Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Wärmeenergie berechnen - geht das?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Wärmeenergie berechnen - geht das?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
24 Beiträge 6 Kommentatoren 2.0k Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • P Offline
    P Offline
    Patrick 0
    schrieb am zuletzt editiert von Patrick 0
    #1

    Hallo zusammen,
    ich benötige euer Schwarmwissen und hoffe jemand hat hier eine Lösung oder einen Lösungsansatz.
    Ich habe neben einer Wärmepumpe auch einen wassergeführten Schwedenofen im Haus und würde nun gerne via Script errechnen, was ich mit dem Schwedenofen an Wärmeenergie erzeugt habe - Tag / Monat / Jahr ...
    Kann mir hier jemand bei der Formel helfen, bzw. kann dies überhaupt errechnet werden? Es kommt mir nicht auf einen 100%igen Wert an, da die Trägheit der Temperatursensoren und der Volumentstrom sicher zu viele Schwankungen haben.
    Was ich momentan an Größen habe ist das Delta zwischen Vor- und Rücklauf, das Trägermedium Wasser und über die Umwälzpume deren Kurve (Volumen).

    Screenshot 2023-12-06 190534.png

    HomoranH paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • P Patrick 0

      Hallo zusammen,
      ich benötige euer Schwarmwissen und hoffe jemand hat hier eine Lösung oder einen Lösungsansatz.
      Ich habe neben einer Wärmepumpe auch einen wassergeführten Schwedenofen im Haus und würde nun gerne via Script errechnen, was ich mit dem Schwedenofen an Wärmeenergie erzeugt habe - Tag / Monat / Jahr ...
      Kann mir hier jemand bei der Formel helfen, bzw. kann dies überhaupt errechnet werden? Es kommt mir nicht auf einen 100%igen Wert an, da die Trägheit der Temperatursensoren und der Volumentstrom sicher zu viele Schwankungen haben.
      Was ich momentan an Größen habe ist das Delta zwischen Vor- und Rücklauf, das Trägermedium Wasser und über die Umwälzpume deren Kurve (Volumen).

      Screenshot 2023-12-06 190534.png

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @patrick-0 hast du das Volumen pro Zeit, das um x Grad erwärmt wird?

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • P Patrick 0

        Hallo zusammen,
        ich benötige euer Schwarmwissen und hoffe jemand hat hier eine Lösung oder einen Lösungsansatz.
        Ich habe neben einer Wärmepumpe auch einen wassergeführten Schwedenofen im Haus und würde nun gerne via Script errechnen, was ich mit dem Schwedenofen an Wärmeenergie erzeugt habe - Tag / Monat / Jahr ...
        Kann mir hier jemand bei der Formel helfen, bzw. kann dies überhaupt errechnet werden? Es kommt mir nicht auf einen 100%igen Wert an, da die Trägheit der Temperatursensoren und der Volumentstrom sicher zu viele Schwankungen haben.
        Was ich momentan an Größen habe ist das Delta zwischen Vor- und Rücklauf, das Trägermedium Wasser und über die Umwälzpume deren Kurve (Volumen).

        Screenshot 2023-12-06 190534.png

        paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @patrick-0 sagte: Delta zwischen Vor- und Rücklauf, das Trägermedium Wasser und über die Umwälzpume deren Kurve (Volumen).

        Ohne Durchflussmessung - nur anhand der Pumpenkennlinie - wird es sehr ungenau.

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P Offline
          P Offline
          Patrick 0
          schrieb am zuletzt editiert von Patrick 0
          #4

          @homoran verbaut ist eine Grundfos Alpha 2 25-40 180, diese läuft mit 18Watt bei einer Förderhöhe von ca 4m. (Leider werde ich bei dem Datenblatt mit dem Volumenstrom nicht ganz schlau - bin halt kein Heizungsbauer 😉

          Die Temperaturen des Vor- und Rücklaufes werden alle 2 Minuten gemessen und somit kann das Delta ermittelt werden. Die Zeit kann ich über den verbauten Shelly holen, da die Pumpe über ein Script Temperaturegesteuert läuft und somit kein Dauerläufer ist.

          Wie gesagt, es soll für mich nur ein Überblick sein und muss nicht 100pro sein. Theoretisch hätte ich ja auch die Ster die in einem Winter wärmen und könnte theoretisch hier den ungefähren Wärmewert errechnen, aber da es ein Gemisch aus Buche, Fichte und Ahorn ist, ist es auch schwierig. Zudem wenn schon vieles smart ist, will man da ja auch Lösungen erarbeiten - sofern überhaupt möglich.

          HomoranH H paul53P 3 Antworten Letzte Antwort
          0
          • P Patrick 0

            @homoran verbaut ist eine Grundfos Alpha 2 25-40 180, diese läuft mit 18Watt bei einer Förderhöhe von ca 4m. (Leider werde ich bei dem Datenblatt mit dem Volumenstrom nicht ganz schlau - bin halt kein Heizungsbauer 😉

            Die Temperaturen des Vor- und Rücklaufes werden alle 2 Minuten gemessen und somit kann das Delta ermittelt werden. Die Zeit kann ich über den verbauten Shelly holen, da die Pumpe über ein Script Temperaturegesteuert läuft und somit kein Dauerläufer ist.

            Wie gesagt, es soll für mich nur ein Überblick sein und muss nicht 100pro sein. Theoretisch hätte ich ja auch die Ster die in einem Winter wärmen und könnte theoretisch hier den ungefähren Wärmewert errechnen, aber da es ein Gemisch aus Buche, Fichte und Ahorn ist, ist es auch schwierig. Zudem wenn schon vieles smart ist, will man da ja auch Lösungen erarbeiten - sofern überhaupt möglich.

            HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @patrick-0 was soll rauskommen?

            nur mal so als Grundlagen

            1 liter Wasser von 20 auf 21 Grad benötigt 1 kcal
            1 Joule pro Sekunde = 1 Watt
            1 kJ = 4.1868 kcal

            jetzt mach was draus

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            P 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Homoran

              @patrick-0 was soll rauskommen?

              nur mal so als Grundlagen

              1 liter Wasser von 20 auf 21 Grad benötigt 1 kcal
              1 Joule pro Sekunde = 1 Watt
              1 kJ = 4.1868 kcal

              jetzt mach was draus

              P Offline
              P Offline
              Patrick 0
              schrieb am zuletzt editiert von Patrick 0
              #6

              @homoran sagte in Wärmeenergie berechnen - geht das?:

              @patrick-0 was soll rauskommen?

              nur mal so als Grundlagen

              1 liter Wasser von 20 auf 21 Grad benötigt 1 kcal
              1 Joule pro Sekunde = 1 Watt
              1 kJ = 4.1868 kcal

              jetzt mach was draus

              Raus kommen soll? Watt! da es somit in Bezug auf die Wärmepumpe die gleiche Kenngröße wäre.

              Draus machen ist gut gesagt, mir erschließt sich der Volumenstrom der Pumpe nicht ganz, wenn mir das noch jemand "übersetzen" kann, sollte es mit der Formel machbar sein.

              paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • P Patrick 0

                @homoran verbaut ist eine Grundfos Alpha 2 25-40 180, diese läuft mit 18Watt bei einer Förderhöhe von ca 4m. (Leider werde ich bei dem Datenblatt mit dem Volumenstrom nicht ganz schlau - bin halt kein Heizungsbauer 😉

                Die Temperaturen des Vor- und Rücklaufes werden alle 2 Minuten gemessen und somit kann das Delta ermittelt werden. Die Zeit kann ich über den verbauten Shelly holen, da die Pumpe über ein Script Temperaturegesteuert läuft und somit kein Dauerläufer ist.

                Wie gesagt, es soll für mich nur ein Überblick sein und muss nicht 100pro sein. Theoretisch hätte ich ja auch die Ster die in einem Winter wärmen und könnte theoretisch hier den ungefähren Wärmewert errechnen, aber da es ein Gemisch aus Buche, Fichte und Ahorn ist, ist es auch schwierig. Zudem wenn schon vieles smart ist, will man da ja auch Lösungen erarbeiten - sofern überhaupt möglich.

                H Offline
                H Offline
                hans_999
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @patrick-0 said in Wärmeenergie berechnen - geht das?:

                Zudem wenn schon vieles smart ist, will man da ja auch Lösungen erarbeiten - sofern überhaupt möglich.

                Alles kein Problem. Smarte Lösungen benötigen aber ebenfalls Eingabedaten.
                Das sind insbesondere die bereits genannten Größen

                @patrick-0 said in Wärmeenergie berechnen - geht das?:

                Wie gesagt, es soll für mich nur ein Überblick sein und muss nicht 100pro sein. Theoretisch hätte ich ja auch die Ster die in einem Winter wärmen und könnte theoretisch hier den ungefähren Wärmewert errechnen, aber da es ein Gemisch aus Buche, Fichte und Ahorn ist, ist es auch schwierig.

                Da empfiehlt es sich doch ganz einfach mit dem ungefähren Energiegehalt des Holzes zu rechnen und das Gewicht zu erfassen.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P Patrick 0

                  @homoran sagte in Wärmeenergie berechnen - geht das?:

                  @patrick-0 was soll rauskommen?

                  nur mal so als Grundlagen

                  1 liter Wasser von 20 auf 21 Grad benötigt 1 kcal
                  1 Joule pro Sekunde = 1 Watt
                  1 kJ = 4.1868 kcal

                  jetzt mach was draus

                  Raus kommen soll? Watt! da es somit in Bezug auf die Wärmepumpe die gleiche Kenngröße wäre.

                  Draus machen ist gut gesagt, mir erschließt sich der Volumenstrom der Pumpe nicht ganz, wenn mir das noch jemand "übersetzen" kann, sollte es mit der Formel machbar sein.

                  paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @patrick-0 sagte: erschließt sich der Volumenstrom der Pumpe nicht ganz

                  Der ist variabel, da Thermostatventile den Volumenstrom maßgeblich verändern. Ohne Volumenstrommessung wird es nichts.

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • paul53P paul53

                    @patrick-0 sagte: erschließt sich der Volumenstrom der Pumpe nicht ganz

                    Der ist variabel, da Thermostatventile den Volumenstrom maßgeblich verändern. Ohne Volumenstrommessung wird es nichts.

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @Patrick-0
                    die eingestellte "Höhe" von 4m ist nicht die Höhe des Hauses sondern der hydrostatische Gegebdruck des Systems.
                    Selbst wenn die Pumpe auf 4m eingestellt ist, kann der Gegendruck höher oder niedriger sein, die Kennlinie bezieht sich aber auf den wirklichen Gegendruck.

                    @paul53
                    ist 4m für Heizkörpersysteme nicht ein wenig hoch?

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      @Patrick-0
                      die eingestellte "Höhe" von 4m ist nicht die Höhe des Hauses sondern der hydrostatische Gegebdruck des Systems.
                      Selbst wenn die Pumpe auf 4m eingestellt ist, kann der Gegendruck höher oder niedriger sein, die Kennlinie bezieht sich aber auf den wirklichen Gegendruck.

                      @paul53
                      ist 4m für Heizkörpersysteme nicht ein wenig hoch?

                      paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @homoran sagte: ist 4m für Heizkörpersysteme nicht ein wenig hoch?

                      Das ist der maximal mögliche Differenzdruck, der nur gebildet wird, wenn die Thermostatventile fast geschlossen sind (bis 0,4 m³/h). Normalerweise stellt man eine Kennlinie mit geringerem Differenzdruck ein.

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • U Offline
                        U Offline
                        UlliJ
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @patrick-0 sagte in Wärmeenergie berechnen - geht das?:

                        Raus kommen soll? Watt! da es somit in Bezug auf die Wärmepumpe die gleiche Kenngröße wäre.

                        Draus machen ist gut gesagt, mir erschließt sich der Volumenstrom der Pumpe nicht ganz, wenn mir das noch jemand "übersetzen" kann, sollte es mit der Formel machbar sein.

                        Als Einheit sollte am Ende Wh (Energie) raus kommen.
                        Die Alpha kennt verschiedene Einstellungen. Neben den festen Kennlinien auch welche mit variablem Druck, sprich die Pumpe erkennt geschlossene Ventile und regelt die Leistung/Volumenstrom runter. Damit sinkt auch die aufgenommene elektrische Leistung.

                        560fe54c-532f-445d-a19d-7c7979705434-image.png
                        Annahme: die Pumpe ist auf PP1 eingestellt
                        Pel=3W bei Q ~ 0-0,4m³/h
                        Pel=18W bei Q~1,7m³/h
                        Die Kennlinie ist sehr flach und damit wird das mal eine sehr grobe Schätzung, ohne Volumenstrommessung wird das nix für die Anwendung in einem Heizkreis mit Thermostatventilen.
                        Bei Dir sollte das aber die Ladepumpe für den Speicher sein, wenn der Ofen an ist. D.h. die Pumpe läuft immer mit konstanter Druckdifferenz/Volumenstrom. Auf der Anzeige der Pumpe kannst man neben der Leistung auch den Volumenstrom in m³/h ablesen, steht zumindest in der Bedienungsanleitung Der Rest ist dann nur noch Wärmeleistung über die Zeit integrieren um die Energie zu bekommen. Wie genau das allerdings ist!?

                        VG

                        Proxmox auf iNuc, VM's IOB, Raspberrymatic, lxc für InfluxDB2, Grafana, u.a. *** Homematic & Homematic IP, Shellies etc

                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          Kurze Frage: geht es um die Machbarkeit, Kosten, Eingriff in die Leitungen...?

                          Ich weiß was meine Wärmemengenzähler alles berücksichtigen. Deswegen wäre eine reine Berechnung anhand der vorliegenden Daten mehr als nur eine grobe Schätzung.

                          Gebrauchten Wärmemengenzähler kaufen. Da er keine Eichung benötigt gibt es abgelaufene schon mal für 20,- € (aber halt Einbau nötig). Da kann man auch die Plomben aufbrechen und die Batterie tauschen, dann halten sie wieder rund 8-10 Jahre. Die gibt es auch mit diversen Schnittstellen, ließen sich also auch mittels ioB auslesen.

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • U UlliJ

                            @patrick-0 sagte in Wärmeenergie berechnen - geht das?:

                            Raus kommen soll? Watt! da es somit in Bezug auf die Wärmepumpe die gleiche Kenngröße wäre.

                            Draus machen ist gut gesagt, mir erschließt sich der Volumenstrom der Pumpe nicht ganz, wenn mir das noch jemand "übersetzen" kann, sollte es mit der Formel machbar sein.

                            Als Einheit sollte am Ende Wh (Energie) raus kommen.
                            Die Alpha kennt verschiedene Einstellungen. Neben den festen Kennlinien auch welche mit variablem Druck, sprich die Pumpe erkennt geschlossene Ventile und regelt die Leistung/Volumenstrom runter. Damit sinkt auch die aufgenommene elektrische Leistung.

                            560fe54c-532f-445d-a19d-7c7979705434-image.png
                            Annahme: die Pumpe ist auf PP1 eingestellt
                            Pel=3W bei Q ~ 0-0,4m³/h
                            Pel=18W bei Q~1,7m³/h
                            Die Kennlinie ist sehr flach und damit wird das mal eine sehr grobe Schätzung, ohne Volumenstrommessung wird das nix für die Anwendung in einem Heizkreis mit Thermostatventilen.
                            Bei Dir sollte das aber die Ladepumpe für den Speicher sein, wenn der Ofen an ist. D.h. die Pumpe läuft immer mit konstanter Druckdifferenz/Volumenstrom. Auf der Anzeige der Pumpe kannst man neben der Leistung auch den Volumenstrom in m³/h ablesen, steht zumindest in der Bedienungsanleitung Der Rest ist dann nur noch Wärmeleistung über die Zeit integrieren um die Energie zu bekommen. Wie genau das allerdings ist!?

                            VG

                            P Offline
                            P Offline
                            Patrick 0
                            schrieb am zuletzt editiert von Patrick 0
                            #13

                            @ullij Die Umwälzpumpe ist mit einer konstanten Leistung und nicht auf Auto eingestellt. Die Ventile können in meinem Fall vernachlässigt werden, da die Teile des Hauses mit Fußbodenheizung bei den Ventilen auf 5 stehen 😉 Weiter ist die Umwälzpumpe extra kleiner dimensioniert wie die Umwälzpume des eigentlichen Heizkreises. Hat(te) den Hintergrund, wenn der Volumenstrom zum Schwedenofen zu hoch ist, wird die Wärme zu schnell abgeführt und es war somit ein stetiges "Takten" der Pumpe. So läuft sie nun schön bis zu einer Stunde konstant druch.
                            Und Danke für den Tipp, die Umwälzpumpe kann tatsächlich die Fördermenge direkt anzeigen - in meinem Fall 0,4m³/h - somit sollten nun eigentlich alle Größen bekannt sein und ich kann mich am Wochenende mal mit einer Umsetzung der Formel beschäftigen.
                            Die Genauigkeit kann ich dann nach dem Winter sagen, ich habe ja dann ungefähr die verwendeten Ster und meine hoffentlich errechnete Wh.

                            @Homoran die 4 Meter sind der wirkliche Höhenunterschied zwischen Heizraum und dem Schwedenofen, das ist korrekt, da hatte ich mich falsch ausgedrückt.

                            @hans_999 wie beschrieben, wenn man vieles bereits "smart" gemacht hat, steigen ja auch die Ansprüche 😉 Natürlich kann ich die Ster ungefähr umrechnen. Jedoch habe ich hier kein Gewicht, sondern meine Anzahl der Ster - in meinem Fall 13-15 in einem Winter. Jedoch eben wie erwähnt ist es ein Mix, da ich leider viel Käferholz so nutzen muss und Fichte bei weitem nicht an den Brennwert von Buche oder Ahorn kommt. Daher war/ist meine Intension über das Delta und den Volumenstrom eine funktionierende Formel erstellt zu bekommen.

                            @SBorg über einen Wärmemengenzähler hatte ich tatsächlich nachgedacht, nur leider ist kein Platz mehr vorhanden um den einbauen zu können.

                            Ich werde mich einmal versuchen und kann gerne nachberichten wie und ob es funktioniert.

                            Danke erstmal an alle für die vielen Hilfen und Denkanstöße

                            paul53P HomoranH U 4 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • P Patrick 0

                              @ullij Die Umwälzpumpe ist mit einer konstanten Leistung und nicht auf Auto eingestellt. Die Ventile können in meinem Fall vernachlässigt werden, da die Teile des Hauses mit Fußbodenheizung bei den Ventilen auf 5 stehen 😉 Weiter ist die Umwälzpumpe extra kleiner dimensioniert wie die Umwälzpume des eigentlichen Heizkreises. Hat(te) den Hintergrund, wenn der Volumenstrom zum Schwedenofen zu hoch ist, wird die Wärme zu schnell abgeführt und es war somit ein stetiges "Takten" der Pumpe. So läuft sie nun schön bis zu einer Stunde konstant druch.
                              Und Danke für den Tipp, die Umwälzpumpe kann tatsächlich die Fördermenge direkt anzeigen - in meinem Fall 0,4m³/h - somit sollten nun eigentlich alle Größen bekannt sein und ich kann mich am Wochenende mal mit einer Umsetzung der Formel beschäftigen.
                              Die Genauigkeit kann ich dann nach dem Winter sagen, ich habe ja dann ungefähr die verwendeten Ster und meine hoffentlich errechnete Wh.

                              @Homoran die 4 Meter sind der wirkliche Höhenunterschied zwischen Heizraum und dem Schwedenofen, das ist korrekt, da hatte ich mich falsch ausgedrückt.

                              @hans_999 wie beschrieben, wenn man vieles bereits "smart" gemacht hat, steigen ja auch die Ansprüche 😉 Natürlich kann ich die Ster ungefähr umrechnen. Jedoch habe ich hier kein Gewicht, sondern meine Anzahl der Ster - in meinem Fall 13-15 in einem Winter. Jedoch eben wie erwähnt ist es ein Mix, da ich leider viel Käferholz so nutzen muss und Fichte bei weitem nicht an den Brennwert von Buche oder Ahorn kommt. Daher war/ist meine Intension über das Delta und den Volumenstrom eine funktionierende Formel erstellt zu bekommen.

                              @SBorg über einen Wärmemengenzähler hatte ich tatsächlich nachgedacht, nur leider ist kein Platz mehr vorhanden um den einbauen zu können.

                              Ich werde mich einmal versuchen und kann gerne nachberichten wie und ob es funktioniert.

                              Danke erstmal an alle für die vielen Hilfen und Denkanstöße

                              paul53P Offline
                              paul53P Offline
                              paul53
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @patrick-0 sagte: die 4 Meter sind der wirkliche Höhenunterschied zwischen Heizraum und dem Schwedenofen, das ist korrekt, da hatte ich mich falsch ausgedrückt.

                              Das ist der Differenzdruck, den die Pumpe bei einem bestimmten Durchfluss erzeugen kann:
                              4 m WS = 0,4 bar = 40 kPa

                              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                              P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • paul53P paul53

                                @patrick-0 sagte: die 4 Meter sind der wirkliche Höhenunterschied zwischen Heizraum und dem Schwedenofen, das ist korrekt, da hatte ich mich falsch ausgedrückt.

                                Das ist der Differenzdruck, den die Pumpe bei einem bestimmten Durchfluss erzeugen kann:
                                4 m WS = 0,4 bar = 40 kPa

                                P Offline
                                P Offline
                                Patrick 0
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @paul53 sage ich ja, ich hatte damit nicht den Druck gemeint, sondern hatte mich in dem Fall auf die Höhe bezogen, war falsch geschrieben. Und den Druck brauche ich hoffentlich nun nicht auch noch berücksichtigen 🙂

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • P Patrick 0

                                  @ullij Die Umwälzpumpe ist mit einer konstanten Leistung und nicht auf Auto eingestellt. Die Ventile können in meinem Fall vernachlässigt werden, da die Teile des Hauses mit Fußbodenheizung bei den Ventilen auf 5 stehen 😉 Weiter ist die Umwälzpumpe extra kleiner dimensioniert wie die Umwälzpume des eigentlichen Heizkreises. Hat(te) den Hintergrund, wenn der Volumenstrom zum Schwedenofen zu hoch ist, wird die Wärme zu schnell abgeführt und es war somit ein stetiges "Takten" der Pumpe. So läuft sie nun schön bis zu einer Stunde konstant druch.
                                  Und Danke für den Tipp, die Umwälzpumpe kann tatsächlich die Fördermenge direkt anzeigen - in meinem Fall 0,4m³/h - somit sollten nun eigentlich alle Größen bekannt sein und ich kann mich am Wochenende mal mit einer Umsetzung der Formel beschäftigen.
                                  Die Genauigkeit kann ich dann nach dem Winter sagen, ich habe ja dann ungefähr die verwendeten Ster und meine hoffentlich errechnete Wh.

                                  @Homoran die 4 Meter sind der wirkliche Höhenunterschied zwischen Heizraum und dem Schwedenofen, das ist korrekt, da hatte ich mich falsch ausgedrückt.

                                  @hans_999 wie beschrieben, wenn man vieles bereits "smart" gemacht hat, steigen ja auch die Ansprüche 😉 Natürlich kann ich die Ster ungefähr umrechnen. Jedoch habe ich hier kein Gewicht, sondern meine Anzahl der Ster - in meinem Fall 13-15 in einem Winter. Jedoch eben wie erwähnt ist es ein Mix, da ich leider viel Käferholz so nutzen muss und Fichte bei weitem nicht an den Brennwert von Buche oder Ahorn kommt. Daher war/ist meine Intension über das Delta und den Volumenstrom eine funktionierende Formel erstellt zu bekommen.

                                  @SBorg über einen Wärmemengenzähler hatte ich tatsächlich nachgedacht, nur leider ist kein Platz mehr vorhanden um den einbauen zu können.

                                  Ich werde mich einmal versuchen und kann gerne nachberichten wie und ob es funktioniert.

                                  Danke erstmal an alle für die vielen Hilfen und Denkanstöße

                                  HomoranH Nicht stören
                                  HomoranH Nicht stören
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                  #16

                                  @patrick-0 sagte in Wärmeenergie berechnen - geht das?:

                                  die 4 Meter sind der wirkliche Höhenunterschied zwischen Heizraum und dem Schwedenofen, das ist korrekt,

                                  aber die Höhe wird nicht eingestellt, weil das zurückfließende Wasser ja am anderen Ende saugt.
                                  daher ist 4m an der Pumpe einzustellen zu viel

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  P 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Homoran

                                    @patrick-0 sagte in Wärmeenergie berechnen - geht das?:

                                    die 4 Meter sind der wirkliche Höhenunterschied zwischen Heizraum und dem Schwedenofen, das ist korrekt,

                                    aber die Höhe wird nicht eingestellt, weil das zurückfließende Wasser ja am anderen Ende saugt.
                                    daher ist 4m an der Pumpe einzustellen zu viel

                                    P Offline
                                    P Offline
                                    Patrick 0
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @homoran an der Pumpe sind auch keine 4m einstellt. Wie mehrfach beschrieben, war es anderst gemeint, als es versanden wurde

                                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • P Patrick 0

                                      @homoran an der Pumpe sind auch keine 4m einstellt. Wie mehrfach beschrieben, war es anderst gemeint, als es versanden wurde

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @patrick-0 sagte in Wärmeenergie berechnen - geht das?:

                                      an der Pumpe sind auch keine 4m einstellt.

                                      gut!

                                      @patrick-0 sagte in Wärmeenergie berechnen - geht das?:

                                      Wie mehrfach beschrieben, war es anderst gemeint,

                                      Sorry, hab diese Äußerungen genau anders verstanden.

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • P Patrick 0

                                        @homoran verbaut ist eine Grundfos Alpha 2 25-40 180, diese läuft mit 18Watt bei einer Förderhöhe von ca 4m. (Leider werde ich bei dem Datenblatt mit dem Volumenstrom nicht ganz schlau - bin halt kein Heizungsbauer 😉

                                        Die Temperaturen des Vor- und Rücklaufes werden alle 2 Minuten gemessen und somit kann das Delta ermittelt werden. Die Zeit kann ich über den verbauten Shelly holen, da die Pumpe über ein Script Temperaturegesteuert läuft und somit kein Dauerläufer ist.

                                        Wie gesagt, es soll für mich nur ein Überblick sein und muss nicht 100pro sein. Theoretisch hätte ich ja auch die Ster die in einem Winter wärmen und könnte theoretisch hier den ungefähren Wärmewert errechnen, aber da es ein Gemisch aus Buche, Fichte und Ahorn ist, ist es auch schwierig. Zudem wenn schon vieles smart ist, will man da ja auch Lösungen erarbeiten - sofern überhaupt möglich.

                                        paul53P Offline
                                        paul53P Offline
                                        paul53
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @patrick-0 sagte: 18Watt bei einer Förderhöhe von ca 4m.

                                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P Patrick 0

                                          @ullij Die Umwälzpumpe ist mit einer konstanten Leistung und nicht auf Auto eingestellt. Die Ventile können in meinem Fall vernachlässigt werden, da die Teile des Hauses mit Fußbodenheizung bei den Ventilen auf 5 stehen 😉 Weiter ist die Umwälzpumpe extra kleiner dimensioniert wie die Umwälzpume des eigentlichen Heizkreises. Hat(te) den Hintergrund, wenn der Volumenstrom zum Schwedenofen zu hoch ist, wird die Wärme zu schnell abgeführt und es war somit ein stetiges "Takten" der Pumpe. So läuft sie nun schön bis zu einer Stunde konstant druch.
                                          Und Danke für den Tipp, die Umwälzpumpe kann tatsächlich die Fördermenge direkt anzeigen - in meinem Fall 0,4m³/h - somit sollten nun eigentlich alle Größen bekannt sein und ich kann mich am Wochenende mal mit einer Umsetzung der Formel beschäftigen.
                                          Die Genauigkeit kann ich dann nach dem Winter sagen, ich habe ja dann ungefähr die verwendeten Ster und meine hoffentlich errechnete Wh.

                                          @Homoran die 4 Meter sind der wirkliche Höhenunterschied zwischen Heizraum und dem Schwedenofen, das ist korrekt, da hatte ich mich falsch ausgedrückt.

                                          @hans_999 wie beschrieben, wenn man vieles bereits "smart" gemacht hat, steigen ja auch die Ansprüche 😉 Natürlich kann ich die Ster ungefähr umrechnen. Jedoch habe ich hier kein Gewicht, sondern meine Anzahl der Ster - in meinem Fall 13-15 in einem Winter. Jedoch eben wie erwähnt ist es ein Mix, da ich leider viel Käferholz so nutzen muss und Fichte bei weitem nicht an den Brennwert von Buche oder Ahorn kommt. Daher war/ist meine Intension über das Delta und den Volumenstrom eine funktionierende Formel erstellt zu bekommen.

                                          @SBorg über einen Wärmemengenzähler hatte ich tatsächlich nachgedacht, nur leider ist kein Platz mehr vorhanden um den einbauen zu können.

                                          Ich werde mich einmal versuchen und kann gerne nachberichten wie und ob es funktioniert.

                                          Danke erstmal an alle für die vielen Hilfen und Denkanstöße

                                          paul53P Offline
                                          paul53P Offline
                                          paul53
                                          schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                          #20

                                          @patrick-0 sagte: Fördermenge direkt anzeigen - in meinem Fall 0,4m³/h

                                          Bei 18 W entspricht das laut Kennlinie einer "Förderhöhe" (Differenzdruck) von 4 m (0,4 bar).
                                          Wenn der Durchfluss mit nahezu konstant 0,4 m³/h angenommen werden kann, ergibt sich die Leistung in kW:
                                          P = 0,46 * (VLT - RLT).
                                          Die Wärmemenge ermittelt man durch Integration über die Zeit.

                                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          757

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe