Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • MartinP
      MartinP last edited by MartinP

      @da_woody Habe erste Versuche gemacht, mit den "Konvertierungsfunktionen"...

      Habe "mqtt.0.thermostat.sensors.raum.temperature" meines Thermostaten ge-aliast und EIGENTLICH die Temperatur. die im Alias angezeigt wird als Fingerübung von °C in Kelvin konvertieren lassen ...

      4c0963db-e882-41b7-ae51-5be883b3ff6d-grafik.png

      Plötzlich sah der Grafana-Graph des Thermostaten etwas komisch aus (Wohlgemerkt aus dem original-datenpunkt gespeist mqtt.0.thermostat.sensors.raum.temperature) ...

      e7ccb8c4-7a33-4b42-911c-1f95d9e5c083-grafik.png

      Da muss ich mich wohl noch einmal damit beschäftigen, wie der reale Datenpunkt und sein Alias miteinander interagieren ...

      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP @MartinP last edited by MartinP

        So richtig wird dieser Alias-Adapter wohl nicht mein Freund - meine Celsius<->Fahrenheit Kelvin Experimente haben den ioBroker LXC-Container in 100% CPU und Speicher getrieben ...
        Mal schauen, wie ich aus der Nummer wieder herauskomme ...

        NACHTRAG - Reboot des LXC-Containers und dann habe ich erstmal meine Alias-Basteleien wieder gelöscht, bevor sie noch Unheil anrichten...

        NACHTRAG 2 - ich bin mir völlig im Unklaren, warum der Alias-Datenpunkt solche Rückwirkungen auf den ioBroker haben kann. Selbst die Konsole des LXC-Containers ließ sich nicht mehr bedienen... Von da her gibt es überhaupt keine Infos, welche Prozesse da Amok gelaufen sind.

        Eigentlich braucht man für die Nutzung ja drei Arten von Aliasen:

        1. Lesen eines Messwertes aus einem realen Datenpunkt
        2. Schreiben eines Messwertes in einen realen Datenpunkt
        3. Beides , z. B. wenn man den Schaltzustand einer Steckdose über ein Alias schreiben und auch auslesen will...

        Würde wirklich gerne wissen, wie es zu diesem Amoklauf gekommen ist, und in welcher Weise da das Nutzen einer Umrechnungsfunktion für beide Richtungen eine Rolle gespielt hat. Die Rückwirkung der Umrechnung im Alias-Datenpunkt auf den Original-Datenpunkt finde ich auch sehr irritierend....

        Legt der Alias-Adapter womöglich gar keine "Schatten" Datenpunkte an, sondern arbeitet sich irgendwie an den verknüpften Original-Datenpunkten ab?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • I
          ignis-draco last edited by

          @MartinP

          Kann es sein das du eine Endlosschleife gebaut hast ?

          1. gerät schreibt in "mqtt.0.thermostat.sensors.raum.temperature"
          2. "mqtt.0.thermostat.sensors.raum.temperature" hat einen neuen Wert
          3. der umgewandelt wird
          4. der neue Wert wir in z.b "alias.0.dev.local_temp_kelvin" geschrieben.
          5. es gibt einen neuen Wert in "alias.0.dev.local_temp_kelvin"
          6. Dieser Wert wird umgewandelt
          7. der neue wert wird nach "mqtt.0.thermostat.sensors.raum.temperature" geschrieben
          8. "mqtt.0.thermostat.sensors.raum.temperature" hat einen neuen Wert und es geht mit 3 wieder los.

          Lass mal die write Funktion weg. Bei mir läuft das in einem LXC mit nur read seit heute morgen 6 Uhr ohne Probleme.

          Ich finde es übrigen sehr komisch das du eine DP sowohl lesend als auch schreibend verwendest.
          Normaler weiße hat gibt es doch immer eine set und eine current oder so.

          P.S. An die die sich besser damit auskennen könnte es sein das bei dem schreiben von
          "mqtt.0.thermostat.sensors.raum.temperature" nach "alias.0.dev.local_temp_kelvin" das ack auf True gesetzt werden muss?

          MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • MartinP
            MartinP @ignis-draco last edited by MartinP

            @ignis-draco said in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

            Ich finde es übrigen sehr komisch das du eine DP sowohl lesend als auch schreibend verwendest.
            Normaler weiße hat gibt es doch immer eine set und eine current oder so.

            Habe geschaut - weder im Sonoff-Adapter für die NOUS A1T Tasmota Steckdose, noch in der Fritz!DECT 200 gibt es diese Trennung ...

            Die ESP8266 Firmware für den Thermostaten habe ich selber programmiert - da hätte ich die Freiheit, das zu ändern ...

            Der Alias-Adapter scheint sich ganz schön genau umzuschauen ...

            Habe den Alias-Punkt für die Raumtemperatur gestern komplett gelöscht, und gerade wieder angelegt ...

            Da gibt es einen Verweis auf die Influx-DB - trotzdem die EIGENTLICH Direkt auf den original-Datenpunkt schaut - das würde ggfs. die Rückwirkung erklären ...

            {
              "type": "state",
              "common": {
                "name": "thermostat/sensors/raum/temperature",
                "role": "variable",
                "type": "number",
                "read": true,
                "write": true,
                "alias": {
                  "id": "mqtt.0.thermostat.sensors.raum.temperature"
                },
                "custom": {
                  "influxdb.0": {
                    "enabled": true,
                    "storageType": "",
                    "aliasId": "Raumtemperatur-ArbeitszimmerMartin",
                    "debounceTime": 0,
                    "blockTime": 0,
                    "changesOnly": true,
                    "changesRelogInterval": 0,
                    "changesMinDelta": 0,
                    "ignoreBelowNumber": "",
                    "disableSkippedValueLogging": false,
                    "enableDebugLogs": false,
                    "debounce": 1000
                  }
                }
              },
              "_id": "alias.0.Arbeitszimmer.temperature",
              "native": {},
              "from": "system.adapter.admin.0",
              "user": "system.user.admin",
              "ts": 1700128067582,
              "acl": {
                "object": 1636,
                "state": 1636,
                "owner": "system.user.admin",
                "ownerGroup": "system.group.administrator"
              }
            }
            

            Was soll mit klicken von entsprechendem "x" gelöscht werden?

            58237a6d-d2d9-4eb1-9f39-83366db8e992-grafik.png

            "Konverter beim Schreiben" oder oben den Haken bei "unterschiedliche IDs ..:" setzen und "Alias write State" Löschen?

            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MartinP
              MartinP @MartinP last edited by MartinP

              Habe es erstmal so probiert - das "x" weggemacht

              ddb618e2-f0ff-47c2-93d9-709d77d2dfcd-grafik.png

              Amoklauf bleibt bisher aus 😉

              Nachtrag - bei dieser Lösung gibt es trotzdem Rückwirkung auf die Grafana-Grafen

              2a9b53a5-6692-4b3c-981f-bf72c0ea53cd-grafik.png

              Nachtrag 2. mit "Unterschiedliche ID verwenden", und Aus-Xen der Schreib-ID gibt es eine Fehlermeldung...

              a4e4871f-2260-485d-adf9-1ae86be00f37-grafik.png

              MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • MartinP
                MartinP @MartinP last edited by MartinP

                So, diese Lösung scheint die Schleife zu vermeiden - geschrieben wird aber in den extra angelegten Userdata Dummy-Datenpunkt in Userdata nicht ...

                595bb148-4534-43af-aeb8-2d46eb25ba0e-grafik.png

                EDIT: Auch in diesem Szenario gibt es Rückwirkungen auf die influx-DB und die Grafana Darstellung ...

                EDIT2: Ich HASSE Assistenten...

                Der Alias hat irgendwie AUTOMATISCH die Influx-DB Parametrierung vom Mutter-Datenpunkt kopiert- oder die Datenstrukturen hinter dem Alias sind so schlicht ... :

                Es könnte auch eine Fehl-Interpretation von "lesen" und "schreiben" vorliegen
                ddbb783f-b891-4d1a-81f0-9d7ecff5dd60-grafik.png

                MartinP ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • MartinP
                  MartinP @MartinP last edited by MartinP

                  So, nachdem ich die Influx-Verknüpfung im Alias-Datenpunkt gelöscht habe, ist erstmal Ruhe.

                  Im Endausbau wird es sicherlich sinnvoll sein, von den Alias-Datenpunkten aus in die Influx-DB zu schreiben. um es z. B. bei Geräteaustausch auch an der Influx Front leichter zu haben...

                  Habe dann noch im Common-Reiter des Alias-Bearbeiten-Fensters die Haken Readable und Writeable gefunden, und den letzteren abgeschaltet

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • DJMarc75
                    DJMarc75 last edited by

                    öööhm, geht es noch um das Thema vom Beitragstitel ? 😉

                    MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MartinP
                      MartinP @DJMarc75 last edited by MartinP

                      @djmarc75 Jedenfalls war ich inspiriert vom Thema des Beitragstitels, als ich Aliases ausprobiert habe, und die Erfahrungen mit der Sperrigkeit des Themas gemacht habe. Hätte auch damit enden können dass meine Antwort gewesen wäre "ihre Geburtsnamen", weil ich den Alias-Adapter für zu riskant erfahren hätte....

                      Die Überschrift kann man schon als relativ allgemeine Bitte um Erfahrungen mit dem Alias-Adapter (der aber gar nicht in der Überschrift erwähnt wird) gelesen werden...

                      EDIT: Auch nicht im Hinterkopf des Fragestellers bei der Threaderöffnung war ....

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @wcag22 last edited by

                        @pi-ter

                        Bei mir ist die name convention relativ einfach: <art><device><raum><no.> also Plug_Ventilator_BueroB_1 damit weiss ich, wo was gemeint ist. Die IP etc ist erstmal unwichtig, da sich diese aendern kann, arbeite der einfachheit gern mit dhcp-servern und dns, wenn ich den Name weiss, ist mir die IP egal.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ?
                          A Former User @MartinP last edited by

                          @martinp sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

                          Der Alias hat irgendwie AUTOMATISCH die Influx-DB Parame

                          Moin,

                          ja, steht auch da!
                          71260bad-3136-49fa-a1d4-cafaddacc081-grafik.png
                          Unter optionen:
                          5ab76799-0c70-4caa-9578-d6dfcdc79f63-grafik.png
                          Wenn man da den Haken wegnimmt, dann sollte da erst gar nichts angelegt werden.

                          VG
                          Bernd

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • MartinP
                            MartinP last edited by

                            @ilovegym Das ist EIN Bandwurm-Name für ein Gerät. Über den Alias-Adapter würde man das ggfs. so machen ...

                            Alias.0.Erdgeschoss.BueroB1.Ventilator.Power

                            Dass es ein Zwischenstecker ist, der den Ventilator steuert, ist erstmal irrelevant, und braucht auf dieser Ebenen nicht zu interessieren. Vielleicht gibt es - wenn der Ventilator mal kaputt geht Ersatz, der eine integrierte Fernsteuerfähigkeit hat, und deshalb keinen Zwischenstecker mehr braucht...

                            ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • ?
                              A Former User @MartinP last edited by

                              @martinp

                              Hmm ich hab über 500 Devices, da möchte ich gerne wissen, nach was ich suchen muss… 😉

                              Aber jedem seine Philosophie ..

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • MartinP
                                MartinP last edited by

                                Es muss ja nicht nur ein Ordnungssystem geben - man kann ja mehrere Alias-Bäume anlegen, die verschiedene Baum-Strukturierte Sichten auf die Geräte bzw. Datenpunkte bieten.

                                .... oder den eigentlichen Namen des Gerätes nach Deinem Schema anlegen, und dann trotzdem einen Alias-Baum darüberlegen ...

                                Wenn man z. B. das Raum-Thermometer einmal als MQTT-Device hat, und in einem anderen Raum das Thermometer in einer FritzDECT Dose nutzt, wird es z. B. mühsam, ein allgemeingültiges Skript für beide Thermometer anzulegen ...

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                375
                                Online

                                32.0k
                                Users

                                80.4k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                10
                                53
                                2529
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo