Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
apiboschbuderusems-espheizungssteuerungjunkerskm200netfit
743 Beiträge 61 Kommentatoren 206.9k Aufrufe 56 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T Offline
    T Offline
    torti0111
    schrieb am zuletzt editiert von
    #588

    Hi zusammen,

    Ich hab eine Bosch Condens 5300WI und hab mir den "Gateway S3-LR (Standard WiFi Edition V3 Long Range)" geholt.

    Ich bin das Ganze komplett über die Anleitung durchgegangen und habe noch den Bypass gesetzt, da ich bislang nicht herausgefunden habe, wie ich den API erstellen kann. Auslesen klappt super echt klasse Funktionen.
    Schreiben klappt nur bedingt... Wenn ich am RC300 den Solllwert für die Temperaturen ändere dauert es kurz und die errechnete VL-Temp geht dementsprechend hoch oder runter.
    Wenn ich allerdings z.B die Einmalladung aktivieren will klappt es nicht. Der Wert springt zurück. Ich betreibe seit Stunden Fehlersuche und komme nicht weiter.
    Die Formatoptionen sind genauso eingestellt wie in der Adapterbeschreibung hinterlegt.
    Hat jemand eine Idee wo ich noch ansetzen kann?

    Dank euch

    T 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T torti0111

      Hi zusammen,

      Ich hab eine Bosch Condens 5300WI und hab mir den "Gateway S3-LR (Standard WiFi Edition V3 Long Range)" geholt.

      Ich bin das Ganze komplett über die Anleitung durchgegangen und habe noch den Bypass gesetzt, da ich bislang nicht herausgefunden habe, wie ich den API erstellen kann. Auslesen klappt super echt klasse Funktionen.
      Schreiben klappt nur bedingt... Wenn ich am RC300 den Solllwert für die Temperaturen ändere dauert es kurz und die errechnete VL-Temp geht dementsprechend hoch oder runter.
      Wenn ich allerdings z.B die Einmalladung aktivieren will klappt es nicht. Der Wert springt zurück. Ich betreibe seit Stunden Fehlersuche und komme nicht weiter.
      Die Formatoptionen sind genauso eingestellt wie in der Adapterbeschreibung hinterlegt.
      Hat jemand eine Idee wo ich noch ansetzen kann?

      Dank euch

      T Offline
      T Offline
      tp1de
      schrieb am zuletzt editiert von
      #589

      @torti0111
      Das sind Fragen für das ems-esp Discord Forum. Je nach Heizkessel / Regelung werden Werte automatisch vom Thermostaten / Regelung berechnet.

      Andere Werte sind für den RC300/RC310 als schreibbar gekennzeichnet, funktionieren aber nicht.

      Welchen Sollwert willst du ändern? Für die Heizkreise funktionieren am besten hc1/hc2 tempautotemp --> temporärer Sollwert
      0 = aus; -1= automatisches Heizprogramm, 5...30 neuer Sollwert bis zur nächsten Schaltzeit

      WW-Einmalladung funktioniert beim RC300/310 nur während der ECO-Zeit und die Einmalladungsparameter Zeit/Temperatur müssen richtig gesetzt sein.

      Nutze bitte das Discord Forum für den ems-esp

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T tp1de

        @torti0111
        Das sind Fragen für das ems-esp Discord Forum. Je nach Heizkessel / Regelung werden Werte automatisch vom Thermostaten / Regelung berechnet.

        Andere Werte sind für den RC300/RC310 als schreibbar gekennzeichnet, funktionieren aber nicht.

        Welchen Sollwert willst du ändern? Für die Heizkreise funktionieren am besten hc1/hc2 tempautotemp --> temporärer Sollwert
        0 = aus; -1= automatisches Heizprogramm, 5...30 neuer Sollwert bis zur nächsten Schaltzeit

        WW-Einmalladung funktioniert beim RC300/310 nur während der ECO-Zeit und die Einmalladungsparameter Zeit/Temperatur müssen richtig gesetzt sein.

        Nutze bitte das Discord Forum für den ems-esp

        T Offline
        T Offline
        torti0111
        schrieb am zuletzt editiert von
        #590

        @tp1de Das kenn ich noch gar nicht :D gibts einen Discord Server dafür?

        Sollwerte sind überhaupt kein Problem, es geht eigentlich um Bool Werte, hab verschiedene probiert und bekomme keinen geschrieben, daher dachte ich das ist ein grundsätzliches Problem meiner Einstellungen

        T 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • T torti0111

          @tp1de Das kenn ich noch gar nicht :D gibts einen Discord Server dafür?

          Sollwerte sind überhaupt kein Problem, es geht eigentlich um Bool Werte, hab verschiedene probiert und bekomme keinen geschrieben, daher dachte ich das ist ein grundsätzliches Problem meiner Einstellungen

          T Offline
          T Offline
          tp1de
          schrieb am zuletzt editiert von
          #591

          @torti0111
          help / Doku lesen hilft ....

          0c039270-75a6-4c2b-b217-04dacf022ae3-image.png

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T torti0111

            @tp1de Das kenn ich noch gar nicht :D gibts einen Discord Server dafür?

            Sollwerte sind überhaupt kein Problem, es geht eigentlich um Bool Werte, hab verschiedene probiert und bekomme keinen geschrieben, daher dachte ich das ist ein grundsätzliches Problem meiner Einstellungen

            T Offline
            T Offline
            tp1de
            schrieb am zuletzt editiert von tp1de
            #592

            @torti0111 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

            hab verschiedene probiert und bekomme keinen geschrieben

            API Token generieren (Schlüsselsymbol bei admin)
            e9049274-30f4-4ccb-aa08-cf61d2c1dbe3-image.png

            oder 25f7edc4-aae3-4d19-b1b9-3dd336d72c05-image.png

            T 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T tp1de

              @torti0111 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

              hab verschiedene probiert und bekomme keinen geschrieben

              API Token generieren (Schlüsselsymbol bei admin)
              e9049274-30f4-4ccb-aa08-cf61d2c1dbe3-image.png

              oder 25f7edc4-aae3-4d19-b1b9-3dd336d72c05-image.png

              T Offline
              T Offline
              torti0111
              schrieb am zuletzt editiert von
              #593

              @tp1de Dank dir. Ich hab echt jetzt 6 Stunden damit verbracht und habe des Discord nicht gesehen.

              Sagte Ja den Bypass hab ich noch aktiviert und hab auch über SW Vorgabe gesehen, dass es funktioniert.
              Daher habe ich das ausgeschlossen. Ich lass mich mal auf dem DC sehen. Danke dir

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Offline
                S Offline
                SkorpionMB
                schrieb am zuletzt editiert von
                #594

                Hi
                währe es möglich manche werte auch in kürzeren intervallen als 90 sec abzurufen ?
                gerade bei Temperaturwerten währe das sehr nützlich
                alle werte in kürzeren intervallen abzurufen führte warscheinlich zu problemen weshalb die grenze gesetzt wurde
                vielleicht lässt sich dass ja auch wieder wie im alten km200 adapter lösen wo man mehrere kategorien hatte (schnell aktualisieren/normal/selten aktualisieren) und die datenpunkte den einzelnen kategorien zuweisen konnte ?
                bin auch gerne bereit zu testen zb grenzen des gatways abfragerate/datenpunkte

                Danke Gruß Michael

                T 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S SkorpionMB

                  Hi
                  währe es möglich manche werte auch in kürzeren intervallen als 90 sec abzurufen ?
                  gerade bei Temperaturwerten währe das sehr nützlich
                  alle werte in kürzeren intervallen abzurufen führte warscheinlich zu problemen weshalb die grenze gesetzt wurde
                  vielleicht lässt sich dass ja auch wieder wie im alten km200 adapter lösen wo man mehrere kategorien hatte (schnell aktualisieren/normal/selten aktualisieren) und die datenpunkte den einzelnen kategorien zuweisen konnte ?
                  bin auch gerne bereit zu testen zb grenzen des gatways abfragerate/datenpunkte

                  Danke Gruß Michael

                  T Offline
                  T Offline
                  tp1de
                  schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                  #595

                  @skorpionmb Ich habe nicht vor den km200-Teil des Adapters groß zu verändern.
                  Das Auslesen des Original-Gateways ist so langsam und fehlerbehaftet.
                  Die neuen Gateways erlauben LAN-API eh nicht mehr.

                  Allen Anwendern die mehr wollen empfehle ich das ems-esp Gateway.
                  Entweder selber bauen oder fertig von BBQKees kaufen.
                  Damit geht das Polling alle 15 Sekunden und es sind sehr viel mehr Werte (Regelungsparameter) verfügbar.


                  Bei mir dauert ein km200 Lesedurchlauf zwischen 26 und 77 Sekunden - Durchschnitt 37 Sekunden.
                  Dazu kommt parallel das Lesen der Recordings alle Stunde - Das dauert bis zu 2 Minuten.
                  (2 Heizkreise mit RC310, MM100 Mischer und WW-Speicher.)

                  EMS-ESP Lesen dauert zwischen 1-2 Sekunden.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • leika241265L Offline
                    leika241265L Offline
                    leika241265
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #596

                    Hallo,
                    ich habe eine generelle Frage zu Verdrahtung da ich in dem Bereich absolute Neu bin.
                    Ich mir das Modul "Gateway E32 V2 (Ethernet + WiFi Edition V2)" bestellt um meine Boschwärmpumpe über den EMS Port zu verbinden.
                    Ich bin mir nicht sicher ob ich die richtigen Anschlusskabel mit bestellt habe. Ich habe das Kabel "EMS service cable 110cm" sowie auch das "12V DC power supply (2 pin Euro plug)" mitbestellt.
                    Meine Wärmepupe ist die Bosch Compress 5800i mit dem Innengerät Compress 6800iAW 12M.
                    Dazu habe ich das Bedienfeld UI800 CS und die Fernbedienung CR20 RF.
                    Ich hoffe ich habe das richtige Kabel mitbestellt.
                    Gibt es eigentlich eine genaue Anschlussbeschreibung wie man das Gateway per EMS an die Compress 6800iAW anschließt.
                    Danke für euere Hilfe

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • leika241265L leika241265

                      Hallo,
                      ich habe eine generelle Frage zu Verdrahtung da ich in dem Bereich absolute Neu bin.
                      Ich mir das Modul "Gateway E32 V2 (Ethernet + WiFi Edition V2)" bestellt um meine Boschwärmpumpe über den EMS Port zu verbinden.
                      Ich bin mir nicht sicher ob ich die richtigen Anschlusskabel mit bestellt habe. Ich habe das Kabel "EMS service cable 110cm" sowie auch das "12V DC power supply (2 pin Euro plug)" mitbestellt.
                      Meine Wärmepupe ist die Bosch Compress 5800i mit dem Innengerät Compress 6800iAW 12M.
                      Dazu habe ich das Bedienfeld UI800 CS und die Fernbedienung CR20 RF.
                      Ich hoffe ich habe das richtige Kabel mitbestellt.
                      Gibt es eigentlich eine genaue Anschlussbeschreibung wie man das Gateway per EMS an die Compress 6800iAW anschließt.
                      Danke für euere Hilfe

                      T Offline
                      T Offline
                      tp1de
                      schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                      #597

                      @leika241265 ems-esp Fragen bitte im ems-esp Discord Forum stellen.
                      BBQKees ist auch sehr hilfsbereit. Hast du sein WiKi gelesen?
                      https://bbqkees-electronics.nl/wiki/gateway/connecting-to-the-boiler-or-heat-pump.html#service-jack-on-heat-pumps

                      leika241265L 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T tp1de

                        @leika241265 ems-esp Fragen bitte im ems-esp Discord Forum stellen.
                        BBQKees ist auch sehr hilfsbereit. Hast du sein WiKi gelesen?
                        https://bbqkees-electronics.nl/wiki/gateway/connecting-to-the-boiler-or-heat-pump.html#service-jack-on-heat-pumps

                        leika241265L Offline
                        leika241265L Offline
                        leika241265
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #598

                        @tp1de
                        Ja hatte ich schon gesehen und habe mir das Kabel mitbestellt. Aber auf den Bildern kann man nicht genau erkenne wie man das an den BUS anschließt. Ich muss mal das Gerät anschreiben.

                        Danke

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • leika241265L leika241265

                          @tp1de
                          Ja hatte ich schon gesehen und habe mir das Kabel mitbestellt. Aber auf den Bildern kann man nicht genau erkenne wie man das an den BUS anschließt. Ich muss mal das Gerät anschreiben.

                          Danke

                          T Offline
                          T Offline
                          tp1de
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #599

                          @leika241265 sollte eine Service Buchse vorhanden sein. Dort das Service Jack Kabel einstecken, andere Seite ans Gateway. Stromversorgung braucht es dann nicht.

                          leika241265L 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T tp1de

                            @leika241265 sollte eine Service Buchse vorhanden sein. Dort das Service Jack Kabel einstecken, andere Seite ans Gateway. Stromversorgung braucht es dann nicht.

                            leika241265L Offline
                            leika241265L Offline
                            leika241265
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #600

                            @tp1de
                            Hallo, sorry konnte erst heute nach sehen. Ja Service Buchse ist vorhanden und die Box läüft.
                            Danke

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T Offline
                              T Offline
                              Tyde
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #601

                              @tp1de Erstmal vielen Dank für deine Mühe und Arbeit mit dem Adapter.
                              Ich würde gerne den Betriebsdruck der Heizung überwachen, finde diesen aber nicht als Datenpunkt. In der MyDevice-App habe ich diese Information. Ist es möglich ihn mit aufzunehmen?
                              VG
                              Tyde

                              T 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T Tyde

                                @tp1de Erstmal vielen Dank für deine Mühe und Arbeit mit dem Adapter.
                                Ich würde gerne den Betriebsdruck der Heizung überwachen, finde diesen aber nicht als Datenpunkt. In der MyDevice-App habe ich diese Information. Ist es möglich ihn mit aufzunehmen?
                                VG
                                Tyde

                                T Offline
                                T Offline
                                tp1de
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #602

                                @tyde
                                Der Adapter selektiert keine Datenpunkte, sondern liest alle die die API zur Verfügung stellt.
                                Der Datenpunkt ist bei mir: ems-esp.0.heatSources.systemPressure

                                Je nach Softwarestand im Gateway (IP-inside, km200, MBLan ..) sind die Datenpunkte vorhanden oder nicht. Du kannst versuchen, ob es eine aktualisierte Firmware gibt. (in der Buderus / Bosch App).

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • V Offline
                                  V Offline
                                  Vippis
                                  schrieb am zuletzt editiert von Vippis
                                  #603

                                  Eine Frage an die Profis:

                                  Kann ich mit diesem Adapter auch die Leistung des Kompressors vorgeben? z.B. in Abhängigkeit von der Einspeisung meiner PV-Anlage?

                                  Ich habe eine Bosch Compress 7000iAW WP mit IP-Modul. Angebunden über KM200. Habe mir zum Testen das BBQKee S3 bestellt.

                                  Dazu habe ich eine 16kWp PV-Anlage mit SENEC Home V3 hybrid duo Speicher, angebunden über Senec Adapter.

                                  Mein Stromanbieter ist tibber, angebunden über tibberlink.

                                  Ich möchte quasi das "Killerfeature" des Bosch Energiemanagers (sehr teuer) nachbauen, indem ich nicht nur den Zeitraum der Heizung/Warmwasser-Erzeugung abhängig von PV-Erzeugung (primär) bzw. billigem Netzstrom (tibber) anpassen, sondern auch die Leistung des Kompressors so wähle, dass möglichst kein Netzstrom genutzt wird

                                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • V Vippis

                                    Eine Frage an die Profis:

                                    Kann ich mit diesem Adapter auch die Leistung des Kompressors vorgeben? z.B. in Abhängigkeit von der Einspeisung meiner PV-Anlage?

                                    Ich habe eine Bosch Compress 7000iAW WP mit IP-Modul. Angebunden über KM200. Habe mir zum Testen das BBQKee S3 bestellt.

                                    Dazu habe ich eine 16kWp PV-Anlage mit SENEC Home V3 hybrid duo Speicher, angebunden über Senec Adapter.

                                    Mein Stromanbieter ist tibber, angebunden über tibberlink.

                                    Ich möchte quasi das "Killerfeature" des Bosch Energiemanagers (sehr teuer) nachbauen, indem ich nicht nur den Zeitraum der Heizung/Warmwasser-Erzeugung abhängig von PV-Erzeugung (primär) bzw. billigem Netzstrom (tibber) anpassen, sondern auch die Leistung des Kompressors so wähle, dass möglichst kein Netzstrom genutzt wird

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    tp1de
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #604

                                    @vippis
                                    Ich habe zwar keine Wärmepumpe, aber generell gilt:

                                    Der Heizkessel / Wärmepumpe wird über den Thermostat (Regelung) gesteuert. D.h. die Vorlauftemperatur des Heizkreises wird über die Regelungsparameter bestimmt (z.B. Außentemperatur abhängig). Einen direkten Einfluss auf die Leistungsaufnahme gibt es beim KM200 nicht. Was funktioniert ist den Heizkreis temporär an- bzw. auszuschalten mit:
                                    temporaryRoomSetpoint = 0 / -1 .... (-1 = auto, 0 = aus, Wert = Solltemperatur)

                                    Mit dem EMS-ESP Gateway kannst du die maximale Modulation setzen mit burnmaxpower = Wert zwischen minimaler und maximaler Modulation. Bei Heizkessel funktioniert dies. Ob das auch bei der Wärmepumpe geht musst Du ausprobieren.

                                    V 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T tp1de

                                      @vippis
                                      Ich habe zwar keine Wärmepumpe, aber generell gilt:

                                      Der Heizkessel / Wärmepumpe wird über den Thermostat (Regelung) gesteuert. D.h. die Vorlauftemperatur des Heizkreises wird über die Regelungsparameter bestimmt (z.B. Außentemperatur abhängig). Einen direkten Einfluss auf die Leistungsaufnahme gibt es beim KM200 nicht. Was funktioniert ist den Heizkreis temporär an- bzw. auszuschalten mit:
                                      temporaryRoomSetpoint = 0 / -1 .... (-1 = auto, 0 = aus, Wert = Solltemperatur)

                                      Mit dem EMS-ESP Gateway kannst du die maximale Modulation setzen mit burnmaxpower = Wert zwischen minimaler und maximaler Modulation. Bei Heizkessel funktioniert dies. Ob das auch bei der Wärmepumpe geht musst Du ausprobieren.

                                      V Offline
                                      V Offline
                                      Vippis
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #605

                                      @tp1de
                                      Ich danke Dir, ich werde es mit dem S3 testen ob es funktioniert wie erhofft und berichte dann. Wenn das klappt wäre das mega, würde mir und anderen viel Geld sparen und die Anschaffung von überflüssiger Hardware :)

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T Offline
                                        T Offline
                                        tp1de
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #606

                                        Anpassungen für das EMS-ESP Gateway mit Firmware 3.7.0 dev

                                        Das Entwicklungsteam für das EMS-ESP Gateway wird die Feldnamen für Warmwasser in Kürze ändern.
                                        Wahrscheinlich ab der Version 3.7.0-dev.3

                                        Damit die Zuordnung zu der KM200-Struktur weiterhin funktioniert, muss die ioBroker Adapterversion >= 3.2.1 installiert werden. Dies sollte vor dem EMS-ESP Firmware Update geschehen!

                                        Das betrifft nur Anwender, welche das KM200 und das EMS-ESP Gateway parallel einsetzen und die Datenfelder in der gleichen Struktur erhalten wollen.

                                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • T tp1de

                                          Anpassungen für das EMS-ESP Gateway mit Firmware 3.7.0 dev

                                          Das Entwicklungsteam für das EMS-ESP Gateway wird die Feldnamen für Warmwasser in Kürze ändern.
                                          Wahrscheinlich ab der Version 3.7.0-dev.3

                                          Damit die Zuordnung zu der KM200-Struktur weiterhin funktioniert, muss die ioBroker Adapterversion >= 3.2.1 installiert werden. Dies sollte vor dem EMS-ESP Firmware Update geschehen!

                                          Das betrifft nur Anwender, welche das KM200 und das EMS-ESP Gateway parallel einsetzen und die Datenfelder in der gleichen Struktur erhalten wollen.

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          tp1de
                                          schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                                          #607

                                          @tp1de VORSICHT die neueste EMS_ESP Gateway Firmware 3.7.0-dev3 verändert die Datenstruktur erheblich.

                                          Die Warmwasser Werte erhalten eine neue Struktur und die Umsetzung auf die KM200 Struktur funktioniert noch nicht zufriedenstellend.
                                          Alle Vergangenheitswerte gehen verloren.

                                          Ich empfehle mit der EMS-ESP Firmwareaktualisierung zu warten !!!
                                          Den Adapter muss ich noch anpassen. Die Version 3.3.0 funktioniert noch nicht richtig.

                                          Mit der Adapterversion 3.4.0 sollte die Firmware 3.7.0 richtig verarbeitet werden.
                                          Es bleibt aber dabei, dass sich die Datenstruktur für Warmwasser (dhwCircuits) verändert.
                                          Diese muss ggfs manuell nachgearbeitet werden.
                                          Für EMS+ Thermostate (RC300/RC310 o.ä.) wird aktuell ein zweiter Warmwasserkeis eingefügt.
                                          Dieser muss ggfs. im Gateway unter Customizations deaktiviert werden.

                                          Ich werde das Update von 3.6.5 nicht ausführen und werde bei Fragen keine Hilfe geben.

                                          Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          748

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe