Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
574 Beiträge 110 Kommentatoren 223.0k Aufrufe 108 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Doom.86

    @badsnoopy667 Das mit den Node kopieren ist mir noch klar. aber mir ist in deinem Flow nicht klar, wo ich die Datenpunkte angebe? Ich habe die einzelnen Nodes schon angeschaut, aber nichts gefunden oder übersehen.

    Bei dem Flow des Eingangstrades, ist es mir klar, da steht in der iobroker out der Datenpunkt. Aber bei deinem Flow verstehe ich das noch nicht so richtig.

    Ich hatte meinen aktuellen Flow schon mit 8 Sekunden Abfrageintervall ohne Probleme laufen. dann habe ich noch mit anderen Registern rum gespielt und bin zu dem fehler mit node is not ready gekommen. Daraufhin habe ich alles wieder in der vorherigen zustand versetzt, aber die 8 Sekunden wollte er nicht mehr.

    B Offline
    B Offline
    badsnoopy667
    schrieb am zuletzt editiert von badsnoopy667
    #472

    @doom-86

    datenpunkte.png

    Edit: Mein Flow ist der aus Thema 1. Und zwar der erste, nicht der untere mit den mehreren WR. Den habe ich nicht getestet.
    Nimm den 1., der funktioniert.

    D 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B badsnoopy667

      @doom-86

      datenpunkte.png

      Edit: Mein Flow ist der aus Thema 1. Und zwar der erste, nicht der untere mit den mehreren WR. Den habe ich nicht getestet.
      Nimm den 1., der funktioniert.

      D Offline
      D Offline
      Doom.86
      schrieb am zuletzt editiert von
      #473

      @badsnoopy667 sollte eigentlich an @madmat17. Mit seinem flow. Ich hatte mich da echt verschaut. 😁

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Doom.86

        @badsnoopy667 sollte eigentlich an @madmat17. Mit seinem flow. Ich hatte mich da echt verschaut. 😁

        M Offline
        M Offline
        madmat17
        schrieb am zuletzt editiert von madmat17
        #474

        @doom-86 said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

        @badsnoopy667 sollte eigentlich an @madmat17. Mit seinem flow. Ich hatte mich da echt verschaut.

        OK - das ist bei mir etwas anders gelöst.
        Screenshot 2023-11-22 172602.png

        Bei mir werden ja mehrere Register gleichzeitig abgefragt und von den Parsern (die blauen nodes) wird dann je Register ein Objekt erstellt. Da ich 3 Abfragen habe, ich deren Resultate aber alle auf einmal in eine Datenbank schreiben will, werden die noch mit einem join-node in einer Message gesammelt. Sobald die 43 Objekte beisammen sind, übergibt der join-node diese an den Sub-Flow "JSON or Obj to IOBroker" (der baut die Message so um, dass sie direkt in ein ioBroker-Objekt geschrieben werden kann) und in diesem Node wird auch definiert, wo der nachgelagerte ioBroker Out-Node "IoB write value" hinschreiben soll.
        Ich habe in meinem Flow das Top Huawei0 angegeben:
        Screenshot 2023-11-22 174341.png

        Und da das Stammverzeichnis für die ioBroker Out Nodes immer 0_userdata.0 ist, legt der Node daher die Objekte im Verzeichnis 0_userdata.0.Huawei0 an:
        Screenshot 2023-11-22 174102.png

        Wenn du die Namen der Datenpunkte ändern möchstes, musst du das direkt in den Parsern machen:
        Screenshot 2023-11-22 174623.png

        LG,
        Mat

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • kmxakK Offline
          kmxakK Offline
          kmxak
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #475

          @badsnoopy667 hier die logs:

          node-red.0
          2023-11-22 18:40:01.019	info	State value to set for "0_userdata.0.Huawei.Meter.Active_Power" has to be stringified but received type "number"
          
          node-red.0
          2023-11-22 18:40:00.550	info	State value to set for "0_userdata.0.Huawei.Inverter.Peak_Active_Power_of_current_Day" has to be stringified but received type "number"
          
          node-red.0
          2023-11-22 18:39:56.640	info	State value to set for "0_userdata.0.Huawei.Inverter.Input_Power" has to be stringified but received type "number"
          

          An sich sind es ja auch nur Zahlen die kommen

          Gruß Alex

          B 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • kmxakK kmxak

            @badsnoopy667 hier die logs:

            node-red.0
            2023-11-22 18:40:01.019	info	State value to set for "0_userdata.0.Huawei.Meter.Active_Power" has to be stringified but received type "number"
            
            node-red.0
            2023-11-22 18:40:00.550	info	State value to set for "0_userdata.0.Huawei.Inverter.Peak_Active_Power_of_current_Day" has to be stringified but received type "number"
            
            node-red.0
            2023-11-22 18:39:56.640	info	State value to set for "0_userdata.0.Huawei.Inverter.Input_Power" has to be stringified but received type "number"
            

            An sich sind es ja auch nur Zahlen die kommen

            B Offline
            B Offline
            badsnoopy667
            schrieb am zuletzt editiert von
            #476

            @kmxak

            active_power.png

            Sind Deine Objekte korrekt konfiguriert?

            kmxakK M 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • B badsnoopy667

              @kmxak

              active_power.png

              Sind Deine Objekte korrekt konfiguriert?

              kmxakK Offline
              kmxakK Offline
              kmxak
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #477

              @badsnoopy667
              das ist so wie es der flow erzeugt hat. Manuell kann ich es natürlich ändern.

              Gruß Alex

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B badsnoopy667

                @kmxak

                active_power.png

                Sind Deine Objekte korrekt konfiguriert?

                M Offline
                M Offline
                madmat17
                schrieb am zuletzt editiert von
                #478

                @badsnoopy667 was hat's mit deinem Inverter, dass der eine so niedrige Efficiency ausspuckt?
                Oder muss ich mir sorgen über falsche Werte machen, weil bei mir immer 100% angezeigt werden (was ja eigentlich auch Quatsch ist - 100% Effizenz gibt es bei so einem Teil nicht). 🤔

                B 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M madmat17

                  @badsnoopy667 was hat's mit deinem Inverter, dass der eine so niedrige Efficiency ausspuckt?
                  Oder muss ich mir sorgen über falsche Werte machen, weil bei mir immer 100% angezeigt werden (was ja eigentlich auch Quatsch ist - 100% Effizenz gibt es bei so einem Teil nicht). 🤔

                  B Offline
                  B Offline
                  badsnoopy667
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #479

                  @madmat17
                  Ach, Efficiency kommt bei mir irgendwie kein brauchbarer Wert mehr. Habe das deaktiviert und den Datenpunkt aber nicht gelöscht. 😉

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M madmat17

                    Nun habe ich meinen Flow fertig, den ich hier gerne teile.

                    Abfrage der Werte des Huawei Sun2000 Wechselrichters
                    Folgendes stand hier im Vordergrund:

                    • Aufgrund der Trägheit des Huawei-Dongles die Anzahl der Abfragen so weit es geht reduzieren und damit die Geschwindigkeit erhöhen - daher werden die Register gesammelt abgefragt (aufgrund der Adressabstände mit insgesamt nur 3 Aufrufen je Abfrage)
                    • Da die Werte auch in eine Datenbank (InfluxDB) geschrieben werden, sollten ebenfalls so viele Register wie möglich gleichzeitig abgefragt werden (um so weit wie möglich die Datenkonsistenz zu wahren)
                    • Von einem 5-Sekunden-Heartbeat ausgehend werden im IOBroker alle 5 Sekunden die relevantesten Werte aktualisiert und in die IOBroker-Objekte geschrieben (so weit nicht neu) - die Objekte werden übrigens ordentlich von node-red angelegt. Nach jedem 12. Beat (also alle 60 Sekunden) werden statt nur(!) der relevantesten Werte alle benötigten Werte (inklusive der relevantesten) vom Modbus gelesen, in die IOBroker-Objekte geschrieben und in eine InfluxDB geschrieben.

                    Mein Basis-Flow kommt mit denselben node-red Modulen (node-red-contrib-calc, node-red-contrib-buffer-parser, node-red-contrib-buffer-parser) wie von @badsnoopy667 im allerersten Post angeführt aus.
                    Für das Schreiben in die InfluxDB (falls erwünscht) wird noch das Modul node-red-contrib-influxdb benötigt und für den PV-Forecast (siehe weiter unten) noch das Modul node-red-contrib-sun-position.

                    Der Basis-Flow mit InfluxDB-Integration und den Elementen zum Schreiben der Register (aus dem ersten Post).
                    Screenshot 2023-11-17 132947.png

                    PV-Forecast
                    Des weiteren werden auch Forecast-Daten von Solcast abgerufen und in die InfluxDB geschrieben, sowie die tatsächlichen Werte an Solcast zurückgeschrieben (Solcast lernt aus den zurückgelieferten Werten und die Freunde können so ihren Dienst verbessern.
                    Leider kann ich mich beim besten Willen nicht mehr erinnern, wo ich den Flow her habe (er stammt NICHT aus meiner Feder). ABER ihr braucht dafür einen Solcast-Account, eine in eurem Account angelegte PV-Anlage und einen API-Key zum Abfragen der Werte.

                    • Account und Anlage der PV-Anlage: https://toolkit.solcast.com.au/
                    • API-Key kann dann hier erstellt werden: https://toolkit.solcast.com.au/account/api-key

                    Nach dem Anlegen der PV-Anlage (Position, Dimensionierung, Ausrichtung, ...) bekommt die Anlage eine ID, über welche die auf die Anlage bezogenen Forecast-Werte abgerufen werden können. Diese URL ist im Flow in den nodes "Solcast API - get Live+Forecast JSON", "Solcast API - get Past + Estimated Actuals" und "Solcast API - post measurements" abzulegen. Ebenfalls in diesen Nodes ist unter "Token" euer API-Key (nicht zu verwechseln mit der Anlagen-ID!) zu hinterlegen.

                    Änderung der Namen der Datenpunkte:
                    Wird in diesem Post erläutert: https://forum.iobroker.net/post/1084664

                    Viel Spaß damit. 😉
                    Huawei_Sun2000_InfluxDB_Solcast.txt

                    LG,
                    Mat

                    EDIT:
                    Es gibt noch ein Problem mit dem Timing. Die Abfragen über meine alte node-red Instanz (lief auf einem x86 FreeBSD-Derivat) war in dieser Konfiguration problemlos; im aktuellen Setup (node-red im ioBroker auf einem RasPi) wirft extrem viele Time-Outs und Warning (Inject Node not ready). Wenn ich auf die Lösung gekommen bin, gibt es ein Update zu meinem Flow...
                    Das Problem mit den Timeouts hat sich in Wohlgefallen aufgelöst. Mehr dazu hier: https://forum.iobroker.net/topic/51639/howto-huawei-sun2000-wr-modbus-mit-node-red-read-write/485

                    M Offline
                    M Offline
                    madmat17
                    schrieb am zuletzt editiert von madmat17
                    #480

                    @badsnoopy667 said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                    Ach, Efficiency kommt bei mir irgendwie kein brauchbarer Wert mehr. Habe das deaktiviert und den Datenpunkt aber nicht gelöscht.

                    Ich habe das bei mir bislang auch geflissentlich ignoriert. Vielleicht ist es an der Zeit, den Datenpunkt komplett rauszuschmeißen...
                    .
                    .

                    @madmat17 said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                    Es gibt noch ein Problem mit dem Timing. Die Abfragen über meine alte node-red Instanz (lief auf einem x86 FreeBSD-Derivat) war in dieser Konfiguration problemlos; im aktuellen Setup (node-red im ioBroker auf einem RasPi) wirft extrem viele Time-Outs und Warning (Inject Node not ready). Wenn ich auf die Lösung gekommen bin, gibt es ein Update zu meinem Flow...

                    Aktuell habe ich noch kein Muster in den Timeouts erkannt, wenn sie auftreten.
                    ABER manchmal bekomme ich innerhalb von 1 Minute duzende und manchmal ganz sporadisch. Was aber besonders interessant ist: Wenn weniger Netzwerk-Clients aktiv sind (zwischen 23 Uhr und 5 Uhr morgens) gibt es keine Timeouts.
                    Zudem haben die Timeouts abgenommen, seitdem der RasPi (auf dem ioBroker / node-red läuft) aus dem WLAN ins Ethernet gewander ist.

                    FRAGE:
                    Hat jemand ein ähnliches Setup (ioBroker auf einem RasPi) und nutzt meinen Flow und sieht Timeout-Meldungen vom Modbus?
                    Eventuell liegt es gar nicht am Flow, sondern an meiner Netzwerkkonfiguration. Sollte der Flow bei anderen dieses Verhalten nicht zeigen, wäre das zumindest schon ein Indikator.

                    LG,
                    Mat

                    F D 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • M madmat17

                      @badsnoopy667 said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                      Ach, Efficiency kommt bei mir irgendwie kein brauchbarer Wert mehr. Habe das deaktiviert und den Datenpunkt aber nicht gelöscht.

                      Ich habe das bei mir bislang auch geflissentlich ignoriert. Vielleicht ist es an der Zeit, den Datenpunkt komplett rauszuschmeißen...
                      .
                      .

                      @madmat17 said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                      Es gibt noch ein Problem mit dem Timing. Die Abfragen über meine alte node-red Instanz (lief auf einem x86 FreeBSD-Derivat) war in dieser Konfiguration problemlos; im aktuellen Setup (node-red im ioBroker auf einem RasPi) wirft extrem viele Time-Outs und Warning (Inject Node not ready). Wenn ich auf die Lösung gekommen bin, gibt es ein Update zu meinem Flow...

                      Aktuell habe ich noch kein Muster in den Timeouts erkannt, wenn sie auftreten.
                      ABER manchmal bekomme ich innerhalb von 1 Minute duzende und manchmal ganz sporadisch. Was aber besonders interessant ist: Wenn weniger Netzwerk-Clients aktiv sind (zwischen 23 Uhr und 5 Uhr morgens) gibt es keine Timeouts.
                      Zudem haben die Timeouts abgenommen, seitdem der RasPi (auf dem ioBroker / node-red läuft) aus dem WLAN ins Ethernet gewander ist.

                      FRAGE:
                      Hat jemand ein ähnliches Setup (ioBroker auf einem RasPi) und nutzt meinen Flow und sieht Timeout-Meldungen vom Modbus?
                      Eventuell liegt es gar nicht am Flow, sondern an meiner Netzwerkkonfiguration. Sollte der Flow bei anderen dieses Verhalten nicht zeigen, wäre das zumindest schon ein Indikator.

                      LG,
                      Mat

                      F Offline
                      F Offline
                      Franzosenfranz
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #481

                      @madmat17

                      Ich habe das selbe Setup (RasPi 4 Modell B, 8GB), habe aber keine Meldungen bezüglich Timeouts.
                      Gefühlt habe ich jedoch auch recht viele Clients im Netzwerk. 😊

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • F Franzosenfranz

                        @madmat17

                        Ich habe das selbe Setup (RasPi 4 Modell B, 8GB), habe aber keine Meldungen bezüglich Timeouts.
                        Gefühlt habe ich jedoch auch recht viele Clients im Netzwerk. 😊

                        M Offline
                        M Offline
                        madmat17
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #482

                        @franzosenfranz
                        Danke dir! Und nutzt den Flow, den ich gepostet habe?

                        F 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M madmat17

                          @franzosenfranz
                          Danke dir! Und nutzt den Flow, den ich gepostet habe?

                          F Offline
                          F Offline
                          Franzosenfranz
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #483

                          @madmat17

                          Entschuldige, nein den von badsnoopy667 hier aus dem Forum.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M madmat17

                            @badsnoopy667 said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                            Ach, Efficiency kommt bei mir irgendwie kein brauchbarer Wert mehr. Habe das deaktiviert und den Datenpunkt aber nicht gelöscht.

                            Ich habe das bei mir bislang auch geflissentlich ignoriert. Vielleicht ist es an der Zeit, den Datenpunkt komplett rauszuschmeißen...
                            .
                            .

                            @madmat17 said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                            Es gibt noch ein Problem mit dem Timing. Die Abfragen über meine alte node-red Instanz (lief auf einem x86 FreeBSD-Derivat) war in dieser Konfiguration problemlos; im aktuellen Setup (node-red im ioBroker auf einem RasPi) wirft extrem viele Time-Outs und Warning (Inject Node not ready). Wenn ich auf die Lösung gekommen bin, gibt es ein Update zu meinem Flow...

                            Aktuell habe ich noch kein Muster in den Timeouts erkannt, wenn sie auftreten.
                            ABER manchmal bekomme ich innerhalb von 1 Minute duzende und manchmal ganz sporadisch. Was aber besonders interessant ist: Wenn weniger Netzwerk-Clients aktiv sind (zwischen 23 Uhr und 5 Uhr morgens) gibt es keine Timeouts.
                            Zudem haben die Timeouts abgenommen, seitdem der RasPi (auf dem ioBroker / node-red läuft) aus dem WLAN ins Ethernet gewander ist.

                            FRAGE:
                            Hat jemand ein ähnliches Setup (ioBroker auf einem RasPi) und nutzt meinen Flow und sieht Timeout-Meldungen vom Modbus?
                            Eventuell liegt es gar nicht am Flow, sondern an meiner Netzwerkkonfiguration. Sollte der Flow bei anderen dieses Verhalten nicht zeigen, wäre das zumindest schon ein Indikator.

                            LG,
                            Mat

                            D Offline
                            D Offline
                            Doom.86
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #484

                            @madmat17 Hallo Madmat. Erstmal vielen dank für deine erklärung. So langsam steige ich bei deinem Flow etwas dahinter.

                            Ich hatte tatsächlich das Problem mit dem Error, als ich deinen Flow genutzt habe.

                            node-red.0
                            2023-11-18 11:01:18.833	error	18 Nov 11:01:18 - [error] [modbus-getter:Inverter Data 32000-32116 Inverter 1] Error: Timed out at /opt/iobroker/iobroker-data/node-red/node_modules/node-red-contrib-modbus/modbus/maps/core/core/modbus-client-core.js:79:156
                             
                            node-red.0
                            2023-11-18 11:01:18.832	warn	18 Nov 11:01:18 - [warn] [modbus-getter:Battery Charging Power 37001] Modbus Failure On State sending Get More About It By Logging
                             
                            node-red.0
                            2023-11-18 11:01:18.831	warn	18 Nov 11:01:18 - [warn] [modbus-getter:Input Power & Inverter Active Power Inverter 1] Modbus Failure On State sending Get More About It By Logging
                             
                            node-red.0
                            2023-11-18 11:00:07.336	warn	18 Nov 11:00:07 - [warn] [modbus-getter:Input Power & Inverter Active Power Inverter 1] Getter -> Inject while node is not ready for input.
                            
                            

                            Ich nutze aktuell wieder den Flow, wo mehrere Register gleichzeitig abgerufen werden.
                            Seit ich mal mit dem Register für Force Charge gespielt habe, ist mein Dongel eine richtige Diva geworden. Ich konnte davor alle Register in einem 8 Sekunden Intervall abrufen.
                            Seit dem Rumspielen bin ich jetzt bei alle 20 Sekunden und zwischen den Registern noch 5 Sekunden Pause. Trotzdem bekomme ich ab und an die Meldung, Node is not ready. Das selbe Problem habe ich auch, mit dem Flow im Eingangspost.

                            Bei deinem Flow kommt leider noch der error mit timeout und diw Warnung mit Sending more about logging.

                            Wie ich dieses Diva verhalten des Dongels wieder löse, weiß ich leider nicht. Ich bin schon mit meinem Raspberry Pi 4 4gb von einem USB stick auf eine SSD umgezogen. Hat aber leider keinen unterschied gemacht.

                            Gibt es vielleicht in Nodered eine Möglichkeit, wenn er mit der ersten Node die abfrage macht, erst zur zweiten node geht, wenn er bei der ersten die Daten erhalten hat?

                            M 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Doom.86

                              @madmat17 Hallo Madmat. Erstmal vielen dank für deine erklärung. So langsam steige ich bei deinem Flow etwas dahinter.

                              Ich hatte tatsächlich das Problem mit dem Error, als ich deinen Flow genutzt habe.

                              node-red.0
                              2023-11-18 11:01:18.833	error	18 Nov 11:01:18 - [error] [modbus-getter:Inverter Data 32000-32116 Inverter 1] Error: Timed out at /opt/iobroker/iobroker-data/node-red/node_modules/node-red-contrib-modbus/modbus/maps/core/core/modbus-client-core.js:79:156
                               
                              node-red.0
                              2023-11-18 11:01:18.832	warn	18 Nov 11:01:18 - [warn] [modbus-getter:Battery Charging Power 37001] Modbus Failure On State sending Get More About It By Logging
                               
                              node-red.0
                              2023-11-18 11:01:18.831	warn	18 Nov 11:01:18 - [warn] [modbus-getter:Input Power & Inverter Active Power Inverter 1] Modbus Failure On State sending Get More About It By Logging
                               
                              node-red.0
                              2023-11-18 11:00:07.336	warn	18 Nov 11:00:07 - [warn] [modbus-getter:Input Power & Inverter Active Power Inverter 1] Getter -> Inject while node is not ready for input.
                              
                              

                              Ich nutze aktuell wieder den Flow, wo mehrere Register gleichzeitig abgerufen werden.
                              Seit ich mal mit dem Register für Force Charge gespielt habe, ist mein Dongel eine richtige Diva geworden. Ich konnte davor alle Register in einem 8 Sekunden Intervall abrufen.
                              Seit dem Rumspielen bin ich jetzt bei alle 20 Sekunden und zwischen den Registern noch 5 Sekunden Pause. Trotzdem bekomme ich ab und an die Meldung, Node is not ready. Das selbe Problem habe ich auch, mit dem Flow im Eingangspost.

                              Bei deinem Flow kommt leider noch der error mit timeout und diw Warnung mit Sending more about logging.

                              Wie ich dieses Diva verhalten des Dongels wieder löse, weiß ich leider nicht. Ich bin schon mit meinem Raspberry Pi 4 4gb von einem USB stick auf eine SSD umgezogen. Hat aber leider keinen unterschied gemacht.

                              Gibt es vielleicht in Nodered eine Möglichkeit, wenn er mit der ersten Node die abfrage macht, erst zur zweiten node geht, wenn er bei der ersten die Daten erhalten hat?

                              M Offline
                              M Offline
                              madmat17
                              schrieb am zuletzt editiert von madmat17
                              #485

                              @doom-86
                              Die Firmware auf dem Dongle ist einfach der letzte Mist.
                              Bei mir hat sich das Teil komplett weggehängt, als ich das Netzwerk manuell umkonfiguriert habe (und ich weiß, was ich da tue).

                              Ich habe mittlerweile hab eich die node-Warnungen (Inject before ready) nicht mehr und auch nur noch ganz sporadische Timeout-Error. Sporadisch heißt in dem Fall rund alle 30 Minuten einmal einen Error (= 0,06% aller Abfragen bei einem 5-Sekunden-Intervall). Das ist meiner Meinung nach noch vertretbar.

                              Was ich gemacht habe:

                              • Meinen Dongle wieder auf die eingeschränkte Modbus TCP Kommunikation umgestellt, sodass nur noch Pakete von einer Client-IP (= ioBroker) akzeptiert werden.
                                Ich weiß nicht warum, aber scheinbar war der Dongle mit den UDP- und IxMP-Paketen überfordert. Warum das so ist, geht mir nicht ganz ein, aber sei es drum...
                              • Den Dongle vom WR komplett abgesteckt, das gesamte Netzwerk neu durchgestartet, ioBroker neu gestartet, Dongle wieder angeschlossen

                              Die Firmware dürfte auf bestimmte Dinge ganz allergisch reagieren und braucht dann einen Reset.
                              Aber wie das zu deinem Problem mit dem Force Charge passt, kann ich nicht sagen. Das kann mit dem Dongle (meiner bescheidenen Meinung nach) nichts zu tun haben, weil der Dongle ja nur die Pakete zum Wechselrichter durchreicht.

                              @doom-86 said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                              Gibt es vielleicht in Nodered eine Möglichkeit, wenn er mit der ersten Node die abfrage macht, erst zur zweiten node geht, wenn er bei der ersten die Daten erhalten hat?

                              Den Effekt sollte man in node-red immer dann erreichen, wenn ein nodem dem anderen nachgereiht ist.
                              Der Output des ersten Nodes liefert erst eine Message, wenn er seine Aufgabe abgeschlossen hat. Diese Message nutzt man bei Bedarf, um den nachgelagerten Node über den Input zu triggern.

                              LG,
                              Mat

                              D geo-ioanG 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • M madmat17

                                @doom-86
                                Die Firmware auf dem Dongle ist einfach der letzte Mist.
                                Bei mir hat sich das Teil komplett weggehängt, als ich das Netzwerk manuell umkonfiguriert habe (und ich weiß, was ich da tue).

                                Ich habe mittlerweile hab eich die node-Warnungen (Inject before ready) nicht mehr und auch nur noch ganz sporadische Timeout-Error. Sporadisch heißt in dem Fall rund alle 30 Minuten einmal einen Error (= 0,06% aller Abfragen bei einem 5-Sekunden-Intervall). Das ist meiner Meinung nach noch vertretbar.

                                Was ich gemacht habe:

                                • Meinen Dongle wieder auf die eingeschränkte Modbus TCP Kommunikation umgestellt, sodass nur noch Pakete von einer Client-IP (= ioBroker) akzeptiert werden.
                                  Ich weiß nicht warum, aber scheinbar war der Dongle mit den UDP- und IxMP-Paketen überfordert. Warum das so ist, geht mir nicht ganz ein, aber sei es drum...
                                • Den Dongle vom WR komplett abgesteckt, das gesamte Netzwerk neu durchgestartet, ioBroker neu gestartet, Dongle wieder angeschlossen

                                Die Firmware dürfte auf bestimmte Dinge ganz allergisch reagieren und braucht dann einen Reset.
                                Aber wie das zu deinem Problem mit dem Force Charge passt, kann ich nicht sagen. Das kann mit dem Dongle (meiner bescheidenen Meinung nach) nichts zu tun haben, weil der Dongle ja nur die Pakete zum Wechselrichter durchreicht.

                                @doom-86 said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                Gibt es vielleicht in Nodered eine Möglichkeit, wenn er mit der ersten Node die abfrage macht, erst zur zweiten node geht, wenn er bei der ersten die Daten erhalten hat?

                                Den Effekt sollte man in node-red immer dann erreichen, wenn ein nodem dem anderen nachgereiht ist.
                                Der Output des ersten Nodes liefert erst eine Message, wenn er seine Aufgabe abgeschlossen hat. Diese Message nutzt man bei Bedarf, um den nachgelagerten Node über den Input zu triggern.

                                LG,
                                Mat

                                D Offline
                                D Offline
                                Doom.86
                                schrieb am zuletzt editiert von Doom.86
                                #486

                                @madmat17
                                Ich habe keine Ahnung, was ich gemacht habe, ich habe jetzt an meinem Flow so lange rumgespielt, bis mir auch meine Influxdb beschrieben wird. Siehe da, inzwischen bin ich wieder auf meinem 10 Sekunden Intervall.

                                Gestern hatte ich noch mein Netzwerk neu gestartet (so wie du es beschrieben hattest), den Raspberry direkt an die Fritzbox gehängt, weil dort schon der Dongel angeschlossen war (Wollte ausschließen, dass durch den switch irgendetwas untergeht oder verzögert wird). Die beiden Wechselrichter und die Luna hatte ich für ca. 15 - 20 Minuten komplett ausgeschaltet.
                                Das ganze hat Gestern Abend nur leider nichts gebracht.

                                Für Interessenten hier der Flow: Huawei NodeRed.txt
                                Es ist eine Mischung aus dem Flow von Mat und dem Flow, wo mehrere Register gleichzeitig abgefragt werde.
                                Die Mischung deswegen, weil ich wie von Mat die Daten in einer Influxdb haben wollte, aber zum anderen nicht auf meine aktuellen Datenpunkte verzichten. Ansonsten hätte ich einiges im Iobroker noch ändern müssen.

                                Aktuell versuche ich den Teil mit Solecast in einem Seperaten Flow zum kaufen zu bringen. Erstmal nur das Abfragen und schrieben in die Influxdb. Senden an Solecast soll kommen, wenn der erste Teil funktioniert.

                                Genau da habe ich auch mein Problem. ich habe keinerlei Meldungen, aber Es wurden nur mal 4 Datenpunkte mit Estimate in die Influxdb geschrieben. Auch nur einmal. Von Forecast absolut gar nichts.

                                Vielleicht kannst du mir dort noch weiterhelfen?

                                LG,
                                Flo

                                M 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D Doom.86

                                  @madmat17
                                  Ich habe keine Ahnung, was ich gemacht habe, ich habe jetzt an meinem Flow so lange rumgespielt, bis mir auch meine Influxdb beschrieben wird. Siehe da, inzwischen bin ich wieder auf meinem 10 Sekunden Intervall.

                                  Gestern hatte ich noch mein Netzwerk neu gestartet (so wie du es beschrieben hattest), den Raspberry direkt an die Fritzbox gehängt, weil dort schon der Dongel angeschlossen war (Wollte ausschließen, dass durch den switch irgendetwas untergeht oder verzögert wird). Die beiden Wechselrichter und die Luna hatte ich für ca. 15 - 20 Minuten komplett ausgeschaltet.
                                  Das ganze hat Gestern Abend nur leider nichts gebracht.

                                  Für Interessenten hier der Flow: Huawei NodeRed.txt
                                  Es ist eine Mischung aus dem Flow von Mat und dem Flow, wo mehrere Register gleichzeitig abgefragt werde.
                                  Die Mischung deswegen, weil ich wie von Mat die Daten in einer Influxdb haben wollte, aber zum anderen nicht auf meine aktuellen Datenpunkte verzichten. Ansonsten hätte ich einiges im Iobroker noch ändern müssen.

                                  Aktuell versuche ich den Teil mit Solecast in einem Seperaten Flow zum kaufen zu bringen. Erstmal nur das Abfragen und schrieben in die Influxdb. Senden an Solecast soll kommen, wenn der erste Teil funktioniert.

                                  Genau da habe ich auch mein Problem. ich habe keinerlei Meldungen, aber Es wurden nur mal 4 Datenpunkte mit Estimate in die Influxdb geschrieben. Auch nur einmal. Von Forecast absolut gar nichts.

                                  Vielleicht kannst du mir dort noch weiterhelfen?

                                  LG,
                                  Flo

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  madmat17
                                  schrieb am zuletzt editiert von madmat17
                                  #487

                                  @doom-86

                                  Wenn du von Solcast nur die "Estimated Actuals" retour bekommst und davon nur 4, dann vermute ich, dass mit dem Probieren des Flows über die Zeit die Anzahl der kostenlosen API-Calls/Tag (müssten 20 sein, wenn ich nicht irre) aufgebraucht sein.
                                  So fern du deine Daten in den beiden hervorgehobenen Query-Nodes korrekt eingetragen hast und auch sonst alles passt, kann ich mir nur das als Ursache vorstellen.

                                  Screenshot 2023-11-25 090501.png

                                  Bzw. checke noch einmal, ob du in dem HTTP-Call ("Solcast API - get LIve+Forecast JSON") die URL zu deiner PV-Anlage und auch den API-Key unter Token korrekt eingetragen hast:
                                  Screenshot 2023-11-25 090623.png

                                  LG,
                                  Mat

                                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M madmat17

                                    @doom-86

                                    Wenn du von Solcast nur die "Estimated Actuals" retour bekommst und davon nur 4, dann vermute ich, dass mit dem Probieren des Flows über die Zeit die Anzahl der kostenlosen API-Calls/Tag (müssten 20 sein, wenn ich nicht irre) aufgebraucht sein.
                                    So fern du deine Daten in den beiden hervorgehobenen Query-Nodes korrekt eingetragen hast und auch sonst alles passt, kann ich mir nur das als Ursache vorstellen.

                                    Screenshot 2023-11-25 090501.png

                                    Bzw. checke noch einmal, ob du in dem HTTP-Call ("Solcast API - get LIve+Forecast JSON") die URL zu deiner PV-Anlage und auch den API-Key unter Token korrekt eingetragen hast:
                                    Screenshot 2023-11-25 090623.png

                                    LG,
                                    Mat

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    Doom.86
                                    schrieb am zuletzt editiert von Doom.86
                                    #488

                                    @madmat17 Hallo Mat,

                                    Ich habe meine Verwirrung gefunden.
                                    Ich habe erwartet, dass in der Influxdb Punkte mit forecast auftauchen. Dies ist nicht geschehen.

                                    Ich habe mir inzwischen die change node nach bewege msg.payload.forecast angeschaut: 01c8fbfb-b3bb-46cc-b662-b4e3fe605925-image.png

                                    In dieser steht

                                    [[	{"value": $.payload.pv_estimate * 1000,	"time": $toMillis($.payload.period_end)},	{"topic": "pv_initial_estimate"}	],	[	{"value": $.payload.pv_estimate * 1000,	"time": $toMillis($.payload.period_end)},	{"topic": "pv_estimate"}	],	[	{"value": $.payload.pv_estimate10 * 1000,	"time": $toMillis($.payload.period_end)},	{"topic": "pv_estimate10"}	],	[	{"value": $.payload.pv_estimate90 * 1000,	"time": $toMillis($.payload.period_end)},	{"topic": "pv_estimate90"}	]	]
                                    

                                    Somit funktioniert das auch, nur ich hatte einen andere Beschreibung erwartet.

                                    Wie heißt es so schön: Meistens sitzt das Problem zwischen Bildschirm und Stuhl. 😁

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D Doom.86

                                      @madmat17 Hallo Mat,

                                      Ich habe meine Verwirrung gefunden.
                                      Ich habe erwartet, dass in der Influxdb Punkte mit forecast auftauchen. Dies ist nicht geschehen.

                                      Ich habe mir inzwischen die change node nach bewege msg.payload.forecast angeschaut: 01c8fbfb-b3bb-46cc-b662-b4e3fe605925-image.png

                                      In dieser steht

                                      [[	{"value": $.payload.pv_estimate * 1000,	"time": $toMillis($.payload.period_end)},	{"topic": "pv_initial_estimate"}	],	[	{"value": $.payload.pv_estimate * 1000,	"time": $toMillis($.payload.period_end)},	{"topic": "pv_estimate"}	],	[	{"value": $.payload.pv_estimate10 * 1000,	"time": $toMillis($.payload.period_end)},	{"topic": "pv_estimate10"}	],	[	{"value": $.payload.pv_estimate90 * 1000,	"time": $toMillis($.payload.period_end)},	{"topic": "pv_estimate90"}	]	]
                                      

                                      Somit funktioniert das auch, nur ich hatte einen andere Beschreibung erwartet.

                                      Wie heißt es so schön: Meistens sitzt das Problem zwischen Bildschirm und Stuhl. 😁

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      madmat17
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #489

                                      @doom-86
                                      Hauptsache ist, dass alles passt.
                                      Freut mich, wenn es funktioniert!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M madmat17

                                        @doom-86
                                        Die Firmware auf dem Dongle ist einfach der letzte Mist.
                                        Bei mir hat sich das Teil komplett weggehängt, als ich das Netzwerk manuell umkonfiguriert habe (und ich weiß, was ich da tue).

                                        Ich habe mittlerweile hab eich die node-Warnungen (Inject before ready) nicht mehr und auch nur noch ganz sporadische Timeout-Error. Sporadisch heißt in dem Fall rund alle 30 Minuten einmal einen Error (= 0,06% aller Abfragen bei einem 5-Sekunden-Intervall). Das ist meiner Meinung nach noch vertretbar.

                                        Was ich gemacht habe:

                                        • Meinen Dongle wieder auf die eingeschränkte Modbus TCP Kommunikation umgestellt, sodass nur noch Pakete von einer Client-IP (= ioBroker) akzeptiert werden.
                                          Ich weiß nicht warum, aber scheinbar war der Dongle mit den UDP- und IxMP-Paketen überfordert. Warum das so ist, geht mir nicht ganz ein, aber sei es drum...
                                        • Den Dongle vom WR komplett abgesteckt, das gesamte Netzwerk neu durchgestartet, ioBroker neu gestartet, Dongle wieder angeschlossen

                                        Die Firmware dürfte auf bestimmte Dinge ganz allergisch reagieren und braucht dann einen Reset.
                                        Aber wie das zu deinem Problem mit dem Force Charge passt, kann ich nicht sagen. Das kann mit dem Dongle (meiner bescheidenen Meinung nach) nichts zu tun haben, weil der Dongle ja nur die Pakete zum Wechselrichter durchreicht.

                                        @doom-86 said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                        Gibt es vielleicht in Nodered eine Möglichkeit, wenn er mit der ersten Node die abfrage macht, erst zur zweiten node geht, wenn er bei der ersten die Daten erhalten hat?

                                        Den Effekt sollte man in node-red immer dann erreichen, wenn ein nodem dem anderen nachgereiht ist.
                                        Der Output des ersten Nodes liefert erst eine Message, wenn er seine Aufgabe abgeschlossen hat. Diese Message nutzt man bei Bedarf, um den nachgelagerten Node über den Input zu triggern.

                                        LG,
                                        Mat

                                        geo-ioanG Offline
                                        geo-ioanG Offline
                                        geo-ioan
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #490

                                        Hallo Leute,
                                        ich habe versucht alles zu lesen und zu verstehen aber bei mir funktioniert nicht (ich kriege keine Werte gezeigt und im Debug kommt immer weider Getter -> Inject while node is not ready for input.)
                                        Ich habe den Flow aus dem ersten Beitrag mit meinem WR-IP geändert und Unit-ID 1 Port 502 (Verbindstyp: DEFAULT) genommen.
                                        Die Datenpunkten musste ich händisch anlegen - ging nicht auch wenn das Häckchen in der Node-RED Instanz gesetzt war.
                                        Könnt ihr mir weiter helfen ?
                                        DAnke.

                                        1.jpg

                                        geo-ioanG B 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • geo-ioanG geo-ioan

                                          Hallo Leute,
                                          ich habe versucht alles zu lesen und zu verstehen aber bei mir funktioniert nicht (ich kriege keine Werte gezeigt und im Debug kommt immer weider Getter -> Inject while node is not ready for input.)
                                          Ich habe den Flow aus dem ersten Beitrag mit meinem WR-IP geändert und Unit-ID 1 Port 502 (Verbindstyp: DEFAULT) genommen.
                                          Die Datenpunkten musste ich händisch anlegen - ging nicht auch wenn das Häckchen in der Node-RED Instanz gesetzt war.
                                          Könnt ihr mir weiter helfen ?
                                          DAnke.

                                          1.jpg

                                          geo-ioanG Offline
                                          geo-ioanG Offline
                                          geo-ioan
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #491

                                          @geo-ioan said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                          Hallo Leute,
                                          ich habe versucht alles zu lesen und zu verstehen aber bei mir funktioniert nicht (ich kriege keine Werte gezeigt und im Debug kommt immer weider Getter -> Inject while node is not ready for input.)
                                          Ich habe den Flow aus dem ersten Beitrag mit meinem WR-IP geändert und Unit-ID 1 Port 502 (Verbindstyp: DEFAULT) genommen.
                                          Die Datenpunkten musste ich händisch anlegen - ging nicht auch wenn das Häckchen in der Node-RED Instanz gesetzt war.
                                          Könnt ihr mir weiter helfen ?
                                          DAnke.

                                          1.jpg

                                          2023-11-28 02:44:56.400 - warn: node-red.0 (1008) 28 Nov 02:44:56 - [warn] [modbus-getter:30000] Getter -> Inject while node is not ready for input.
                                          
                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          733

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe