Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Update js-Controller 3.x auf 5.x funktioniert nicht

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Update js-Controller 3.x auf 5.x funktioniert nicht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @Frank-KNX last edited by Thomas Braun

      @frank-knx sagte in Update js-Controller 3.x auf 5.x funktioniert nicht:

      Was wolltest du mir mit den Auszug sudo rm /etc.... mitteilen ?

      Das ist kein Auszug, das ist das was du in dein Terminal eingeben sollst.
      Am besten zeilenweise kopieren und einfügen.

      F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • F
        Frank-KNX @Thomas Braun last edited by

        @thomas-braun

        Hallo Thomas, leider nach der ersten Zeile bereits Fehlermeldung als Antwort.

        pi@raspberrypi:~ $ sudo rm /etc/apt/sources.list.d/infl*
        rm: das Entfernen von '/etc/apt/sources.list.d/infl*' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
        pi@raspberrypi:~ $
        
        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @Frank-KNX last edited by

          @frank-knx

          grep -r influx /etc/apt/
          
          F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • F
            Frank-KNX @Thomas Braun last edited by

            @thomas-braun

            Hier das Ergebnis dieser Eingabe:

            pi@raspberrypi:~ $ grep -r influx /etc/apt/
            Übereinstimmungen in Binärdatei /etc/apt/trusted.gpg
            pi@raspberrypi:~ $
            
            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @Frank-KNX last edited by

              @frank-knx

              Dann mach mal mit der zweiten Zeile weiter.

              F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • F
                Frank-KNX @Thomas Braun last edited by

                @thomas-braun

                Hallo Thomas, sorry für meine erneute Rückfrage

                Meinst du deine Zeile mit "wget -q.....>"
                Nur den Inhalt der Zeile 2? Was ist mit dem echo.... diese Zeilen separat eingeben oder die Zeile 2-4 gemeinsam kopieren und eingeben ?

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @Frank-KNX last edited by

                  @frank-knx

                  Zeilenweise 2 - 9 eingeben.

                  F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • F
                    Frank-KNX @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun

                    Hallo Thomas, heute ist der Wurm drin.

                    mit dem Befehl sudo apt full-upgrade sind zunächst Unmengen Daten erfolgreich geholt werden, aber dann starteten nachfolgende Fehlermeldungen:

                    Holen:322 http://mirror.netcologne.de/raspbian/raspbian buster/main armhf python-flask all 1.0.2-3+deb10u1 [93,0 kB]
                    Holen:323 http://mirror.netcologne.de/raspbian/raspbian buster/main armhf python-pil armhf 5.4.1-2+deb10u4 [364 kB]
                    Holen:333 http://mirror.netcologne.de/raspbian/raspbian buster/main armhf python3-renderpm armhf 3.5.13-1+deb10u2 [64,2 kB]
                    Holen:283 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf libreoffice-avmedia-backend-gstreamer armhf 1:6.1.5-3+rpi1+deb10u11 [19,5 kB]
                    Holen:284 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf libreoffice-writer armhf 1:6.1.5-3+rpi1+deb10u11 [6.736 kB]
                    Fehl:263 http://debian.bio.lmu.de/raspbian/raspbian buster/main armhf openjdk-11-jdk-headless armhf 11.0.22+7-1~deb10u1
                      Verbindung fehlgeschlagen [IP: 2001:4ca0:4300::1:22 80]
                    Fehl:284 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf libreoffice-writer armhf 1:6.1.5-3+rpi1+deb10u11
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:80 nicht möglich (134.76.12.6) - connect (113: Keine Route zum Zielrechner) Verbindung mit ftp.gwdg.de:80 konnte nicht aufgebaut werden (2001:638:60f:110::1:2), Zeitüberschreitung aufgetreten [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:285 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf libreoffice-core armhf 1:6.1.5-3+rpi1+deb10u11
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:287 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf libreoffice-nlpsolver all 0.9+LibO6.1.5-3+rpi1+deb10u11
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:288 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf libreoffice-wiki-publisher all 1.2.0+LibO6.1.5-3+rpi1+deb10u11
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:299 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf libva-wayland2 armhf 2.4.0-1
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:278 http://debian.bio.lmu.de/raspbian/raspbian buster/main armhf libreoffice-report-builder all 1:6.1.5-3+rpi1+deb10u11
                      Verbindung mit debian.bio.lmu.de:80 nicht möglich (141.84.43.22) - connect (113: Keine Route zum Zielrechner) Verbindung mit debian.bio.lmu.de:80 konnte nicht aufgebaut werden (2001:4ca0:4300::1:22), Zeitüberschreitung aufgetreten [IP: 2001:4ca0:4300::1:22 80]
                    Fehl:289 http://debian.bio.lmu.de/raspbian/raspbian buster/main armhf libruby2.5 armhf 2.5.5-3+deb10u6
                      Verbindung mit debian.bio.lmu.de:http nicht möglich: [IP: 2001:4ca0:4300::1:22 80]
                    Fehl:306 http://debian.bio.lmu.de/raspbian/raspbian buster/main armhf vlc-l10n all 3.0.20-0+deb10u1
                      Verbindung mit debian.bio.lmu.de:http nicht möglich: [IP: 2001:4ca0:4300::1:22 80]
                    Fehl:334 http://debian.bio.lmu.de/raspbian/raspbian buster/main armhf python3-reportlab-accel armhf 3.5.13-1+deb10u2
                      Verbindung mit debian.bio.lmu.de:http nicht möglich: [IP: 2001:4ca0:4300::1:22 80]
                    Fehl:341 http://debian.bio.lmu.de/raspbian/raspbian buster/main armhf sudo armhf 1.8.27-1+deb10u5
                      Verbindung mit debian.bio.lmu.de:http nicht möglich: [IP: 2001:4ca0:4300::1:22 80]
                    Fehl:345 http://debian.bio.lmu.de/raspbian/raspbian buster/main armhf vlc-plugin-samba armhf 3.0.20-0+deb10u1
                      Verbindung mit debian.bio.lmu.de:http nicht möglich: [IP: 2001:4ca0:4300::1:22 80]
                    Fehl:300 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf libvlccore9 armhf 3.0.20-0+deb10u1
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:301 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf vlc-plugin-skins2 armhf 3.0.20-0+deb10u1
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:302 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf vlc armhf 3.0.20-0+deb10u1
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:303 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf vlc-plugin-qt armhf 3.0.20-0+deb10u1
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:311 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf libvlc-bin armhf 3.0.20-0+deb10u1
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:315 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf node-tough-cookie all 2.3.4+dfsg-1+deb10u1
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:321 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf python-jinja2 all 2.10-2+deb10u1
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:325 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf python-requests all 2.21.0-1+deb10u1
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:327 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf python3-jinja2 all 2.10-2+deb10u1
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:329 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf python3-flask all 1.0.2-3+deb10u1
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:331 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf python3-pil.imagetk armhf 5.4.1-2+deb10u4
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:332 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf python3-pil armhf 5.4.1-2+deb10u4
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:335 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf python3-reportlab all 3.5.13-1+deb10u2
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:336 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf python3-urllib3 all 1.24.1-1+deb10u2
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:337 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf python3-requests all 2.21.0-1+deb10u1
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:344 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf vlc-plugin-notify armhf 3.0.20-0+deb10u1
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:346 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf vlc-plugin-video-splitter armhf 3.0.20-0+deb10u1
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Fehl:347 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf vlc-plugin-visualization armhf 3.0.20-0+deb10u1
                      Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    Es wurden 572 MB in 3 min 36 s geholt (2.656 kB/s).
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://debian.bio.lmu.de/raspbian/raspbian/pool/main/o/openjdk-11/openjdk-11-jdk-headless_11.0.22+7-1~deb10u1_armhf.deb Verbindung fehlgeschlagen [IP: 2001:4ca0:4300::1:22 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://debian.bio.lmu.de/raspbian/raspbian/pool/main/libr/libreoffice/libreoffice-report-builder_6.1.5-3+rpi1+deb10u11_all.deb Verbindung mit debian.bio.lmu.de:80 nicht möglich (141.84.43.22) - connect (113: Keine Route zum Zielrechner) Verbindung mit debian.bio.lmu.de:80 konnte nicht aufgebaut werden (2001:4ca0:4300::1:22), Zeitüberschreitung aufgetreten [IP: 2001:4ca0:4300::1:22 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/libr/libreoffice/libreoffice-writer_6.1.5-3+rpi1+deb10u11_armhf.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:80 nicht möglich (134.76.12.6) - connect (113: Keine Route zum Zielrechner) Verbindung mit ftp.gwdg.de:80 konnte nicht aufgebaut werden (2001:638:60f:110::1:2), Zeitüberschreitung aufgetreten [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/libr/libreoffice/libreoffice-core_6.1.5-3+rpi1+deb10u11_armhf.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/libr/libreoffice/libreoffice-nlpsolver_0.9+LibO6.1.5-3+rpi1+deb10u11_all.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/libr/libreoffice/libreoffice-wiki-publisher_1.2.0+LibO6.1.5-3+rpi1+deb10u11_all.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://debian.bio.lmu.de/raspbian/raspbian/pool/main/r/ruby2.5/libruby2.5_2.5.5-3+deb10u6_armhf.deb Verbindung mit debian.bio.lmu.de:http nicht möglich: [IP: 2001:4ca0:4300::1:22 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/libv/libva/libva-wayland2_2.4.0-1_armhf.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/v/vlc/libvlccore9_3.0.20-0+deb10u1_armhf.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/v/vlc/vlc-plugin-skins2_3.0.20-0+deb10u1_armhf.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/v/vlc/vlc_3.0.20-0+deb10u1_armhf.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/v/vlc/vlc-plugin-qt_3.0.20-0+deb10u1_armhf.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://debian.bio.lmu.de/raspbian/raspbian/pool/main/v/vlc/vlc-l10n_3.0.20-0+deb10u1_all.deb Verbindung mit debian.bio.lmu.de:http nicht möglich: [IP: 2001:4ca0:4300::1:22 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/v/vlc/libvlc-bin_3.0.20-0+deb10u1_armhf.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/n/node-tough-cookie/node-tough-cookie_2.3.4+dfsg-1+deb10u1_all.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/j/jinja2/python-jinja2_2.10-2+deb10u1_all.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/r/requests/python-requests_2.21.0-1+deb10u1_all.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/j/jinja2/python3-jinja2_2.10-2+deb10u1_all.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/f/flask/python3-flask_1.0.2-3+deb10u1_all.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/p/pillow/python3-pil.imagetk_5.4.1-2+deb10u4_armhf.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/p/pillow/python3-pil_5.4.1-2+deb10u4_armhf.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://debian.bio.lmu.de/raspbian/raspbian/pool/main/p/python-reportlab/python3-reportlab-accel_3.5.13-1+deb10u2_armhf.deb Verbindung mit debian.bio.lmu.de:http nicht möglich: [IP: 2001:4ca0:4300::1:22 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/p/python-reportlab/python3-reportlab_3.5.13-1+deb10u2_all.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/p/python-urllib3/python3-urllib3_1.24.1-1+deb10u2_all.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/r/requests/python3-requests_2.21.0-1+deb10u1_all.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://debian.bio.lmu.de/raspbian/raspbian/pool/main/s/sudo/sudo_1.8.27-1+deb10u5_armhf.deb Verbindung mit debian.bio.lmu.de:http nicht möglich: [IP: 2001:4ca0:4300::1:22 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/v/vlc/vlc-plugin-notify_3.0.20-0+deb10u1_armhf.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://debian.bio.lmu.de/raspbian/raspbian/pool/main/v/vlc/vlc-plugin-samba_3.0.20-0+deb10u1_armhf.deb Verbindung mit debian.bio.lmu.de:http nicht möglich: [IP: 2001:4ca0:4300::1:22 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/v/vlc/vlc-plugin-video-splitter_3.0.20-0+deb10u1_armhf.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian/pool/main/v/vlc/vlc-plugin-visualization_3.0.20-0+deb10u1_armhf.deb Verbindung mit ftp.gwdg.de:http nicht möglich: [IP: 2001:638:60f:110::1:2 80]
                    E: Einige Archive konnten nicht heruntergeladen werden; vielleicht »apt-get update« ausführen oder mit »--fix-missing« probieren?
                    pi@raspberrypi:~ $
                    
                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Frank-KNX last edited by

                      @frank-knx sagte in Update js-Controller 3.x auf 5.x funktioniert nicht:

                      2001:638:60f:110::1:2

                      Da ist bei dir im Netzwerk wohl IPv6 nicht/nicht richtig eingerichtet.

                      F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • F
                        Frank-KNX @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun
                        Sorry, hatte ich bisher nicht gemerkt oder gebraucht. Daher an der Fritzbox nichts besonderes eingerichtet.
                        Habe ich nun ein Problem, dass ich ein paar Daten von IPV6 Adressen nicht laden kann ?

                        W Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • W
                          Wildbill @Frank-KNX last edited by

                          @frank-knx Siehe HIER

                          Schau, dass Du in Deiner Fritzbox IPv6 vernünftig einstellst, Du wirst sonst immer mehr Probleme bekommen. Wie kann ich Dir leider nicht sagen. Ich habe keine Fritzbox und weiss auch nicht, bei welchem Provider Du bist.

                          Gruss, Jürgen

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @Frank-KNX last edited by

                            @frank-knx sagte in Update js-Controller 3.x auf 5.x funktioniert nicht:

                            Sorry, hatte ich bisher nicht gemerkt oder gebraucht.

                            Jetzt brauchst du es. Einfachster Fall: Nur aktivieren.

                            14462e9c-63d4-4089-9a35-114c2e6acaab-image.png

                            F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • F
                              Frank-KNX @Thomas Braun last edited by

                              @thomas-braun

                              Hallo Thomas,

                              ich hatte parallel schon gestartet und es ist alles (wie auf deinem Bild) aktiviert und unter "Online Monitor" ist auch der Hinweis, dass die IPV6 Verbindung mit Adresse vergeben ist.
                              Fritzbox ist also in Ordnung.

                              Kann es am PI liegen, dass dort IPV6 aktiviert sein muss ?
                              Ich habe unter Einstellungen nichts gefunden.. ich habe aber den PI in Verdacht.

                              Gibt es eine Testmöglichkeit ?

                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @Frank-KNX last edited by

                                @frank-knx sagte in Update js-Controller 3.x auf 5.x funktioniert nicht:

                                Gibt es eine Testmöglichkeit ?

                                ip a
                                

                                anschauen.

                                F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • F
                                  Frank-KNX @Thomas Braun last edited by

                                  @thomas-braun

                                  PI hängt derzeit am W-Lan: hier das Ergebnis:

                                  pi@raspberrypi:~ $ ip a
                                  1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
                                      link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
                                      inet 127.0.0.1/8 scope host lo
                                         valid_lft forever preferred_lft forever
                                      inet6 ::1/128 scope host
                                         valid_lft forever preferred_lft forever
                                  2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN group default qlen 1000
                                      link/ether dc:a6:32:d3:7a:a7 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                                  3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
                                      link/ether dc:a6:32:d3:7a:a8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                                      inet 192.168.2.98/24 brd 192.168.2.255 scope global noprefixroute wlan0
                                         valid_lft forever preferred_lft forever
                                      inet6 2a02:6d40:2458:4101:933:caf3:d3fe:118c/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
                                         valid_lft 7081sec preferred_lft 3481sec
                                      inet6 fe80::199d:25f7:b037:5cec/64 scope link
                                         valid_lft forever preferred_lft forever
                                  pi@raspberrypi:~ $
                                  
                                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @Frank-KNX last edited by

                                    @frank-knx

                                    Sollte eigentlich passen.

                                    F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • F
                                      Frank-KNX @Thomas Braun last edited by

                                      @thomas-braun

                                      Soll ich das upgrade nochmal versuchen oder wie durch die Oberfläche vorgeschlagen die beiden Befehle versuchen ?

                                      E: Einige Archive konnten nicht heruntergeladen werden; vielleicht »apt-get update« ausführen oder mit »--fix-missing« probieren?
                                      
                                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @Frank-KNX last edited by

                                        @frank-knx

                                        sudo apt update
                                        sudo apt full-upgrade
                                        

                                        nochmal.

                                        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • F
                                          Frank-KNX @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun

                                          Hallo Thomas,

                                          dieses Mal ist das Upgrade anders gelaufen. Ich habe nun aber folgende Meldung...
                                          Was soll ich machen ?
                                          Bestätigen ?

                                          libgit2 (0.27.7+dfsg.1-0.2+deb10u1) buster-security; urgency=medium
                                          
                                            Previous versions of libgit's ssh backend did by default NOT perform
                                            certificate checking if the caller did not explicitly provide a
                                            certificate check callback and so may be subjected to a
                                            man-in-the-middle attack. (CVE-2023-22742)
                                          
                                            libgit will also check server keys against ~/.ssh/known_hosts, but
                                            as an limitation of Debian 10's libssh2 validation can only succeed if
                                            the used HostKeyAlgorithm was ssh-dss or ssh-rsa. Otherwise libgit
                                            will provide the error "invalid or unknown remote ssh hostkey".
                                          
                                            In this case remove the known_host entry for this server and configure
                                            the ssh client to limit the HostKeyAlgorithms to supported types by adding
                                          
                                              Host <IP or hostname of the git server>
                                                 HostKeyAlgorithms ssh-dss,ssh-rsa
                                          
                                            to ~/.ssh/config for the specific server and re-add the known_hosts
                                            entry by e.g manually connecting to it.
                                          
                                           -- Tobias Frost <tobi@debian.org>  Thi, 23 Feb 2023 21:01:45 +0100
                                          
                                          (Drücken Sie q zum Beenden (Quit))apt-listchanges: Neuigkeiten
                                          ----------------------------
                                          
                                          libgit2 (0.27.7+dfsg.1-0.2+deb10u1) buster-security; urgency=medium
                                          
                                            Previous versions of libgit's ssh backend did by default NOT perform
                                            certificate checking if the caller did not explicitly provide a
                                            certificate check callback and so may be subjected to a
                                            man-in-the-middle attack. (CVE-2023-22742)
                                          
                                            libgit will also check server keys against ~/.ssh/known_hosts, but
                                            as an limitation of Debian 10's libssh2 validation can only succeed if
                                            the used HostKeyAlgorithm was ssh-dss or ssh-rsa. Otherwise libgit
                                            will provide the error "invalid or unknown remote ssh hostkey".
                                          
                                            In this case remove the known_host entry for this server and configure
                                            the ssh client to limit the HostKeyAlgorithms to supported types by adding
                                          
                                              Host <IP or hostname of the git server>
                                                 HostKeyAlgorithms ssh-dss,ssh-rsa
                                          
                                            to ~/.ssh/config for the specific server and re-add the known_hosts
                                            entry by e.g manually connecting to it.
                                          
                                           -- Tobias Frost <tobi@debian.org>  Thi, 23 Feb 2023 21:01:45 +0100
                                          
                                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @Frank-KNX last edited by

                                            @frank-knx

                                            Ja, bestätigen.

                                            F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            869
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            67
                                            3417
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo