Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 446.2k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    Malz1902
    schrieb am zuletzt editiert von
    #848

    noch ne doofe frage, wenn ich das Auto an die Wallbox anschließe, muss ich einmal manuell das Laden mit RFID starten korrekt?

    S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Malz1902

      noch ne doofe frage, wenn ich das Auto an die Wallbox anschließe, muss ich einmal manuell das Laden mit RFID starten korrekt?

      S Offline
      S Offline
      Sneak-L8
      schrieb am zuletzt editiert von
      #849

      @malz1902 Ja, das ist leider korrekt. Wurde schon mal (deutlich) weiter oben diskutiert. Möglich wäre es natürlich, durch bestimmte Merkmale, das Ganz über ein Skript zu machen (z.B. jede Minute prüfen, ob Du zuhause bist (ins WLAN eingebucht, Anwesenheitssensor...), ein Auto an der Wallbox hängt, ...) und dann autmatisch den RFID-Code an die Wallbox zu senden.
      Ich meine, es gab auch ein Problem, wenn das Laden pausiert wurde. Evtl. musste da auch wieder neu mit start[RFID] nachgeholfen werden. Aber da ich RFID nicht nutze, kann ich dazu nichts konkret sagen. Suche ggf. den Beitrag weiter oben.

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Sneak-L8

        @malz1902 Ja, das ist leider korrekt. Wurde schon mal (deutlich) weiter oben diskutiert. Möglich wäre es natürlich, durch bestimmte Merkmale, das Ganz über ein Skript zu machen (z.B. jede Minute prüfen, ob Du zuhause bist (ins WLAN eingebucht, Anwesenheitssensor...), ein Auto an der Wallbox hängt, ...) und dann autmatisch den RFID-Code an die Wallbox zu senden.
        Ich meine, es gab auch ein Problem, wenn das Laden pausiert wurde. Evtl. musste da auch wieder neu mit start[RFID] nachgeholfen werden. Aber da ich RFID nicht nutze, kann ich dazu nichts konkret sagen. Suche ggf. den Beitrag weiter oben.

        M Offline
        M Offline
        Malz1902
        schrieb am zuletzt editiert von
        #850

        @sneak-l8 said in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:
        Vielen Dank für die Info, find ich pers. auch besser weil sonst könnte ja jeder vorbei kommen sich anstöpseln wennn ich zuhause wäre

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Malz1902

          eine doofe frage hab ich noch, was nutzt ihr für den phasen switch? der s10 vojn keba mit 250 € ist ja recht teuer

          Christian KohlöffelC Offline
          Christian KohlöffelC Offline
          Christian Kohlöffel
          schrieb am zuletzt editiert von Christian Kohlöffel
          #851

          @malz1902 Ich habs gleich wie Sneak gemacht. Und mir das Ding selbst gebaut. Netzteil. Sicherungsautomat und Schütz + Gehäuse so um die 40€. Beim Schütz hab ich einen günstigeren genommen, da die 32A bei einer 11KW Wallbox nicht nötig sind
          (https://www.findernet.com/de/p/223200241320/).
          IMG_20231019_182210.jpg

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • S Sneak-L8

            @christian-kohlöffel Hab den Merge gerade durchgeführt. D.h. die Wallbox war im beschrieben Fall (einer X-Sereis mit X2-Switch) nicht auf enabled, aber im State = 3? Das ist interessant. Denn eigentlich sagt der ena 0/ena 1 ja, ob geladen wird oder nicht. Und selbst wenn nicht geladen werdne soll (ena 0) ist currUser auf dem zuletzt eingestelten Wert.
            Deshalb hatte ich auf den enabled-State abgefragt. Sonst wäre currUser immer 6 und er würde bei jeder Berechnung (alle 30 Sekunden) das Laden beenden wollen. Bei ena 0 ist die Stromstärke aber schon null und es ist kein stop-Kommando zu senden.
            Es geht im Grund nur darum den "falschen" currUser-Wert auf 0 zu korrigieren, damit der Adapter nicht meint, die Ladung immer wieder stoppen zu müssen.
            Oder liegt es an der Freigabe mit RFID und gar nicht an der X-Serie bzw. X2-Switch? Ist das ein weiterer Wert, der zu prüfen ist und aussagt, dass trotz currUser > 0 nicht geladen wird und die Ladung beim Aufruf mit regulateWallbox(0) nicht gestoppt werden muss?

            Christian KohlöffelC Offline
            Christian KohlöffelC Offline
            Christian Kohlöffel
            schrieb am zuletzt editiert von
            #852

            @sneak-l8 Meine P30 DE Edition war das (KC-P30-EC220432-000-DE) genau.

            Grund für den Fehler ist wohl der Punkt in KEBA Firmware, dass das Laden gestartet wird sobald der X2 Switch geschalten wird. In diesem Fall ist das wenn das Laden mit 3 Phasen nach erreichen des gewünschten Füllstands über pauseWallbox beendet wird und dann auf den unbestromten Zustand des Schützes von 1 Phase umgeschalten wird. Ich hab irgendwo gelesen, dass KEBA das mit der nächsten FW beheben möchte ...

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • H Offline
              H Offline
              hardl
              schrieb am zuletzt editiert von
              #853

              Seit 2 Jahren betreibe ich eine Keba P30 DE-Edition mit dem kecontact-Adapter weitgehend mit Überschuss aus einer PV-Anlage.
              Der Überschuss wird von einem Solar-log als feed bereitgestellt.
              Über VIS schalte ich auf Pause, Automatik ein-aus und zusätzlichen Netzbezug. Das funktioniert einwandfrei.

              Mit Interesse habe ich einige Beiträge zum S10 Phasenumschalter gelesen.
              Was mir unklar ist:
              Was ist der Name des States für Installationsschütz im Adapter?
              Es wird von Umschaltung direkt über X2 oder über einen Shelly1Pro berichtet. Was ist der Vorteil?
              Reicht es, wenn ich den S10 montieren lasse, X2.1 und X2.2 anschliesse und DSW1.2 OFF, DSW1.3 ON stelle?

              Könnte ich meine komplette Steuerung sonst unverändert lassen?

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • H hardl

                Seit 2 Jahren betreibe ich eine Keba P30 DE-Edition mit dem kecontact-Adapter weitgehend mit Überschuss aus einer PV-Anlage.
                Der Überschuss wird von einem Solar-log als feed bereitgestellt.
                Über VIS schalte ich auf Pause, Automatik ein-aus und zusätzlichen Netzbezug. Das funktioniert einwandfrei.

                Mit Interesse habe ich einige Beiträge zum S10 Phasenumschalter gelesen.
                Was mir unklar ist:
                Was ist der Name des States für Installationsschütz im Adapter?
                Es wird von Umschaltung direkt über X2 oder über einen Shelly1Pro berichtet. Was ist der Vorteil?
                Reicht es, wenn ich den S10 montieren lasse, X2.1 und X2.2 anschliesse und DSW1.2 OFF, DSW1.3 ON stelle?

                Könnte ich meine komplette Steuerung sonst unverändert lassen?

                S Offline
                S Offline
                Sneak-L8
                schrieb am zuletzt editiert von
                #854

                @hardl Du hast die Wahl. Entweder erfolgt die Steuerung über X2 (mit dem S10 oder einer anderen Steuerung, die mit einer Schaltspannung bis 24V zurecht kommt) oder über eine andere Schaltung. (nur) für diese musst Du den State angegeben. Sonst Haken bei X2 setzen.

                Reicht Dir das als Erklärung?

                H 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Sneak-L8

                  @hardl Du hast die Wahl. Entweder erfolgt die Steuerung über X2 (mit dem S10 oder einer anderen Steuerung, die mit einer Schaltspannung bis 24V zurecht kommt) oder über eine andere Schaltung. (nur) für diese musst Du den State angegeben. Sonst Haken bei X2 setzen.

                  Reicht Dir das als Erklärung?

                  H Offline
                  H Offline
                  hardl
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #855

                  @sneak-l8 Danke, die Info genügt mir. Es war mir nicht klar, dass das alternativ ist.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • J Offline
                    J Offline
                    jove
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #856

                    Hallo
                    ich bin eigentlich nur Gast in diesem Forum, da ich vor ein paar Monaten von FHEM auf Home Assistant umgestiegen bin. Obwohl es dort eine Integration gibt, finde ich zu Keba P30 dort wenig.
                    Daher habe ich mit großem Interesse dieses Thema gelesen.

                    Ich habe die P30 Deutschland Edition -P30-EC220112-000-DE.

                    Wenn ich die Diskussion hier richtig verstehe, ist es ohne Probleme möglich ein Software-/Firmware-Update zu machen. Ist das tatsächlich möglich (da irgendwo steht, dass ein Update nicht erforderlich ist)?

                    Aktuell gehe ich davon aus, über X1 und ein Shelly 1 pro die Wallbox zu starten und zu stoppen, ob durch HA oder über EVCC, ist noch offen, aber ohne Phasenumschaltung.

                    Im zweiten Schritt würde ich mir die Integration in HA (das ist natürlich hier außen vor) anschauen.

                    Das wäre dann meine zweite Frage: Kann ich dafür jetzt schon die Dippschalter 1.1 und 1.3 parallel aktivieren?

                    Als letztes hat die Keba generell ja auch eine Modbus Schnittstelle, diese Option möchte ich offenhalten. Gilt das auch für die Deutschlandversion? Und das über RJ45?

                    Schließen sich UDP und Modbus aus?

                    Ich hoffe, ihr könnt mir mit Eurem Wissen und Eurer Erfahrung ein wenig weiterhelfen.

                    Danke
                    Jürgen

                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J jove

                      Hallo
                      ich bin eigentlich nur Gast in diesem Forum, da ich vor ein paar Monaten von FHEM auf Home Assistant umgestiegen bin. Obwohl es dort eine Integration gibt, finde ich zu Keba P30 dort wenig.
                      Daher habe ich mit großem Interesse dieses Thema gelesen.

                      Ich habe die P30 Deutschland Edition -P30-EC220112-000-DE.

                      Wenn ich die Diskussion hier richtig verstehe, ist es ohne Probleme möglich ein Software-/Firmware-Update zu machen. Ist das tatsächlich möglich (da irgendwo steht, dass ein Update nicht erforderlich ist)?

                      Aktuell gehe ich davon aus, über X1 und ein Shelly 1 pro die Wallbox zu starten und zu stoppen, ob durch HA oder über EVCC, ist noch offen, aber ohne Phasenumschaltung.

                      Im zweiten Schritt würde ich mir die Integration in HA (das ist natürlich hier außen vor) anschauen.

                      Das wäre dann meine zweite Frage: Kann ich dafür jetzt schon die Dippschalter 1.1 und 1.3 parallel aktivieren?

                      Als letztes hat die Keba generell ja auch eine Modbus Schnittstelle, diese Option möchte ich offenhalten. Gilt das auch für die Deutschlandversion? Und das über RJ45?

                      Schließen sich UDP und Modbus aus?

                      Ich hoffe, ihr könnt mir mit Eurem Wissen und Eurer Erfahrung ein wenig weiterhelfen.

                      Danke
                      Jürgen

                      S Offline
                      S Offline
                      Sneak-L8
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #857

                      @jove Hallo Jürgen,

                      Warum sollte das Update ein Problem sein? Für die c-Series werden laufen Firmware-Updates auf der Keba-Seite veröfffentlicht. Wenn die für die DE-Edition veröffentlicht werden, spricht nichts gegen eine Aktualisierung. Anleitung sollte dazu in der ZIP-Datei enthalten sein.

                      Warum solltest Du den DIP-Switch 1.1 nicht aktivieren?

                      Gleiche Frage für dne DIP-Switch 1.3. Du aktivierst nur die Steuerungsmöglichkeit. Die Wallbox bleibt ja diesselbe. Ob das ein Angriffspunkt wird, weil nun jemand z.B. Fremdes ein Netzwerkkabel mit Internet in Deine Box stecken kann, musst Du beurteilen.

                      Ob die DE-Edition Modbus unterstützt weiß ich nicht, ich habe eine c-Series. Dazu solltest Du bei Keba die entsprechenden Dokumente herunterladen und studieren. Ich meine, die Wallbox ist eine Mischung aus b- und c-Series.

                      Auch das solltest Du im Handbuch finden. Ich weiß es nicht ,vermute, aber dass es parallel geht.

                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Sneak-L8

                        @jove Hallo Jürgen,

                        Warum sollte das Update ein Problem sein? Für die c-Series werden laufen Firmware-Updates auf der Keba-Seite veröfffentlicht. Wenn die für die DE-Edition veröffentlicht werden, spricht nichts gegen eine Aktualisierung. Anleitung sollte dazu in der ZIP-Datei enthalten sein.

                        Warum solltest Du den DIP-Switch 1.1 nicht aktivieren?

                        Gleiche Frage für dne DIP-Switch 1.3. Du aktivierst nur die Steuerungsmöglichkeit. Die Wallbox bleibt ja diesselbe. Ob das ein Angriffspunkt wird, weil nun jemand z.B. Fremdes ein Netzwerkkabel mit Internet in Deine Box stecken kann, musst Du beurteilen.

                        Ob die DE-Edition Modbus unterstützt weiß ich nicht, ich habe eine c-Series. Dazu solltest Du bei Keba die entsprechenden Dokumente herunterladen und studieren. Ich meine, die Wallbox ist eine Mischung aus b- und c-Series.

                        Auch das solltest Du im Handbuch finden. Ich weiß es nicht ,vermute, aber dass es parallel geht.

                        J Offline
                        J Offline
                        jove
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #858

                        @sneak-l8
                        Hallo, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Irgendwo in den Tiefen der FAQ hatte ich in Bezug zur App gefunden, "das kein Software Update erforderlich ist '. Das liess mich daran zweifeln, ob das Update überhaupt durchgeführt werden darf (siehe auch die hier diskutierten Besonderheiten)

                        Dann werde ich mich irgendwann daran machen.

                        Vielen Dank
                        Jürgen

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • G gto

                          @sneak-l8 Ich denke deine 4 Szenarien passen.
                          Meine States liefern pos. und neg. Werte (Fronius), daher klappt es bislang nicht.
                          Thomas

                          S Offline
                          S Offline
                          Sneak-L8
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #859

                          @gto @darkiop Ich habe es endlich mal geschafft, eine neue Option in den Batterie-Einstellungen zu bauen. Damit kann man in den Einstellungen nun die vier Optionen:

                          • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
                          • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
                          • Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
                          • Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

                          Bei "maximale Leistung der Batterie sollte eigentlich der 2. Satz des Tooltips fehlen, aber bekomme es gerade nicht hin, dass ein bestehender Text bei den Übersetzungen angepasst wird. Sprich: max. Leistung kann/soll jetzt immer eingetragen werden...

                          Version steht bei github bereit. Da ich keinen Speicher habe, kann ich da nicht wirklich viel testen. Bin daher auf Eure Mithilfe angewiesen...
                          Probiert es gerne aus und sagt, ob der Adapter tut, was er soll...

                          Christian KohlöffelC D 3 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • A Offline
                            A Offline
                            achim_m
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #860

                            Hallo zusammen,

                            Ich nutze seit kurzem die Keba Dienstwagen wallbox. Den Adapter habe ich verbunden, allerdings schaffe ich es nicht, die ladeleistung über das property currentUser zu verändern.

                            Meine Firmware: P30 v 3.10.53 (230713-211537)

                            Leistung ist auf 11kw via dip begrenzt. Eine Änderung der ladeleistung via App klappt auch. Habe keine Photovoltaik.

                            Interessant: viele Werte in den Proporties sind (null), zb currentHardware.

                            IMG_0083.jpeg

                            Für Support wäre ich sehr dankbar.

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Sneak-L8

                              @gto @darkiop Ich habe es endlich mal geschafft, eine neue Option in den Batterie-Einstellungen zu bauen. Damit kann man in den Einstellungen nun die vier Optionen:

                              • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
                              • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
                              • Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
                              • Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

                              Bei "maximale Leistung der Batterie sollte eigentlich der 2. Satz des Tooltips fehlen, aber bekomme es gerade nicht hin, dass ein bestehender Text bei den Übersetzungen angepasst wird. Sprich: max. Leistung kann/soll jetzt immer eingetragen werden...

                              Version steht bei github bereit. Da ich keinen Speicher habe, kann ich da nicht wirklich viel testen. Bin daher auf Eure Mithilfe angewiesen...
                              Probiert es gerne aus und sagt, ob der Adapter tut, was er soll...

                              Christian KohlöffelC Offline
                              Christian KohlöffelC Offline
                              Christian Kohlöffel
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #861

                              @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                              Version steht bei github bereit. Da ich keinen Speicher habe, kann ich da nicht wirklich viel testen. Bin daher auf Eure Mithilfe angewiesen...
                              Probiert es gerne aus und sagt, ob der Adapter tut, was er soll...

                              Hi Sneak,
                              ich bin dabei die Funktionen zu testen. Sieht erst mal gut aus. Kann man die Einstellungen auch per objekt verändern? Wäre geschickt, wenn ich das bei mir auf der Vis einstellen könnte.

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Sneak-L8

                                @gto @darkiop Ich habe es endlich mal geschafft, eine neue Option in den Batterie-Einstellungen zu bauen. Damit kann man in den Einstellungen nun die vier Optionen:

                                • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
                                • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
                                • Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
                                • Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

                                Bei "maximale Leistung der Batterie sollte eigentlich der 2. Satz des Tooltips fehlen, aber bekomme es gerade nicht hin, dass ein bestehender Text bei den Übersetzungen angepasst wird. Sprich: max. Leistung kann/soll jetzt immer eingetragen werden...

                                Version steht bei github bereit. Da ich keinen Speicher habe, kann ich da nicht wirklich viel testen. Bin daher auf Eure Mithilfe angewiesen...
                                Probiert es gerne aus und sagt, ob der Adapter tut, was er soll...

                                Christian KohlöffelC Offline
                                Christian KohlöffelC Offline
                                Christian Kohlöffel
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #862

                                @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
                                Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
                                Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
                                Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

                                1983d25a-27f9-4af8-b6c2-79abe4805da5-image.png

                                Ich denke dann stimmt die Auswahl 1 im Dropdown vom Text nicht mit dem überein was du oben beschreibst.

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Sneak-L8

                                  @gto @darkiop Ich habe es endlich mal geschafft, eine neue Option in den Batterie-Einstellungen zu bauen. Damit kann man in den Einstellungen nun die vier Optionen:

                                  • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
                                  • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
                                  • Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
                                  • Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

                                  Bei "maximale Leistung der Batterie sollte eigentlich der 2. Satz des Tooltips fehlen, aber bekomme es gerade nicht hin, dass ein bestehender Text bei den Übersetzungen angepasst wird. Sprich: max. Leistung kann/soll jetzt immer eingetragen werden...

                                  Version steht bei github bereit. Da ich keinen Speicher habe, kann ich da nicht wirklich viel testen. Bin daher auf Eure Mithilfe angewiesen...
                                  Probiert es gerne aus und sagt, ob der Adapter tut, was er soll...

                                  D Online
                                  D Online
                                  darkiop
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #863

                                  @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                  @gto @darkiop Ich habe es endlich mal geschafft, eine neue Option in den Batterie-Einstellungen zu bauen. Damit kann man in den Einstellungen nun die vier Optionen:

                                  • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
                                  • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
                                  • Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
                                  • Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

                                  Bei "maximale Leistung der Batterie sollte eigentlich der 2. Satz des Tooltips fehlen, aber bekomme es gerade nicht hin, dass ein bestehender Text bei den Übersetzungen angepasst wird. Sprich: max. Leistung kann/soll jetzt immer eingetragen werden...

                                  Version steht bei github bereit. Da ich keinen Speicher habe, kann ich da nicht wirklich viel testen. Bin daher auf Eure Mithilfe angewiesen...
                                  Probiert es gerne aus und sagt, ob der Adapter tut, was er soll...

                                  Super, unser neuer WR und Speicher ist seit einer Woche in Betrieb. Allerdings bin ich aktuell noch unsicher ob ich überhaupt steuernd auf die Batterie zugreifen kann (SMA STP 10 Smart Energy, SMA Home Manager 2.0, BYD HVM 11).

                                  Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • A achim_m

                                    Hallo zusammen,

                                    Ich nutze seit kurzem die Keba Dienstwagen wallbox. Den Adapter habe ich verbunden, allerdings schaffe ich es nicht, die ladeleistung über das property currentUser zu verändern.

                                    Meine Firmware: P30 v 3.10.53 (230713-211537)

                                    Leistung ist auf 11kw via dip begrenzt. Eine Änderung der ladeleistung via App klappt auch. Habe keine Photovoltaik.

                                    Interessant: viele Werte in den Proporties sind (null), zb currentHardware.

                                    IMG_0083.jpeg

                                    Für Support wäre ich sehr dankbar.

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    Sneak-L8
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #864

                                    @achim_m Ich würde sagen, die Box ist nicht für UDP-Kommunikation freigeschaltet. Die beiden DIP-Switches stehen fast komplett auf OFF. Mir scheint, dass aktuell 16A als maximale Stromstätrke eingestellt sind und sonst nichts.

                                    Zumindest der SW1.3 muss aktiv sein, damit die Wallbox mit dem Adapter kommuniziert. Technisch tut sie es wohl auch ohne die Aktivierung, dann aber nur rudimentär.

                                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D darkiop

                                      @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                      @gto @darkiop Ich habe es endlich mal geschafft, eine neue Option in den Batterie-Einstellungen zu bauen. Damit kann man in den Einstellungen nun die vier Optionen:

                                      • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
                                      • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
                                      • Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
                                      • Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

                                      Bei "maximale Leistung der Batterie sollte eigentlich der 2. Satz des Tooltips fehlen, aber bekomme es gerade nicht hin, dass ein bestehender Text bei den Übersetzungen angepasst wird. Sprich: max. Leistung kann/soll jetzt immer eingetragen werden...

                                      Version steht bei github bereit. Da ich keinen Speicher habe, kann ich da nicht wirklich viel testen. Bin daher auf Eure Mithilfe angewiesen...
                                      Probiert es gerne aus und sagt, ob der Adapter tut, was er soll...

                                      Super, unser neuer WR und Speicher ist seit einer Woche in Betrieb. Allerdings bin ich aktuell noch unsicher ob ich überhaupt steuernd auf die Batterie zugreifen kann (SMA STP 10 Smart Energy, SMA Home Manager 2.0, BYD HVM 11).

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Sneak-L8
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #865

                                      @darkiop Der adapter steuert die Batterie nicht. Aber, je nachdem wie er die Wallbox steuert blwibt mehr oder weniger Leistung für die Batterie überig oder wird von dort geholt.

                                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Christian KohlöffelC Christian Kohlöffel

                                        @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                        Version steht bei github bereit. Da ich keinen Speicher habe, kann ich da nicht wirklich viel testen. Bin daher auf Eure Mithilfe angewiesen...
                                        Probiert es gerne aus und sagt, ob der Adapter tut, was er soll...

                                        Hi Sneak,
                                        ich bin dabei die Funktionen zu testen. Sieht erst mal gut aus. Kann man die Einstellungen auch per objekt verändern? Wäre geschickt, wenn ich das bei mir auf der Vis einstellen könnte.

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        Sneak-L8
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #866

                                        @christian-kohlöffel Bisher nicht, kann ich aber einbauen.
                                        Wie wäre es dann geschickt? Man hinterlegt in den Einstellungen einen Wert. Zusätzlich gibt es den State, dessen default z.B. -1 ist, was bedeutet, dass der Wert aus den Einstellungen zieht. Setzt ich den State auf 0, 1, 2, oder 3, greift dieser.
                                        Damit wäre für alle, die die Strategie nur in den Einstellungen hinterlegen, in den States nichts zu tun.

                                        Soll ich die Werte nochmal ändern (bisher -1 = off/default und 0-3 die vier Strategien) und sagen 0 = off/default und 1-4 die obigen Werte?

                                        Christian KohlöffelC 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Christian KohlöffelC Christian Kohlöffel

                                          @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                          Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
                                          Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
                                          Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
                                          Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

                                          1983d25a-27f9-4af8-b6c2-79abe4805da5-image.png

                                          Ich denke dann stimmt die Auswahl 1 im Dropdown vom Text nicht mit dem überein was du oben beschreibst.

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Sneak-L8
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #867

                                          @christian-kohlöffel Ich glaube, das wurde schlecht (automatisch) übersetzt. Englishc heißt die erste Option: "don't use battery storage for charging vehicle, prioritiy on vehicle"

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          855

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe