000W-6000W probiert; wieso: haben in einem Post etwas weiter oben gesehen, das jemand die Gesamtkapazität hier eingetragen hat - ist für nicht profis etwas missverständlich; werde wieder einen Wert um die 3-6tW eintragen;

                      mindest soc ist deshalb so hoch, weil ich nicht möchte, dass die ganze batterie ausgeleer wird fürs laden - aber ggfls. kann ich da noch runtergehen;

                      test mit 6A werde das beim nächsten schönen Wetter weiter testen - danke vorab!

                      Was müsste bei den anderen Batteriestrategien passieren?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • G gto

                        @tminimax
                        Du schreibst eine 30kW BYD installiert zu haben. Ich nehme an, dass du 2 Türme mit der Combinerbox verbunden hast.
                        Die maximale Entladeleistung ist dann 1250 W/Akkuelement, wobei du nur die Akkublöcke eines Turmes rechnen darfst.
                        Türme mit 6 Elementen: 7500W
                        Türme mit 7 Elementen: 8750W
                        Türme mit 8 Elementen: 10000W
                        gilt für HVM

                        T Offline
                        T Offline
                        tminimax
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #965

                        @gto danke; ja genau so ist es, werde wieder zurückgehen (habe 2 6er Türme) - dann war meine erste annahme eh korrekt; habe nun deshalb mal 300000 probiert, da in einem post weiter oben das auch jemand in den settings hatte...

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Offline
                          B Offline
                          B-O-B
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #966

                          Hi zusammen,

                          sorry, dass ich mit meiner Frage hier in diesem Thread reingehe, habe es auch schon mit einer separaten Anfrage probiert, bekomme aber keine Unterstützung.

                          hier der Link dazu: https://forum.iobroker.net/topic/73675/keba-adapter-verbindungsproblem?_=1711712582867

                          Ich habe eine der ersten KEBA P30 X-Series: SW-Version 1.17.1
                          SW des Adapters: v2.1.0

                          Ich habe in der KEBA den 1.3er DIP auf on. Kann die KEBA per IP Adresse aufrufen und sehe alle Werte (das ging auch schon ohne den 1.3 Dip auf on).
                          Im Adaper sind die ersten zwei Ampeln grün - bei der dritten Ampel 'Verbunden mit Gerät oder Dienst' ist es rot.

                          Ich will erst mal nur die Daten der KEBA auslesen und auf eine Anzeige (awtrix light) pushen, dann folgen ggf. weitere Aktionen mit der Photovoltaik. Leider bekomme ich in den Seesions aber keine Werte angezeigt. Kann jemand kurz helfen?

                          LG Bob

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B B-O-B

                            Hi zusammen,

                            sorry, dass ich mit meiner Frage hier in diesem Thread reingehe, habe es auch schon mit einer separaten Anfrage probiert, bekomme aber keine Unterstützung.

                            hier der Link dazu: https://forum.iobroker.net/topic/73675/keba-adapter-verbindungsproblem?_=1711712582867

                            Ich habe eine der ersten KEBA P30 X-Series: SW-Version 1.17.1
                            SW des Adapters: v2.1.0

                            Ich habe in der KEBA den 1.3er DIP auf on. Kann die KEBA per IP Adresse aufrufen und sehe alle Werte (das ging auch schon ohne den 1.3 Dip auf on).
                            Im Adaper sind die ersten zwei Ampeln grün - bei der dritten Ampel 'Verbunden mit Gerät oder Dienst' ist es rot.

                            Ich will erst mal nur die Daten der KEBA auslesen und auf eine Anzeige (awtrix light) pushen, dann folgen ggf. weitere Aktionen mit der Photovoltaik. Leider bekomme ich in den Seesions aber keine Werte angezeigt. Kann jemand kurz helfen?

                            LG Bob

                            S Offline
                            S Offline
                            Sneak-L8
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #967

                            @b-o-b Habe Dir jetzt im zitierten Thread geantwortet.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • T Offline
                              T Offline
                              tminimax
                              schrieb am zuletzt editiert von tminimax
                              #968

                              Hallo !
                              @Sneak-L8

                              habe bei der Wallbox physisch via DIP Schalter eingestellt, das die maximale Ladeleistung 22KW beträgt.
                              Da ich auch ein KFZ besitze, welches nur mit 11KW laden kann, stelle ich an der Box via Web Gui (egal ob via Cloud oder lokaler Zugang auf die Box) teilweise somit die maximale Ladeleistung (per Software) auf 11 KW ein!

                              Screenshot 2024-04-02 145202.png

                              Beim Überschlussladen via Adapter passiert es nun aber, dass der Adapter mehr als 16A Stromstärke einstellt, was zu mehr als 11 KW Ladeleistung führt.

                              Der Adapter initialisiert sich mit 32A. Kann nicht zuvor die maximal eingestellten 11 KW abgefragt werden, somit sich das "interne" Limit dann auf 16A setzt?

                              Hier auch noch ein Screentshot aus dem Log wie der KeConnect auf mehr als 16A setzt (Wert passt aber oben nicht zum obigen Screenshot, da dieser später gemacht worden ist und sich die Werte in der Zwischenzeit wieder geändert haben)
                              Screenshot 2024-04-02 145119.png
                              -->aufgrund der 11KW begrenzung sollten eigentlich max. 16A eingestellt werden.....

                              Danke für eure Hilfe

                              TMinimax

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T tminimax

                                Hallo !
                                @Sneak-L8

                                habe bei der Wallbox physisch via DIP Schalter eingestellt, das die maximale Ladeleistung 22KW beträgt.
                                Da ich auch ein KFZ besitze, welches nur mit 11KW laden kann, stelle ich an der Box via Web Gui (egal ob via Cloud oder lokaler Zugang auf die Box) teilweise somit die maximale Ladeleistung (per Software) auf 11 KW ein!

                                Screenshot 2024-04-02 145202.png

                                Beim Überschlussladen via Adapter passiert es nun aber, dass der Adapter mehr als 16A Stromstärke einstellt, was zu mehr als 11 KW Ladeleistung führt.

                                Der Adapter initialisiert sich mit 32A. Kann nicht zuvor die maximal eingestellten 11 KW abgefragt werden, somit sich das "interne" Limit dann auf 16A setzt?

                                Hier auch noch ein Screentshot aus dem Log wie der KeConnect auf mehr als 16A setzt (Wert passt aber oben nicht zum obigen Screenshot, da dieser später gemacht worden ist und sich die Werte in der Zwischenzeit wieder geändert haben)
                                Screenshot 2024-04-02 145119.png
                                -->aufgrund der 11KW begrenzung sollten eigentlich max. 16A eingestellt werden.....

                                Danke für eure Hilfe

                                TMinimax

                                S Offline
                                S Offline
                                Sneak-L8
                                schrieb am zuletzt editiert von Sneak-L8
                                #969

                                @tminimax Wenn Dein Fahrzeug nur mit 11 kW laden kann, dann wird es auch bei 3 Phasen und 32A nur mit 11 kW laden. Die in Deinem Bild dargestellten 11,4kW liegen da sicher noch im Toleranzbereich (manche Fahrzeuge laden auch entgegen der Beschreibung schon ab 5A und nicht erst ab 6A).

                                Also alles ok, es bedarf keiner Begrenzung auf 11 kW.
                                Der Adapter gibt immer so viel Ladeleistung frei, wie Überschuss vorhanden ist (also auch über 16 A, da bei Dir ja max. 32 A eingestellt sind), das Auto nimmt sich nur so viel es kann.

                                T 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Sneak-L8

                                  @tminimax Wenn Dein Fahrzeug nur mit 11 kW laden kann, dann wird es auch bei 3 Phasen und 32A nur mit 11 kW laden. Die in Deinem Bild dargestellten 11,4kW liegen da sicher noch im Toleranzbereich (manche Fahrzeuge laden auch entgegen der Beschreibung schon ab 5A und nicht erst ab 6A).

                                  Also alles ok, es bedarf keiner Begrenzung auf 11 kW.
                                  Der Adapter gibt immer so viel Ladeleistung frei, wie Überschuss vorhanden ist (also auch über 16 A, da bei Dir ja max. 32 A eingestellt sind), das Auto nimmt sich nur so viel es kann.

                                  T Offline
                                  T Offline
                                  tminimax
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #970

                                  @sneak-l8 ok, er würde halt weniger regeln und es gebe weniger Traffic. Kenne mich aber aus - danke

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T Offline
                                    T Offline
                                    tminimax
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #971

                                    Wie kann ich die Ladung generell beenden - also nicht nur pausieren?
                                    Danke für euren Tipp.

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T tminimax

                                      Wie kann ich die Ladung generell beenden - also nicht nur pausieren?
                                      Danke für euren Tipp.

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Sneak-L8
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #972

                                      @tminimax Was ist für Dich da der Unterschied? Mit pauseWallbox wird das Laden mittels ena 0 gestopppt.

                                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Sneak-L8

                                        @tminimax Was ist für Dich da der Unterschied? Mit pauseWallbox wird das Laden mittels ena 0 gestopppt.

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        tminimax
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #973

                                        @sneak-l8 bei bestimmten Ereignissen möchte ich die Ladung pausieren, damit er, wenn z.B. wieder genug Strom da ist, das er mit der Ladung (egal ob PV oder nicht) weitermacht. In bestimmten Situationen möchte ich aber wirklich beenden, sodass er dann nicht mehr automatisch anfängt - deshalb die Frage, ob es da nicht eine weitere Möglichkeit gibt (ohne jetzt z.b. photovoltaic auf false zu setzen; dann härt er im normalen ladezustand ja auch nicht auf)

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T tminimax

                                          @sneak-l8 bei bestimmten Ereignissen möchte ich die Ladung pausieren, damit er, wenn z.B. wieder genug Strom da ist, das er mit der Ladung (egal ob PV oder nicht) weitermacht. In bestimmten Situationen möchte ich aber wirklich beenden, sodass er dann nicht mehr automatisch anfängt - deshalb die Frage, ob es da nicht eine weitere Möglichkeit gibt (ohne jetzt z.b. photovoltaic auf false zu setzen; dann härt er im normalen ladezustand ja auch nicht auf)

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Sneak-L8
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #974

                                          @tminimax Diese Unterscheidung besagt ja letztlich nur, ob wieder automatisch geladen werden soll. Wenn Du das nicht willst, dann müsstest Du eben pauseWallbox auf true setzen.
                                          Für einen neuen Schalter "wenn die PV-Automatik aufhört zu laden, dann fange nicht wieder an, wenn genügend Überschuss da ist" erkenne ich jetzt keinen konkreten Usecase.
                                          Du hast Du "bestimmten Situationen" jetzt nicht näher beschrieben und ich erkenne auch nicht, dass dafür ein allgemeiner Bedarf da wäre. Solange würde ich Dir empfehlen, das per Skript selbst zu lösen.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          647

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe