Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 446.6k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Sneak-L8

    @jove Hallo Jürgen,

    Warum sollte das Update ein Problem sein? Für die c-Series werden laufen Firmware-Updates auf der Keba-Seite veröfffentlicht. Wenn die für die DE-Edition veröffentlicht werden, spricht nichts gegen eine Aktualisierung. Anleitung sollte dazu in der ZIP-Datei enthalten sein.

    Warum solltest Du den DIP-Switch 1.1 nicht aktivieren?

    Gleiche Frage für dne DIP-Switch 1.3. Du aktivierst nur die Steuerungsmöglichkeit. Die Wallbox bleibt ja diesselbe. Ob das ein Angriffspunkt wird, weil nun jemand z.B. Fremdes ein Netzwerkkabel mit Internet in Deine Box stecken kann, musst Du beurteilen.

    Ob die DE-Edition Modbus unterstützt weiß ich nicht, ich habe eine c-Series. Dazu solltest Du bei Keba die entsprechenden Dokumente herunterladen und studieren. Ich meine, die Wallbox ist eine Mischung aus b- und c-Series.

    Auch das solltest Du im Handbuch finden. Ich weiß es nicht ,vermute, aber dass es parallel geht.

    J Offline
    J Offline
    jove
    schrieb am zuletzt editiert von
    #858

    @sneak-l8
    Hallo, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Irgendwo in den Tiefen der FAQ hatte ich in Bezug zur App gefunden, "das kein Software Update erforderlich ist '. Das liess mich daran zweifeln, ob das Update überhaupt durchgeführt werden darf (siehe auch die hier diskutierten Besonderheiten)

    Dann werde ich mich irgendwann daran machen.

    Vielen Dank
    Jürgen

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G gto

      @sneak-l8 Ich denke deine 4 Szenarien passen.
      Meine States liefern pos. und neg. Werte (Fronius), daher klappt es bislang nicht.
      Thomas

      S Offline
      S Offline
      Sneak-L8
      schrieb am zuletzt editiert von
      #859

      @gto @darkiop Ich habe es endlich mal geschafft, eine neue Option in den Batterie-Einstellungen zu bauen. Damit kann man in den Einstellungen nun die vier Optionen:

      • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
      • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
      • Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
      • Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

      Bei "maximale Leistung der Batterie sollte eigentlich der 2. Satz des Tooltips fehlen, aber bekomme es gerade nicht hin, dass ein bestehender Text bei den Übersetzungen angepasst wird. Sprich: max. Leistung kann/soll jetzt immer eingetragen werden...

      Version steht bei github bereit. Da ich keinen Speicher habe, kann ich da nicht wirklich viel testen. Bin daher auf Eure Mithilfe angewiesen...
      Probiert es gerne aus und sagt, ob der Adapter tut, was er soll...

      Christian KohlöffelC D 3 Antworten Letzte Antwort
      0
      • A Offline
        A Offline
        achim_m
        schrieb am zuletzt editiert von
        #860

        Hallo zusammen,

        Ich nutze seit kurzem die Keba Dienstwagen wallbox. Den Adapter habe ich verbunden, allerdings schaffe ich es nicht, die ladeleistung über das property currentUser zu verändern.

        Meine Firmware: P30 v 3.10.53 (230713-211537)

        Leistung ist auf 11kw via dip begrenzt. Eine Änderung der ladeleistung via App klappt auch. Habe keine Photovoltaik.

        Interessant: viele Werte in den Proporties sind (null), zb currentHardware.

        IMG_0083.jpeg

        Für Support wäre ich sehr dankbar.

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Sneak-L8

          @gto @darkiop Ich habe es endlich mal geschafft, eine neue Option in den Batterie-Einstellungen zu bauen. Damit kann man in den Einstellungen nun die vier Optionen:

          • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
          • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
          • Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
          • Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

          Bei "maximale Leistung der Batterie sollte eigentlich der 2. Satz des Tooltips fehlen, aber bekomme es gerade nicht hin, dass ein bestehender Text bei den Übersetzungen angepasst wird. Sprich: max. Leistung kann/soll jetzt immer eingetragen werden...

          Version steht bei github bereit. Da ich keinen Speicher habe, kann ich da nicht wirklich viel testen. Bin daher auf Eure Mithilfe angewiesen...
          Probiert es gerne aus und sagt, ob der Adapter tut, was er soll...

          Christian KohlöffelC Offline
          Christian KohlöffelC Offline
          Christian Kohlöffel
          schrieb am zuletzt editiert von
          #861

          @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

          Version steht bei github bereit. Da ich keinen Speicher habe, kann ich da nicht wirklich viel testen. Bin daher auf Eure Mithilfe angewiesen...
          Probiert es gerne aus und sagt, ob der Adapter tut, was er soll...

          Hi Sneak,
          ich bin dabei die Funktionen zu testen. Sieht erst mal gut aus. Kann man die Einstellungen auch per objekt verändern? Wäre geschickt, wenn ich das bei mir auf der Vis einstellen könnte.

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Sneak-L8

            @gto @darkiop Ich habe es endlich mal geschafft, eine neue Option in den Batterie-Einstellungen zu bauen. Damit kann man in den Einstellungen nun die vier Optionen:

            • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
            • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
            • Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
            • Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

            Bei "maximale Leistung der Batterie sollte eigentlich der 2. Satz des Tooltips fehlen, aber bekomme es gerade nicht hin, dass ein bestehender Text bei den Übersetzungen angepasst wird. Sprich: max. Leistung kann/soll jetzt immer eingetragen werden...

            Version steht bei github bereit. Da ich keinen Speicher habe, kann ich da nicht wirklich viel testen. Bin daher auf Eure Mithilfe angewiesen...
            Probiert es gerne aus und sagt, ob der Adapter tut, was er soll...

            Christian KohlöffelC Offline
            Christian KohlöffelC Offline
            Christian Kohlöffel
            schrieb am zuletzt editiert von
            #862

            @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

            Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
            Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
            Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
            Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

            1983d25a-27f9-4af8-b6c2-79abe4805da5-image.png

            Ich denke dann stimmt die Auswahl 1 im Dropdown vom Text nicht mit dem überein was du oben beschreibst.

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Sneak-L8

              @gto @darkiop Ich habe es endlich mal geschafft, eine neue Option in den Batterie-Einstellungen zu bauen. Damit kann man in den Einstellungen nun die vier Optionen:

              • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
              • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
              • Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
              • Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

              Bei "maximale Leistung der Batterie sollte eigentlich der 2. Satz des Tooltips fehlen, aber bekomme es gerade nicht hin, dass ein bestehender Text bei den Übersetzungen angepasst wird. Sprich: max. Leistung kann/soll jetzt immer eingetragen werden...

              Version steht bei github bereit. Da ich keinen Speicher habe, kann ich da nicht wirklich viel testen. Bin daher auf Eure Mithilfe angewiesen...
              Probiert es gerne aus und sagt, ob der Adapter tut, was er soll...

              D Online
              D Online
              darkiop
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #863

              @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

              @gto @darkiop Ich habe es endlich mal geschafft, eine neue Option in den Batterie-Einstellungen zu bauen. Damit kann man in den Einstellungen nun die vier Optionen:

              • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
              • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
              • Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
              • Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

              Bei "maximale Leistung der Batterie sollte eigentlich der 2. Satz des Tooltips fehlen, aber bekomme es gerade nicht hin, dass ein bestehender Text bei den Übersetzungen angepasst wird. Sprich: max. Leistung kann/soll jetzt immer eingetragen werden...

              Version steht bei github bereit. Da ich keinen Speicher habe, kann ich da nicht wirklich viel testen. Bin daher auf Eure Mithilfe angewiesen...
              Probiert es gerne aus und sagt, ob der Adapter tut, was er soll...

              Super, unser neuer WR und Speicher ist seit einer Woche in Betrieb. Allerdings bin ich aktuell noch unsicher ob ich überhaupt steuernd auf die Batterie zugreifen kann (SMA STP 10 Smart Energy, SMA Home Manager 2.0, BYD HVM 11).

              Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A achim_m

                Hallo zusammen,

                Ich nutze seit kurzem die Keba Dienstwagen wallbox. Den Adapter habe ich verbunden, allerdings schaffe ich es nicht, die ladeleistung über das property currentUser zu verändern.

                Meine Firmware: P30 v 3.10.53 (230713-211537)

                Leistung ist auf 11kw via dip begrenzt. Eine Änderung der ladeleistung via App klappt auch. Habe keine Photovoltaik.

                Interessant: viele Werte in den Proporties sind (null), zb currentHardware.

                IMG_0083.jpeg

                Für Support wäre ich sehr dankbar.

                S Offline
                S Offline
                Sneak-L8
                schrieb am zuletzt editiert von
                #864

                @achim_m Ich würde sagen, die Box ist nicht für UDP-Kommunikation freigeschaltet. Die beiden DIP-Switches stehen fast komplett auf OFF. Mir scheint, dass aktuell 16A als maximale Stromstätrke eingestellt sind und sonst nichts.

                Zumindest der SW1.3 muss aktiv sein, damit die Wallbox mit dem Adapter kommuniziert. Technisch tut sie es wohl auch ohne die Aktivierung, dann aber nur rudimentär.

                A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D darkiop

                  @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                  @gto @darkiop Ich habe es endlich mal geschafft, eine neue Option in den Batterie-Einstellungen zu bauen. Damit kann man in den Einstellungen nun die vier Optionen:

                  • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
                  • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
                  • Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
                  • Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

                  Bei "maximale Leistung der Batterie sollte eigentlich der 2. Satz des Tooltips fehlen, aber bekomme es gerade nicht hin, dass ein bestehender Text bei den Übersetzungen angepasst wird. Sprich: max. Leistung kann/soll jetzt immer eingetragen werden...

                  Version steht bei github bereit. Da ich keinen Speicher habe, kann ich da nicht wirklich viel testen. Bin daher auf Eure Mithilfe angewiesen...
                  Probiert es gerne aus und sagt, ob der Adapter tut, was er soll...

                  Super, unser neuer WR und Speicher ist seit einer Woche in Betrieb. Allerdings bin ich aktuell noch unsicher ob ich überhaupt steuernd auf die Batterie zugreifen kann (SMA STP 10 Smart Energy, SMA Home Manager 2.0, BYD HVM 11).

                  S Offline
                  S Offline
                  Sneak-L8
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #865

                  @darkiop Der adapter steuert die Batterie nicht. Aber, je nachdem wie er die Wallbox steuert blwibt mehr oder weniger Leistung für die Batterie überig oder wird von dort geholt.

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Christian KohlöffelC Christian Kohlöffel

                    @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                    Version steht bei github bereit. Da ich keinen Speicher habe, kann ich da nicht wirklich viel testen. Bin daher auf Eure Mithilfe angewiesen...
                    Probiert es gerne aus und sagt, ob der Adapter tut, was er soll...

                    Hi Sneak,
                    ich bin dabei die Funktionen zu testen. Sieht erst mal gut aus. Kann man die Einstellungen auch per objekt verändern? Wäre geschickt, wenn ich das bei mir auf der Vis einstellen könnte.

                    S Offline
                    S Offline
                    Sneak-L8
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #866

                    @christian-kohlöffel Bisher nicht, kann ich aber einbauen.
                    Wie wäre es dann geschickt? Man hinterlegt in den Einstellungen einen Wert. Zusätzlich gibt es den State, dessen default z.B. -1 ist, was bedeutet, dass der Wert aus den Einstellungen zieht. Setzt ich den State auf 0, 1, 2, oder 3, greift dieser.
                    Damit wäre für alle, die die Strategie nur in den Einstellungen hinterlegen, in den States nichts zu tun.

                    Soll ich die Werte nochmal ändern (bisher -1 = off/default und 0-3 die vier Strategien) und sagen 0 = off/default und 1-4 die obigen Werte?

                    Christian KohlöffelC 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Christian KohlöffelC Christian Kohlöffel

                      @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                      Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
                      Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
                      Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
                      Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

                      1983d25a-27f9-4af8-b6c2-79abe4805da5-image.png

                      Ich denke dann stimmt die Auswahl 1 im Dropdown vom Text nicht mit dem überein was du oben beschreibst.

                      S Offline
                      S Offline
                      Sneak-L8
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #867

                      @christian-kohlöffel Ich glaube, das wurde schlecht (automatisch) übersetzt. Englishc heißt die erste Option: "don't use battery storage for charging vehicle, prioritiy on vehicle"

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Sneak-L8

                        @darkiop Der adapter steuert die Batterie nicht. Aber, je nachdem wie er die Wallbox steuert blwibt mehr oder weniger Leistung für die Batterie überig oder wird von dort geholt.

                        D Online
                        D Online
                        darkiop
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #868

                        @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                        @darkiop Der adapter steuert die Batterie nicht. Aber, je nachdem wie er die Wallbox steuert blwibt mehr oder weniger Leistung für die Batterie überig oder wird von dort geholt.

                        Jep, wenn dann macht das der WR. Bin am schauen wie und ob er das kann.

                        Aktuell wird der PV Überschuss zuerst für den Hausstrom verwendet, dann die Batterie geladen und dann verkauft. Wenn ich jetzt einfach nur das E-Auto lade, dann wäre ich vermutlich ja bei "Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)".

                        Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          Sneak-L8
                          schrieb am zuletzt editiert von Sneak-L8
                          #869

                          @darkiop Das kommt auf die ausgewählte Strategie an. Punkt 4 sagt einfach, dass ich zum vorhanden Überschuss die noch nicht abgerufene Leistung der Batterie dazuaddiere und dann damit lade.

                          Bei den anderen Strategien wird vom aktuellen PV-Überschuss z.B. die noch nicht genutzte Ladeleistung für die Battrie abgezogen , um so mit weniger Leistung das Auto zu laden, damit paralell noch die Batterie geladen wird.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • P Offline
                            P Offline
                            Pronzi
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #870

                            Schönen guten Abend.
                            Ich habe mir die ganze Entwicklung des Adapters in den letzten Tagen durchgelesen, um die Funktionen alle zu verstehen.
                            Zuerst einmal Hut ab für das Ergebnis und das lange Durchhalten bei der Entwicklung mit den vielen Wünschen.

                            Ich habe den Adapter (V 2.0.2) seit über 4 Wochen am laufen mit einer Keba P30 x inkl. Freigabe über RFID. Die Umschaltung über X2 Kontakt ist noch nicht realisiert. Die Komponenten habe ich und warten auf den Einbau.
                            Da ich eine Off-Grid Anlage mit 3 Growatt Wechselrichter á 5 kW pro Phase und einer selbst gebauten 20 kWh Akku habe (keine Kommunikatuion mit BMS möglich), und damit keine Einspeisung zum Provider habe, ist die Nutzung des Adapters etwas schwieriger. Die Wechselrichter produzieren bei Sonnenschein nur soviel, wie die Verbraucher im Haus benötigen und um den Akku aufzuladen.
                            Um den Ladevorgang zu starten, gaukel ich dem Adapter für 5 Minuten (über Blockly) einen Überschuß von 4200W vor. Danach stelle ich um auf 520 Watt, solange wie der Adapter die Leistung hochregelt. Erst wenn die PV Eingangsleistung mehrfach weniger wird, stellen ich den Wert vom Überschuß auf -550 Watt. Damit regelt der Adapter dann wieder runter, bis die PV-Leistung wieder ansteigt. Damit wird vormittags im Sommer natürlich kaum nach der PV Akku geladen, weil die gesamte Energie ins Auto geht. Dem wirke ich teilweise entgegen, indem ich über die Keba App auf meinem Handy die Ladeleistung abhängig vom Wetter begrenze.
                            Das grundsätzlich Problem bei meiner Off Grid Anlage ist, das die Wechselrichter nicht Rückwärts einspeisen können und nur das an Leistung produzieren, was am Ausgang vom WR benötigt wird. Und mit meinen gebauten Scripten bin nicht wirklich zufrieden. Der Ladevorgang geht des öfteren auf Pause und die Wallbox will dann teilweise wieder eine Freigabe. Machmal muss ich auf den Stecker von Auto ziehen und das ganze von vorne starten.
                            Vielleicht hat ja jemand hier ein "zündende Idee", wie ich die Regelung optimieren kann.

                            Nun zu meiner zweiten Problematik:
                            Seit zwei Wochen hat meine Frau eine Dacia Spring Elektro. Leider musste ich feststellen, das der nur einphasig laden kann bis 32 Ampere (7,4 kW). Da ich hinter meinen Wechselrichtern aber nur max. 21 Ampere liefern kann, ist das "schnell" laden nicht ganz möglich. Das ist hier aber nicht das Problem. Ich habe aus den ganzen Beschreibungen hier nicht herausfinden könne, wie ich den Dacia einphasig mit PV Überschuß regeln kann und dann nur einphasig. Bzw. was ich wo über einen Script/VIS einstellen muss, damit das funktioniert. Was mir bewußt ist, das ich die Umschaltbox 1P/3P erst angeschlossen haben muß.
                            Auch hier wäre ich für ein paar Tipps sehr dankbar.

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P Pronzi

                              Schönen guten Abend.
                              Ich habe mir die ganze Entwicklung des Adapters in den letzten Tagen durchgelesen, um die Funktionen alle zu verstehen.
                              Zuerst einmal Hut ab für das Ergebnis und das lange Durchhalten bei der Entwicklung mit den vielen Wünschen.

                              Ich habe den Adapter (V 2.0.2) seit über 4 Wochen am laufen mit einer Keba P30 x inkl. Freigabe über RFID. Die Umschaltung über X2 Kontakt ist noch nicht realisiert. Die Komponenten habe ich und warten auf den Einbau.
                              Da ich eine Off-Grid Anlage mit 3 Growatt Wechselrichter á 5 kW pro Phase und einer selbst gebauten 20 kWh Akku habe (keine Kommunikatuion mit BMS möglich), und damit keine Einspeisung zum Provider habe, ist die Nutzung des Adapters etwas schwieriger. Die Wechselrichter produzieren bei Sonnenschein nur soviel, wie die Verbraucher im Haus benötigen und um den Akku aufzuladen.
                              Um den Ladevorgang zu starten, gaukel ich dem Adapter für 5 Minuten (über Blockly) einen Überschuß von 4200W vor. Danach stelle ich um auf 520 Watt, solange wie der Adapter die Leistung hochregelt. Erst wenn die PV Eingangsleistung mehrfach weniger wird, stellen ich den Wert vom Überschuß auf -550 Watt. Damit regelt der Adapter dann wieder runter, bis die PV-Leistung wieder ansteigt. Damit wird vormittags im Sommer natürlich kaum nach der PV Akku geladen, weil die gesamte Energie ins Auto geht. Dem wirke ich teilweise entgegen, indem ich über die Keba App auf meinem Handy die Ladeleistung abhängig vom Wetter begrenze.
                              Das grundsätzlich Problem bei meiner Off Grid Anlage ist, das die Wechselrichter nicht Rückwärts einspeisen können und nur das an Leistung produzieren, was am Ausgang vom WR benötigt wird. Und mit meinen gebauten Scripten bin nicht wirklich zufrieden. Der Ladevorgang geht des öfteren auf Pause und die Wallbox will dann teilweise wieder eine Freigabe. Machmal muss ich auf den Stecker von Auto ziehen und das ganze von vorne starten.
                              Vielleicht hat ja jemand hier ein "zündende Idee", wie ich die Regelung optimieren kann.

                              Nun zu meiner zweiten Problematik:
                              Seit zwei Wochen hat meine Frau eine Dacia Spring Elektro. Leider musste ich feststellen, das der nur einphasig laden kann bis 32 Ampere (7,4 kW). Da ich hinter meinen Wechselrichtern aber nur max. 21 Ampere liefern kann, ist das "schnell" laden nicht ganz möglich. Das ist hier aber nicht das Problem. Ich habe aus den ganzen Beschreibungen hier nicht herausfinden könne, wie ich den Dacia einphasig mit PV Überschuß regeln kann und dann nur einphasig. Bzw. was ich wo über einen Script/VIS einstellen muss, damit das funktioniert. Was mir bewußt ist, das ich die Umschaltbox 1P/3P erst angeschlossen haben muß.
                              Auch hier wäre ich für ein paar Tipps sehr dankbar.

                              S Offline
                              S Offline
                              Sneak-L8
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #871

                              @pronzi Hallo, also bevor Du dem Adapter alles Mögliche vorgaukelst, um eine bestimme Opration zu "provozieren", würdei ch empfehlen, den Adapter im Passiv-Modus zu betreiben. Da Du über die Skripte ja weißt, was Du willst, kannst Du dann selbst mit ena 0ena 1 den Ladevorgang starten und beenden. Mit currUser kannst Du dann die Ladeleistung selbt regeln (6 bis 32 A).
                              So hast Du die volle Kontrolle. Den Adapter Insellösungs-fähig zu machen, wäre da vermutlich schwierig aufgrund Deiner besonderens Rahmenbedingungen.

                              Wegen des Dacia Spring: da Du eine Insellösung hast, wäre eine Schieflastbegrenzung nicht relevant, die einphsig nur ein Laden mit 20 A erlaubt. Aber aufgrund der Leistung Deiner WR ist ja eh bei 5 kW/21,7A Schluss.
                              Wenn Dein Auto nur einphsig läft, dann wird es an der Keba auch einphasig geladen. Über die i1/i2/i3 kannst Du das z.B. schön erkennen. Ich prfen, ob da mehr als 250W laufen, um die Phase als "ladend" zu erkennen. Dazu brauchst Du auch keinen Phasenumschalter. Standardmäßig wird jedes Auto mit sowiel Phasen geladen, wie das Auto nutzen kann.
                              Für den Überschuss musst Du dann halt phasengenau rechnen und schauen, was auf Phase 1 an Überschuss da ist, um den Spring zu laden. Die Wallbox lädt immer auf allen Phasen mit der gleichen Stromstärke, die kann man nicht je Phase regeln. Daher auch der 1p/3p-Switch, der dann durch Abschalten von Phase 2 und 3 ein Laden mit xA/0A/0A ermöglicht.

                              P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Sneak-L8

                                @achim_m Ich würde sagen, die Box ist nicht für UDP-Kommunikation freigeschaltet. Die beiden DIP-Switches stehen fast komplett auf OFF. Mir scheint, dass aktuell 16A als maximale Stromstätrke eingestellt sind und sonst nichts.

                                Zumindest der SW1.3 muss aktiv sein, damit die Wallbox mit dem Adapter kommuniziert. Technisch tut sie es wohl auch ohne die Aktivierung, dann aber nur rudimentär.

                                A Offline
                                A Offline
                                achim_m
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #872

                                @sneak-l8 Besten Dank für die rasche Analyse. Werde das gleich mal am Abend verifizieren.

                                lg, Achim_M

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Sneak-L8

                                  @pronzi Hallo, also bevor Du dem Adapter alles Mögliche vorgaukelst, um eine bestimme Opration zu "provozieren", würdei ch empfehlen, den Adapter im Passiv-Modus zu betreiben. Da Du über die Skripte ja weißt, was Du willst, kannst Du dann selbst mit ena 0ena 1 den Ladevorgang starten und beenden. Mit currUser kannst Du dann die Ladeleistung selbt regeln (6 bis 32 A).
                                  So hast Du die volle Kontrolle. Den Adapter Insellösungs-fähig zu machen, wäre da vermutlich schwierig aufgrund Deiner besonderens Rahmenbedingungen.

                                  Wegen des Dacia Spring: da Du eine Insellösung hast, wäre eine Schieflastbegrenzung nicht relevant, die einphsig nur ein Laden mit 20 A erlaubt. Aber aufgrund der Leistung Deiner WR ist ja eh bei 5 kW/21,7A Schluss.
                                  Wenn Dein Auto nur einphsig läft, dann wird es an der Keba auch einphasig geladen. Über die i1/i2/i3 kannst Du das z.B. schön erkennen. Ich prfen, ob da mehr als 250W laufen, um die Phase als "ladend" zu erkennen. Dazu brauchst Du auch keinen Phasenumschalter. Standardmäßig wird jedes Auto mit sowiel Phasen geladen, wie das Auto nutzen kann.
                                  Für den Überschuss musst Du dann halt phasengenau rechnen und schauen, was auf Phase 1 an Überschuss da ist, um den Spring zu laden. Die Wallbox lädt immer auf allen Phasen mit der gleichen Stromstärke, die kann man nicht je Phase regeln. Daher auch der 1p/3p-Switch, der dann durch Abschalten von Phase 2 und 3 ein Laden mit xA/0A/0A ermöglicht.

                                  P Offline
                                  P Offline
                                  Pronzi
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #873

                                  @sneak-l8 Hallo,
                                  danke für die schnelle Antwort. Es war mit meiner Anfrage kein Hintergedanke dabei, den Adapter für meine Insellösung anzupassen. Das würde auch keine Sinn machen. Ich hatte die Hoffnung, das vielleicht jemand noch andere Ideen hat als ich, der lansam einen Tunnelblick hat :-)
                                  Trotzdem werde ich vorerst bei deinem Adapter bleiben, damit ich nicht die Regelung inkl. Ladestand Akku wie sie bei dir implementiert ist, selbst programmieren muss. Die Anpassung der Überschussregelung (vorgaukeln) werden ich eventuell noch mal überarbeiten.
                                  Den Dacia muß ich noch mal an der Wallbox testen. Ich meine, ich hätte den Adapter im passiven Mode gehabt und über die Keba Handy App die Ladung auf 4,5 kW begrenzt. Hat aber nur mit 1,4 kW geladen. Habe aber nicht nachgeschaut, welchen Wert currUser zu dem Zeitpunkt hatte. Wahrscheinlich trägt die Keba Handy App die Begrenzung bei maxCurrent ein.
                                  Melde mich, wenn ich ein paar Tests gemacht habe. Wettertechnisch sieht es leider im Augenblick nicht danach aus.

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • P Pronzi

                                    @sneak-l8 Hallo,
                                    danke für die schnelle Antwort. Es war mit meiner Anfrage kein Hintergedanke dabei, den Adapter für meine Insellösung anzupassen. Das würde auch keine Sinn machen. Ich hatte die Hoffnung, das vielleicht jemand noch andere Ideen hat als ich, der lansam einen Tunnelblick hat :-)
                                    Trotzdem werde ich vorerst bei deinem Adapter bleiben, damit ich nicht die Regelung inkl. Ladestand Akku wie sie bei dir implementiert ist, selbst programmieren muss. Die Anpassung der Überschussregelung (vorgaukeln) werden ich eventuell noch mal überarbeiten.
                                    Den Dacia muß ich noch mal an der Wallbox testen. Ich meine, ich hätte den Adapter im passiven Mode gehabt und über die Keba Handy App die Ladung auf 4,5 kW begrenzt. Hat aber nur mit 1,4 kW geladen. Habe aber nicht nachgeschaut, welchen Wert currUser zu dem Zeitpunkt hatte. Wahrscheinlich trägt die Keba Handy App die Begrenzung bei maxCurrent ein.
                                    Melde mich, wenn ich ein paar Tests gemacht habe. Wettertechnisch sieht es leider im Augenblick nicht danach aus.

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    Sneak-L8
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #874

                                    @pronzi Ich wollte Dich nicht von "meinem" Adapter weglocken :-).

                                    Ich würde Dir auch empfehlen, den Adapter weiter zu nutzen. Es ging mir nur darum, darauf hinzuweisen, dass ein Vorgeben von fiktiven Überschüssen und Netzbezügen um eine bestimmte Ladeleistung zu erreichen aufwendiger sein dürfte, als gleich die Werte in die entsprechenden States des Adapters einzutragen.
                                    Wenn Du in der App 4,5kW einstellst, dann geht die App vermutlich von 3 Phasen aus. Das wären dann 6,5A je Phase. Und 6,5A * 230V * 1 Phase = 1,5 kW. Sprich die App stellt vielleicht Leistung dar, kann abern ur über die Stromstärke regeln. (Kenne die App leider nicht).

                                    P 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Sneak-L8

                                      @pronzi Ich wollte Dich nicht von "meinem" Adapter weglocken :-).

                                      Ich würde Dir auch empfehlen, den Adapter weiter zu nutzen. Es ging mir nur darum, darauf hinzuweisen, dass ein Vorgeben von fiktiven Überschüssen und Netzbezügen um eine bestimmte Ladeleistung zu erreichen aufwendiger sein dürfte, als gleich die Werte in die entsprechenden States des Adapters einzutragen.
                                      Wenn Du in der App 4,5kW einstellst, dann geht die App vermutlich von 3 Phasen aus. Das wären dann 6,5A je Phase. Und 6,5A * 230V * 1 Phase = 1,5 kW. Sprich die App stellt vielleicht Leistung dar, kann abern ur über die Stromstärke regeln. (Kenne die App leider nicht).

                                      P Offline
                                      P Offline
                                      Pronzi
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #875

                                      @sneak-l8 Mit dem fiktiven Überschüssen und Netzbezügen (jeweils nur ein Wert) hat es bei meinem MG4 mit deinem Adapter eigentlich ganz gut funktioniert, das dein Adapter rauf und runter regelt. Bis halt auf die Ladepausen, wenn nicht genügend Sonne vorhanden ist. Da zeigt die Wallbox oder der MG4 das Verhalten, das er nicht immer wieder anfängt zu laden. Werde ich bei passendem Wetter aber noch mal testen, unter welchen Umständen das Verhalten auftritt.
                                      Beim Dacia kannst du Recht haben mit deiner Vermutung bei der App. Werde beim nächsten Test einmal auf 8,5 kW (ca. 12 A) stellen und schauen, ob die Ladeleistung steigt.
                                      Viele Grüße
                                      Ralf

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Sneak-L8

                                        @christian-kohlöffel Bisher nicht, kann ich aber einbauen.
                                        Wie wäre es dann geschickt? Man hinterlegt in den Einstellungen einen Wert. Zusätzlich gibt es den State, dessen default z.B. -1 ist, was bedeutet, dass der Wert aus den Einstellungen zieht. Setzt ich den State auf 0, 1, 2, oder 3, greift dieser.
                                        Damit wäre für alle, die die Strategie nur in den Einstellungen hinterlegen, in den States nichts zu tun.

                                        Soll ich die Werte nochmal ändern (bisher -1 = off/default und 0-3 die vier Strategien) und sagen 0 = off/default und 1-4 die obigen Werte?

                                        Christian KohlöffelC Offline
                                        Christian KohlöffelC Offline
                                        Christian Kohlöffel
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #876

                                        @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                        sagen 0 = off/default und 1-4 die obigen Werte?

                                        Ich finde die 0 für off/Default und 1-4 für die möglichen 4 Einstellungen am sinnvollsten, bin da aber total offen

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Christian KohlöffelC Christian Kohlöffel

                                          @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                          sagen 0 = off/default und 1-4 die obigen Werte?

                                          Ich finde die 0 für off/Default und 1-4 für die möglichen 4 Einstellungen am sinnvollsten, bin da aber total offen

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Sneak-L8
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #877

                                          @christian-kohlöffel habe gerade eine neue Version bei github hinterlegt. Die Strategie ist jetzt 1-4 und unter automatic.batteryStorageStrategy kann man eine von den Einstellungen abweichende Strategie dynamisch hinterlegen.
                                          Wegen dder geänderten Nummerieren muss die Strategie in den Einstellungen neu gewählt werden (betrifft nur Nutzer mit Batterie).

                                          Christian KohlöffelC 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          554

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe