Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Heizkörperthermostat mit Tasmota

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    208

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Heizkörperthermostat mit Tasmota

Heizkörperthermostat mit Tasmota

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
10 Posts 5 Posters 2.8k Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • A Offline
    A Offline
    ahnungslos-aber-lernbereit
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo zusammen,
    ich habe ganz gute Erfahrung mit einer Lampe gemacht, die ich mit Tasmota geflashed habe und dann ganz gut über WLAN anspechen konnte. Heizungsthermostate habe ich bis jetzt über Zigbee eingebunden, da ist die Reichweite und die Zuverlässigkeit der Erreichbarkeit aber mittelmäßig gut.
    Ich würde gerne (günstige) WLAN-Thermostate verbauen. Gibt es einen Grund, wieso es alle möglichen Geräte mit Tasmota drauf gibt ich aber kein einziges Heizkörperthermostat finde? Oder kennt jemand ein flashbares Thermostat?
    Danke und Grüße
    Jo

    CodierknechtC ArmilarA 2 Replies Last reply
    0
    • A ahnungslos-aber-lernbereit

      Hallo zusammen,
      ich habe ganz gute Erfahrung mit einer Lampe gemacht, die ich mit Tasmota geflashed habe und dann ganz gut über WLAN anspechen konnte. Heizungsthermostate habe ich bis jetzt über Zigbee eingebunden, da ist die Reichweite und die Zuverlässigkeit der Erreichbarkeit aber mittelmäßig gut.
      Ich würde gerne (günstige) WLAN-Thermostate verbauen. Gibt es einen Grund, wieso es alle möglichen Geräte mit Tasmota drauf gibt ich aber kein einziges Heizkörperthermostat finde? Oder kennt jemand ein flashbares Thermostat?
      Danke und Grüße
      Jo

      CodierknechtC Offline
      CodierknechtC Offline
      Codierknecht
      Developer Most Active
      wrote on last edited by
      #2

      @ahnungslos-aber-lernbereit sagte in Heizkörperthermostat mit Tasmota:

      Gibt es einen Grund, wieso es alle möglichen Geräte mit Tasmota drauf gibt ich aber kein einziges Heizkörperthermostat finde?

      Hast Du Strom am Heizkörper?

      Könnte natürlich auch daran liegen, dass in der ganzen Tasmota-Software nirgends eine Unterstützung von Thermostaten eingebaut ist.

      "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

      Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
      HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
      Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

      1 Reply Last reply
      0
      • A ahnungslos-aber-lernbereit

        Hallo zusammen,
        ich habe ganz gute Erfahrung mit einer Lampe gemacht, die ich mit Tasmota geflashed habe und dann ganz gut über WLAN anspechen konnte. Heizungsthermostate habe ich bis jetzt über Zigbee eingebunden, da ist die Reichweite und die Zuverlässigkeit der Erreichbarkeit aber mittelmäßig gut.
        Ich würde gerne (günstige) WLAN-Thermostate verbauen. Gibt es einen Grund, wieso es alle möglichen Geräte mit Tasmota drauf gibt ich aber kein einziges Heizkörperthermostat finde? Oder kennt jemand ein flashbares Thermostat?
        Danke und Grüße
        Jo

        ArmilarA Offline
        ArmilarA Offline
        Armilar
        Most Active Forum Testing
        wrote on last edited by Armilar
        #3

        @ahnungslos-aber-lernbereit

        Das Problem wird wohl eher darin bestehen, dass du sehr viele Batterien benötigst, wenn du WLAN im Heizkörperthermostat nutzt. Das wird auch der Grund sein, warum du kaum Geräte mit WLAN findest.

        EDIT:
        Es gibt da die nicht ganz so günstigen Shelly TRV. Shellys lassen sich (wahrscheinlich demnächst mal, da noch relativ neu) auch mit Tasmota flashen. Aber dann kannst du sie besser genauso mit dem Shelly-Adapter bedienen.
        https://www.amazon.de/dp/B09RPVRQ3F?tag=track-ect-de-829839-21&linkCode=osi&th=1&ascsubtag=ecSEPfsho5jlp8s83s4

        Installationsanleitung, Tipps, Alias-Definitionen, FAQ für das Sonoff NSPanel mit lovelace UI unter ioBroker
        https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        JLegJ 1 Reply Last reply
        0
        • ArmilarA Armilar

          @ahnungslos-aber-lernbereit

          Das Problem wird wohl eher darin bestehen, dass du sehr viele Batterien benötigst, wenn du WLAN im Heizkörperthermostat nutzt. Das wird auch der Grund sein, warum du kaum Geräte mit WLAN findest.

          EDIT:
          Es gibt da die nicht ganz so günstigen Shelly TRV. Shellys lassen sich (wahrscheinlich demnächst mal, da noch relativ neu) auch mit Tasmota flashen. Aber dann kannst du sie besser genauso mit dem Shelly-Adapter bedienen.
          https://www.amazon.de/dp/B09RPVRQ3F?tag=track-ect-de-829839-21&linkCode=osi&th=1&ascsubtag=ecSEPfsho5jlp8s83s4

          JLegJ Offline
          JLegJ Offline
          JLeg
          wrote on last edited by
          #4

          @armilar …oder einen ordentlichen Akku: Shelly-TRV. 🙂

          ArmilarA FredFF 2 Replies Last reply
          0
          • JLegJ JLeg

            @armilar …oder einen ordentlichen Akku: Shelly-TRV. 🙂

            ArmilarA Offline
            ArmilarA Offline
            Armilar
            Most Active Forum Testing
            wrote on last edited by Armilar
            #5

            @jleg

            Ja 😉 wie auch immer - WLAN Geräte ziehen dir die Batterien oder ordentlichen Akku's leer. Denke bei dem TRV wirds dann wohl etwas besser sein - kenne die aber auch nicht wirklich. Habe Homatic IP mit dem AP am laufen und die Reichweite ist gigantisch.

            Da das Zigbee-Netz im Mesh-Verbund arbeitet, kann ich die Aussage "mittelmäßig gut" aber auch noch nicht ganz nachvollziehen. 1-2 Zigbee-Repeater oder zusätzliche Zigbee-Lampen, und das Problem ist meist gegessen.

            Installationsanleitung, Tipps, Alias-Definitionen, FAQ für das Sonoff NSPanel mit lovelace UI unter ioBroker
            https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            A 1 Reply Last reply
            0
            • JLegJ JLeg

              @armilar …oder einen ordentlichen Akku: Shelly-TRV. 🙂

              FredFF Offline
              FredFF Offline
              FredF
              Most Active Forum Testing
              wrote on last edited by
              #6

              @jleg falls Steckdose in der Näh ist, geht auch sowas https://www.hornbach.de/s/adapter batterieersatz

              ArmilarA 1 Reply Last reply
              1
              • FredFF FredF

                @jleg falls Steckdose in der Näh ist, geht auch sowas https://www.hornbach.de/s/adapter batterieersatz

                ArmilarA Offline
                ArmilarA Offline
                Armilar
                Most Active Forum Testing
                wrote on last edited by
                #7

                @fredf

                Die Teile sind ja cool - was es alles gibt 😉

                Installationsanleitung, Tipps, Alias-Definitionen, FAQ für das Sonoff NSPanel mit lovelace UI unter ioBroker
                https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                1 Reply Last reply
                0
                • ArmilarA Armilar

                  @jleg

                  Ja 😉 wie auch immer - WLAN Geräte ziehen dir die Batterien oder ordentlichen Akku's leer. Denke bei dem TRV wirds dann wohl etwas besser sein - kenne die aber auch nicht wirklich. Habe Homatic IP mit dem AP am laufen und die Reichweite ist gigantisch.

                  Da das Zigbee-Netz im Mesh-Verbund arbeitet, kann ich die Aussage "mittelmäßig gut" aber auch noch nicht ganz nachvollziehen. 1-2 Zigbee-Repeater oder zusätzliche Zigbee-Lampen, und das Problem ist meist gegessen.

                  A Offline
                  A Offline
                  ahnungslos-aber-lernbereit
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @armilar Erstmal Danke für die Antwort. Ganz klar ist es mir nicht. Es gibt doch reihenweise Thermostate, die über WLAN kommunizieren und batteriebetrieben sind: Z.B. die Homeatic-IP-Geräte, oder irre ich da? Oder kommunizieren die zu ihrem Gateway über Bluetooth oder so etwas und nicht WLAN?

                  Bei meinem Zigbee-Netz verliere ich im Iobroker regelmäßig (6 - 8 Wochenabstände) ganze Netzabschnitte und einzelne Sensoren. Es sind dabei in einem kleinen Haus auf zwei Etagen mehrere Lampen und Steckdosen als Repeater/Netzknoten verbaut. Der Abstand zwischen den (230V-)Geräten ist nie größer als 4m. In der Netzkarte des Zigbee-Adapters sind dann jede Menge Verbindungen einfach weg und die entsprechenden Steuerungen funktionieren nicht mehr. Sehr unbefriedigend, deshalb der Wunsch auf WLAn umzusteigen.

                  Grüße Jo.

                  CodierknechtC ArmilarA 2 Replies Last reply
                  0
                  • A ahnungslos-aber-lernbereit

                    @armilar Erstmal Danke für die Antwort. Ganz klar ist es mir nicht. Es gibt doch reihenweise Thermostate, die über WLAN kommunizieren und batteriebetrieben sind: Z.B. die Homeatic-IP-Geräte, oder irre ich da? Oder kommunizieren die zu ihrem Gateway über Bluetooth oder so etwas und nicht WLAN?

                    Bei meinem Zigbee-Netz verliere ich im Iobroker regelmäßig (6 - 8 Wochenabstände) ganze Netzabschnitte und einzelne Sensoren. Es sind dabei in einem kleinen Haus auf zwei Etagen mehrere Lampen und Steckdosen als Repeater/Netzknoten verbaut. Der Abstand zwischen den (230V-)Geräten ist nie größer als 4m. In der Netzkarte des Zigbee-Adapters sind dann jede Menge Verbindungen einfach weg und die entsprechenden Steuerungen funktionieren nicht mehr. Sehr unbefriedigend, deshalb der Wunsch auf WLAn umzusteigen.

                    Grüße Jo.

                    CodierknechtC Offline
                    CodierknechtC Offline
                    Codierknecht
                    Developer Most Active
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @ahnungslos-aber-lernbereit sagte in Heizkörperthermostat mit Tasmota:

                    Es gibt doch reihenweise Thermostate, die über WLAN kommunizieren und batteriebetrieben sind: Z.B. die Homeatic-IP-Geräte, oder irre ich da? Oder kommunizieren die zu ihrem Gateway über Bluetooth oder so etwas und nicht WLAN?

                    Homematic funkt über 868 MHz und betreibt noch zusätzlichen Aufwand, um das möglichst energiesparend zu tun.

                    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                    Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • A ahnungslos-aber-lernbereit

                      @armilar Erstmal Danke für die Antwort. Ganz klar ist es mir nicht. Es gibt doch reihenweise Thermostate, die über WLAN kommunizieren und batteriebetrieben sind: Z.B. die Homeatic-IP-Geräte, oder irre ich da? Oder kommunizieren die zu ihrem Gateway über Bluetooth oder so etwas und nicht WLAN?

                      Bei meinem Zigbee-Netz verliere ich im Iobroker regelmäßig (6 - 8 Wochenabstände) ganze Netzabschnitte und einzelne Sensoren. Es sind dabei in einem kleinen Haus auf zwei Etagen mehrere Lampen und Steckdosen als Repeater/Netzknoten verbaut. Der Abstand zwischen den (230V-)Geräten ist nie größer als 4m. In der Netzkarte des Zigbee-Adapters sind dann jede Menge Verbindungen einfach weg und die entsprechenden Steuerungen funktionieren nicht mehr. Sehr unbefriedigend, deshalb der Wunsch auf WLAn umzusteigen.

                      Grüße Jo.

                      ArmilarA Offline
                      ArmilarA Offline
                      Armilar
                      Most Active Forum Testing
                      wrote on last edited by Armilar
                      #10

                      @ahnungslos-aber-lernbereit sagte in Heizkörperthermostat mit Tasmota:

                      @armilar Erstmal Danke für die Antwort. Ganz klar ist es mir nicht. Es gibt doch reihenweise Thermostate, die über WLAN kommunizieren und batteriebetrieben sind: Z.B. die Homeatic-IP-Geräte, oder irre ich da?

                      Ja du irrst dich. Der Access-Point ist via IP/WLAN verbunden. Die Homatic IP Thermostate kommunizieren per Funk (868-MHz-Funkband)

                      Oder kommunizieren die zu ihrem Gateway über Bluetooth oder so etwas und nicht WLAN?

                      Funk ist die Antwort

                      Bei meinem Zigbee-Netz verliere ich im Iobroker regelmäßig (6 - 8 Wochenabstände) ganze Netzabschnitte und einzelne Sensoren. Es sind dabei in einem kleinen Haus auf zwei Etagen mehrere Lampen und Steckdosen als Repeater/Netzknoten verbaut. Der Abstand zwischen den (230V-)Geräten ist nie größer als 4m. In der Netzkarte des Zigbee-Adapters sind dann jede Menge Verbindungen einfach weg und die entsprechenden Steuerungen funktionieren nicht mehr. Sehr unbefriedigend, deshalb der Wunsch auf WLAn umzusteigen.

                      Es wird dafür einen simplen Grund geben. Ggfs. kollidiert der Zigbee-Kanal mit deinem WLAN oder mit dem eines Nachbars. Evtl. mal den Kanal wechseln.

                      Installationsanleitung, Tipps, Alias-Definitionen, FAQ für das Sonoff NSPanel mit lovelace UI unter ioBroker
                      https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      1 Reply Last reply
                      0
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      111

                      Online

                      32.4k

                      Users

                      81.3k

                      Topics

                      1.3m

                      Posts
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Login

                      • Don't have an account? Register

                      • Login or register to search.
                      • First post
                        Last post
                      0
                      • Recent
                      • Tags
                      • Unread 0
                      • Categories
                      • Unreplied
                      • Popular
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe