Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
apiboschbuderusems-espheizungssteuerungjunkerskm200netfit
743 Beiträge 61 Kommentatoren 206.7k Aufrufe 56 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T tp1de

    @manrum1 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

    Was leider immer noch nicht funktioniert ist, dass der Adapter nicht bemerkt wenn das Gerät keine Daten mehr liefert. Status bleibt "grün" und zeigt dann eben veraltete Daten an.

    Ich schau mal was ich ggfs. einbauen kann damit sich der Status ändert. Ist das Gerät erreichbar per Ping, liefert nur keine Daten mehr?

    *** Ich habe gerade nochmal den Code angeschaut: Wenn keine Daten mehr kommen, dann wird der Status verändert. Kann es sein, dass immer Daten vom Gateway geliefert werden? .... wir reden über das KM200 - oder?

    @manrum1 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

    Das Problem mit der Retention Time habe ich daduch gelöst, dass ich die ems-recordings über eine zweite influxdb-Instanz in ein eigenes Buucket schreibe.

    Ich habe bereits eine neue Version in Arbeit in der Daten nur innerhalb der Retention Time geschrieben werden. Voraussetzung ist dann aber die InfluxDB Adapter Version 4.0.2 oder größer.

    jmeister79J Offline
    jmeister79J Offline
    jmeister79
    schrieb am zuletzt editiert von
    #578

    Hi,
    ich habs jetzt endlich hinbekommen das ding in betrieb zu nehmen, kann ich es parallel mit meinem km200 am bus betreiben?

    Gibt es ne möglichkeit die objektstruktur an die des km 200 anzugleichen?
    Wenn nicht werde ich mir n programm schreiben dass das tut, denn ich hab die werte über diverse skripte und VIS verteilt, das ist zuviel umbau jede einzelne variable neu zu verknüpfen.

    Nils

    T 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • jmeister79J jmeister79

      Hi,
      ich habs jetzt endlich hinbekommen das ding in betrieb zu nehmen, kann ich es parallel mit meinem km200 am bus betreiben?

      Gibt es ne möglichkeit die objektstruktur an die des km 200 anzugleichen?
      Wenn nicht werde ich mir n programm schreiben dass das tut, denn ich hab die werte über diverse skripte und VIS verteilt, das ist zuviel umbau jede einzelne variable neu zu verknüpfen.

      Nils

      T Offline
      T Offline
      tp1de
      schrieb am zuletzt editiert von tp1de
      #579

      @jmeister79 ????? Was meinst Du? Du hast beim ems-esp Gateway die Möglichkeit die km200 Struktur auszuwählen und ja Parallelbetrieb ist möglich, musst Du nur richtig anschliessen um Bus-Fehler zu vermeiden (ist kritisch). Ich empfehle immer den Service Key aber du hast ja etwas selber gebastelt, soweit ich mich erinnere.

      jmeister79J 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T tp1de

        @jmeister79 ????? Was meinst Du? Du hast beim ems-esp Gateway die Möglichkeit die km200 Struktur auszuwählen und ja Parallelbetrieb ist möglich, musst Du nur richtig anschliessen um Bus-Fehler zu vermeiden (ist kritisch). Ich empfehle immer den Service Key aber du hast ja etwas selber gebastelt, soweit ich mich erinnere.

        jmeister79J Offline
        jmeister79J Offline
        jmeister79
        schrieb am zuletzt editiert von
        #580

        @tp1de das habe ich bereits, die struktur ist aber eine ganz andere leider

        T 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • jmeister79J jmeister79

          @tp1de das habe ich bereits, die struktur ist aber eine ganz andere leider

          T Offline
          T Offline
          tp1de
          schrieb am zuletzt editiert von tp1de
          #581

          @jmeister79 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

          das habe ich bereits, die struktur ist aber eine ganz andere leider

          Verstehe ich nicht so richtig. Struktur ist bei mir im Wesentlichen gleich, nur die Objektnamen sind natürlich anders.
          Poste mal die Struktur.

          boiler wird zu heatSources.hs1
          thermostat zu heatingCircuits
          etc.

          So sieht es bei mir aus:

          593b5c5b-5804-4940-9310-eca478376615-grafik.png

          jmeister79J 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T tp1de

            @jmeister79 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

            das habe ich bereits, die struktur ist aber eine ganz andere leider

            Verstehe ich nicht so richtig. Struktur ist bei mir im Wesentlichen gleich, nur die Objektnamen sind natürlich anders.
            Poste mal die Struktur.

            boiler wird zu heatSources.hs1
            thermostat zu heatingCircuits
            etc.

            So sieht es bei mir aus:

            593b5c5b-5804-4940-9310-eca478376615-grafik.png

            jmeister79J Offline
            jmeister79J Offline
            jmeister79
            schrieb am zuletzt editiert von
            #582

            @tp1de ja genau so ist es bei mir auch.

            Wäre nice gewesen wenn die objektnamen gleich egwesen wären.
            als ich damals vom km200 adapter auf ems umgestiegen bin brauchte ich nur mit ctrl-h den namen der instanz ändern.

            Aber wenn es nicht geht ist das ok. Dann setze ich mich nachher mal hin und schreib n Programm dass dies in die km200 Namen übersetzt.

            Kein Problem.

            Danke für die Hilfe Dir.

            Nils

            T 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T tp1de

              @manrum1 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

              Was leider immer noch nicht funktioniert ist, dass der Adapter nicht bemerkt wenn das Gerät keine Daten mehr liefert. Status bleibt "grün" und zeigt dann eben veraltete Daten an.

              Ich schau mal was ich ggfs. einbauen kann damit sich der Status ändert. Ist das Gerät erreichbar per Ping, liefert nur keine Daten mehr?

              *** Ich habe gerade nochmal den Code angeschaut: Wenn keine Daten mehr kommen, dann wird der Status verändert. Kann es sein, dass immer Daten vom Gateway geliefert werden? .... wir reden über das KM200 - oder?

              @manrum1 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

              Das Problem mit der Retention Time habe ich daduch gelöst, dass ich die ems-recordings über eine zweite influxdb-Instanz in ein eigenes Buucket schreibe.

              Ich habe bereits eine neue Version in Arbeit in der Daten nur innerhalb der Retention Time geschrieben werden. Voraussetzung ist dann aber die InfluxDB Adapter Version 4.0.2 oder größer.

              M Offline
              M Offline
              manrum1
              schrieb am zuletzt editiert von manrum1
              #583

              @tp1de Das MB-Lan ist per Ping immer erreichbar. Auch die APP liefert immer Daten. Der "Ausfall" ist leider sporadisch, die Daten sind dann lt. Zeitstempel alt.
              Warum der Adapter keine liefert ist für mich ein Rätsel.
              Ja - wir reden von KM200:blush:

              T 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • jmeister79J jmeister79

                @tp1de ja genau so ist es bei mir auch.

                Wäre nice gewesen wenn die objektnamen gleich egwesen wären.
                als ich damals vom km200 adapter auf ems umgestiegen bin brauchte ich nur mit ctrl-h den namen der instanz ändern.

                Aber wenn es nicht geht ist das ok. Dann setze ich mich nachher mal hin und schreib n Programm dass dies in die km200 Namen übersetzt.

                Kein Problem.

                Danke für die Hilfe Dir.

                Nils

                T Offline
                T Offline
                tp1de
                schrieb am zuletzt editiert von
                #584

                @jmeister79 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                Wäre nice gewesen wenn die objektnamen gleich egwesen wären.

                Du brauchst kein Programm, wenn du nur das ems-esp Gateway benutzen willst. Du kannst die Namen beim ems-esp Gateway unter "Settings / Customizations" beliebig anpassen ... nur dann die Customizations sichern. Ich betreibe aber das km200 GW parallel und möchte separate Namen.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M manrum1

                  @tp1de Das MB-Lan ist per Ping immer erreichbar. Auch die APP liefert immer Daten. Der "Ausfall" ist leider sporadisch, die Daten sind dann lt. Zeitstempel alt.
                  Warum der Adapter keine liefert ist für mich ein Rätsel.
                  Ja - wir reden von KM200:blush:

                  T Offline
                  T Offline
                  tp1de
                  schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                  #585

                  @manrum1 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                  Das MB-Lan ist per Ping immer erreichbar. Auch die APP liefert immer Daten. Der "Ausfall" ist leider sporadisch, die Daten sind dann lt. Zeitstempel alt.
                  Warum der Adapter keine liefert ist für mich ein Rätsel.

                  Ich habe selten - aber ca. 1 Mal im Jahr - die Situation dass sich das Km200 Gateway aufhängt. Brenner aus/ein und es läuft wieder.
                  D.h. die Netzwerkseite ist erreichbar, aber die Verbindung zum EMS-Bus scheint sich aufzuhängen - deshalb keine neuen Daten.
                  Der Adapter selbst schreibt nur Datenveränderungen fort, um die Schreiblast zu minimieren (ems-esp und km200).

                  Ob sich in diesen Fällen der Wert von system.healthStatus von "ok" auf "error" ändert, müsste man dann mal überprüfen ...

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T Offline
                    T Offline
                    tp1de
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #586

                    Ich habe gerade eine neue Version 2.8.0 freigegeben.
                    Es wird jetzt die InfluxDB Adapter Version 4.0.2 für KM200 Recordings vorausgesetzt. (Falls InfluxDB gewählt wurde).
                    Diese Version erlaubt zum ersten Mal ein Löschen von Daten. Jetzt sollte InfluxDB (V1 und V2) voll unterstützt werden.

                    Die Adapter-Version 2.8.0 liest nun die Retention Period von der InfluxDB-Instanz und schreibt dann nur Daten in die Datenbank innerhalb der definierten Retention Period. Die Array-Elemente werden aber weiterhin für alle verfügbaren Recordings gefüllt.

                    Gebt mal ein Feedback, ob alles funktioniert.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T Offline
                      T Offline
                      tp1de
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #587

                      Tester mit EMS-ESP Gateway und RC300/RC310 Regelung gesucht:

                      Das EMS-ESP Gateway unterstützt ja keine Zeitprogramme (switchTimes) und Urlaubszeiten (holidayModes) für EMS+.
                      Diese sind aber im KM200 Gateway vorhanden und schreibbar.

                      Ich habe diese Funktion jetzt im Adapter eingebaut, indem Telegramme als RAW-Mode gesendet werden und die Daten in RAW zurückkommen und dann dekodiert werden. Die Objekte / States werden dann in ioBroker angelegt und sind beschreibbar.

                      Das kann in der Version 3.0.0-alpha.0 mit Installation von Github getestet werden.
                      KM200 muss dann deaktiviert sein, da die gleichen Namen und Datenstrukturen verwendet werden.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T Offline
                        T Offline
                        torti0111
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #588

                        Hi zusammen,

                        Ich hab eine Bosch Condens 5300WI und hab mir den "Gateway S3-LR (Standard WiFi Edition V3 Long Range)" geholt.

                        Ich bin das Ganze komplett über die Anleitung durchgegangen und habe noch den Bypass gesetzt, da ich bislang nicht herausgefunden habe, wie ich den API erstellen kann. Auslesen klappt super echt klasse Funktionen.
                        Schreiben klappt nur bedingt... Wenn ich am RC300 den Solllwert für die Temperaturen ändere dauert es kurz und die errechnete VL-Temp geht dementsprechend hoch oder runter.
                        Wenn ich allerdings z.B die Einmalladung aktivieren will klappt es nicht. Der Wert springt zurück. Ich betreibe seit Stunden Fehlersuche und komme nicht weiter.
                        Die Formatoptionen sind genauso eingestellt wie in der Adapterbeschreibung hinterlegt.
                        Hat jemand eine Idee wo ich noch ansetzen kann?

                        Dank euch

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T torti0111

                          Hi zusammen,

                          Ich hab eine Bosch Condens 5300WI und hab mir den "Gateway S3-LR (Standard WiFi Edition V3 Long Range)" geholt.

                          Ich bin das Ganze komplett über die Anleitung durchgegangen und habe noch den Bypass gesetzt, da ich bislang nicht herausgefunden habe, wie ich den API erstellen kann. Auslesen klappt super echt klasse Funktionen.
                          Schreiben klappt nur bedingt... Wenn ich am RC300 den Solllwert für die Temperaturen ändere dauert es kurz und die errechnete VL-Temp geht dementsprechend hoch oder runter.
                          Wenn ich allerdings z.B die Einmalladung aktivieren will klappt es nicht. Der Wert springt zurück. Ich betreibe seit Stunden Fehlersuche und komme nicht weiter.
                          Die Formatoptionen sind genauso eingestellt wie in der Adapterbeschreibung hinterlegt.
                          Hat jemand eine Idee wo ich noch ansetzen kann?

                          Dank euch

                          T Offline
                          T Offline
                          tp1de
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #589

                          @torti0111
                          Das sind Fragen für das ems-esp Discord Forum. Je nach Heizkessel / Regelung werden Werte automatisch vom Thermostaten / Regelung berechnet.

                          Andere Werte sind für den RC300/RC310 als schreibbar gekennzeichnet, funktionieren aber nicht.

                          Welchen Sollwert willst du ändern? Für die Heizkreise funktionieren am besten hc1/hc2 tempautotemp --> temporärer Sollwert
                          0 = aus; -1= automatisches Heizprogramm, 5...30 neuer Sollwert bis zur nächsten Schaltzeit

                          WW-Einmalladung funktioniert beim RC300/310 nur während der ECO-Zeit und die Einmalladungsparameter Zeit/Temperatur müssen richtig gesetzt sein.

                          Nutze bitte das Discord Forum für den ems-esp

                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T tp1de

                            @torti0111
                            Das sind Fragen für das ems-esp Discord Forum. Je nach Heizkessel / Regelung werden Werte automatisch vom Thermostaten / Regelung berechnet.

                            Andere Werte sind für den RC300/RC310 als schreibbar gekennzeichnet, funktionieren aber nicht.

                            Welchen Sollwert willst du ändern? Für die Heizkreise funktionieren am besten hc1/hc2 tempautotemp --> temporärer Sollwert
                            0 = aus; -1= automatisches Heizprogramm, 5...30 neuer Sollwert bis zur nächsten Schaltzeit

                            WW-Einmalladung funktioniert beim RC300/310 nur während der ECO-Zeit und die Einmalladungsparameter Zeit/Temperatur müssen richtig gesetzt sein.

                            Nutze bitte das Discord Forum für den ems-esp

                            T Offline
                            T Offline
                            torti0111
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #590

                            @tp1de Das kenn ich noch gar nicht :D gibts einen Discord Server dafür?

                            Sollwerte sind überhaupt kein Problem, es geht eigentlich um Bool Werte, hab verschiedene probiert und bekomme keinen geschrieben, daher dachte ich das ist ein grundsätzliches Problem meiner Einstellungen

                            T 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • T torti0111

                              @tp1de Das kenn ich noch gar nicht :D gibts einen Discord Server dafür?

                              Sollwerte sind überhaupt kein Problem, es geht eigentlich um Bool Werte, hab verschiedene probiert und bekomme keinen geschrieben, daher dachte ich das ist ein grundsätzliches Problem meiner Einstellungen

                              T Offline
                              T Offline
                              tp1de
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #591

                              @torti0111
                              help / Doku lesen hilft ....

                              0c039270-75a6-4c2b-b217-04dacf022ae3-image.png

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T torti0111

                                @tp1de Das kenn ich noch gar nicht :D gibts einen Discord Server dafür?

                                Sollwerte sind überhaupt kein Problem, es geht eigentlich um Bool Werte, hab verschiedene probiert und bekomme keinen geschrieben, daher dachte ich das ist ein grundsätzliches Problem meiner Einstellungen

                                T Offline
                                T Offline
                                tp1de
                                schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                                #592

                                @torti0111 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                hab verschiedene probiert und bekomme keinen geschrieben

                                API Token generieren (Schlüsselsymbol bei admin)
                                e9049274-30f4-4ccb-aa08-cf61d2c1dbe3-image.png

                                oder 25f7edc4-aae3-4d19-b1b9-3dd336d72c05-image.png

                                T 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T tp1de

                                  @torti0111 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                  hab verschiedene probiert und bekomme keinen geschrieben

                                  API Token generieren (Schlüsselsymbol bei admin)
                                  e9049274-30f4-4ccb-aa08-cf61d2c1dbe3-image.png

                                  oder 25f7edc4-aae3-4d19-b1b9-3dd336d72c05-image.png

                                  T Offline
                                  T Offline
                                  torti0111
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #593

                                  @tp1de Dank dir. Ich hab echt jetzt 6 Stunden damit verbracht und habe des Discord nicht gesehen.

                                  Sagte Ja den Bypass hab ich noch aktiviert und hab auch über SW Vorgabe gesehen, dass es funktioniert.
                                  Daher habe ich das ausgeschlossen. Ich lass mich mal auf dem DC sehen. Danke dir

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    SkorpionMB
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #594

                                    Hi
                                    währe es möglich manche werte auch in kürzeren intervallen als 90 sec abzurufen ?
                                    gerade bei Temperaturwerten währe das sehr nützlich
                                    alle werte in kürzeren intervallen abzurufen führte warscheinlich zu problemen weshalb die grenze gesetzt wurde
                                    vielleicht lässt sich dass ja auch wieder wie im alten km200 adapter lösen wo man mehrere kategorien hatte (schnell aktualisieren/normal/selten aktualisieren) und die datenpunkte den einzelnen kategorien zuweisen konnte ?
                                    bin auch gerne bereit zu testen zb grenzen des gatways abfragerate/datenpunkte

                                    Danke Gruß Michael

                                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S SkorpionMB

                                      Hi
                                      währe es möglich manche werte auch in kürzeren intervallen als 90 sec abzurufen ?
                                      gerade bei Temperaturwerten währe das sehr nützlich
                                      alle werte in kürzeren intervallen abzurufen führte warscheinlich zu problemen weshalb die grenze gesetzt wurde
                                      vielleicht lässt sich dass ja auch wieder wie im alten km200 adapter lösen wo man mehrere kategorien hatte (schnell aktualisieren/normal/selten aktualisieren) und die datenpunkte den einzelnen kategorien zuweisen konnte ?
                                      bin auch gerne bereit zu testen zb grenzen des gatways abfragerate/datenpunkte

                                      Danke Gruß Michael

                                      T Offline
                                      T Offline
                                      tp1de
                                      schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                                      #595

                                      @skorpionmb Ich habe nicht vor den km200-Teil des Adapters groß zu verändern.
                                      Das Auslesen des Original-Gateways ist so langsam und fehlerbehaftet.
                                      Die neuen Gateways erlauben LAN-API eh nicht mehr.

                                      Allen Anwendern die mehr wollen empfehle ich das ems-esp Gateway.
                                      Entweder selber bauen oder fertig von BBQKees kaufen.
                                      Damit geht das Polling alle 15 Sekunden und es sind sehr viel mehr Werte (Regelungsparameter) verfügbar.


                                      Bei mir dauert ein km200 Lesedurchlauf zwischen 26 und 77 Sekunden - Durchschnitt 37 Sekunden.
                                      Dazu kommt parallel das Lesen der Recordings alle Stunde - Das dauert bis zu 2 Minuten.
                                      (2 Heizkreise mit RC310, MM100 Mischer und WW-Speicher.)

                                      EMS-ESP Lesen dauert zwischen 1-2 Sekunden.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • leika241265L Offline
                                        leika241265L Offline
                                        leika241265
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #596

                                        Hallo,
                                        ich habe eine generelle Frage zu Verdrahtung da ich in dem Bereich absolute Neu bin.
                                        Ich mir das Modul "Gateway E32 V2 (Ethernet + WiFi Edition V2)" bestellt um meine Boschwärmpumpe über den EMS Port zu verbinden.
                                        Ich bin mir nicht sicher ob ich die richtigen Anschlusskabel mit bestellt habe. Ich habe das Kabel "EMS service cable 110cm" sowie auch das "12V DC power supply (2 pin Euro plug)" mitbestellt.
                                        Meine Wärmepupe ist die Bosch Compress 5800i mit dem Innengerät Compress 6800iAW 12M.
                                        Dazu habe ich das Bedienfeld UI800 CS und die Fernbedienung CR20 RF.
                                        Ich hoffe ich habe das richtige Kabel mitbestellt.
                                        Gibt es eigentlich eine genaue Anschlussbeschreibung wie man das Gateway per EMS an die Compress 6800iAW anschließt.
                                        Danke für euere Hilfe

                                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • leika241265L leika241265

                                          Hallo,
                                          ich habe eine generelle Frage zu Verdrahtung da ich in dem Bereich absolute Neu bin.
                                          Ich mir das Modul "Gateway E32 V2 (Ethernet + WiFi Edition V2)" bestellt um meine Boschwärmpumpe über den EMS Port zu verbinden.
                                          Ich bin mir nicht sicher ob ich die richtigen Anschlusskabel mit bestellt habe. Ich habe das Kabel "EMS service cable 110cm" sowie auch das "12V DC power supply (2 pin Euro plug)" mitbestellt.
                                          Meine Wärmepupe ist die Bosch Compress 5800i mit dem Innengerät Compress 6800iAW 12M.
                                          Dazu habe ich das Bedienfeld UI800 CS und die Fernbedienung CR20 RF.
                                          Ich hoffe ich habe das richtige Kabel mitbestellt.
                                          Gibt es eigentlich eine genaue Anschlussbeschreibung wie man das Gateway per EMS an die Compress 6800iAW anschließt.
                                          Danke für euere Hilfe

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          tp1de
                                          schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                                          #597

                                          @leika241265 ems-esp Fragen bitte im ems-esp Discord Forum stellen.
                                          BBQKees ist auch sehr hilfsbereit. Hast du sein WiKi gelesen?
                                          https://bbqkees-electronics.nl/wiki/gateway/connecting-to-the-boiler-or-heat-pump.html#service-jack-on-heat-pumps

                                          leika241265L 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          658

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe