NEWS
Update von 4.0.24 auf 5.0.12 deckt Systemprobleme auf
-
@thomas-braun sagte in Update von 4.0.24 auf 5.0.12 deckt Systemprobleme auf:
@nobbiman sagte in Update von 4.0.24 auf 5.0.12 deckt Systemprobleme auf:
[Mon Oct 23 21:43:39 2023] EXT4-fs (mmcblk0p2): orphan cleanup on readonly fs
Wieder per 'Stromweg-Exekution' neugestartet?
Damit KILLST du das Dateisystem nur noch weiter.Installier das System neu (auf einem neuen Datenträger), diesmal als 64bit-Version. Backup drauf, fertig.
Nein, diesmal per putty-Neustart!
-
Dann hast du erst Recht ein Problem mit der SD-Karte. Die ist offenbar 'durch'.
-
@thomas-braun keine andere Lösung?
-
Nö.
-
@thomas-braun Die Wahrheit ist manchmal gnadenlos!
-
Was liegt denn da noch alles drauf? Die Karte ist beinahe rappelvoll:
/dev/root ext4 15G 13G 1.4G 91% /
-
@thomas-braun sagte in Update von 4.0.24 auf 5.0.12 deckt Systemprobleme auf:
Was liegt denn da noch alles drauf? Die Karte ist beinahe rappelvoll:
Eigentlich nur der ioBroker, wahrscheinlich mit viel zu viel gesammelten und unnötigen Datensammlungen.
-
Kauf dir am besten eine SSD anstatt einer neuen SD Karte. Die sind deutlich langlebiger und der preisliche Unterschied ist auch nicht mehr so groß. Dann solltest du erstmal ruhe haben was solche Probleme angeht
-
@jaksa Dann müsste es doch auch ein 64GB USB-Stick tun?
-
@nobbiman
SD-Karte oder Stick sind vergleichbar ... schlecht.
Die Dinger sind nicht für dermaßen viele Schreibzugriffe ausgelegt, wie es ioBroker oder vergleichbare Anwendungen erfordern. -
@codierknecht Reicht denn die Stromversorgung am USB-Anschluss des RasPi für die SSD oder brauche ich eine gesonderte?
-
*** RASPBERRY THROTTLING *** Current issues: No throttling issues detected. Previously detected issues: No throttling issues detected.
Die derzeitige Stromversorgung scheint ja ausreichend zu sein. Ich würde es probieren.
-
@nobbiman
Keine Ahnung. Ich habe keinen Raspi.Aber Tante Gurgel liefert da massig Hilfestellung. Unter anderem:
https://www.veuhoff.net/raspberry-pi-4-wie-eine-ssd-anstelle-von-einer-sd-karte-verwendet-werden-kann/ -
@nobbiman said in Update von 4.0.24 auf 5.0.12 deckt Systemprobleme auf:
@codierknecht Reicht denn die Stromversorgung am USB-Anschluss des RasPi für die SSD oder brauche ich eine gesonderte?
Also ich betreibe einen Raspberry Pi 4 mit SSD im Argon One m2 Gehäuse mit dem originalen PI4 Netzteil schon seit über einem Jahr ohne Probleme. Hängt noch ein Zigbee Stick mit dran.
Also von der Stromversorgung her sollte das eigentlich gehen.
mcm1957
-
@mcm57 Du meinst, eine externe SV sei doch nötig - USB reicht nicht?
-
@mcm57 sagte in Update von 4.0.24 auf 5.0.12 deckt Systemprobleme auf:
Also ich betreibe einen Raspberry Pi 4 mit SSD im Argon One m2 Gehäuse mit dem originalen PI4 Netzteil schon seit über einem Jahr ohne Probleme. Hängt noch ein Zigbee Stick mit dran.
Hier auch. Funktioniert ohne Zicken.
-
@thomas-braun Ah ok, steht ja da "mit dem originalen PI4-Netzteil, alles klar!
-
@nobbiman sagte in Update von 4.0.24 auf 5.0.12 deckt Systemprobleme auf:
@mcm57 Du meinst, eine externe SV sei doch nötig - USB reicht nicht?
Ich hab mit Samdisk extreme pro keine schlechten Erfahrungen gemacht. Die 128gb 256gb Version.
-
@codierknecht Bin nun deinem Rat gefolgt und habe mir eine neue 128-er SSD beschafft.
Mit dem Raspberry Pi Imager habe ich nun versucht, das 64Bit-Betriebssystem auf die SSD zu spielen, bekomme aber beim Verifizieren folgende MeldungFehler beim Lesen vom Speicher. Die SD-Karte könnte defekt sein.
Klingt also so, als ob die gerade neu erworbene SSD-Platte defekt ist - will ich aber irgendwie nicht akzeptieren. Mein nächster Versuch galt also der Möglichkeit, über den SD Card Copier über den Raspi-Desktop ein Image der SD-Karte auf die SSD zu ziehen.
Leider weiß ich nicht, ob die RasPi-Desktop-Version installiert ist, das entsprechende Einstellen der Bootoption unter Raspi-config schlägt fehl. Die Neuinstallation der Destopversion übersudo apt install raspberrypi-ui-mods
bringt ebenfalls Fehler - wahrscheinlich wegen der defekten SD-Karte.
Irgendwie komme ich nun nicht weiter und brauche Unterstützung:
-
wie kann ich feststellen, ob die Desktop-Version auf dem RasPi istalliert ist und
-
kann ich den Desktop auch direkt von der Konsole oder Remotdesktopverbindung aus starten?
oder bin ich irgendwie auf dem falschen Weg?
Kann hier jemand helfen?Ich weiß, das gehört nicht direkt hier unter das Thema, hat sich aber nun so ergeben.
-
-
Habe den Raspberry Pi Image nie genutzt und dementsprechend keine Erfahrungen mit.
Teste es mal mit dem Balena Etcher. Hab das damals damit immer gemacht und hatte keine Probleme. Das Image einfach auf der Raspberry Seite runterladen.
Würde an deiner Stelle nicht versuchen irgendwas von einer Defekten SD-Karte auf ein neues Medium zu kopieren. Und den Desktop würde ich so oder so weg lassen...