Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Offline
    D Offline
    drapo
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5103

    Hallo zusammen
    Bevor ich hier eine völlige Fehlinvestition tätige möchte ich mich kurz versichern. Als mögliche Wetterstation ist ganz am Anfang die Froggit WH3000 SE genannt.

    Ich finde unter froggit aber nur noch diese hier

    Froggit WH3000 SE PRO

    https://www.froggit.de/product_info.php?info=p287_froggit-wh3000-se-pro-wifi-app-internet-wetterstation-ecowitt-anbindung.html&no_boost=1

    Geht die dann auch mit diesem Skript?

    BoronsbruderB a200A 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • D drapo

      Hallo zusammen
      Bevor ich hier eine völlige Fehlinvestition tätige möchte ich mich kurz versichern. Als mögliche Wetterstation ist ganz am Anfang die Froggit WH3000 SE genannt.

      Ich finde unter froggit aber nur noch diese hier

      Froggit WH3000 SE PRO

      https://www.froggit.de/product_info.php?info=p287_froggit-wh3000-se-pro-wifi-app-internet-wetterstation-ecowitt-anbindung.html&no_boost=1

      Geht die dann auch mit diesem Skript?

      BoronsbruderB Offline
      BoronsbruderB Offline
      Boronsbruder
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5104

      @drapo
      Ja, wichtig ist, dass folgende Option vorhanden ist:
      (hier Auszug aus der Bedienungsanleitung der WH3000SE PRO)
      48997b30-d4d0-4383-be74-023b6b2c60fa-grafik.png

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D drapo

        Hallo zusammen
        Bevor ich hier eine völlige Fehlinvestition tätige möchte ich mich kurz versichern. Als mögliche Wetterstation ist ganz am Anfang die Froggit WH3000 SE genannt.

        Ich finde unter froggit aber nur noch diese hier

        Froggit WH3000 SE PRO

        https://www.froggit.de/product_info.php?info=p287_froggit-wh3000-se-pro-wifi-app-internet-wetterstation-ecowitt-anbindung.html&no_boost=1

        Geht die dann auch mit diesem Skript?

        a200A Offline
        a200A Offline
        a200
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5105

        @drapo Denke daran, dass du das Display nicht unbedingt brauchst, wenn du eh die Auswertung über ein Tablett mit VIS oä machst.

        Ich bin mit: https://www.froggit.de/product_info.php?info=p420_dp1500-pro-wi-fi-wetterserver-usb-dongle-inkl--1-x-dp50-wh31a---wh3000se-all-in-one-aussensensor.html sehr zufrieden. Anstatt des Displays erhältst du noch einen DP50 Sensor und den USB Dongel für die LAN Verbindung.

        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L Offline
          L Offline
          lesiflo
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5106

          Hi, woher kommen die Werte für die Sonnenstunden?

          8fb0004e-1f92-4003-abb4-f531ac4f88a3-image.png

          Bei mir verändern sich diese nicht und in Grafana steht nur "No data".

          Ich verwende einen ECOWITT GW1100A mit einem WS69 7in1 Aussensensor.

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L lesiflo

            Hi, woher kommen die Werte für die Sonnenstunden?

            8fb0004e-1f92-4003-abb4-f531ac4f88a3-image.png

            Bei mir verändern sich diese nicht und in Grafana steht nur "No data".

            Ich verwende einen ECOWITT GW1100A mit einem WS69 7in1 Aussensensor.

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5107

            @lesiflo
            Ist eigentlich aktuell "normal". Die Daten kommen von der Sonnenstrahlung des Wettermastes. Da ich kein Wetterfrosch bin musste ich mir alles anlesen und da stand dann irgendwo, dass "Sonnenschein" >=120W pro m² bedeutet.
            Ich addiere die Zeit zwischen zwei Datenpaketen der Station auf wenn beide >=120W/m² sind:
            Bild 001.png

            Bei mir zumindest für die letzten 7 Tage "Null komma überhaupt nix" 😂

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @lesiflo
              Ist eigentlich aktuell "normal". Die Daten kommen von der Sonnenstrahlung des Wettermastes. Da ich kein Wetterfrosch bin musste ich mir alles anlesen und da stand dann irgendwo, dass "Sonnenschein" >=120W pro m² bedeutet.
              Ich addiere die Zeit zwischen zwei Datenpaketen der Station auf wenn beide >=120W/m² sind:
              Bild 001.png

              Bei mir zumindest für die letzten 7 Tage "Null komma überhaupt nix" 😂

              L Offline
              L Offline
              lesiflo
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
              #5108

              @sborg Ok, alles klar. So in etwa sieht bei mir die Grafik für die Sonnenstrahlung auch aus.

              Eine Frage noch:

              Bei der Windrichtung steht bei mir statt dem Pfeil das hier:

              1535300b-bcf4-4917-b9bb-d8ec8f145db5-image.png

              und beim Mapping in Grafana das hier:

              f85e4559-b8c2-4f7f-be21-0d1b4f694002-image.png

              Wie bekomme ich die Pfeile hin?

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L lesiflo

                @sborg Ok, alles klar. So in etwa sieht bei mir die Grafik für die Sonnenstrahlung auch aus.

                Eine Frage noch:

                Bei der Windrichtung steht bei mir statt dem Pfeil das hier:

                1535300b-bcf4-4917-b9bb-d8ec8f145db5-image.png

                und beim Mapping in Grafana das hier:

                f85e4559-b8c2-4f7f-be21-0d1b4f694002-image.png

                Wie bekomme ich die Pfeile hin?

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #5109

                @lesiflo So, heute auf 12 Minuten und 42 Sekunden gebracht. Es geht Richtung Sommer 😊

                Das liegt an deinem benutzten Panel (stat?). Das kann einfach keinen Text und stellt das Mapping dann so dar. Ich hatte dafür "blendstat" benutzt. Das macht zwar korrekt die Pfeile, kann aber keinen Bereich mappen und nutzt zudem auch noch "Angular-JS", was seit Grafana 10.x nicht mehr unterstützt wird. Aktuell läuft es zwar noch, aber wie lange noch...

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @lesiflo So, heute auf 12 Minuten und 42 Sekunden gebracht. Es geht Richtung Sommer 😊

                  Das liegt an deinem benutzten Panel (stat?). Das kann einfach keinen Text und stellt das Mapping dann so dar. Ich hatte dafür "blendstat" benutzt. Das macht zwar korrekt die Pfeile, kann aber keinen Bereich mappen und nutzt zudem auch noch "Angular-JS", was seit Grafana 10.x nicht mehr unterstützt wird. Aktuell läuft es zwar noch, aber wie lange noch...

                  R Offline
                  R Offline
                  Rushmed
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
                  #5110

                  @sborg uns @lesiflo Stat kann aber "Emoticons".

                  [0 - 22.5]		⇓
                  [22.5 - 67.5]		⇙
                  [67.5 - 112.5]		⇐
                  [112.5 - 157.5]		⇖
                  [157.5 - 202.5]		⇑
                  [202.5 - 247.5]		⇗
                  [247.5 - 292.5]		⇒
                  [292.5 - 337.5]		⇘
                  [337.5 - 360]		⇓
                  
                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B Offline
                    B Offline
                    BigMike71
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #5111

                    Moin,
                    möchte hier mitteilen das ich eine Froggit WH3000 SE PRO gekauft habe und erfolgreich
                    hiermit eingebunden habe!
                    Daten sehen alle soweit gut aus.

                    (warte noch auf sturmfreie Tage um einen kleinen Mast und Anlage auch draussen zu Montieren)

                    schade, das die Basis keine DP100 laut Support einbinden lässt, so werde ich mit sicher noch im Sommer einen
                    DP2000 3-In-1 Wlan/Lan Gateway anschaffen müssen....

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L Offline
                      L Offline
                      lesiflo
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                      #5112

                      Gelöscht.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R Rushmed

                        @sborg uns @lesiflo Stat kann aber "Emoticons".

                        [0 - 22.5]		⇓
                        [22.5 - 67.5]		⇙
                        [67.5 - 112.5]		⇐
                        [112.5 - 157.5]		⇖
                        [157.5 - 202.5]		⇑
                        [202.5 - 247.5]		⇗
                        [247.5 - 292.5]		⇒
                        [292.5 - 337.5]		⇘
                        [337.5 - 360]		⇓
                        
                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #5113

                        @rushmed
                        Danke, gut zu wissen. Ich habe aktuell aber nur den Text und die reine Gradzahl. Ich suche noch eine Windrose/Kompass mit Zeiger. Das Gauge-Widget ist mir zu einfach gehalten.


                        @BigMike71
                        Dann mal willkommen bei den "Wetterfröschen" 😊

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Offline
                          B Offline
                          BigMike71
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #5114

                          dann auch von mir mal ne frage bezüglich Windrose
                          ich habe das neuste Grafana und Influx2 am laufen, ich bekomme aber die daten nicht in das Plugin
                          "Operato Windrose"
                          da steht was von "SELECT wind_weather_data.speed AS wind_speed, wind_weather_data.direction AS wind_direction" in der Anleitung,

                          ich habe aber kein plan wie ich das in der Grafana oberfläche bei den Querys eingeben soll??
                          die Rose zeigt nix.. keine speed keine richtung....

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B BigMike71

                            dann auch von mir mal ne frage bezüglich Windrose
                            ich habe das neuste Grafana und Influx2 am laufen, ich bekomme aber die daten nicht in das Plugin
                            "Operato Windrose"
                            da steht was von "SELECT wind_weather_data.speed AS wind_speed, wind_weather_data.direction AS wind_direction" in der Anleitung,

                            ich habe aber kein plan wie ich das in der Grafana oberfläche bei den Querys eingeben soll??
                            die Rose zeigt nix.. keine speed keine richtung....

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #5115

                            @bigmike71
                            Windgeschwindigkeit und -richtung wirst du wahrscheinlich schon loggen, dann musst du in Grafana nur eintragen:

                            from(bucket: "${DatenBucket}")
                              |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
                              |> filter(fn: (r) => r._measurement == "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung" or r._measurement == "0_userdata.0.Wetterstation.Wind")
                              |> filter(fn: (r) => r._field == "value")
                              |> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_measurement"], valueColumn: "_value")
                              |> filter(fn: (r) => exists r["0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung"] and exists r["0_userdata.0.Wetterstation.Wind"])
                              |> rename(columns: {"0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung": "wind_direction", "0_userdata.0.Wetterstation.Wind": "wind_speed"})
                              |> map(fn: (r) => ({ r with  direction: r.wind_direction}))
                              |> map(fn: (r) => ({ r with  speed: r.wind_speed}))
                              |> aggregateWindow(every: 2m0s, fn: first, column: "direction", createEmpty: false)
                            

                            In #1 musst du dein Bucket eintragen falls du ohne Variablen arbeitest.
                            "0_userdata.0" musst du ev. an deine Bedürfnisse anpassen.

                            Bild 003.png

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            B 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @bigmike71
                              Windgeschwindigkeit und -richtung wirst du wahrscheinlich schon loggen, dann musst du in Grafana nur eintragen:

                              from(bucket: "${DatenBucket}")
                                |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
                                |> filter(fn: (r) => r._measurement == "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung" or r._measurement == "0_userdata.0.Wetterstation.Wind")
                                |> filter(fn: (r) => r._field == "value")
                                |> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_measurement"], valueColumn: "_value")
                                |> filter(fn: (r) => exists r["0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung"] and exists r["0_userdata.0.Wetterstation.Wind"])
                                |> rename(columns: {"0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung": "wind_direction", "0_userdata.0.Wetterstation.Wind": "wind_speed"})
                                |> map(fn: (r) => ({ r with  direction: r.wind_direction}))
                                |> map(fn: (r) => ({ r with  speed: r.wind_speed}))
                                |> aggregateWindow(every: 2m0s, fn: first, column: "direction", createEmpty: false)
                              

                              In #1 musst du dein Bucket eintragen falls du ohne Variablen arbeitest.
                              "0_userdata.0" musst du ev. an deine Bedürfnisse anpassen.

                              Bild 003.png

                              B Offline
                              B Offline
                              BigMike71
                              schrieb am zuletzt editiert von BigMike71
                              #5116

                              @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              from(bucket: "${DatenBucket}")

                              dankeschön 🙂 ; stehe aber irgendwie auf den schlauch....
                              wo bitte muss ich das "Script?" bei Grafana eingeben?

                              Update:
                              bischen nachgeschaut,
                              ich hatte die Datenbank mit InfluxQL Language gemounted....
                              habe sie auf Flux sprache umgeschaltet, nun sehe ich schon mal was 🙂
                              bloss jetzt komme ich mit den Flux Queries nicht zurecht...
                              bei anderen Datenpunkten und InfluxQL war es einfacher die Datenpunkte auszuwählen....
                              kenne mich so tief damit leider nicht aus
                              benutze oft fill linear , keine ahnung wie ich das da im flux query richtig einbaunen soll

                              Update2:
                              habs so gemacht: für die Windrose eine eigene Datenquelle mit Flux Sprache, die andere Panels sind dann
                              wieder mit der InfluxQL, für Einsteiger wie mich etwas einfacher zu bedienen

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • MassiveAttackM MassiveAttack

                                @tritor
                                ihr meint so?
                                rain.png

                                rain2.png

                                B Offline
                                B Offline
                                BigMike71
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #5117

                                @massiveattack
                                wie erzeugst du denn im iobroker die Datenwerte source_regen_01_23 - source_regen_12_23 ?
                                hast du da ein script?
                                in der Wettersation ist da ja nur der Regen_Monat wert...

                                MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B BigMike71

                                  @massiveattack
                                  wie erzeugst du denn im iobroker die Datenwerte source_regen_01_23 - source_regen_12_23 ?
                                  hast du da ein script?
                                  in der Wettersation ist da ja nur der Regen_Monat wert...

                                  MassiveAttackM Online
                                  MassiveAttackM Online
                                  MassiveAttack
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #5118

                                  @bigmike71
                                  Mit sourceanalytics

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • MassiveAttackM MassiveAttack

                                    @bigmike71
                                    Mit sourceanalytics

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    BigMike71
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #5119

                                    @massiveattack
                                    ok, hatte ich schon installiert, bin aber irgendwie damit nicht warm geworden 😕
                                    hast du da zufällig einen tip für mich was ich da genau einstellen muss?

                                    ansonsten schon mal einen guten Rutsch ins Jahr 2024!!!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Offline
                                      B Offline
                                      babl
                                      schrieb am zuletzt editiert von babl
                                      #5120

                                      Mir fällt hier gerade auf, daß mit der Regenmengen Statistik irgendwas nicht stimmt. Siehe Bild.

                                      Statistik Regenmenge.jpg

                                      Und Zwar wird das aktuelle Jahr nicht zurückgesetzt.
                                      Shell Script Version : V3.2.0
                                      Script Version: v2.0.3 - 02.07.2023

                                      Es wurden die Original angelegten Datenpunkte hergenommen und nichts geändert.

                                      Auch unter den Objekten ist der Wert im iobroker falsch und wurde nicht zurückgesetzt.

                                      Was sagt da @SBorg dazu?

                                      BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B babl

                                        Mir fällt hier gerade auf, daß mit der Regenmengen Statistik irgendwas nicht stimmt. Siehe Bild.

                                        Statistik Regenmenge.jpg

                                        Und Zwar wird das aktuelle Jahr nicht zurückgesetzt.
                                        Shell Script Version : V3.2.0
                                        Script Version: v2.0.3 - 02.07.2023

                                        Es wurden die Original angelegten Datenpunkte hergenommen und nichts geändert.

                                        Auch unter den Objekten ist der Wert im iobroker falsch und wurde nicht zurückgesetzt.

                                        Was sagt da @SBorg dazu?

                                        BoronsbruderB Offline
                                        BoronsbruderB Offline
                                        Boronsbruder
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #5121

                                        541c0ceb-8adf-4fd9-8704-e188814694af-grafik.png
                                        ich hab hier noch 2.0.2 der Statistik und v3.1.1. am Laufen, da passt es im IOB.

                                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • BoronsbruderB Boronsbruder

                                          541c0ceb-8adf-4fd9-8704-e188814694af-grafik.png
                                          ich hab hier noch 2.0.2 der Statistik und v3.1.1. am Laufen, da passt es im IOB.

                                          B Offline
                                          B Offline
                                          babl
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #5122

                                          @boronsbruder ok, hmm, alles andere was ich jetzt so gesehen habe, paßt auch, was has du denn unter dem ordner 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Jahreswerte
                                          drin stehen?

                                          Jahreswerte.jpg

                                          BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          719

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe