Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Installation
    5. hier steht ein sinnloser Threadtitel - bitte anpassen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    hier steht ein sinnloser Threadtitel - bitte anpassen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      bb61 last edited by Homoran

      Der letzte, eigentliche ioB-Install-Befehl funktioniert leider nicht (mehr), zumindest auf einem Raspi 3, zu dem das ToDo ja lt. Einleitung sehr wohl kompatibel sein soll.

      en Detail:
      Zum Wiederherstellen einer ioB-Installation auf zwei letztes Jahr wegen defekt gewordener SD-Karte ausgefallener Raspi-3 habe ich mal dieses "einfacher gehts nicht"-Kochrezept ausprobiert. - Übrigens nicht nur vom Titel, sondern auch vom Tante-G-Treffergrad zu "iobroker rasperry installation" angelockt (einziger Treffer auf vorderen Seiten aus direktem ioB- bzw. -Foren-Umfeld, also potentiell am kompetentesten und aktuellsten!?)

      Also:
      Neue SD-Karte (32GB Sandisc) geschnappt,
      wie gezeigt mit aktuellem 64bit-LITE-OS mit frisch gezogenem Imager bespielt

      ABER DANN beim letzten Befehl:

      Get:6 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main arm64 Packages [307 kB]
      Fetched 736 kB in 3s (282 kB/s)
      Reading package lists... Done
      
      ==========================================================================
      
          Node.js not found. Installing...
      
      ==========================================================================
      
      rm: cannot remove '/etc/apt/keyrings/nodesource.gpg': No such file or directory
      deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro main
      Package: nodejs
      Pin: origin deb.nodesource.com
      Pin-Priority: 1001
      main: line 188: DEBIAN_FRONTEND=noninteractive: command not found
      Installed nodejs
      Cannot install Node.js! Please install it manually.
      root@HAL-9003-missy:/home/pi#
      
      

      Also vielleicht sollte man doch wieder die alte Raspi-Anleitung mit den einzelnen Schritten verwenden. ...wenn man den Link dazu noch finden würde.....

      Achso,
      ein ebenso neu installieter Raspi 4 hat noch ein weiteres Problem:
      Für die Einstellung einer festen IP funktioniert das übliche (und immer noch überall als Lösung findbare) Prinzip per Eintrag in die Datei dhcp.conf nicht mehr. - Zumindest, so die OS-Version (für Raspi-4 als seit Okt. 2023 aktuelle OS(-LITE)-Version) ab "Bookworm" genutzt wird.

      Dieses hier (was als einziges wirklich funktioniert), muss man dazu erst einmal finden: https://www.abelectronics.co.uk/kb/article/31/set-a-static-ip-address-on-raspberry-pi-os-bookworm

      M.E. gehört zumindest so ein Hinweis sehr wohl auch in so ein "Dummheit ist geil"- oder besser gesagt "trotz Nerd-Verrufenheit inzwischen sehr wohl auch für IT-ferne Neuanwender beherrschbar"-Kochrezept. Denn nicht nur, dass Betreiber von Applikationsserver (und das auch nur im eigenen LAN) sicherlich sehr bald nach Erstinstallation den Bedarf haben könnten, auch im Wiederholfall nach DHCP-Lease-Ablauf-Pause sicher adressiert und aufgerufen zu werden. Man stelle sich gar vor, das ganze wäre im weiteren Ausbau auch noch ein Cluster-System, was aus mehreren Master-Slave-Geräten besteht....
      Oups, der ioBroker ist ja genau sogar so etwas.... autsch!

      Merkwürdig nur, dass es so gar keine "offizielle" Installationsanleitung mehr geben soll, bzw. nur für "permanent aktualisiert Wissende", die das Filesystem ständig verfolgen, in endlicher Zeit findbar ist. Für so wichtige Infoquellen benutzten andere doch eigentlich Suchmascinen-Anmeldungen bzw. -Pfade, Meta-Einträge usw.? Mal schauen, wann ich als noch nicht Ruheständler wieder dazu Zeit finde, das Gesuchte zu finden. Bis dahin bleiben die Raspi's leider nun uninstalliert. Das nächste Jahresende kommt gewiss...... Oder eine andere, auch längerfristig nutzbare Lösung inkl. Abwärtskompatibilität und funktionierenden Anleitungen bzw. zumindest als Minimalversion einem -archiv.

      Ansonsten ein schönes 2024 wünsche!

      Sorry, Einiges lässt sich nur noch mit Sarkasmus ertragen. Z.B. auch das Wort "Update". Dass Ihr alle hier einen tollen Job macht, dazu noch zumeist ehrenhalber, weiß ich und schätze ich sehr wohl! - Nehmt das bitte als helfende Kritik in "Sicht von außen". - Ich habe immer vor Augen, wie vielen potentiellen begeisterten Anwendern genau das gleiche passiert, und nix sagen. Die sind dann einfach wieder weg.

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @bb61 last edited by Thomas Braun

        @bb61 sagte in Installation auf Raspi - Einfacher geht's nicht:

        Also vielleicht sollte man doch wieder die alte Raspi-Anleitung mit den einzelnen Schritten verwenden.

        Vielleicht sollte man auch nicht als root herumkaspern.

        Im Installer ist aber gerade auch ein Fehler drin (Zeile 188). Das Setting 'non-interactive' macht wohl bei Debian Probleme, nicht aber bei Ubuntu, für welches diese Zeile überhaupt nur geändert wurde. Wollte @apollon77 sich nochmal anschauen.

        Fixe IP? Kennst du hostnames?

        Netzwerksetup für Fortgeschrittene ist und war aber auch nicht Ziel dieses Kurz-HowTos. Hier wird nur gezeigt, wir man mit wenigen einfachen Schritten / Eingaben einen laufenden ioBroker auf sein System bekommt. Und das tut es auch im Januar 2024 noch.
        (Wenn die Zeile 188 korrigiert wurde jedenfalls).

        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @Thomas Braun last edited by

          Der Installer ist wohl (am 04.01.2024) gefixt, die Anleitung funktioniert damit wieder genauso simpel wie vorgesehen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B
            bb61 last edited by

            Jetzt klappt es. Danke für die schnelle Reaktion und das Bugfix.
            Also, es läuft jetzt durch bei einem Raspi 4 (beide Logins), als auch bei einem Raspi 3 zumindest unter Root (leider nicht unter Pi, genaueres dazu: s.u.).

            Vielleicht sollte man auch nicht als root herumkaspern.

            Touche. Ich war da wohl gedanklich schon beim meinem geplanten Folgeschritt: Dem Mounten von schreibintensiven Pfaden per Redirections auf die SSD-Laufwerke meines NAS.

            Allerdings sagt mir, dass ein unter höheren Rechten NICHT laufendes Script dann ja offenbar genau diese Rechteeinschränkung als Funktion ausnutzt. Irgendwie sehr ungewöhnlich, zumindest ohne expliziten Hinweis. Schließlich bremst dass ja so ziemlich jedes Debuggen/Tracen, oder gar produktionsvorbereitende QA-Prozesse bzw. Einbinden in übergeordnetes Management und Überwachung usw. aus. Sorry, hier sicher unwichtig, aber bei meinen angestellten Entwicklern wäre so etwas unnötig Folgeaufwand generierendes sicher zumindest ne Abmahnung wert. Jahrzehnte im IT-Business bei Großanwendern prägen da wohl etwas.

            ABER:
            Ganz weg ist das Problem noch nicht. UND: Es gibt (leider noch) sehr wohl einen guten Grund zur ioB-Installation unter Root:

            Folgender Versuchsaufbau:
            2x Raspi 3(B+)
            2x Raspi 4 (8GB RAM)
            jeweils einer unter PI einer unter Root (sudo su) installiert:

            Die Root-Installationen laufen (jetzt, nach dem gestrigen fix) auf beiden Raspi-Versionen sauber und performant durch.

            Unter PI installiert, verzögert sich die Installation auf dem 4er (an der gleichen Stelle wie nachfolgend für den 3er beschrieben) um ca. 3-5 Minuten. Aber sie kommt dennoch zum guten Ende.

            Auf dem Raspi 3 unter PI steht das Teil nun schon ne gute Stunde an folgender Stelle (Screenshot). Offenbar gibt es da etwas, was offenbar rechtebedingt (einziger Unterschied: PI oder ROOT) erst durchs Timeout muss, bzw. sich sogar (ressourcenbedingt) in einer Mondschleife verfängt. - Zum Vergleich: Sowohl 3er als auch 4er Raspi rennen als Root da in Sekunden(bruchteilen?) durch:

            
            ==========================================================================
                Installing ioBroker (3/4)
            ==========================================================================
            
            (##################) ⠇ reify:iobroker.admin: http fetch GET 200 https://registr
            
            

            Ich werde den 3er da noch bis heute Abend so stehen lassen, ansonsten abbrechen (und dann doch auch wieder unter Root installieren). Vielleicht kriegt er ja noch die (restliche Prozesse-timeouts?) Kurve. Aber dann muss ich weitermachen, ich installiere die Dinger ja nicht zum Spass, sondern weil die auch noch was machen sollen...

            Achja, der Vollständigkeit halber:

            Fixe IP? Kennst du hostnames?
            Hmmm... noch nicht so lange, erst so ca. 4 Jahrzehnte. Inkl. eigener DNS-Server im eigenen Rechenzentrum etc.

            Allerdings wusste ich noch nicht, dass ich keine festen IPs anwenden DARF!

            Und btw:

            • ioB-Master-Slave-Cluster in unterschiedlichen Netzwerken (Eigene + 100erte km entfernte Pflegewohnung)

            • so einige VPNs im eigenen LAN Umfeld, die sich nicht mit dem Smarthome-Zeugs kreuzen DÜRFEN

            • Inzwischen längst für ein einziges Class-C-Netz zu groß gewordene Umgebung, vor allem auch wg. diverser Shelly-, Tradfri- usw. -Komponenten

            • Funktionssicherheit, auch bei ausgefallenem externem Netzwerk (kein DNS-Zugriff, es sei denn, ich setze mir auf und Pflege auch noch einen privaten DNS-Server im LAN - wie sicher dann auch jeder andere, auch unerfahrene- Anwender?). Grade erst zu Weihnachten wieder stundenlang passiert. Wir leben ja leider in D!

            UND:
            Darf ich nicht auch von einem -im Titel zumindest versprochenen- simplifizierten Verfahren profitieren, und mich auf die eigentliche geplante Anwendung konzentrieren, statt immer und immer wieder die (immer wieder neu und nach Update anders) längst eingerichtete Basis-Infrastruktur neu zu installieren, und darin jedes mal dank fehlender Abwärts-Kompatibilität auch noch neu einzuarbeiten??

            Irgendwann werden wir alle doch noch reich. Spätestens wenn wir auch noch jedem Türdrücker, Dachstein und einfachem Schalter 2mal jährlich ein (es inkompatibel zur restlichen Umgebung machendes) Update verpassen! - Wär das nicht ne Idee???? *grins - Gut, dass zumindest ein Faustkeil (noch) keine USB-Buchse hat! Das könnte hilfreich sein bzw. werden...

            Gruß bb61

            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @bb61 last edited by

              @bb61 sagte in Installation auf Raspi - Einfacher geht's nicht:

              Es gibt (leider noch) sehr wohl einen guten Grund zur ioB-Installation unter Root:

              Nein, es gibt KEINEN Grund da unter irgendwelchen Konstellationen eine root shell zu haben. Keinen.

              B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                bb61 @Thomas Braun last edited by

                @thomas-braun
                kein Grund...
                wenn das Script da auch mitspielt, mag das zutreffen.
                doch, s.o. da ist alles nachvollziehbar erläutert:

                ein frisch installierter Raspi 3 unter PI hängt sich auf.
                Unter Root läuft er durch.

                Und da gleiches Problem (minutenlange Verzögerung) an gleicher Stelle auch beim Raspi 4 (in PI-Installation) auftritt, ist das offenbar ein Designfehler im Script oder Stapel.

                Übrigens: offensichtliche Fehler (die jedem passieren können) wegdiskutieren zu wollen, statt zumindest zu analysieren, ist sogar (verständlicherweise) ein Kündigungsgrund.

                Und nun muss ich wirklich weiterarbeiten. Vielleicht schau ich nächste Woche nochmal hier rein.

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @bb61 last edited by Thomas Braun

                  @bb61 sagte in Installation auf Raspi - Einfacher geht's nicht:

                  Unter Root läuft er durch.

                  Bei dir vielleicht. Bei Standardprocedere, von einem Standarduser ausgeführt, läuft das auch durch. Hab ich eben bei mir mit einem Rpi 3 nachgestellt.

                  Und hier kann auch keiner gekündigt oder abgemahnt werden, weil kein Beschäftigungsverhältnis in irgendeiner Form besteht.

                  Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 3
                  • Samson71
                    Samson71 Global Moderator @Thomas Braun last edited by Samson71

                    @thomas-braun
                    Lass Dich nicht ärgern. Das ganze Verhalten von @bb61 ist (nett ausgedrückt) "fragwürdig". Der Mecker-Onkel ist ja kein unbeschriebenes Blatt und hätte bereits mehr als (aktuell) 2 Downvotes für sein Verhalten verdient. Schwafelt hier von Qualität und Kündigungsgründen, setzt ein kostenloses System aber gerne in der Pflegeüberwachung ein und mokiert sich ja auch anderer Stelle wenn Dinge nicht gleich rund laufen.

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 3
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Samson71 last edited by

                      @samson71

                      Ich werds jetzt einfach ignorieren. Kann er ja selber mit seinen 40 Jahren IT-Erfahrung in Großprojekten mit den üblichen Mitteln dann debuggen.
                      Oder einen seiner zig Angestellten drauf ansetzen, sofern die nicht eine Abmahnung wegen irgendwas laufen haben...

                      Ist für mich in der Form nur heiße Luft.

                      Peter Gloor 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                      • Peter Gloor
                        Peter Gloor @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun Bei mir hat sich der Pi 3 Model B bei der Installation nach obenstehender Anleitung auch aufgehängt. Ich benutze eine 32 GB µSD Karte (Kingston CANVAS Select Plus) mit einer frischen Installation vom 64-bit Raspberry Pi OS Lite. Vor dem Start des Scripts habe ich die /etc/fstab entsprechend der Anleitung angepasst. Auch ein zweiter Versuch mit frisch installiertem OS ist gleich verlaufen,

                        In beiden Fällen leuchteten die rote und die gelbe LED permanent. Ich wartete mindestens eine Stunde bevor ich den Pi neu startete. Wenn ich nach dem Neustart die Ausführung des Installationsscripts wiederholte ist das Script jeweils erfolgreich durchgelaufen.

                        Damit ich mehr Informationen habe, starte ich in einem weiteren Versuch das Script mit ... | bash -x - und startete gleichzeitig in einem zweiten Terminalfenster top. Dabei ist mir aufgefallen, dass nach der Stelle, wo das komprimierte tar-File heruntergeladen wird mehrere Kompilierprozesse gestartet werden und dabei der freie Speicher an den Anschlag gerät, so dass der bisher freie Swap-Speicher sofort gefüllt wird, was dann irgendwie zu einem Deadlock führt.

                        Ich vermute, dass das Problem gelöst werden könnte, wenn im Falle eines Raspberry Pi 3, der nur 1 GB RAM zur Verfügung hat, die Anzahl der gleichzeitig ablaufenden Kompilationen auf ein oder zwei Prozesse reduziert werden könnte.

                        Ich hoffe, dass ich mit diesen Angaben etwas zur Verbesserung des Installscripts beitragen kann.

                        P.S. Ich nutzte io-broker bisher selber nicht und wollte es nur installieren um mir einen Überblick zu verschaffen um einem Bekannten bei einem anderen Problem zu helfen.

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @Peter Gloor last edited by Thomas Braun

                          @peter-gloor sagte in Installation auf Raspi - Einfacher geht's nicht:

                          Vor dem Start des Scripts habe ich die /etc/fstab entsprechend der Anleitung angepasst.

                          Wo steht denn in der 'einfacher geht's nicht'-Anleitung drin, dass man irgendwas in der /etc/fstab rumfummeln müsste?

                          Kurz: So wie es da oben steht funktionierte es 2022 und so funktioniert es auch im Januar 2024 noch.

                          Auf einem Raspi3 mit magerem 1GB Ram entsprechend laaaaaaaaaaaaaangsam halt. Aber das ist der Hardware geschuldet. Die Empfehlung geht Stand heute zu 4GB.

                          €dit: Du meinst den Befehl?

                          sudo sed -i -e 's/defaults,noatime/defaults,noatime,commit=600/' /etc/fstab
                          

                          Kannste auch weglassen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          485
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          4
                          11
                          352
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo