NEWS
[Gelöst] Meine Irrfahrt: Aquara Temperatursensoren einbinden
-
@haselchen An die Firmware bin ich noch nicht drangegangen - Durch die Deconz-Versionen bin ich schon durch-iteriert. Der Raspberry Pi hat auch schon zweimal ein neues Raspbian bekommen.
Werde mich mal einlesen, wie man die Conbee-Firmware aktualisert...
-
https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/releases
Hier kannste nochmal in Ruhe nachlesen....
Und aktualisieren geht eigentlich ganz easy mit WIN10
https://flemmingss.com/how-to-update-conbee-conbee-ii-firmware-in-windows-10/
Steht zwar Conbee/Conbee2 , aber ich denke, dass sollte auch für deinen funktionieren.
-
@haselchen Wie soll ich das machen, wenn mir im Browser GAR KEIN UPDATE angeboten wird?
-
Die Anzeige dient lediglich zur Info.
Ansonsten kannste da drauf pfeifen.
Was es Neues gibt, da musste Dich selber informieren auf den Seiten, die ich Dir gepostet habe.Ebenso WIE man das macht, habe ich Dir oben auch gepostet.
-
@haselchen Ich habe gar kein Windows - mache es jetzt direkt im Pi nach ...
i@raspberrypi:~ $ sudo systemctl stop deconz pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl stop ModemManager pi@raspberrypi:~ $ sudo GCFFlasher_internal -t 60 -d /dev/ttyUSB0 -f deCONZ_ConBeeIII_0x264e0900.bin.GCF read file success: deCONZ_ConBeeIII_0x264e0900.bin.GCF (176606 bytes) flash firmware query bootloader id V3 bootloader version 0x00010004, app crc 0x81DA0C4C 100% uploading ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓ done, wait (up to 20 seconds) for verification app checksum 0xFC775B10 (OK) finished pi@raspberrypi:~ $
-
Na das sieht doch schonmal sehr gut aus.
Jetzt noch ne Stable auf den Raspi und dann mal schauen, obs geht.https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin#headless-support-for-linux
-
@haselchen Mit dem Beta Ding geht es schon einmal nicht ....
Muss mal schauen, wie ich apt wieder auf das Stable Repository zurückdreheViel Hoffnung habe ich aber ehrlich gesagt nicht mehr ...
-
Wenn Du alles von Neuem machst (quasi jungfräulich) und derAnleitung folgst, sollte alles tutti werden.
Wichtig sind auch eben die Befehle.... z.B.Headless support for Linux The deCONZ package contains a systemd script, which allows deCONZ to run without a X11 server. Enable the service at boot time $ sudo systemctl enable deconz Disable deCONZ GUI autostart service The dresden elektronik sd-card image and default installation method autostarts deCONZ GUI. The following commands disable the deCONZ GUI service: $ sudo systemctl disable deconz-gui $ sudo systemctl stop deconz-gui
-
Derzeit knobele ich, wie ich möglichst schmerzfrei die Beta wieder loswerde
Habe zwischendurch in der Beta noch mit Kanal 15 experimentiert - Lidl Fluter konnte problemlos angelernt werden, der Sensor klemmt aber auch auf Kanal 15 ...
sudo apt remove deconz
danach hier von bookworm-beta main auf bookworm main
sudo apt install deconz sudo systemctl enable deconz sudo systemctl start deconz
-
Das sieht eigentlich auch gut aus.
Man weiss natürlich nicht, ob Reste noch im System sind.
Ich hätte vielleicht alles plattgemacht und neu angefangen. -
Ich glaube, ich warte mal auf die Rückkehr der Entwickler aus Dresden aus dem Weihnachtsurlaub, und schaue dann mal, ob sich da noch etwas tut ...
Du bist also noch bei deconz und nicht auf den zigbee Adapter oder zigbee2mqtt gewechselt?
Derzeit muss ich wohl damit leben, dass sich dieses blöde Thermometer nicht pairen lässt. Da scheint ja irgendetwas "auf der Zielgeraden" nicht zu funktionieren, wenn man dem Logging ein paar Beiträge weiter oben Glauben schenkt ...
Irgendwo hatte ich auch noch beim Suchen im Internet ein Forum gefunden, wo jemand irgendein Voodo-Zauber in den Menus der deconz-gui veranstaltet hat, um das Thermometer zu pairen ... Finde den Beitrag aber nicht mehr ... hatte ja deshalb auf dem nun heillos überforderten Pi 1B von Raspbian Lite auf Raspbian mit GUI aufgerüstet, um per VNC die deconz-gui starten zu können....
-
-
Ich benutze seit Jahren den Conbee2 Stick mit dem Deconz Adapter und einem Container im Docker (auf einer Synology).
Da muss ich nicht viele Befehle eingeben.
Paar Einstellungen und das läuft.
Das Thermometer ist ja nun paar Jährchen alt und sollte 0 Probleme machen beim Anlernen.
Keinen Schimmer was bei dir los ist.
Meistens ist ja nen Haken oder nen Befehl, der fehlt oder dergleichen.
Aber es ist die berühmte Nadel im Heuhaufen.Edit:
@fa-bio hat sogar vermutlich ne Lösung gerade gepostet.
-
Das Projekt ist jetzt erstmal auf Eis gelegt - das ist mir wirklich zu viel Gefrickel
Manuelles Downgrade auf 2.20. Da geht immer viel Zeit ins Land.... und bei solchen manuellen Prozessen holt man sich noch mehr Flöhe in den Pelz, als ob man apt die Arbeit machen lässt .... -
Halt uns aber bitte weiterhin auf dem Laufenden...
-
@haselchen Bist Du denn schon auf Deconz 2.24.2?
-
Mich darfst Du nicht als Maßstab nehmen.
Ich benutze ja nen Container und der ist "steinalt".
Ich habe meine Geräte, die funktionieren, mehr wird nicht dazukommen. -
@haselchen Das hieße ja, dass es ggfs doch Probleme mit der aktuellen Version sind ...
-
-
@fa-bio die habe ich schon durch... habe das apt wieder auf das stable gestellt...
Probiere gerade auf meinem Linux-Mint PC Zigbee2Mqtt aus - das sieht auf den ersten Blick besser aus ... sowohl der Lidl Fluter, als auch der Aquara Sensor haben sich verbunden ....
Das ist der Datenpunkt des xiaomi aqara Sensors
{ "humidity": 45.97, "pressure": 1001.4, "temperature": 24.54 }
... und das ist der DP des Lidl Fluters
{ "brightness": 6, "color_mode": "color_temp", "color_temp": 312, "linkquality": 194, "state": "ON" }