NEWS
[Gelöst] Meine Irrfahrt: Aquara Temperatursensoren einbinden
-
Einen Punkt daneben ...
https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/releases
DDF for Aqara T1 temperature and humidity Sensor WSDCGQ12LM
Ist in 2.21.1 Beta hereingekommen, ich habe zwar 2.21.2 installiert, aber leider ist nach genauer Betrachtung der Beschriftung auf der Rückseite mein Device ein "WSDCGQ11LM"
Hier gibt es eine Diskussion:
https://forum.phoscon.de/t/unable-to-pair-aqara-wsdcgq11lm/1972/11
Der Raspberry ist Headless, da ich dachte, dass die Web-Oberfläche die gleichen Konfigurationsöglichkeiten bietet, aber wenn ich diese Maske sehe, habe ich meine Zweifel ob das Stimmt :
EDIT: Noch mehr Recherche
https://phoscon.de/de/conbee3/compatible
Da findet man die "WSDCGQ11LM"
Ich bin da schon etwas ratlos ...
-
Du hast keinen Websocket port in der Konfiguration eingetragen. Standard ist 443
-
@jey-cee Das hat schon sehr viel weitergebracht der Adapter ist erstmal oben - nun müsste ich nur noch den Aqara Sensor zum Laufen bekommen ...
Ich bin mir nun aber gar nicht sicher, ob es eine gute Idee war, den Raspberry Pi ohne Gui headless aufzusetzen. Die Linux-GUI-Anwendung scheint mir deutlich nützlicher um dem, was deconz da treibt auf die Spur zu kommen, als die Steuerung über den Browser.Der Sensor wird wohl erkannt, wenn ich dem deconz-Logging glauben kann, erscheint aber nicht ...
14:13:31:650 DEV Tick.Join: event/device.anounce 14:13:31:746 APS-DATA.indication srcAddr: 0xABAB, srcEp: 0x01 dstAddrMode: 2, profile: 0x0104, cluster: 0x0000, lqi: 203, rssi: -53 14:13:31:746 asdu: 18000a0500420c6c756d692e7765617468657201002005 14:13:31:747 FP indication 0x0104 / 0x0000 (0x00158D00087BC1C1 / 0xABAB) 14:13:31:747 ... (0x00158D00087BC1C1 / 0xABAB) 14:13:31:748 ZCL attribute report 0x00158D00087BC1C1 for cluster: 0x0000, ep: 0x01, frame control: 0x18, mfcode: 0x0000 14:13:31:748 payload: 0500420c6c756d692e7765617468657201002005 14:13:31:748 0x00158D00087BC1C1 skip Xiaomi attribute 0x0000 14:13:31:992 poll node 04:cd:15:ff:fe:57:d4:49-01 14:13:31:992 Poll light node Außenfluter 1 14:13:32:221 aps request id: 221 prf: 0x0000 cl: 0x0002 timeout (confirmed: 1) to 0x00158D00087BC1C1 (0xB146) 14:13:32:301 aps request id: 221 finished, erase from queue 14:13:32:551 APS-DATA.indication srcAddr: 0xABAB, srcEp: 0x01 dstAddrMode: 2, profile: 0x0104, cluster: 0x0000, lqi: 204, rssi: -52 14:13:32:551 asdu: 18010a01ff42250121d10b0421a80105211700062401000000006429920a6521c120662b868301000a21c7b0 14:13:32:553 FP indication 0x0104 / 0x0000 (0x00158D00087BC1C1 / 0xABAB) 14:13:32:553 ... (0x00158D00087BC1C1 / 0xABAB) 14:13:32:553 ZCL attribute report 0x00158D00087BC1C1 for cluster: 0x0000, ep: 0x01, frame control: 0x18, mfcode: 0x0000 14:13:32:554 payload: 01ff42250121d10b0421a80105211700062401000000006429920a6521c120662b868301000a21c7b0 14:13:32:554 0x00158D00087BC1C1 extract Xiaomi special attribute 0xFF01 14:13:32:554 01 battery 3025 (0x0BD1) 14:13:32:554 04 unknown 424 (0x01A8) 14:13:32:554 05 RSSI dB (?) 23 (0x0017) 14:13:32:554 06 LQI (?) 4294967296 (0x0100000000) 14:13:32:554 64 temperature 2706 14:13:32:554 65 humidity 8385 14:13:32:554 66 pressure 99206 (992) 14:13:32:554 0a Parent NWK 45255 (0xB0C7) 14:13:32:586 [1] get node descriptor for 0x00158d00087bc1c1 14:13:32:586 ZDP get node descriptor for 0xABAB 14:13:32:586 APS-DATA.request id: 23, addrmode: 0x03, addr: 0x00158D00087BC1C1, profile: 0x0000, cluster: 0x0002, ep: 0x00 -> 0x00 queue: 1 len: 3 tx.options 0x00 14:13:32:586 asdu (length: 3): 0DABAB 14:13:32:636 APS-DATA.confirm id: 23, status: 0x00 SUCCESS 14:13:32:636 APS-DATA.confirm request id: 23 -> confirmed, timeout 69868801 14:13:32:778 Search sensors done
-
Bohh, die Ansätze, die ich betrieben habe, landen alle in einer Sackgasse ...
Anfangs war mein Plan, einen LXC-Container mit durchgereichtem Conbee III USB-Stick zu nutzen. Darauf dann deConz... Da scheiterte es schon daran, dass der US-Stick in /dev/serial/by-id nicht auftauchte.
Mit der Überlegung im Hinterkopf, dass es ggfs interessant ist, den Zigbee-Stick etwas zentraler im Haus zu platzieren habe ich dann einen Raspberry Pi B+ aus der Schublade geholt. Dort ein aktuelles Raspbian Lite aufgespielt, und geschaut, was sich da machen lässt. Da trat das Aqara-Temperatur-Sensoren Problem auf.
Dann habe ich mich an Zigbee2MQTT versucht, was aber aufgrund des alten Pi B+ Plattform Armv6 mit Node.js auch nicht so einfach werden würde...
Also wieder zurück auf deconz. Dort habe ich etwas dazu gefunden, wie man die Aqara Sensoren zum Laufen bekommt - aber auch das leider nur mit Gehampel über die degonz-gui was schwierig ist mit raspbian lite.
Jetzt habe ich vorschnell ein full featured raspbian mit GUI installier - was aber ggfs auch keine gute idee ist bei einen System 512 MByte RAM .....
Vielleicht wird der nächste Schritt wieder ein Container - oder ich wechsele doch auch dieses LAN gebundene System, was hier ein Forist anbietet...
https://forum.iobroker.net/topic/65559/faq-zigbee-lan-usb-wlan-gateway-cc2652p?_=1703586272235
-
@martinp sagte in Aquara Temperatursensoren über deconz einbinden:
Vielleicht wird der nächste Schritt wieder ein Container
Installier ne VM da klappt das mit USB Stick durch reichen auf jeden fall.
@martinp sagte in Aquara Temperatursensoren über deconz einbinden:
Da scheiterte es schon daran, dass der US-Stick in /dev/serial/by-id nicht auftauchte.
Es gibt da ein einen Bug in einem Linux Modul das verhindert hat das dieser Pfad angelegt wird. Dafür gibt es Unterschiedliche Lösungswege, aber es sollte kein Problem sein wenn du ein Aktuelles Debian oder Ubuntu mit allen Updates verwendest.
-
@jey-cee Der alte Raspberry als Installationsort für Deconz hätte ja durchaus den Vorteil, dass man den Standort des Sticks etwas freier wählen kann. Der Proxmox-Mini PC steht wenig zentral, und es gibt Gründe, ihn nicht umzuziehen."Headless" würde der PI 1B auch durchaus reichen, den Conbee Stick anzutreiben ...
Ich hatte aber jetzt vor, den PI mit deconz-GUI zu betreiben, da es da ein Kochrezept gibt, das ich ausprobieren wollte um die Probleme mit dem aqara Temperatursensoren zu beheben. Er erscheint ja kurz im Logging in deconz, ist dann danach aber in der phoscon Seite im Browser unter Sensoren nicht sichtbar. -
@jey-cee Mir scheint DECONZ den aquara/xiaomi Sensor nicht in seine Phoscon Tabelle eintragen zu wollen...
Habe jetzt noch einen Versuch gestartet, und bin nich weitergekommen...
Sollte das das Übliche bei der Kombination Deconz - Conbee zu sein, dass man da ÜBERHAUBT keine Mittel hat, ein Device zur Kooperation zu überreden, werde ich wahrscheinlich in Zukunft einen großen Bogen um Zigbee machen.
Habe mich jetzt den kompletten Nachmittag herumgeschlagen, die Deconz-GUI über VNC mit dem Raspberry zugänglich zu machen, aber es scheint auch da das "Automatic Discovery" nicht im geringsten zu funktionieren ... Der Conbee3 bleibt alleine auf weiter FlurHier das einzige Erfolgserlebnis, als ich mit Phoscon / Deconz gearbeitet habe:
521f01b662bba8901000a210000 19:44:12:808 0x00158D00087BC1C1 extract Xiaomi special attribute 0xFF01 19:44:12:808 01 battery 3085 (0x0C0D) 19:44:12:808 04 unknown 424 (0x01A8) 19:44:12:808 05 RSSI dB (?) 28 (0x001C) 19:44:12:808 06 LQI (?) 4294967296 (0x0100000000) 19:44:12:808 64 temperature 2644 19:44:12:812 65 humidity 7152 19:44:12:812 66 pressure 100794 (1008) 19:44:12:812 0a Parent NWK 0 (0x0000) 19:44:12:897 [1] get node descriptor for 0x00158d00087bc1c1 19:44:12:897 ZDP get node descriptor for 0x23D9
-
@martinp Habe noch einmal eine gui-Runde gedreht und immerhin die Lidl-Lampe gefunden:
Bezüglich des Temperatursensors hat mich das keinen Deut weitergebracht ... werde jetzt noch einen Versuch mit zigbee2mqtt machen, und dann die Finger von dem zigbee-Zeug lassen ...
-
@martinp sagte in Aquara Temperatursensoren über deconz einbinden:
Bezüglich des Temperatursensors hat mich das keinen Deut weitergebracht ... werde jetzt noch einen Versuch mit zigbee2mqtt machen, und dann die Finger von dem zigbee-Zeug lassen ...
Schade das du da kein Erfolg hattest. Ich bin kein Fan von Zigbee für Sensorik, ich verwende das Eigentlich ausschließlich für Lampen. Hab nur zum Testen ein paar andere Teile.
Sonst setze ich vor allem auf EnOcean bei Sensoren, da viele auch ohne Batterien und Stromanschluß auskommen. -
@jey-cee Danke für den Tipp - der Aqara Sensor ist dazu ja auch nicht gerade billig ...
EDIT Habe mir die Preise mal angeschaut .... da wird man ja blass. Ein "nackter Temperatur-/Feuchtesensor" 50 € pro Stück? Wenn ich das richtig sehe, wird der von einer kleinen Solarzelle versorgt - wäre auch noch für meine Zwecke damit ungeeignet ...
https://www.amazon.de/Nod-STP-2-1-05-Enocean-Temperatur-Sensor/dp/B00NAVD06C
Da hole ich mir eben DS18B20 Sensoren und ESP32 Module .... oder Funk-Wetterstationen bei Aldi, wenn sie im Angebot sind und schmeiße alles, bis auf das Außen-Funkthermometer weg ....
-
@martinp sagte in Aquara Temperatursensoren über deconz einbinden:
Ein "nackter Temperatur-/Feuchtesensor" 50 € pro Stück? Wenn ich das richtig sehe, wird der von einer kleinen Solarzelle versorgt - wäre auch noch für meine Zwecke damit ungeeignet ...
Ja die sind nicht günstig, leider. Wenn du den nicht gerade in einem Raum ohne Fenster verwenden willst reicht die Solarzelle. Ich hab diverse Multisensoren und Bewegungsmelder bei mir zu Hause seit einigen Jahren im betrieb und kann sagen das es ohne Batterie geht. Lediglich in einem Flur und der Speisekammer geht es nicht ohne Batterie.
-
@jey-cee Der akute Fall ist die Überwachung eines Gefrierschrankes, der aktuell etwas spinnt...
Da ist wohl wenig zu holen für den Sensor, wenn er zwischen Steaks und Fertigpizza liegt....Aber da liegt auch ein Tasmota Board in der Nähe, an das ich noch DS18B20 Sensoren anklemmen Könnte.... Wollte aber eigentlich das Verlegen eines Kabels unter der Türdichtung hindurch für den Sensor vermeiden....
-
@martinp sagte in Aquara Temperatursensoren über deconz einbinden:
@jey-cee Der akute Fall ist die Überwachung eines Gefrierschrankes, der aktuell etwas spinnt...
Da ist wohl wenig zu holen für den Sensor, wenn er zwischen Steaks und Fertigpizza liegt....Aber da liegt auch ein Tasmota Board in der Nähe, an das ich noch DS18B20 Sensoren anklemmen Könnte.... Wollte aber eigentlich das Verlegen eines Kabels unter der Türdichtung hindurch für den Sensor vermeiden....
Ah, da ist ein Batteriebetriebenes Gerät eh nicht besonders Sinnvoll.
Du musst nur darauf achten dass das Kabel möglichst flach ist an der Stelle wo die Türdichtung anliegt. -
Hab 2 von den Dingern (WSDCGQ11LM) in 2 Kühlschränken.
Keine Verbindungsprobleme.
Laufen seit Monaten problemlos.
Der Weiteste ist über 10m zum Conbee entfernt.
Man beachte, da ist der Kühlschrank, eine Wand und 1 Stockwerk dazwischen.
Habe in jedem Stockwerk 1 Signalverstärker von IKEA .
0,0 Ausfälle seit Jahren. -
@haselchen wie ist der Conbee angebunden? Deconz?
-
@martinp Batterie raus nehmen1 Minute warten. Dann Anlernmodus deconz starten. Batterie rein einen kleinen Moment warten, dann kleine Taste drücken bis es anfängt zu blinken dann loslassen nicht mehr drauf drücken und warten bis deconz es erkannt hat. Notfalls schritte wiederholen.
-
@fa-bio man sieht ja dass der Stick sich meldet, wenn man deconz im Debug mode startet. Er wird aber nicht in phoscon angezeigt, wenn das Pairing beendet
Smart Home soll mir das Leben erleichtern, nicht zu solch einem Zeitfresser werden....
Ich hatte noch die Hoffnung, dass mit einer anderen Software (Zigbee Adapter, Zigbee2Mqtt) mehr herauskommt, aber viel ist da nicht übrig...
Batterie ersetzen, und verschiedene Druckmuster auf die Taste habe ich schon durch....
Wenn im Logging Temperatur, Druck und Feuchtigkeit vom Sensor angezeigt werden, gehe ich davon aus, dass ich Drücken und Batterie ausbauen kann, wie ein Weltmeister, und es wird nichts nützen... Der Schlitz im Drehdeckel für die Knopfzelle ist schon ganz abgenutzt.... -
@martinp ich verstehe nur Bahnhof. Ist der Stick Conbee III in Phoscon sichbar?
verschiedene Druckmuster ist nicht, es gibt nur eins.
Und während den Anlernen überhaupt nicht mehr drücken.
Ist der Deconz Adapter in ioBroker grün?
Gibt es noch andere Geräte die angelernt sind, wenn wieviele und welche?
Wie startest du das anlernen wie weit bist du vom Stick entfernt?@Jey-Cee hat es dir doch schon geschrieben das du den port angeben mußt steht auch im Log
-
Kollege @fa-bio hat ja schon einige Punkte genannt.
Wie sieht denn die Einstellungsseite vom Deconz Adapter aus? -
@haselchen der Adapter ist inzwischen grün. Websocket Port ID fehlte.
Einen Lidl Außenfluter könnte ich anlernen, und sowohl über Phoscon, als auch über die Datenpunkte des deconz Adapters steuern.
Das Problem muss eigentlich im Deconz Service liegen. Oder im Conbee 3 Stick. Mit der 2er Version scheint es ja zu klappen....
Derzeit teste ich alleine mit Phoscon im Browser. Der Adapter läuft jetzt, soweit ich das beurteilen kann...