Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
203 Beiträge 36 Kommentatoren 61.7k Aufrufe 34 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T Tigger66

    @andi_grafa
    Ich denke, das größere Problem dabei ist die Reaktionszeit der WR. Ich habe 3 HM und einen HMS. Dass ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die HM benötigen teils 30 sek ehe sie die neuen Werte an nehmen. Da sind alle Eulen verflogen und es kommt zu dem extremen "schwingen". Der HMS funkt im Sub 1G Bereich und läuft deutlich besser. Die Reaktionszeit ist im Bereich von max. 5sek. Da kann man deutlich besser steuern und der WR macht, was er aktuell soll und nicht eine halbe Minute später. Ich werde mindestens noch einen der HM durch einen HMS ersetzen. Auch die Reichweite ist im Sub 1G Bereich deutlich größer.

    L Offline
    L Offline
    Laser
    schrieb am zuletzt editiert von
    #137

    @tigger66 Bevor jetzt Alle auf HMS umrüsten- kann man nicht die wertvolle Elektroenergie sinnvoll nutzen, anstatt den WR runterzubegrenzen? ZB. Akku laden, Warmwasser erhitzen (WW ist immer noch besser als nichts).

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T TomDerBasler

      @duffy said in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

      Das "verstellen" funktioniert bei beiden. Hast du im open DTU Adapter auch die Zugangsadaten der openDTU eingetragen?
      Bei mir war das die Lösung des Problems, Zugangsdaten rein und schon konnte ich die openDTU in der Leistung über die Objekte verstellen, bzw. begrenzen.

      Hallo duffy, schönen guten Morgen. Ich bin ganz neu im Forum und versuche gerade über den IObroker openDTU-adapter per blockly den Limit-Werte zu schreiben ( opendtu.0.xxxxxx.power_control.limit_nonpersistent_relative ). ImAdapter habe ich dazu den Wert "solar/114182123339/status/limit_relative". Ich hoffe das ist der "nonpersistent" Datenpunkt. Leider wird der von mir gesetzte Limit-Wert vom openDTU immer wieder mit den vorherigen Wert überschrieben. Hast Du einen Tipp für mich? Viele Grüße

      DuffyD Online
      DuffyD Online
      Duffy
      schrieb am zuletzt editiert von
      #138

      @tomderbasler

      Ich steuere:

      91cdf40e-405c-4e88-bb3c-c0ec1a88e0d5-grafik.png

      um die Leistung des WR zu ändern.
      Wenn ich den Wert dort setze bleibt er auch so bis ich ihn wieder ändere.

      Hast du deine Zugangsdaten der DTU in den OPENDTU Adapter eingetragen?

      Gruss Duffy

      Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
      Node.js: v22.21.0
      NPM: 10.9.4
      js-controller 7.0.7
      Linux: Trixie

      K T 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • DuffyD Duffy

        @tomderbasler

        Ich steuere:

        91cdf40e-405c-4e88-bb3c-c0ec1a88e0d5-grafik.png

        um die Leistung des WR zu ändern.
        Wenn ich den Wert dort setze bleibt er auch so bis ich ihn wieder ändere.

        Hast du deine Zugangsdaten der DTU in den OPENDTU Adapter eingetragen?

        Gruss Duffy

        K Offline
        K Offline
        Kymchy
        schrieb am zuletzt editiert von
        #139

        @duffy so wie ich das sehe, hat er das Topic noch gar nicht angelegt. Wie das geht, steht in dieser Diskussion im Posting vom 17. März 2023.

        DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K Kymchy

          @duffy so wie ich das sehe, hat er das Topic noch gar nicht angelegt. Wie das geht, steht in dieser Diskussion im Posting vom 17. März 2023.

          DuffyD Online
          DuffyD Online
          Duffy
          schrieb am zuletzt editiert von
          #140

          @kymchy

          Also ich habe kein Topic angelegt. Mir hat das alles der OpenDTU Adapter geliefert was ich benötigt habe. Muss ehrlicherweise sagen habe auch nie was mit MQTT gemacht immer nur alles mit Adaptern.

          Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
          Node.js: v22.21.0
          NPM: 10.9.4
          js-controller 7.0.7
          Linux: Trixie

          K 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • DuffyD Duffy

            @kymchy

            Also ich habe kein Topic angelegt. Mir hat das alles der OpenDTU Adapter geliefert was ich benötigt habe. Muss ehrlicherweise sagen habe auch nie was mit MQTT gemacht immer nur alles mit Adaptern.

            K Offline
            K Offline
            Kymchy
            schrieb am zuletzt editiert von Kymchy
            #141

            @duffy ok, den Adapter nutze ich nicht. Wäre für mich nur Ballast, vermutlich sollte er den Wert aber trotzdem unter cmd->limit_nonpersistant_relative eintragen. Kann nat. im Adapter anders sein...

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • K Kymchy

              @duffy ok, den Adapter nutze ich nicht. Wäre für mich nur Ballast, vermutlich sollte er den Wert aber trotzdem unter cmd->limit_nonpersistant_relative eintragen. Kann nat. im Adapter anders sein...

              L Offline
              L Offline
              Laser
              schrieb am zuletzt editiert von
              #142

              @kymchy Der Adapter ist aber sehr zu empfehlen. Hatte vorher auch MQTT. Der Adapter ist praktischer. Der legt auch die Datenpunkte an.

              K 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L Laser

                @kymchy Der Adapter ist aber sehr zu empfehlen. Hatte vorher auch MQTT. Der Adapter ist praktischer. Der legt auch die Datenpunkte an.

                K Offline
                K Offline
                Kymchy
                schrieb am zuletzt editiert von
                #143

                @laser da ich für viele andere Sachen MQTT nutze, bringt mir der Adapter nicht viel. Ein Topic ist schnell erstellt.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • DuffyD Duffy

                  @tomderbasler

                  Ich steuere:

                  91cdf40e-405c-4e88-bb3c-c0ec1a88e0d5-grafik.png

                  um die Leistung des WR zu ändern.
                  Wenn ich den Wert dort setze bleibt er auch so bis ich ihn wieder ändere.

                  Hast du deine Zugangsdaten der DTU in den OPENDTU Adapter eingetragen?

                  Gruss Duffy

                  T Offline
                  T Offline
                  TomDerBasler
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #144

                  @duffy said in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

                  Hast du deine Zugangsdaten der DTU in den OPENDTU Adapter eingetragen?

                  f0706f9a-0a07-4adf-bd8f-23cce0a93415-grafik.png Tatsächlich würde ich gerne über den openDTU-Adapter arbeiten um das LIMIT schreibend zu verändern; weil ich das als Anfänger komfortabler einschätze.

                  Nach dem Anlegen des openDTU-Adapters hatte ich 2 neue Objekte : mqtt und opendtu .

                  Den Datenpunkt "limit_nonpersistent_relative" ( Dein Screenshot ) wird mit unter den mqtt-Objekten gar nicht angeboten ( mein ScreenShot-1 ).IOB 240117-01.png
                  f12ccd8f-9800-4677-afad-47a9687778da-grafik.png Was meinst Du genau mit "Hast du deine Zugangsdaten der DTU in den OPENDTU Adapter eingetragen?"

                  Vielleicht mache ich ja grundsätlzich etwas falsch ?

                  viele Grüße
                  IOB 240117-02.png
                  IOB 240117-03.png

                  DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T TomDerBasler

                    @duffy said in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

                    Hast du deine Zugangsdaten der DTU in den OPENDTU Adapter eingetragen?

                    f0706f9a-0a07-4adf-bd8f-23cce0a93415-grafik.png Tatsächlich würde ich gerne über den openDTU-Adapter arbeiten um das LIMIT schreibend zu verändern; weil ich das als Anfänger komfortabler einschätze.

                    Nach dem Anlegen des openDTU-Adapters hatte ich 2 neue Objekte : mqtt und opendtu .

                    Den Datenpunkt "limit_nonpersistent_relative" ( Dein Screenshot ) wird mit unter den mqtt-Objekten gar nicht angeboten ( mein ScreenShot-1 ).IOB 240117-01.png
                    f12ccd8f-9800-4677-afad-47a9687778da-grafik.png Was meinst Du genau mit "Hast du deine Zugangsdaten der DTU in den OPENDTU Adapter eingetragen?"

                    Vielleicht mache ich ja grundsätlzich etwas falsch ?

                    viele Grüße
                    IOB 240117-02.png
                    IOB 240117-03.png

                    DuffyD Online
                    DuffyD Online
                    Duffy
                    schrieb am zuletzt editiert von Duffy
                    #145

                    @tomderbasler

                    Wo bei dir Web UI-Adresse drin steht habe ich die IP meiner opendtu.

                    Mqtt ist bei mir abgeschaltet. Wenn du den openDTU Adapter verwendest benötigst du das Mqtt nicht.

                    bb5c4abc-398c-437a-81db-e9373e0a9a54-grafik.png

                    Hier noch mal der genaue Pfad zu dem Datenpunkt.

                    Wenn du weiter nichts über mqtt laufen hast schalte den Adapter mal ab nicht das der vielleicht den opendtu Adapter stört.

                    Ich bin aber auch bei weitem kein Profi und kann dir nur sagen wie es bei mir funktioniert.

                    Gruß Duffy

                    Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                    Node.js: v22.21.0
                    NPM: 10.9.4
                    js-controller 7.0.7
                    Linux: Trixie

                    T 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • DuffyD Duffy

                      @tomderbasler

                      Wo bei dir Web UI-Adresse drin steht habe ich die IP meiner opendtu.

                      Mqtt ist bei mir abgeschaltet. Wenn du den openDTU Adapter verwendest benötigst du das Mqtt nicht.

                      bb5c4abc-398c-437a-81db-e9373e0a9a54-grafik.png

                      Hier noch mal der genaue Pfad zu dem Datenpunkt.

                      Wenn du weiter nichts über mqtt laufen hast schalte den Adapter mal ab nicht das der vielleicht den opendtu Adapter stört.

                      Ich bin aber auch bei weitem kein Profi und kann dir nur sagen wie es bei mir funktioniert.

                      Gruß Duffy

                      T Offline
                      T Offline
                      TomDerBasler
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #146

                      @duffy : Herzlichen Dank, morgen werde ich das gleich mal ausprobieren; schönen Abend

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • DuffyD Duffy

                        @tomderbasler

                        Wo bei dir Web UI-Adresse drin steht habe ich die IP meiner opendtu.

                        Mqtt ist bei mir abgeschaltet. Wenn du den openDTU Adapter verwendest benötigst du das Mqtt nicht.

                        bb5c4abc-398c-437a-81db-e9373e0a9a54-grafik.png

                        Hier noch mal der genaue Pfad zu dem Datenpunkt.

                        Wenn du weiter nichts über mqtt laufen hast schalte den Adapter mal ab nicht das der vielleicht den opendtu Adapter stört.

                        Ich bin aber auch bei weitem kein Profi und kann dir nur sagen wie es bei mir funktioniert.

                        Gruß Duffy

                        T Offline
                        T Offline
                        TomDerBasler
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #147

                        @duffy super ! es hat geklappt; danke für den Tipp
                        IOB 240117-04.png

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • CarsaabC Offline
                          CarsaabC Offline
                          Carsaab
                          schrieb am zuletzt editiert von Carsaab
                          #148

                          Hier ist noch mein Script für die Nulleinspeisung über Opendtu und Hoymiles HM1500. Den Strom lese ich mit einem Hichi Lesekopf am Stromzähler.
                          Funktioniert wunderbar. Ich speise fast nichts ein.
                          Immer wenn sich der Strom ändert - wird alle 10 Sekunden vom Hichi gemeldet, da brauche ich keinen CRON Job - wird das Limit neu gesetzt sofern die WR Stromerzeugung >300 Watt ist. Die OpenDTU schalte ich ca. 1h nach Sonnenaufgang an und mit Sonnenaufgang ab. Die dauerhafte Limitierung liegt bei 600W. Damit startet der WR jeden Morgen und bleibt da auch, wenn es keine Regelung gibt.

                          c3573fbb-227a-4dff-9bba-65ed927de52b-grafik.png

                          Die Steuerung erfolgt über die Prozentangabe der Wechselrichterleistung in den Limits von 30% bis 100%
                          Am Anfang gab es die Fehlermeldung es würde kein Number-Value übertragen, durch die Value Funktion hat sich das erledigt.

                          CodierknechtC A 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • CarsaabC Carsaab

                            Hier ist noch mein Script für die Nulleinspeisung über Opendtu und Hoymiles HM1500. Den Strom lese ich mit einem Hichi Lesekopf am Stromzähler.
                            Funktioniert wunderbar. Ich speise fast nichts ein.
                            Immer wenn sich der Strom ändert - wird alle 10 Sekunden vom Hichi gemeldet, da brauche ich keinen CRON Job - wird das Limit neu gesetzt sofern die WR Stromerzeugung >300 Watt ist. Die OpenDTU schalte ich ca. 1h nach Sonnenaufgang an und mit Sonnenaufgang ab. Die dauerhafte Limitierung liegt bei 600W. Damit startet der WR jeden Morgen und bleibt da auch, wenn es keine Regelung gibt.

                            c3573fbb-227a-4dff-9bba-65ed927de52b-grafik.png

                            Die Steuerung erfolgt über die Prozentangabe der Wechselrichterleistung in den Limits von 30% bis 100%
                            Am Anfang gab es die Fehlermeldung es würde kein Number-Value übertragen, durch die Value Funktion hat sich das erledigt.

                            CodierknechtC Offline
                            CodierknechtC Offline
                            Codierknecht
                            Developer Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #149

                            @carsaab sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

                            Die dauerhafte Limitierung liegt bei 600W

                            Warum?
                            Seit Januar sind 800W zulässig.

                            Funktioniert wunderbar. Ich speise fast nichts ein.

                            Darf ich auch hier fragen, warum?

                            "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                            Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                            HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                            Zabbix Certified Specialist
                            Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                            Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • CodierknechtC Codierknecht

                              @carsaab sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

                              Die dauerhafte Limitierung liegt bei 600W

                              Warum?
                              Seit Januar sind 800W zulässig.

                              Funktioniert wunderbar. Ich speise fast nichts ein.

                              Darf ich auch hier fragen, warum?

                              Samson71S Offline
                              Samson71S Offline
                              Samson71
                              Global Moderator
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #150

                              @codierknecht sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

                              Seit Januar sind 800W zulässig.

                              Noch nicht. Das war zwar der Plan, aber die Lesung und Abstimmung dazu wurden verschoben. Daher gilt aktuell leider immer noch die 600W Grenze in D.

                              Markus

                              Bitte beachten:
                              Hinweise für gute Forenbeiträge
                              Maßnahmen zum Schutz des Forums

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • CarsaabC Offline
                                CarsaabC Offline
                                Carsaab
                                schrieb am zuletzt editiert von Carsaab
                                #151

                                Es sind nur 600W erlaubt in Schland. 800W ist in Österreich gestattet. Die Ampel hat mal wieder auf Rot geschaltet.
                                Warum keine Einspeisung - nun ja. Ein Balkon-PV mit 600W erzeugt im Jahr sehr-grob 600kWh mit 70% Eigenverbrauch, 10%Verlust und 20% Einspeisung = ca. 120kWH auf dem Zähler Einspeisung pro Jahr. Das entspräche auch der Anmeldung.
                                Ein unlimitiertes 1500W Balkon-PV erzeugt im Jahr sehr-grob 1500kWh mit 50% Eigenverbrauch, 10%Verlust und 40% Einspeisung = ca. 600kWH auf dem Zähler Einspeisung pro Jahr. Mit mehr PV Leistung sinkt ohne Speicher zwangsweise die Eigenverbrauchquote und die Einspeisequote steigt.
                                Das fällt dann im Zweifel auch Mangelbegabten bei einer Zählersichtung in unter 1 Minute auf.

                                Mir ging es eher darum ein Beispiel für ein Nulleinspeise Blockly zu teilen, das auch funzt.

                                968655de-892b-4e8d-b99a-1b4e28d8b561-grafik.png
                                Es wird jedes mal neu berechnet wenn sich der Stromverbrauch ändert - enweder durch einen Verbraucher oder die Schwankung der PV Leistung, die ja unmittelbar den Stromverbauch ändert. Also reicht das als Trigger.
                                Der "Constraint" Befehl limiert die % zwischen den Grenzen 30% und 100%, damit keine Werte über 100% an die OpenDTU geschickt werden.

                                Ich habe in den Blogs sonst nur lange Diskussionen zum Fehler finden gefunden.
                                Das hier funktioniert, den Zeittakt gibt der Lesekopf auf dem Zähler automatisch vor. Ich habe hier 10sekunden eingestellt, minimal 5 sind möglich, 3 Sekunden nutzt der Zähler. 10 Sekunden reichen mir.

                                Mir ist auch klar, dass das nur beim saldierenden Zähler geht. Wenn die einzelnen Phasen überwacht werden, dann sieht man das natürlich trotzdem, falls nicht die Phasen einzeln angesteuert werden können. Falls jemand also einen Shelly 3 EM hat und jede einzelne Phase überwacht und zusätzlich noch 3 BalkonPV - pro Phase eins, dann kann das natürlich noch optimiert werden. Also 3 OpenDTU, 3 Scripte und 3 bzw. 6 oder 9 Wechselrichter. Ob das dann noch als 9 oder 11,5 kWP Balkon-PV gilt, würde eine interessante Diskussion sein. Ich hätte da Zweifel. Einspeisen würde man dennoch nur sehr wenig.

                                U G 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • CarsaabC Carsaab

                                  Es sind nur 600W erlaubt in Schland. 800W ist in Österreich gestattet. Die Ampel hat mal wieder auf Rot geschaltet.
                                  Warum keine Einspeisung - nun ja. Ein Balkon-PV mit 600W erzeugt im Jahr sehr-grob 600kWh mit 70% Eigenverbrauch, 10%Verlust und 20% Einspeisung = ca. 120kWH auf dem Zähler Einspeisung pro Jahr. Das entspräche auch der Anmeldung.
                                  Ein unlimitiertes 1500W Balkon-PV erzeugt im Jahr sehr-grob 1500kWh mit 50% Eigenverbrauch, 10%Verlust und 40% Einspeisung = ca. 600kWH auf dem Zähler Einspeisung pro Jahr. Mit mehr PV Leistung sinkt ohne Speicher zwangsweise die Eigenverbrauchquote und die Einspeisequote steigt.
                                  Das fällt dann im Zweifel auch Mangelbegabten bei einer Zählersichtung in unter 1 Minute auf.

                                  Mir ging es eher darum ein Beispiel für ein Nulleinspeise Blockly zu teilen, das auch funzt.

                                  968655de-892b-4e8d-b99a-1b4e28d8b561-grafik.png
                                  Es wird jedes mal neu berechnet wenn sich der Stromverbrauch ändert - enweder durch einen Verbraucher oder die Schwankung der PV Leistung, die ja unmittelbar den Stromverbauch ändert. Also reicht das als Trigger.
                                  Der "Constraint" Befehl limiert die % zwischen den Grenzen 30% und 100%, damit keine Werte über 100% an die OpenDTU geschickt werden.

                                  Ich habe in den Blogs sonst nur lange Diskussionen zum Fehler finden gefunden.
                                  Das hier funktioniert, den Zeittakt gibt der Lesekopf auf dem Zähler automatisch vor. Ich habe hier 10sekunden eingestellt, minimal 5 sind möglich, 3 Sekunden nutzt der Zähler. 10 Sekunden reichen mir.

                                  Mir ist auch klar, dass das nur beim saldierenden Zähler geht. Wenn die einzelnen Phasen überwacht werden, dann sieht man das natürlich trotzdem, falls nicht die Phasen einzeln angesteuert werden können. Falls jemand also einen Shelly 3 EM hat und jede einzelne Phase überwacht und zusätzlich noch 3 BalkonPV - pro Phase eins, dann kann das natürlich noch optimiert werden. Also 3 OpenDTU, 3 Scripte und 3 bzw. 6 oder 9 Wechselrichter. Ob das dann noch als 9 oder 11,5 kWP Balkon-PV gilt, würde eine interessante Diskussion sein. Ich hätte da Zweifel. Einspeisen würde man dennoch nur sehr wenig.

                                  U Offline
                                  U Offline
                                  uk68
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #152

                                  @carsaab kannst Du bitte das Script mal hochladen, ich würde es gerne mal testen. Danke

                                  Hardware ioBroker auf RPi4,
                                  Tuya, S7-300, Wetterstation WS90

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • CarsaabC Carsaab

                                    Es sind nur 600W erlaubt in Schland. 800W ist in Österreich gestattet. Die Ampel hat mal wieder auf Rot geschaltet.
                                    Warum keine Einspeisung - nun ja. Ein Balkon-PV mit 600W erzeugt im Jahr sehr-grob 600kWh mit 70% Eigenverbrauch, 10%Verlust und 20% Einspeisung = ca. 120kWH auf dem Zähler Einspeisung pro Jahr. Das entspräche auch der Anmeldung.
                                    Ein unlimitiertes 1500W Balkon-PV erzeugt im Jahr sehr-grob 1500kWh mit 50% Eigenverbrauch, 10%Verlust und 40% Einspeisung = ca. 600kWH auf dem Zähler Einspeisung pro Jahr. Mit mehr PV Leistung sinkt ohne Speicher zwangsweise die Eigenverbrauchquote und die Einspeisequote steigt.
                                    Das fällt dann im Zweifel auch Mangelbegabten bei einer Zählersichtung in unter 1 Minute auf.

                                    Mir ging es eher darum ein Beispiel für ein Nulleinspeise Blockly zu teilen, das auch funzt.

                                    968655de-892b-4e8d-b99a-1b4e28d8b561-grafik.png
                                    Es wird jedes mal neu berechnet wenn sich der Stromverbrauch ändert - enweder durch einen Verbraucher oder die Schwankung der PV Leistung, die ja unmittelbar den Stromverbauch ändert. Also reicht das als Trigger.
                                    Der "Constraint" Befehl limiert die % zwischen den Grenzen 30% und 100%, damit keine Werte über 100% an die OpenDTU geschickt werden.

                                    Ich habe in den Blogs sonst nur lange Diskussionen zum Fehler finden gefunden.
                                    Das hier funktioniert, den Zeittakt gibt der Lesekopf auf dem Zähler automatisch vor. Ich habe hier 10sekunden eingestellt, minimal 5 sind möglich, 3 Sekunden nutzt der Zähler. 10 Sekunden reichen mir.

                                    Mir ist auch klar, dass das nur beim saldierenden Zähler geht. Wenn die einzelnen Phasen überwacht werden, dann sieht man das natürlich trotzdem, falls nicht die Phasen einzeln angesteuert werden können. Falls jemand also einen Shelly 3 EM hat und jede einzelne Phase überwacht und zusätzlich noch 3 BalkonPV - pro Phase eins, dann kann das natürlich noch optimiert werden. Also 3 OpenDTU, 3 Scripte und 3 bzw. 6 oder 9 Wechselrichter. Ob das dann noch als 9 oder 11,5 kWP Balkon-PV gilt, würde eine interessante Diskussion sein. Ich hätte da Zweifel. Einspeisen würde man dennoch nur sehr wenig.

                                    G Offline
                                    G Offline
                                    Gonzokalle
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #153

                                    @carsaab
                                    Finde ich auch interessant.
                                    Dein Blockly sieht so denglisch aus. Schreibt man das so? Meine sehen ganz anders aus.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • CarsaabC Offline
                                      CarsaabC Offline
                                      Carsaab
                                      schrieb am zuletzt editiert von Carsaab
                                      #154

                                      Null-Einspeiseregelung.json
                                      Die json Datei,

                                      Das Blockly ist Englisch, weil ich beruflich 90% auf Englisch arbeite. Also sind in der Familie alle Computer und jede Software in Englisch installiert. Auch IOBroker und Blockly.
                                      (Meine Familie hat dazu eine Meinung, die aber ignoriere. Inzwischen habe sich alle dran gewöhnt.)

                                      2ab7d9df-684f-4c3d-8680-a36aaf459085-grafik.png
                                      Nochmal das Bild,

                                      Wenn Ihr die OpenDTU per Plug über Nacht abschaltet, braucht Ihr eine Zeitschaltung dafür. Das ist der Start und das Ende.
                                      In der Mitte die Betriebsdauer der Regelung nach dem Sonnenauf- und -untergang. Trigger ist die Änderung des Stromverbrauchs geliefert alle 10 Sekunden vom Hichi Lesekopf gekauft bei Ebay.
                                      Die OpenDTU meldet alle 5 sekunden die Erzeugung.
                                      Geschrieben wird nur der "non-persistent relative value" (nicht-dauerhafte Relativwert). Der dauerhafte Wert steht bei 600W.
                                      Die Einstellung bei Stromverbrauch<300W enspricht 450W WR Leistung. ich habe ihn mit den 600W angemeldet. Also lasse ich ihn da stehen. Ausserdem will ich einen Puffer haben und es ist konform zu Anmeldung. Einen Akku habe ich derzeit nicht.

                                      hier der Code.

                                      </>
                                      js code schedule({ astro: 'sunrise', shift: 0 }, async () => {
                                        setStateDelayed('hue.0.Hue_smart_plug_3.on' /* Hue smart plug 3.on */, true, 1000000, false);
                                      });
                                      if (compareTime(getAstroDate('sunrise', undefined, 60), getAstroDate('sunset', undefined, -1), 'between', null)) {
                                        on({ id: [].concat(['alias.0.Energie-Strom.Stromverbrauch']), change: 'any' }, async (obj) => {
                                          let value = obj.state.val;
                                          let oldValue = obj.oldState.val;
                                          if (getState('alias.0.Energie-Strom.Hoymiles').val <= 300) {
                                            setStateDelayed('alias.0.Energie-Strom.non_persistent', 30, false, parseInt(((0) || '').toString(), 10), false);
                                          } else {
                                            setStateDelayed('alias.0.Energie-Strom.non_persistent', (Math.min(Math.max(Math.round(((getState('alias.0.Energie-Strom.Stromverbrauch').val + 30 + getState('alias.0.Energie-Strom.Hoymiles').val) / 15) * 10) / 10, 30), 100)), false, parseInt(((0) || '').toString(), 10), false);
                                          }
                                        });
                                      }
                                      schedule({ astro: 'sunset', shift: 1 }, async () => {
                                        setStateDelayed('alias.0.Energie-Strom.non_persistent', 40, false, parseInt(((0) || '').toString(), 10), false);
                                        setStateDelayed('hue.0.Hue_smart_plug_3.on' /* Hue smart plug 3.on */, false, 1000000, false);
                                      });
                                      </>
                                      

                                      MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

                                      Kenne mich mit der Plattform hier nicht so aus. Hoffe, das hier hilft.

                                      CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • CarsaabC Carsaab

                                        Null-Einspeiseregelung.json
                                        Die json Datei,

                                        Das Blockly ist Englisch, weil ich beruflich 90% auf Englisch arbeite. Also sind in der Familie alle Computer und jede Software in Englisch installiert. Auch IOBroker und Blockly.
                                        (Meine Familie hat dazu eine Meinung, die aber ignoriere. Inzwischen habe sich alle dran gewöhnt.)

                                        2ab7d9df-684f-4c3d-8680-a36aaf459085-grafik.png
                                        Nochmal das Bild,

                                        Wenn Ihr die OpenDTU per Plug über Nacht abschaltet, braucht Ihr eine Zeitschaltung dafür. Das ist der Start und das Ende.
                                        In der Mitte die Betriebsdauer der Regelung nach dem Sonnenauf- und -untergang. Trigger ist die Änderung des Stromverbrauchs geliefert alle 10 Sekunden vom Hichi Lesekopf gekauft bei Ebay.
                                        Die OpenDTU meldet alle 5 sekunden die Erzeugung.
                                        Geschrieben wird nur der "non-persistent relative value" (nicht-dauerhafte Relativwert). Der dauerhafte Wert steht bei 600W.
                                        Die Einstellung bei Stromverbrauch<300W enspricht 450W WR Leistung. ich habe ihn mit den 600W angemeldet. Also lasse ich ihn da stehen. Ausserdem will ich einen Puffer haben und es ist konform zu Anmeldung. Einen Akku habe ich derzeit nicht.

                                        hier der Code.

                                        </>
                                        js code schedule({ astro: 'sunrise', shift: 0 }, async () => {
                                          setStateDelayed('hue.0.Hue_smart_plug_3.on' /* Hue smart plug 3.on */, true, 1000000, false);
                                        });
                                        if (compareTime(getAstroDate('sunrise', undefined, 60), getAstroDate('sunset', undefined, -1), 'between', null)) {
                                          on({ id: [].concat(['alias.0.Energie-Strom.Stromverbrauch']), change: 'any' }, async (obj) => {
                                            let value = obj.state.val;
                                            let oldValue = obj.oldState.val;
                                            if (getState('alias.0.Energie-Strom.Hoymiles').val <= 300) {
                                              setStateDelayed('alias.0.Energie-Strom.non_persistent', 30, false, parseInt(((0) || '').toString(), 10), false);
                                            } else {
                                              setStateDelayed('alias.0.Energie-Strom.non_persistent', (Math.min(Math.max(Math.round(((getState('alias.0.Energie-Strom.Stromverbrauch').val + 30 + getState('alias.0.Energie-Strom.Hoymiles').val) / 15) * 10) / 10, 30), 100)), false, parseInt(((0) || '').toString(), 10), false);
                                            }
                                          });
                                        }
                                        schedule({ astro: 'sunset', shift: 1 }, async () => {
                                          setStateDelayed('alias.0.Energie-Strom.non_persistent', 40, false, parseInt(((0) || '').toString(), 10), false);
                                          setStateDelayed('hue.0.Hue_smart_plug_3.on' /* Hue smart plug 3.on */, false, 1000000, false);
                                        });
                                        </>
                                        

                                        MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

                                        Kenne mich mit der Plattform hier nicht so aus. Hoffe, das hier hilft.

                                        CodierknechtC Offline
                                        CodierknechtC Offline
                                        Codierknecht
                                        Developer Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #155

                                        @carsaab
                                        Bitte Code auch in Code-Tags </> einbetten.

                                        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                        Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                        Zabbix Certified Specialist
                                        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                        CarsaabC 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • CodierknechtC Codierknecht

                                          @carsaab
                                          Bitte Code auch in Code-Tags </> einbetten.

                                          CarsaabC Offline
                                          CarsaabC Offline
                                          Carsaab
                                          schrieb am zuletzt editiert von Carsaab
                                          #156

                                          @codierknecht

                                          sorry - ich bin No/Low-Code Fan. Den Code den Blockly produziert, verstehe ich selber nicht.
                                          Ich habe den Code, den Blockly generiert nur rauskopiert und habe keine Ahnung was Code-Tags sind. Parallel zu Blockly noch von Hand coden möchte ich nicht.
                                          Das Script funktioniert bei mir, mehr brauche ich nicht.
                                          Eigentlich müsste das json file nur importiert werden, so meine Annahme. Es ist in dem Post ja angehängt und kann heruntergeladen werden.
                                          https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1710753872630-null-einspeiseregelung.json
                                          Funktioniert das nicht?

                                          A Samson71S HomoranH 3 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          756

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe