NEWS
Update von 4.0.24 auf 5.0.12 deckt Systemprobleme auf
-
Habe den Raspberry Pi Image nie genutzt und dementsprechend keine Erfahrungen mit.
Teste es mal mit dem Balena Etcher. Hab das damals damit immer gemacht und hatte keine Probleme. Das Image einfach auf der Raspberry Seite runterladen.
Würde an deiner Stelle nicht versuchen irgendwas von einer Defekten SD-Karte auf ein neues Medium zu kopieren. Und den Desktop würde ich so oder so weg lassen...
-
@nobbiman sagte in Update von 4.0.24 auf 5.0.12 deckt Systemprobleme auf:
Kann hier jemand helfen?
https://forum.iobroker.net/topic/51869/installation-auf-raspi-einfacher-geht-s-nicht
Backup des ioBroker einspielen, fertig.
-
@jaksa Danke für den alternativen Installationstipp. Leider klappt auch hiermit das Flashen nicht, auch hierbei taucht wieder das Problem beim Verifizieren auf
!
Der Hinweis auf einen möglichen Defekt scheint doch korrekt zu sein.
Aber ich liege doch richtig, dass das Flashen auch auf eine nagelneue SSD-Karte funtioniert. Ich möchte nur sicher gehen, bevor ich die SSD-Karte wieder zurücksende - und auf eine Ersatzlieferung erneut warten muss.
Ich nehme mal an, dass es hierfür kein Reparaturtool gibt!? -
@nobbiman sagte in Update von 4.0.24 auf 5.0.12 deckt Systemprobleme auf:
Aber ich liege doch richtig, dass das Flashen auch auf eine nagelneue SSD-Karte funtioniert.
Natürlich funktioniert das bei fehlerfreien SSDs. Hab ich vor ein paar Tagen noch mit dem Raspberry Imager gemacht.
-
@thomas-braun Ganau das funktioniert ja nicht - siehe meine Erläuterung
-
Ja, deswegen schreibe ich ja auch
fehlerfreie SSD
-
Dann teste die SSD doch mal mit einem PC. Kannst du sie unter Windows ansprechen?
Ja mal https://www.heise.de/download/product/h2testw-50539 drüber (mit eingeschränkter Kapazität sonst wirst alt außer du willst die ganze SSD testen.Und check ob die SSD technisch passt. Wenn du ein M2 Board hast macht SATA SSD und PCIe SSD einen Unterschied. Wenn du ne SSD mit USB Anschluss im externen Gehäuse hast sollte es egal sein - sofern du sie nicht selbst ins Gehäuse eingebaut hast. Nicht alle Gehäuse unterstützen beide Arten.
-
@mcm57
Falsche Hausnummer. Meine SSD funktioniert! -
@mcm57 Ich habe in meinem Laptop auch eine SSD eingebaut, die neue sollte also m.E. ansprechbar sein.
-
@thomas-braun
Sorry.
Irgendwie würd ich ja oft mal ohne mention anworten - aber das Forum hat da defaultsInhaltlich sollte das Posting aber OK sein - oder hast du noch ne Idee.
Abgesehen davon dass viele Herstelelr auch ein firmeneigenes Testprogramm zum Download anbieten. -
@mcm57
Der Raspberry Imager verifziert das Image per Checksumme. Wenn das also nicht 1:1 zurückgelesen werden kann dann wird das gemeldet.
-
@nobbiman said in Update von 4.0.24 auf 5.0.12 deckt Systemprobleme auf:
@mcm57 Ich habe in meinem Laptop auch eine SSD eingebaut, die neue sollte also m.E. ansprechbar sein.
Sorry den Zusammenhang versteh ich nicht.
Was für eine SSD hast du nun gekauft:
-) SSD fertig in externem Gehäuse mit USB ANschluss
-) M.2 SSD (d.h. 'Printplatte' zum Einbau in PI Gehäuse
-) M.2 SSD und externes USB Gehäuse wo du die SSD selbst eingebaut hast
-) SSB im 2,5' Format mit SATA Interface zum EInbau in externes GehäuseEv. verrat mal den Herstelelr / Modellbezeichnung
-
@thomas-braun said in Update von 4.0.24 auf 5.0.12 deckt Systemprobleme auf:
@mcm57
Der Raspberry Imager verifziert das Image per Checksumme. Wenn das also nicht 1:1 zurückgelesen werden kann dann wird das gemeldet.
und @nobbiman
Jep - fragt sich nur ob er klar sagt dass im Image die Checksum nicht stimmt oder dass er erst gar nichts schreiben konnte (weil dann stimmt die Checksum natürlich auch nicht nur ist ev was anderes faul).
Wenn die SSD orinzipiell ansprechbar ist unter Windows kann h2test die blockweise beschreiben und verifizeiren, Das deckt dann auch Fälschungen auf (1TB SSD mit 64GB chip). Da verweis ich aber auf heise für Details.
-
@mcm57
-
@mcm57 Nach dem abgebrochenen Verifizierungstest sehe ich das (beschriebene) Laufwerk im Windows Explorer mit Dateiinhalten
-
@nobbiman sagte in Update von 4.0.24 auf 5.0.12 deckt Systemprobleme auf:
Nach dem abgebrochenen Verifizierungstest sehe ich das (beschriebene) Laufwerk im Windows Explorer mit Dateiinhalten
Das heißt ja nix.
Schließt du die SSD auch mit beiden USB-Steckern an? Offenbar braucht die relativ viel 'Saft'.
-
@nobbiman
Ok, das sieht wirklich nach defekt aus. KingSpec sagt mir jetzt mal nichts, muss aber nichts negatives heißen.Egal:
Bei 128GB kannst du mit heise h2testw an einem Windows PC das ganze Ding testen. Schau auf die heise Seite und lies dir die Beschreibung durch.Ebenso schau dir mal die SMART Daten an.
-
@thomas-braun said in Update von 4.0.24 auf 5.0.12 deckt Systemprobleme auf:
@nobbiman sagte in Update von 4.0.24 auf 5.0.12 deckt Systemprobleme auf:
Nach dem abgebrochenen Verifizierungstest sehe ich das (beschriebene) Laufwerk im Windows Explorer mit Dateiinhalten
Das heißt ja nix.
Schließt du die SSD auch mit beiden USB-Steckern an? Offenbar braucht die relativ viel 'Saft'.
Dass eine SSD beide Stecker technisch braucht kann ich mir kaum vorstellen. Außer das ist ne Festplatte die ne SSD simuliert :-). Schaden kanns aber nicht beide Stecker zu verwenden.
-
@mcm57 Die Fehlermeldung lautet Flash Failed (balenaEtcher) und dies auch mit der SV über beide USB-Stecker!
Test jetzt mal H2testw -
@mcm57 sagte in Update von 4.0.24 auf 5.0.12 deckt Systemprobleme auf:
Dass eine SSD beide Stecker technisch braucht kann ich mir kaum vorstellen.
Ich mir auch nicht. Hab aber gerade mal nach KingSpec gegoogelt...
Naja... Wer billig kauft...