NEWS
Lora wan für Briefkasten eure Erfahrungen
-
Hallo zusammen
Etwas was mir nach wie vor noch fehlt in meinem Smarthome ist mein Briefkasten so dass ich weiss wenn der Postbote da war.
Mein Problem ist dass der Briefkasten ca. 5m vom Haus weg steht. Dazwischen ist noch ein Sichtschutz. Der Briefkasten ist aus Metall und hat bis jetzt erfolgreich alles abgeschirmt was ich darin versucht hatte. Das waren verschiedene Aqara Sensoren mit Zigbee. Aber auch Homeatic Fenstersensoren haben kein Empfang. Nun hab ich mich gefragt ob allenfalls Lora Wan noch eine erfolgsversprechende Möglichkeit sein kann.
Wie sind eure Erfahrungen? Die Reichweite von Lora ist ja weiter aber geht das auch besser durch Metall durch? Danke für eure Inputs
-
@drapo sagte in Lora wan für Briefkasten eure Erfahrungen:
Wie sind eure Erfahrungen? Die Reichweite von Lora ist ja weiter aber geht das auch besser durch Metall durch? Danke für eure Inputs
Ich habe einen Sensor in der Zisterne, der geht (in der niedrigsten SF Konfiguration) problemlos durch Stahlbeton durch. In einem Test habe ich mal einen Sender in eine Mikrowelle getan (um die Abschirmung zu testen), ebenfalls keine Probleme. Allerdings habe ich ein Gateway auch auf dem eigenen Dachboden zu stehen. Woe steht bei dir das nächste Gateway? Oder willst du ein eigenes aufstellen?
-
@marc-berg das hört sich ja schon mal gut an. Welches gateway hast verwendet?
Ich dachte mir ich versuchs mal mit diesem lora fenster sensor. https://www.reichelt.com/ch/de/lorawan-tuer-und-fenstersensor-dra-lds02-p311270.html?LANGUAGE=DE&CTYPE=0&MWSTFREE=0&CCOUNTRY=459&PROVID=2808&gclid=CjwKCAiA8NKtBhBtEiwAq5aX2Ec-fMUrbQfxKLM-al5PAekafuDG78PBKbKgwrVgNOrdAwt4SQKHoxoCIwQQAvD_BwE&&r=1
Wie hast du die daten in iobroker gebracht?
-
@drapo sagte in Lora wan für Briefkasten eure Erfahrungen:
das hört sich ja schon mal gut an. Welches gateway hast verwendet?
Ich verwende momentan das LPS8 von Dragino. Die bekommt man zurzeit auch (relativ) günstig bei Ebay von Leuten, die gedacht haben, damit Helium Coins minen zu können
Ich dachte mir ich versuchs mal mit diesem lora fenster sensor.
Bei den ganzen Sensoren, die ich im Einsatz habe, bin ich noch nie auf minderwertige Qualität gestoßen. Ich glaube, da kann man nicht viel falsch machen, mit Dragino sowieso nicht. Ich könnte mir lediglich vorstellen, dass es in einem Briefkasten ziemlich heiß werden kann, was vielleicht ein Problem werden könnte.
Wie hast du die daten in iobroker gebracht?
Da gibt es ja viele verschiedene Möglichkeiten. Ich habe bei mir das TTN integriert. Ist zwar eine Cloudlösung, aber hat den Vorteil, dass andere Gateways meine Sensoren empfangen könnten, falls mein Gateway mal ausfällt.
Bei TTN hat man die Möglichkeit, die Daten per MQTT zu empfangen und zu senden. Da die Daten als JSON "über die Leitung" gehen, wird das bei mir per Node Red verarbeitet, es ginge aber auch über den MQTT Adapter. -
@marc-berg das tönt interessant werd mich mal nach diesem gateway umschauen. Was für probleme kann es denn geben wenn es zu heiss wird im briefkasten? Allenfalls dass die batterien nicht zu lange halten oder hat auch die Sendeleistung hier einen Nachteil?
-
@drapo sagte in Lora wan für Briefkasten eure Erfahrungen:
Was für probleme kann es denn geben wenn es zu heiss wird im briefkasten? Allenfalls dass die batterien nicht zu lange halten oder hat auch die Sendeleistung hier einen Nachteil?
Naja, das war eine eher theoretische Überlegung. Schließlich ist der Sensor "for indoor use" und ich könnte mir vorstellen, dass es in einem dunklen Briefkasten in der prallen Sonne schonmal 60-70°C heiß wird. Nicht gerade eine Wohlfühltemperatur für Batterien.
-
@marc-berg ja das wird dann wohl die Zeit zeigen ob die Temperatur zum Problem wird. Noch eine Frage. Kann ich denn den Sensor betreiben ohne eigenes Gateway zu besitzen? Wenn TTN doch eine Cloud Lösung ist, sollte ich das so testen können. Wäre natürlich die günstigere Lösung wie wenn ich gleich alles kaufe und dann hoffe dass es funktioniert. Wenn es nicht geht steh wie die Miner mit Hardware da die ich für den Moment nicht benötige
-
@drapo sagte in Lora wan für Briefkasten eure Erfahrungen:
Kann ich denn den Sensor betreiben ohne eigenes Gateway zu besitzen?
Klar. Schau einfach mal hier https://www.thethingsnetwork.org/map ob ein Gateway bei dir in der Nähe ist. Innerstädtisch sollten je nach Lage 500-1000m Entfernung nicht überschritten werden. Wenn das Gateway hoch an einem Mast befestigt ist, gehen auch gern mal bis 5km und mehr, das ist abhängig von der Topologie natürlich sehr individuell.
Alternativ kannst du dich auch ins Helium Netzwerk einklinken, was in der Regel eine bessere Abdeckung hat, aber schwieriger an ioBroker anzubinden ist. (und nicht ganz kostenlos ist)
-
@marc-berg da schein ich wohl glück zu haben. hab eines gefunden was genau 1000m weg ist. Da ich bei mir nicht von städtischer Region spreche sollte das wohl gehen. Dann versuche ich das mal. Brauche ich wenn ich selbst kein Gateway habe auch Node Red oder genügt der MQTT Client um die Daten auslesen zu können?
-
@drapo sagte in Lora wan für Briefkasten eure Erfahrungen:
oder genügt der MQTT Client um die Daten auslesen zu können?
Reicht. Musst nur ein wenig mit JSON jonglieren können.
-
@marc-berg ich denke das krieg ich mittels skripts hin. danke dir erstmal für deine Unterstützung. Ich werde mir das mal einrichten.
-
@drapo sagte in Lora wan für Briefkasten eure Erfahrungen:
Ich werde mir das mal einrichten.
Zum Einstieg kann ich die Videos von "AEQ-WEB" empfehlen.
https://www.youtube.com/watch?v=pdZnYXIR3B4
https://youtu.be/N60TvEx1L-0?t=645 -
@marc-berg super dank dir.
MQTT Client connection steht. Den Tür Sensor hab ich mir mal zum testen bestellt. Dann bin ich mal gespannt ob ich mein ewiges Verbindungsproblem im Briefkasten dadurch gelöst wird.
Dank Dir nochmals für Deine Unterstützung.
-
@drapo sagte in Lora wan für Briefkasten eure Erfahrungen:
Dann bin ich mal gespannt ob ich mein ewiges Verbindungsproblem im Briefkasten dadurch gelöst wird.
Die Kombination (Sensor im Metallbriefkasten + Gateway 1km entfernt) wird auf jeden Fall eine Herausforderung!
-
@marc-berg schauen wir mal ich werde berichten
-
Ich arbeite gerade Genau an deinem Problem. Die gesamte Testphase überspringe ich an dieser Stelle mal und komme zu dem Punkt an dem ich stehe.
Metallbriefkasten welcher sich ca 10 Meter von der Homematic Zentrale entfernt befindet (zusätzlich zur Hauswand). Der Homematic fensterkontakt hat leider keine Chance aus dem Briefkasten raus zu Funken.
Daher habe ich an die Antenne vom Briefkastensensor ein weitere Stück Antenne gelötet.
Ich habe die Antenne um 3/4 Lambda verlängert und komme daher auf eine gesamte Antenne Länge von ca 34cm. Anschließen habe ich ein kleines Loch in den Briefkasten gebohrt und lasse an diesem Loch 1/4 Lambda (8.6cm) aushängen. Das Metall vom Briefkasten reflektiert das Signal der Antenne noch Richtung Zentrale und ich komme dadurch auf einen traumhaften Empfang von - 69dBm. Wenn du Interesse hast sag bescheid dann schicke ich dir nen Foto. -
@gaunt klar doch immer gerne. Zumal ich ja nicht weiss ob ich mit dem lora wan erfolgreich sein werde. Daher wäre ich froh um dein bild. Dank dir
-
@drapo top. DasFoto kommt morgen wenn es hell ist.
-
@gaunt alles klar dank dir
-
@gaunt ist immer noch dunkel bei Dir