Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Homematic IP Accesspoint Problem

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Homematic IP Accesspoint Problem

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Micro1959 last edited by

      Ich bekomme einfach die Homematic IP Geschichte nicht ans laufen.

      Habe beide Adapter installiert. Beide zeigen gelb an. Von den 3-Punkten ist jeweils der unterste Punkt auf false.

      Meine log zeigt:

      host.raspberry … info Restart adapter system.adapter.hm.rpc.0 because enabled

      host.raspberry ... error instance system.adapter.hm.rpc.0 terminated with code 7 (Adapter already running)

      Ich bin mir sicher, ich habe alle IP-Adressen richtig eingegeben in den configs.

      Hat jemand einen tip für mich?

      LG Volker

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Jey Cee
        Jey Cee Developer last edited by

        Der Homematic IP Access Point wird von iobroker noch nicht Unterstützt. Es gibt bisher keine Schnittstelle seitens des Access Points.

        Um HM IP Geräte zu nutzen brauchst du eine CCU2.

        Gesendet von Unterwegs

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Micro1959 last edited by

          Komme ich da eventuell mit einem HM-MOD-RPI-PCB weiter?

          Oder würde mir mein HM IP Thermostat dann wieder einen Strich durch die Rechnung machen?

          Dieses läuft angeblich ja nicht mit einer CCU2.

          Spielt das überhaupt noch eine Rolle? Ich habe in den HM-Adaptern gesehen, die mit der CCU2 kommunizieren, daß die die Homematic IP auch bedienen können.

          LG Volker

          Soviele wenns und abers. :?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Jey Cee
            Jey Cee Developer last edited by

            Ja das HM MOD RPI PCB bringt dich weiter, damit machst du deinen Pi zur CCU2. Das ein HM IP Thermostat nicht mit der CCU2 kanne wäre mir neu. Aber ich nutze keine IP Geräte.

            Sicher ist das die IP Geräte per CCU2 in iobroker verwendet werden können.

            Gesendet von Unterwegs

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              Micro1959 last edited by

              Ah, es war anders herum. Die Thermostate ohne IP sind mit dem HMIP-Hap nicht betreibbar.

              Danke für die Info. Hab mir das HM-MOD-RPI-PCB eben bestellt.

              Wo kann ich genau erfahren, wie ich das zum laufen bringe?

              Auf dem Raspberry muss doch was installiert werden.

              Gibt es da eventuell einen brauchbaren link für die Installation?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                deimos last edited by

                Hi,

                einfachste Variante: Aus dem Download Bereich das piVCCU Image nehmen, welches Rainer freundlicherweise um ioBroker ergänzt hat. (Oder ist es ein ioBroker Image erweitert um piVCCU? 😄 )

                Viele Grüße

                Alex

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  @deimos:

                  Oder ist es ein ioBroker Image erweitert um piVCCU? `
                  Weder noch :shock:

                  Es ist ein image einer kreuzbraven manuellen Installation von piVCCU und iobroker auf Raspbian.

                  Gruß Rainer

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    Micro1959 last edited by

                    Vielen Dank Alex und Rainer,

                    ich vermute mal, ich sollte meine bisherigen Einstellungen sichern und anschließend wieder rücksichern.

                    Wie geht denn das wohl?

                    Sorry für die simple Frage, aber was für Euch bereits ein einfacher kleiner Schritt ist, ist für mich noch wie der Flug zum Mond.

                    LG Volker

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      deimos last edited by

                      Hi,

                      deine Frage lässt mich vermuten, dass du bereits einen laufenden Raspberry mit ioBroker hast? Idealerweise bereits mit Raspbian Stretch?

                      In dem Fall ist das mit dem Image nicht der einfachste Weg, dann müsstest du ja alles neu einrichten (bzw. Backup einspielen). Dann dürfte es einfacher sein, piVCCU nachträglich zu installieren mit der Anleitung unter https://github.com/alexreinert/piVCCU (Backup der SD Karte aber bitte nicht vergessen!)

                      Das Image ist eine super Lösung, wenn du komplett frisch startest.

                      Viele Grüße

                      Alex

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Micro1959 last edited by

                        @deimos:

                        Hi,

                        deine Frage lässt mich vermuten, dass du bereits einen laufenden Raspberry mit ioBroker hast? Idealerweise bereits mit Raspbian Stretch?

                        In dem Fall ist das mit dem Image nicht der einfachste Weg, dann müsstest du ja alles neu einrichten (bzw. Backup einspielen). Dann dürfte es einfacher sein, piVCCU nachträglich zu installieren mit der Anleitung unter https://github.com/alexreinert/piVCCU (Backup der SD Karte aber bitte nicht vergessen!)

                        Das Image ist eine super Lösung, wenn du komplett frisch startest.

                        Viele Grüße

                        Alex `

                        Ja, ich habe Raspbian mit Stretch.

                        Ich würde das auch komplett neu aufsetzen, wenn ich meine Einrichtung wieder herstellen kann.

                        Ich weiß nur noch nicht wie, da ich bislang nur mit Windows Systemen gearbeitet habe. 😢

                        Noch etwas, ich lese immer, dass jemand Danksagungen erhalten hat. Ich würde mich auch gerne bedanken. Wo mache ich das?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          deimos last edited by

                          Hi,

                          wie gesagt, in dem Fall wäre es vermutlich einfacher, wenn du piVCCU manuell installierst, schau dir einfach mal die Anleitung an, ob du damit was anfangen kannst, bei Fragen einfach melden.

                          Für die Danksagung: Unter einem Beitrag gibt es neben dem Zitieren Button einen Button mit einem gelben Daumen drauf.

                          Viele Grüße

                          Alex

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                            @Micro1959:

                            Ich würde das auch komplett neu aufsetzen, wenn ich meine Einrichtung wieder herstellen kann. `
                            Wenn du eine zweite SD-Karte nimmst hättest du ja auch noch ein "Hardwarebackup" falls etwas schief geht 😉

                            @Micro1959:

                            Ich weiß nur noch nicht wie `
                            dafür sind wir ja da.

                            Auf dem "alten" system über die Konsole ein backup schreiben,

                            cd /opt/iobroker
                            cd /opt/iobroker
                            sudo iobroker stop
                            sudo iobroker backup
                            sudo iobroker start
                            
                            

                            dieses mit filezilla/Winscp auf den PC schieben, auf der neuen Installation unter /opt/iobroker das Verzeichnis backups erzeugen und das Backup hineinschieben.

                            Dann dort mit

                            cd /opt/iobroker
                            sudo iobroker stop
                            sudo iobroker restore BackUpName
                            sudo iobroker start
                            

                            das backup aktivieren, wobei BackUpName natürlich der Name des Backups ist.

                            dann bei größeren Installationen bis zu 2 Stunden Zeit einplanen, damit alles gemäß dem Backup neu installiert wird.

                            Gruß

                            Rainer

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              Micro1959 last edited by

                              So, ich habe jetzt mein System neu aufgesetzt mit dem o.g. image, da beim manuellen hinzufügen des piVCCU irgend etwas schief lief.

                              Ich hätte da noch ein paar Fragen:

                              Leider habe ich über WLAN den raspberry nicht finden können.

                              ich hatte die ssh und wpa_supplicant.conf auf der SD-Karte erstellt und zweite mit den nötigen Daten befüllt.

                              Hab ich da noch was vergessen, oder gibt es Probleme mit dem piVCCU und WLAN?

                              Fehlt eventuell noch ein Eintrag, den ich übersehen habe zu machen?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                Dazu kann ich leider nichts sagen.

                                Das Image ist auf einem pi2 ohne wlan erstellt worden, da ich grundsätzlich von der butzung des wlans beim iobroker server abrate.

                                Gruß Rainer

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  Micro1959 last edited by

                                  Warum rätst Du davon ab?

                                  Übrigens, wo finde ich nochmal das Passwort für den root bei der installation, welches man ändern soll?

                                  LG Volker

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                    Weil wlan immer instabil sein kann und bei iobroker doch eine teilweise sehr hohe Datenrate notwendig sein kann, wenn z.b. views mit flot charts auf den frontends aufgebaut werden.

                                    Es besteht im wlan immer eine höhere gefahr ins timeout zu laufen, als beim LAN.

                                    Gruß Rainer

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      deimos last edited by

                                      Hi,

                                      die Einrichtung von WLAN ist für einen Linux Anfänger sehr kompliziert: Es ist bei WLAN nicht möglich bei einem Client eine Bridge zu verwenden, das ist nur möglich, wenn das Gerät als Access Point agiert. Die Bridge ist aber notwendig, damit die virtuelle CCU gleichberechtigt im gleichen Subnet ins Netz kommt. Da das aber nicht geht, muss man dann entweder ein Routed Setup einrichten oder Natting mit Port Forward. Beides funktioniert, aber die Einrichtung ist halt tricky.

                                      Und wie Rainer richtig geschrieben hat: WLAN ist gerne mal instabil, z.B. gibt es teilweise kurzzeitige Unterbrechungungen bei Rekeying. Oder du machst mal kurz sie Mikrowelle an, kann ganz schnell zu einem Abbruch der Verbindung führen.

                                      Viele Grüße

                                      Alex

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        Micro1959 last edited by

                                        So, ich habe jetzt die CCU, die beiden HM-Adapter eingerichtet und der Status zeigt überall grünes Licht.

                                        Nun weiß ich allerdings noch nicht, wie ich die Temperatur des Thermostats (Homematic IP) abfragen, bzw setzen kann.

                                        Brauche ich meinen HMIP-HAP eigentlich noch?

                                        Wo finde ich wohl die passende Anleitung?

                                        LG Volker

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • rantanplan
                                          rantanplan last edited by

                                          @Micro1959:

                                          So, ich habe jetzt die CCU, die beiden HM-Adapter eingerichtet und der Status zeigt überall grünes Licht.

                                          Nun weiß ich allerdings noch nicht, wie ich die Temperatur des Thermostats (Homematic IP) abfragen, bzw setzen kann.

                                          Brauche ich meinen HMIP-HAP eigentlich noch?

                                          Wo finde ich wohl die passende Anleitung?

                                          LG Volker `
                                          Ich glaube Du musst erstmal Deine Aktoren von dem HMIP-HAP trennen und in die CCU bringen.

                                          HMIP-HUB + CCU geht nicht. Also HMIP-HUB deaktivieren und in die Schublade oder in den Rundordner.

                                          Gr0ße

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            Micro1959 last edited by

                                            Thermostat läuft. Ich kann auch die Temperatur mittels Alexa setzen.

                                            Wie kann ich aber jetzt per Alexa die eingestellte Temperatur abfragen?

                                            Mit dem HMIP Access Point ging das direkt.

                                            LG Volker

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            930
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            5
                                            21
                                            2853
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo