Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
upgrade bullseye bookworm
351 Beiträge 51 Kommentatoren 89.8k Aufrufe 52 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • MartinPM MartinP

    Heute Abend einen Rundumschlag im Proxmox Server ...

    Erst den Proxmox-Unterbau auf Bookworm,
    dann den LXC-Container mit ioBroker, Influx und Grafana ebenso Debian Bookworm,
    und dann noch einen anderen LXC-Container - dort von Ubuntu Focal auf Jammy.
    Erstmal alles recht smooth ... Nur der LXC-Container von ioBroker hat sich mit dem Aufwachen nach dem Neustart etwas mehr Zeit gelassen, als es meinen Nerven gut tat - nicht einmal die Konsole war erreichbar ... Erst sagte PVE, dass die Maschine liefe, und weder CPU noch RAM Usage stiegen an... Irgendwann lief aber alles wie gehabt ...

    Bei einem LXC-Container scheint es normal zu sein, dass die Kernel-Version die ist, die das gastgebende System hat.
    Die Container meldeten schon nach dem Proxmox-Update ein 6.5xx Kernel statt des vorherigen 5.1x Kernels.

    meuteM Online
    meuteM Online
    meute
    schrieb am zuletzt editiert von
    #322

    @martinp sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

    Erst den Proxmox-Unterbau auf Bookworm,
    dann den LXC-Container mit ioBroker, Influx und Grafana ebenso Debian Bookworm,

    OT:
    Wie viel RAM und Plattengröße hast Du dem LXC-Container mit ioBroker, Influx und Grafana gegeben?

    fraenk for friends Code: MATF103

    MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • meuteM meute

      @martinp sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

      Erst den Proxmox-Unterbau auf Bookworm,
      dann den LXC-Container mit ioBroker, Influx und Grafana ebenso Debian Bookworm,

      OT:
      Wie viel RAM und Plattengröße hast Du dem LXC-Container mit ioBroker, Influx und Grafana gegeben?

      MartinPM Online
      MartinPM Online
      MartinP
      schrieb am zuletzt editiert von
      #323

      @meute Aktuell 4GB. Die Hardware hat 8 GB

      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
      6 GByte RAM für den Container
      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • MartinPM MartinP

        @thomas-braun Da sollte man dann wohl dafür sorgen, dass sich die Container nicht zu weit vom Kernel-Stand des gastgebenden Systems entfernen ...

        Beim Klicken durch die Iobroker-Webseiten gab es noch eine Schrecksekunde - die Übersichtsseite baute sich nicht auf ... <ctrl>+<shift>+R hat das Problem aber behoben ...

        ? Offline
        ? Offline
        Ein ehemaliger Benutzer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #324

        @martinp sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

        Da sollte man dann wohl dafür sorgen, dass sich die Container nicht zu weit vom Kernel-Stand des gastgebenden Systems entfernen ...

        Moin,

        das ist unwichtig, ein 6.5er Kernel der aktuell unter Proxmox läuft, funktioniert auch mit einem toten Buster LXC.
        Ich habe nicht vor auf die Details einzugehen, sondern nur soviel, Dein LXC macht Kernel aufrufe, die von der Virtualisierungsschicht abgefangen werden und an den Kernel, der unter Proxmox läuft, durchgereicht werden, daher ist das unwichtig, wie dicht die beiden Betriebssysteme beieinander liegen, Du kannst ja auch total unterschiedliche Distributionen in die LX Container bauen, so wie ich, ich nutze kein Debian, sondern Arch Linux, Einschränkung hast Du bei LXC nur, es kann nur Linux sein, bei VMs verhält es sich anders, da kannst Du ja auch ein KleinWeich, AndroidOS, Atari, installieren, denn da werden auch die passenden Kernel des Betriebssystems mit installiert, aber auch da ist als Zwischenschicht qemu die dann als Vermittler zwischen Host und Wirtssystem vermittelt/emuliert

        Es gibt natürlich auch ein ABER, ein älterer Kernel in Proxmox, z. B. 4er, und im LXC läuft eine hoch modere Distribution, die auf Features aus einem 6er Kernel aufsetzt, das kann dann nicht funktionieren.

        Schlussendlich, es ist immer richtig seine Systeme aktuell zu halten, egal ob Host (Proxmox), LXC, VM, RasPI, usw.

        VG
        Bernd

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Siggi0904S Offline
          Siggi0904S Offline
          Siggi0904
          schrieb am zuletzt editiert von
          #325

          Hallo zusammen,

          es wundert mich ein wenig, dass es hier noch keinen großen Aufschrei zum Netzwerkmanager gab bzw. gibt.
          Der "alte" Netzwerkmanager "Dhcpcd" wurde mit Bookworm gegen "network-manager" getauscht und die Konfiguration läuft hier nun über das Komandozeilentool "nmcli"

          Die Konfiguration über wpa_supplicant.conf gibt es ja somit nicht mehr.

          Vielleicht kann ja @Thomas-Braun was dazu sagen und evtl. mit einer Anleitung zur Netzwerkeinrichtung hilfreich unterstützten.
          Auch hinsichtlich WLAN-Anbindung kann das jetzt nur noch mit nmcli laufen.

          Vielleicht wurde das Thema ja schon hier irgendwo besprochen, dann sorry.
          Dann bitte mal verlinken.
          Vielen Dank für eure Unterstützung zur neuen Einrichtung.

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Siggi0904S Siggi0904

            Hallo zusammen,

            es wundert mich ein wenig, dass es hier noch keinen großen Aufschrei zum Netzwerkmanager gab bzw. gibt.
            Der "alte" Netzwerkmanager "Dhcpcd" wurde mit Bookworm gegen "network-manager" getauscht und die Konfiguration läuft hier nun über das Komandozeilentool "nmcli"

            Die Konfiguration über wpa_supplicant.conf gibt es ja somit nicht mehr.

            Vielleicht kann ja @Thomas-Braun was dazu sagen und evtl. mit einer Anleitung zur Netzwerkeinrichtung hilfreich unterstützten.
            Auch hinsichtlich WLAN-Anbindung kann das jetzt nur noch mit nmcli laufen.

            Vielleicht wurde das Thema ja schon hier irgendwo besprochen, dann sorry.
            Dann bitte mal verlinken.
            Vielen Dank für eure Unterstützung zur neuen Einrichtung.

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
            #326

            @siggi0904 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

            Vielleicht kann ja @Thomas-Braun was dazu sagen und evtl. mit einer Anleitung zur Netzwerkeinrichtung hilfreich unterstützten.

            Nein, kann ich nichts zu sagen, bei mir funktioniert das nämlich einfach ohne weiteres Zutun.

            Raspberry OS 'Bookworm' habe ich allerdings seinerzeit komplett neuinstalliert. IP wird dann über den DHCP der FritzBox vergeben. Keine weiteren Klimmzüge erforderlich.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • Siggi0904S Offline
              Siggi0904S Offline
              Siggi0904
              schrieb am zuletzt editiert von
              #327

              Okay, dank dir für die Info.
              Das klingt nach einer kabelgebundenen Verbindung.

              Ich habe folgende gute Anleitungen gefunden, die weiterhelfen könnten:

              • http://www.intellamech.com/RaspberryPi-projects/rpi_nmcli.html
              • https://github.com/raspberrypi/documentation/blob/develop/documentation/asciidoc/computers/configuration/configuring-networking.adoc
              • https://www.mankier.com/1/nmcli
              Thomas BraunT ? 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • Siggi0904S Siggi0904

                Okay, dank dir für die Info.
                Das klingt nach einer kabelgebundenen Verbindung.

                Ich habe folgende gute Anleitungen gefunden, die weiterhelfen könnten:

                • http://www.intellamech.com/RaspberryPi-projects/rpi_nmcli.html
                • https://github.com/raspberrypi/documentation/blob/develop/documentation/asciidoc/computers/configuration/configuring-networking.adoc
                • https://www.mankier.com/1/nmcli
                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #328

                @siggi0904 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                Das klingt nach einer kabelgebundenen Verbindung.

                Selbstverständlich. Wer bindet denn einen Server per WLAN ein?

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • Siggi0904S Siggi0904

                  Okay, dank dir für die Info.
                  Das klingt nach einer kabelgebundenen Verbindung.

                  Ich habe folgende gute Anleitungen gefunden, die weiterhelfen könnten:

                  • http://www.intellamech.com/RaspberryPi-projects/rpi_nmcli.html
                  • https://github.com/raspberrypi/documentation/blob/develop/documentation/asciidoc/computers/configuration/configuring-networking.adoc
                  • https://www.mankier.com/1/nmcli
                  ? Offline
                  ? Offline
                  Ein ehemaliger Benutzer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #329

                  @siggi0904 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                  Okay, dank dir für die Info.
                  Das klingt nach einer kabelgebundenen Verbindung.

                  alles was ernst zu nehmen ist, sollte auch verkabelt sein..

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Siggi0904S Offline
                    Siggi0904S Offline
                    Siggi0904
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #330

                    Ja klar,
                    ist bei mir auch so.

                    Nur mein alter Raspi 2 der als Audio-Wiedergabe läuft,ist per WLAN eingebunden und war nach dem Upgrade auf Bookworm weg.

                    Daher die Nachfrage.

                    un99known99U 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Siggi0904S Siggi0904

                      Ja klar,
                      ist bei mir auch so.

                      Nur mein alter Raspi 2 der als Audio-Wiedergabe läuft,ist per WLAN eingebunden und war nach dem Upgrade auf Bookworm weg.

                      Daher die Nachfrage.

                      un99known99U Offline
                      un99known99U Offline
                      un99known99
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #331

                      Hab ein ganz komisches Problem nach Raspi 11 nach 12 upgrade,
                      das Raspi 64bit Upgrade lief durch, beim 32bit habe ich ein NW Problem:

                      ich habe in der /etc/dhcpcd.conf slaac hwaddr gesetzt, bekomme aber in der ifconfig Anzeige "gewürfelte" Adressen:

                      In der fd00 2003 und fe80 Adresse sollte sich die Kombo von ETHER wiederfinden (so war es vor dem Upgrade und auch nach dem Upgrade auf dem 64bit PI) (richtigerweise müsste es für die fd00 lauten: fd00::c3:45:34:5b:43:45)

                      enxc345345b4345: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
                      inet 192.168.178.10 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255
                      inet6 fd00::ca55:714f:9e9a:c9c7 prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
                      inet6 2003:f6:c70b:6400:a522:f777:a38f:7aeb prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
                      inet6 fe80::7cbc:b85d:a2d4:e31e prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
                      ether c3:45:34:5b:43:45 txqueuelen 1000 (Ethernet)
                      RX packets 147488 bytes 130747616 (124.6 MiB)
                      RX errors 0 dropped 4262 overruns 0 frame 0
                      TX packets 86128 bytes 16193986 (15.4 MiB)
                      TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • un99known99U un99known99

                        Hab ein ganz komisches Problem nach Raspi 11 nach 12 upgrade,
                        das Raspi 64bit Upgrade lief durch, beim 32bit habe ich ein NW Problem:

                        ich habe in der /etc/dhcpcd.conf slaac hwaddr gesetzt, bekomme aber in der ifconfig Anzeige "gewürfelte" Adressen:

                        In der fd00 2003 und fe80 Adresse sollte sich die Kombo von ETHER wiederfinden (so war es vor dem Upgrade und auch nach dem Upgrade auf dem 64bit PI) (richtigerweise müsste es für die fd00 lauten: fd00::c3:45:34:5b:43:45)

                        enxc345345b4345: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
                        inet 192.168.178.10 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255
                        inet6 fd00::ca55:714f:9e9a:c9c7 prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
                        inet6 2003:f6:c70b:6400:a522:f777:a38f:7aeb prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
                        inet6 fe80::7cbc:b85d:a2d4:e31e prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
                        ether c3:45:34:5b:43:45 txqueuelen 1000 (Ethernet)
                        RX packets 147488 bytes 130747616 (124.6 MiB)
                        RX errors 0 dropped 4262 overruns 0 frame 0
                        TX packets 86128 bytes 16193986 (15.4 MiB)
                        TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #332

                        @un99known99 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                        Hab ein ganz komisches Problem nach Raspi 11 nach 12 upgrade

                        Und deswegen macht man auch keins von 11 nach 12.
                        Installier es neu.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        un99known99U 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @un99known99 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                          Hab ein ganz komisches Problem nach Raspi 11 nach 12 upgrade

                          Und deswegen macht man auch keins von 11 nach 12.
                          Installier es neu.

                          un99known99U Offline
                          un99known99U Offline
                          un99known99
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #333

                          @thomas-braun

                          das würde auf die Schnelle nicht gehen, hab aber die Lösung gefunden, scheint jetzt zu gehen

                          DJMarc75D R 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • un99known99U un99known99

                            @thomas-braun

                            das würde auf die Schnelle nicht gehen, hab aber die Lösung gefunden, scheint jetzt zu gehen

                            DJMarc75D Online
                            DJMarc75D Online
                            DJMarc75
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #334

                            @un99known99 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                            hab aber die Lösung gefunden

                            und die Lösung ist für Hilfesuchende im Forum geheim ?

                            Lehrling seit 1975 !!!
                            Beitrag geholfen ? dann gerne ein upvote rechts unten im Beitrag klicken ;)
                            https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • un99known99U un99known99

                              @thomas-braun

                              das würde auf die Schnelle nicht gehen, hab aber die Lösung gefunden, scheint jetzt zu gehen

                              R Online
                              R Online
                              reutli
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #335

                              @un99known99 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                              @thomas-braun

                              das würde auf die Schnelle nicht gehen, hab aber die Lösung gefunden, scheint jetzt zu gehen

                              Geht für gewöhnlich bei gesunden Backups ziemlich schnell...

                              @djmarc75 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                              und die Lösung ist für Hilfesuchende im Forum geheim ?

                              Würde mich auch interessieren...

                              BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                              iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                              *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                              un99known99U 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R reutli

                                @un99known99 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                @thomas-braun

                                das würde auf die Schnelle nicht gehen, hab aber die Lösung gefunden, scheint jetzt zu gehen

                                Geht für gewöhnlich bei gesunden Backups ziemlich schnell...

                                @djmarc75 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                und die Lösung ist für Hilfesuchende im Forum geheim ?

                                Würde mich auch interessieren...

                                un99known99U Offline
                                un99known99U Offline
                                un99known99
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #336

                                @reutli

                                steht auch im Forum: https://forum.iobroker.net/topic/69165/raspberry-networkmanager-keine-ipv6-verbindung-von-extern/13,
                                bzw
                                https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/59969-slaac-hwaddr-eui64-einstellen-bei-bookworm/

                                un99known99U 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • un99known99U un99known99

                                  @reutli

                                  steht auch im Forum: https://forum.iobroker.net/topic/69165/raspberry-networkmanager-keine-ipv6-verbindung-von-extern/13,
                                  bzw
                                  https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/59969-slaac-hwaddr-eui64-einstellen-bei-bookworm/

                                  un99known99U Offline
                                  un99known99U Offline
                                  un99known99
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #337

                                  aber droppen scheint er immer noch .....

                                  RX errors 0 dropped 2949 overruns 0 frame 0

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • un99known99U Offline
                                    un99known99U Offline
                                    un99known99
                                    schrieb am zuletzt editiert von un99known99
                                    #338

                                    ok, /etc/network/interfaces gefüllt, NetworkManager deaktiviert => läuft ohne Paket drops

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T Offline
                                      T Offline
                                      ThomKast
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #339
                                      Dieser Beitrag wurde gelöscht!
                                      T T HomoranH 3 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • T ThomKast

                                        Dieser Beitrag wurde gelöscht!

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        ThomKast
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #340
                                        Dieser Beitrag wurde gelöscht!
                                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T ThomKast

                                          Dieser Beitrag wurde gelöscht!

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          TT-Tom
                                          schrieb am zuletzt editiert von TT-Tom
                                          #341
                                          Dieser Beitrag wurde gelöscht!
                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          858

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe