Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Energiemanagement PV + Wärmepumpe

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Energiemanagement PV + Wärmepumpe

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      Dieter_P @max78 last edited by

      @max78 said in Energiemanagement PV + Wärmepumpe:

      Weiß nicht wie ich das mit weniger Komplexität hin bekommen.

      Da hier von den Praxiserfahrenen bestätigt würde ich klein/inkomplex anfangen und die Logik rumdrehen.

      Wenn die Pumpe laufen muß, muß sie eben laufen. Das würde ich optimieren per lokaler Einstellung an der WP, dass dort nur das Notwendigste passiert. Liegt hingegen eine Freigabe auf dem SG/PV-Ready Kontakt vor, dann alle Speicher und Sollwerte aufheizen/erfüllen was eben geht.

      Im Hardwarebereich hab ich mal mit jemanden geschrieben, der seine Wärmepumpe per PWM auf dem PV-Ready Kontakt ansteuern konnte. Haben das dann per ESP8266 und ESPEasy an die Wärmepumpe gebracht. Die Logik (Schaltbefehl) könntest Du vom IOBroker bekommen.

      Ergänzend würde ich zB die Warmwasserbereitung in der Heizungssteuerung untersuchen, ob man die Programme so anpassen kann, dass die Bereitung möglichst zu Zeiten passiert wo Du PV-Ertrag hast, hängt natürlich davon ab ob Deine Speicher dafür sinnvoll nutzbar sind. Warmwasser braucht man ja meistens Morgens zum Duschen wo es schon länger keinen PV Ertrag mehr gab.

      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        max78 @Dieter_P last edited by

        @Homoran:
        Leider ist mein Speicher im Verhältnis zur WP dann viel zu klein…
        Ich verstelle die Raum-Soll Temperatur. (habe keinen Innenfühler sondern nur Außentemperatur)
        Wenn ich z.b.: auf 10°C stelle heizt er so gut wie nie. Und bei 30°C heizt er auch bei Strahlendem Sonnenschein und warmen Außentemperaturen.

        @dieter_p:
        Ich kann direkt auf die Steuerung der WP zugreifen.

        Zur Zeit verändere ich die Soll Temperatur um ein paar Grad je nach PV, Innen und Außen Temperatur…
        Funktioniert nicht so schlecht, aber ich sehe noch Verbesserungspotential. Vor allem mit einer forecast.
        Wenn es um variable Strompreise geht muss ich sowieso das noch gröber adaptieren…

        Und auch wenn man nicht viel spart. 20€ sinds sicher schnell mal in einem Jahr. Und mit variablen Strompreisen sicher auch viel mehr.

        D Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • D
          Dieter_P @max78 last edited by Dieter_P

          @max78 said in Energiemanagement PV + Wärmepumpe:

          @dieter_p:
          Ich kann direkt auf die Steuerung der WP zugreifen.

          Zur Zeit verändere ich die Soll Temperatur um ein paar Grad je nach PV, Innen und Außen Temperatur…
          Funktioniert nicht so schlecht, aber ich sehe noch Verbesserungspotential. Vor allem mit einer forecast.
          Wenn es um variable Strompreise geht muss ich sowieso das noch gröber adaptieren…

          Und auch wenn man nicht viel spart. 20€ sinds sicher schnell mal in einem Jahr. Und mit variablen Strompreisen sicher auch viel mehr.

          Verstehe. Bin gespannt, was Dir geraten wird. Sehe da Potentiale für ggf. falsche Rückschlüsse. Absenkung von Solltemperatur und somit tieferes Auskühlen von Gebäuden sehe ich mit großer Vorsicht zu betrachten.

          Da spielen auch exponentiell verlaufende Einflüsse eine Rolle und größere Extrema (Temperaturbereiche und Laufzeitenveränderungen) wirken sich selten positiv auf die Lebenserwartung der Technik aus. Daher die Betrachtung ob es wirklich wirtschaftlich Sinn macht .... bin gespannt.

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @max78 last edited by

            @max78 sagte in Energiemanagement PV + Wärmepumpe:

            Ich verstelle die Raum-Soll Temperatur.

            @max78 sagte in Energiemanagement PV + Wärmepumpe:

            habe keinen Innenfühler

            dann kannst du die Soll Raumtemperatur gar nicht verstellen.
            Das wird dann der von mir erwähnte Offset der Heizkurve sein.
            (bei mir im Rahmen +/- 10K)

            @max78 sagte in Energiemanagement PV + Wärmepumpe:

            Wenn ich z.b.: auf 10°C stelle heizt er so gut wie nie. Und bei 30°C heizt er auch bei Strahlendem Sonnenschein und warmen Außentemperaturen.

            wie soll das denn funktionieren wenn er gar keine RT kennt?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @Dieter_P last edited by

              @dieter_p sagte in Energiemanagement PV + Wärmepumpe:

              Absenkung von Solltemperatur und somit tieferes Auskühlen von Gebäuden sehe ich mit großer Vorsicht zu betrachten.

              ...da diese Energie später wieder ausgeglichen werden muss, bevor weitere Energie für das aufheizen des Raums genutzt werden kann.

              @max78
              wie ich schrieb musst du
              @homoran sagte in Energiemanagement PV + Wärmepumpe:

              die verlorene Energie tagsüber wieder im Heizungssystem/Heizestrich wieder nachspeichern.

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                max78 @Homoran last edited by

                @Homoran:
                Bei meiner WP heißt das halt so.
                Ist vermutlich eine Offsetverschiebung. Ist gedacht wenn auf 20° Raumtemperatur eingestellt ist. Und es einem zu kalt ist stellt man auf 22°C. Es gäbe bei meiner Steuerung auch die Option eines RF.

                Wenn ich 10 oder 30° einstelle ist die Kurve so stark verstellt. Das die WP fast immer oder fast nie heizt.

                Man kann den Heizestrich als relativ großen Puffer betrachten. Man hat halt dadurch auch mehr Schwankungen der Innentemperatur. Man muss sich halt überlegen wieviel nicht stört.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by Homoran

                  @max78 sagte in Energiemanagement PV + Wärmepumpe:

                  Ist vermutlich eine Offsetverschiebung

                  und diese Offsetverschiebung erlaubt bei mir keine niedrigere Vorlauftemperatur als die Minimaltemperatur.
                  Ich kann die so weit runterregeln wie ich will (im Moment -2K), aber es geht die VL nicht unter 25, was auch für 12°C AT als niedrigst möglicher Fusspunkt eingestellt ist, aber die WP schaltet auch nicht ab.

                  Natürlich ist ein guter alter Heizestrich ein massiver Wärnespeicher.
                  umgekehrt dauert es etwa 3 Tage, bis alles aufgeheizt ist.
                  Aber wo soll dadurch mehr Schwankungen der RT herkommen? Diese Masse glättet alles.

                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @Homoran last edited by paul53

                    @homoran sagte: es geht die VL nicht unter 25

                    Das ist sicherlich eine interne Minimalbegrenzung der VLT. Ist sie in der WP nicht parametrierbar?

                    @homoran sagte in Energiemanagement PV + Wärmepumpe:

                    Aber wo soll dadurch mehr Schwankungen der RT herkommen?

                    @max78 meinte vermutlich die Schwankungen, die seine 2-Punkt-Steuerung (30/10) erzeugt.

                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      max78 @paul53 last edited by

                      Hab keine Begrenzung bei der VLT.
                      Nur in der WP versucht ein PID Regler nachzuregeln. Kann aber die Werte dazu einstellen.

                      Ev. kannst du, mit der Heizgrenze die WP dann deaktivieren oder mit einem Kontakt.

                      Hab die Schwankung gemeint wenn ich zusätzlich 20kwh an Energie in den Estrich stecke. Oder halt länger mit dem Heizen warte.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by Homoran

                        @paul53 sagte :

                        Ist sie in der WP nicht parametrierbar?

                        doch, aber nicht niedriger als 25°C 😢

                        ich möchte jetzt den Thread nicht kapern, hier meine Werte
                        Screenshot_20231110-172336_Firefox.jpg

                        offset und gerechnete Heizkurve incl offset sind markiert.
                        Bei Daikin sind alle Sensoren im Vergleich zu allem was ich als Vergleich hinzuziehen kann um 1.5-2K zu hoch.
                        einiges kann man korrigieren (RT/AT) aber z.B. die Vorlauftemperatur des Primärkreises zum Wärmetauscher für die FBH nicht.
                        Am Wärmetauscher greife ich daher nochmal die Vorlauftemperatur des primärkreises und des FBH Kreises ab.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        897
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.2k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        5
                        20
                        1067
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo