Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Microcontroller
    5. Tasmota auf Rolladenschalter Fragen zum Flashen

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Tasmota auf Rolladenschalter Fragen zum Flashen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      Jan1 @Dieter_P last edited by

      @dieter_p
      eigentlich steht es ja genau so auf der Seite die er verlinkt hat, deshalb verstehe ich nicht warum er das nicht einfach so macht.
      Mich würde auch brennend interessieren, wie er nun geflasht hat, denn das hatte ja ursprünglich auch nicht funktioniert.

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        Dieter_P @Jan1 last edited by Dieter_P

        @jan1

        Im Prinzip ist das Vorgehen identisch bis auf wie gesagt der ShutterModus (https://tasmota.github.io/docs/Blinds-and-Shutters/#shutter-modes) in allen Anleitungen fehlt, die ich gesehen hab (alte Tasmota Version?).

        ShutterRelay1 1 
        

        Ohne den aktiviert sich der Rolladenschaltermodus nicht. Warum k.A. soviel mach ich mit Tasmota nicht. Das man darüber "stolpert" finde ich sehr nachvollziehbar.

        Das Problem beim Flashen über den Onlineflasher zeigte als Schnellfazit den USB TTL Wandler. Mit dem Ding:
        6e44f697-f403-4a91-b15e-11892647b4f5-grafik.png

        schlug der Vorgang fehl auch wenn die Serielle Verbindung (der Port) erkannt wurde. Ein Umstecken auf das Ding (CP2102):
        5cbe094d-acfe-4792-a659-c12529599094-grafik.png

        klappte sofort und auch ohne Trennung der RX-Verbindung/Leiterbahn. An der MCU/Touch Chip wurde nichts auf GND gelegt (NRST) da ich keine Pin-Belegung (Chip CR302A) gefunden hab und wenn es auch so klappt .... 🙂

        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          Jan1 @Dieter_P last edited by Jan1

          @dieter_p
          Ebenfalls dies hat er oben schon verlinkt und bezieht sich auf den Shutter Mode und die interne Verriegelung bei zwei Relais.
          Steht nicht bei den Templates extra aufgeführt, wobei ich vermute, dass die Option sich aus den andern ergibt, da ich das auch noch nie bei Rollläden in Tasmota manuell gesetzt habe es aber wie in der Anleitung steht, aktiv ist bei meinen Shelly 2.5.

          Exakt den ersten der beiden gezeigten TTL Wandler habe ich und mit dem wohl schon um die 100 ESP ohne Probleme geflasht 😉
          Die Trennung der RX Leitung muss nicht nötig sein, ebenso das NRST auf GND, wobei beides den selben Zweck verfolgt. Bei den Tuya Dingern ist weitere Elektronik verbaut und die spuckt gerne beim Flashen rein. Das kann man vermeiden, wenn man trennt, oder eben mit NRST still legt. Ich habe ja den fast baugleichen Tuya Dimmer und da gibts den NRST auf der Platine und ohne GND daran wird der Flash des ESP nicht erkannt. Da hatte ich vor Jahren als ich das erste mal so ein Teil flashen wollte meine Probleme, bis ich den Hinweis dazu auf der Tasmota Seite (wo auch sonst) gefunden hatte.

          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            Stefan341 @Jan1 last edited by

            @Dieter_P wieder ein Volltreffer 😂 ich hatte es gestern Abend nach meinem Post schon gefunden. In der Masse der Befehle hatte ich „ShutterRelay1 1“ zuerst übersehen. Danach war es aber kein Problem mehr. Danke nochmal ✌️

            @jan1 Wir haben insgesamt 8 der Schalter geflasht. Bei keinem war es nötig RX zu trennen oder RST auf Masse zu legen. Ich würde insbesondere das trennen von RX auch nicht pauschal machen, da wie bereits geschrieben es 1. fast unmöglich ist nur den Pin von von der Hauptplatine zu trennen ohne andere Pins zu beschädigen da sie doch schon sehr nah aneinander sind und 2. die Leiterbahn zu durchtrennen sehr risikoreich ist, da direkt neben der Leiterbahn eine weitere verläuft. Mein Fazit ist also, erstmal mit RX versuchen zu flashen. Wie gesagt, war es bei meinen 8 Schaltern nicht nötig irgendwas zu trennen.

            J D 2 Replies Last reply Reply Quote 1
            • J
              Jan1 @Stefan341 last edited by

              @stefan341
              Das Trennen ist nur nötig, wenn was reinspuckt und bei der Variante des Schalter scheint das nicht der Fall zu sein. In der Anleitung für den Schalter ist es allerdings extra erklärt und ich hatte bei den Tuya diesbezüglich auch immer Probleme. Da wird wohl wieder was geändert worden sein.
              Bei mir läuft Tasmota schon recht lange als Shutter und wie oben schon geschrieben, hatte ich nie "ShutterRelay1 1“ extra eingeschaltet, habe die Option aber genau so aktiv auf meinen Shelly. Somit ergibt sich das aus anderen Einstellungen, oder alte wurden in neuen Versionen dazu. Habe heute gerade alle meine Tasmota Geräte auf 13.3.0.2 hoch gezogen und vor langer Zeit mal eine Shutter Anleitung auf creationx.de dazu geschrieben 😉

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                Dieter_P @Stefan341 last edited by

                Prima klingt nach Zielgrade. Bleiben noch die Laufzeiten und Feineinstellung, oder? Recht kompakt erscheint mir einfach das bereitgestellte Sheet von Tasmota durchzugehen. Tasmota Shutter Callibration.xlsx

                J S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • J
                  Jan1 @Dieter_P last edited by

                  @dieter_p
                  Es reicht eigentlich die Laufzeiten in Tasmota für closeduration und openduration einzugeben, der Rest geht einfacher, wenn man es im IOBroker umsetzt. die DPs für close- und openduration tauchen nach dem Eintragen in Tasmota auch im Sonoff Adapter auf und somit ist es recht einfach das ganze im Millisekunden Bereich fein einzustellen, ohne jedes mal die Tasmota Konsole dafür verwenden zu müssen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    Stefan341 @Dieter_P last edited by Stefan341

                    Tasmota Shutter Callibration.xlsx

                    Ehrlich gesagt, nein 😂 ich finde das eher kompliziert. Man kann einfach die Zeit messen, die das Rollo braucht um auf oder zu zu gehen. Das trägt man einfach unter shutteropenduration und shuttercloseduration ein. In meinem Fall ist es so, dass der Motor des Rollos eh abschaltet wenn es oben oder unten angekommen ist. Ich vermute, das ist Standard bei den Motoren. Sonst würde ja auch relativ schnell das Rollo oder der Motor kaputt sein. Daher ist es auch nicht schlimm wenn das Rollo bereits oben oder unten angekommen ist und das Relais des Schalters noch nicht abgeschaltet hat. Ich hatte die Laufzeiten noch in der originalen App und habe die einfach übernommen. So genau muss die Einstellung nicht sein, da die Laufzeit eh etwas variiert.

                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • J
                      Jan1 @Stefan341 last edited by Jan1

                      @stefan341 sagte in Tasmota auf Rolladenschalter Fragen zum Flashen:

                      Ich vermute, das ist Standard bei den Motoren

                      Ist es und muss natürlich ebenfalls beim Einbau de Motor über eine Schraube eingestellt werden, oder wo her weiß der Motor sonst, wann ganz auf und ganz zu ist 😉
                      Das mit den Zeiten hatte ich schon geschrieben, es reicht vollkommen aus das so einzutragen. Die Laufzeiten sollten schon recht genau sein, da es sonst schnell recht ungenau wird, wenn man mal nicht ganz auf und ganz zu fährt. Wenn Du immer 0 oder 100 fährt und die mechanische Endabschaltung Deiner Motoren gut eingestellt sind, dann greifen die bevor es die SW macht und Du denkst es wäre Deine Einstellung und wunderst Dich warum die Rollläden irgendwann nicht mehr ganz zu oder auf fahren wenn du öfter mal nur z.B. zur Hälft fährts.
                      Es ist recht wichtig, dass die Zeiten passen, wenn man sich nicht wundern möchte, weshalb man das dann auch in den Nachkomma Stellen anpassen sollte.

                      Der Idealfall wäre wenn Die Einstellung exakt zu den mechanischen Endschaltern passt. Greifen die Zeiten nach den Endschaltern, wirds schon wieder ungenau, somit besser etwas vorher. Man kann das in Tasmota auch alles kompensieren, wird dann aber aufwendiger.

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        Dieter_P @Jan1 last edited by Dieter_P

                        Genau wie Du sagst, die Sicherheit und Funktion der Endabschaltung ist immer über die Endlagenschalter zu realisieren. Sorry, aber der Software würde ich das nicht überlassen wollen 🙂 Genau wie den Überlastschutz. Nett per Software zu ergänzen aber direkt im Motor ist was anderes.

                        Von daher wie gesagt das jetzt alles "Kosmetik" und für Jemanden wichtig, der seiner Software, Rollade auf 20% ...53% oder 87,5% sagen will und das später genau dem entsprechen muß, was er sich vorstellt. Wem das total Wumpe ist, kann sich das auch schenken...

                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • J
                          Jan1 @Dieter_P last edited by

                          @dieter_p
                          Ist Ansichtssache, ich beschatte im Sommer, weil meine Südseite vollverglast ist und das sonst echt zu warm wird. Das ganze ist über IOBroker automatisiert und wenn da die Zeiten nicht passen, hats schnell nicht ganz geschlossene, oder eben nicht komplett hochgefahrene Rollläden.
                          Fährt man immer 100%, ist es egal, aber sobald man das auch nur einmal nicht macht und die Zeiten recht ungenau sind, wars das 😉

                          Es ist kein Hexenwerk die Zeiten sehr genau einzustellen. Das geht auch nicht in einem Zug, hier muss man über einen längeren Zeitraum schauen, ob alles noch passt und dann mit +/- 0,1 das ganze eben optimieren. Meine Rollläden laufen so schon Jahre und das recht genau.

                          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            Dieter_P @Jan1 last edited by Dieter_P

                            Wie gesagt individuell anpassbar und nutzbar. Für wen die reinen Laufzeiten passen, alles ok.

                            Das Sheet bzw. Tasmota bietet ergänzende Stützstellen um das Beispielsweise noch genauer abzustimmen in dedizierte Bereiche wielange 20% Änderung dauern. Zu behaupten das eine Einstellung über die 0-100% Laufzeit immer ausreicht, mag im dedizierten Fall stimmen, kann und möchte ich von hier aus aber nicht beurteilen.

                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              Stefan341 @Dieter_P last edited by

                              Nochmal eine Nachfrage:

                              Meine Datenpunkte in Rolladenschalter sehen wie folgt aus

                              Bildschirmfoto 2024-02-05 um 11.48.44.png

                              Wie man sieht, sind die Datenpunkte die ich benötige um zb mit einem Slider das Rollo auch auf 50% bringen zu können, gesperrt.

                              Ich habe die Schalter jetzt mit dem Adapter Devices so hinbekommen, dass meine Visualisierung auch erkennt das es Rolladenschalter sind. Aber auch hier ist das Problem, ich kann die gesperrten Datenpunkte nicht ansteuern. Das zweite Problem ist, dass ich nicht sicher bin ob ich alles richtig zugeordnet habe bzw. wo was zugeordnet werden muss

                              Bildschirmfoto 2024-02-05 um 11.49.59.png
                              Bildschirmfoto 2024-02-05 um 11.50.47.png
                              Bildschirmfoto 2024-02-05 um 11.51.11.png

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              878
                              Online

                              31.6k
                              Users

                              79.5k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              6
                              57
                              3607
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo