Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Raspberry NetworkManager keine IPv6 Verbindung von extern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Raspberry NetworkManager keine IPv6 Verbindung von extern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
13 Beiträge 3 Kommentatoren 2.3k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • mickymM mickym

    @dp20eic Na ja leider ist dem nicht so. Der NetworkManager wird einem über den normalen Updateprozess zu bookworm im neuesten Raspian aufgedrängt.

    2e51b667-82ea-4da5-b08a-37e3269363d8-image.png

    und leider nicht nur für Desktop Systeme - deshalb muss man sich mit dem Kommandozeilentool rumquälen. Auf dem Raspberry, der von außen zugänglich sein soll (owntracks - mqtt, Reverse Proxy über nginx) ist auch gar kein Desktop (also nur OS-Lite installiert). Mit dem Link und dem Kommandozeilentool habe ich ja die obige Ausgabe erstellt.

    Ich kann die Kommunikation von außen auch wiederherstellen, wenn ich den NetworkManager deinstalliere. Dann funktioniert der Zugang wie gehabt. - Ich hab halt nur irgendwie die Befürchtung, dass das auf Dauer nicht mehr unterstützt wird, wenn dieser NetworkManager zum Standard wird.

    HomoranH Nicht stören
    HomoranH Nicht stören
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4

    @mickym sagte in Raspberry NetworkManager keine IPv6 Verbindung von extern:

    deshalb muss man sich mit dem Kommandozeilentool rumquälen.

    raspi-config sollte man doch sowieso bei der Installation verwenden um Zeitzone und Sprache einzustellen.
    ggf auch noch Interfaces freischalten

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • HomoranH Homoran

      @mickym sagte in Raspberry NetworkManager keine IPv6 Verbindung von extern:

      deshalb muss man sich mit dem Kommandozeilentool rumquälen.

      raspi-config sollte man doch sowieso bei der Installation verwenden um Zeitzone und Sprache einzustellen.
      ggf auch noch Interfaces freischalten

      mickymM Online
      mickymM Online
      mickym
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5

      @homoran In der raspi-config - kannst Du den NetworkManager nicht konfigurieren. Es soll sogar mal eine Version gegeben haben wo du einstellen konntest, ob Du den NetworkManager Du verwenden willst oder nicht.

      https://pimylifeup.com/raspberry-pi-network-manager/

      aber auch die gibt es akutell nicht.

      7681d5ae-2364-43a0-956f-75bc0c7f1174-image.png

      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • mickymM mickym

        @homoran In der raspi-config - kannst Du den NetworkManager nicht konfigurieren. Es soll sogar mal eine Version gegeben haben wo du einstellen konntest, ob Du den NetworkManager Du verwenden willst oder nicht.

        https://pimylifeup.com/raspberry-pi-network-manager/

        aber auch die gibt es akutell nicht.

        7681d5ae-2364-43a0-956f-75bc0c7f1174-image.png

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #6

        @mickym sagte in Raspberry NetworkManager keine IPv6 Verbindung von extern:

        In der raspi-config - kannst Du den NetworkManager nicht konfigurieren.

        in deinem Screenshot steht doch dass du ihn da deaktivieren kannst.
        Dann muss doch wieder alles so sein wie früher.

        kann es leider nicht zitieren

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Homoran

          @mickym sagte in Raspberry NetworkManager keine IPv6 Verbindung von extern:

          In der raspi-config - kannst Du den NetworkManager nicht konfigurieren.

          in deinem Screenshot steht doch dass du ihn da deaktivieren kannst.
          Dann muss doch wieder alles so sein wie früher.

          kann es leider nicht zitieren

          mickymM Online
          mickymM Online
          mickym
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von mickym
          #7

          @homoran Welcher Menüpunkt soll das bitte sein?
          A2 und A3 sind es nicht.

          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • mickymM Online
            mickymM Online
            mickym
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #8

            Oh ich habe die Einstellung gefunden. :grin: :grin: :grin: :grin:

            Das ist alles so furchtbar - wenn man sucht und sucht und probiert - aber man darf nicht aufgeben. Ich beschreibe die Lösung gleich.

            @dp20eic hat mir mit dem Link - wenn auch unbewußt geholfen. ;) Vielen Dank.

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            ? 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mickymM mickym

              Oh ich habe die Einstellung gefunden. :grin: :grin: :grin: :grin:

              Das ist alles so furchtbar - wenn man sucht und sucht und probiert - aber man darf nicht aufgeben. Ich beschreibe die Lösung gleich.

              @dp20eic hat mir mit dem Link - wenn auch unbewußt geholfen. ;) Vielen Dank.

              ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #9

              @mickym sagte in Raspberry NetworkManager keine IPv6 Verbindung von extern:

              hat mir mit dem Link - wenn auch unbewußt geholfen. Vielen Dank.

              Moin,

              bitte schön, gern geschehen :)

              Was mir leider hier auch wieder fehlt, das sind die Kommandos, die man ausgeführt hat, es fällt mir dann leichter das nachzuvollziehen, was derjenige gemacht hat, nur ein Ergebnis zu sehen und daraus zu schließen, was gemacht wurde, ist für mich schwer.
              Soll keine Kritik sein!

              VG
              Bernd

              mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                @mickym sagte in Raspberry NetworkManager keine IPv6 Verbindung von extern:

                hat mir mit dem Link - wenn auch unbewußt geholfen. Vielen Dank.

                Moin,

                bitte schön, gern geschehen :)

                Was mir leider hier auch wieder fehlt, das sind die Kommandos, die man ausgeführt hat, es fällt mir dann leichter das nachzuvollziehen, was derjenige gemacht hat, nur ein Ergebnis zu sehen und daraus zu schließen, was gemacht wurde, ist für mich schwer.
                Soll keine Kritik sein!

                VG
                Bernd

                mickymM Online
                mickymM Online
                mickym
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #10

                @dp20eic Ich beschreibe doch gleich die Lösung - das dauert aber bissi.

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                ? 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • mickymM Online
                  mickymM Online
                  mickym
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #11

                  Lösung

                  Also aufgrund des von @dp20eic geposteten Links - muss man nicht so vorgehen, wie es da drin beschrieben ist, aber hat mich letztlich auch die Spur gebracht.

                  Schlüssel ist, dass die sowohl manuell als auch automatisch erstellten Verbindungen - ihre Konfigurationsdateien in folgendem Verzeichnis haben. (Man muss nichts manuell erstellen um es gleich vorwegzunehmen)

                  /etc/NetworkManager/system-connections
                  

                  Wechselt man in dieses Verzeichnis, dann gibt es für jede Verbindung eine Konfigurationsdatei. Standardmässig wurde folgende Datei angelegt.

                  'Kabelgebundene Verbindung 1.nmconnection'
                  

                  das kann man auch sehen, welche aktiv ist, indem man folgenden Befehl eingibt.

                  pi@MWIPv6GW:/etc/NetworkManager/system-connections $ sudo nmcli con
                  NAME                         UUID                                  TYPE      DEVICE
                  Kabelgebundene Verbindung 1  ca305f5e-0e05-3d1e-a986-d82a66014822  ethernet  eth0
                  lo                           390af070-c463-4361-bc90-ec064d7b903f  loopback  lo
                  

                  Nun stoppt man den NetworkManager

                  pi@MWIPv6GW:/etc/NetworkManager/system-connections $ sudo systemctl stop NetworkManager
                  pi@MWIPv6GW:/etc/NetworkManager/system-connections $ sudo systemctl status NetworkManager
                  ○ NetworkManager.service - Network Manager
                       Loaded: loaded (/lib/systemd/system/NetworkManager.service; enabled; preset: enabled)
                      Drop-In: /usr/lib/systemd/system/NetworkManager.service.d
                               └─10-dhcpcd.conf
                       Active: inactive (dead) since Mon 2023-10-16 18:48:41 CEST; 1min 17s ago
                     Duration: 14min 826ms
                         Docs: man:NetworkManager(8)
                      Process: 419 ExecStart=/usr/sbin/NetworkManager --no-daemon (code=exited, status=0/SUCCESS)
                     Main PID: 419 (code=exited, status=0/SUCCESS)
                          CPU: 3.043s
                  
                  Okt 16 18:48:40 MWIPv6GW NetworkManager[419]: <info>  [1697474920.9361] dhcp4 (eth0): activation: beginning transaction (timeout in 45 seconds)
                  Okt 16 18:48:40 MWIPv6GW NetworkManager[419]: <info>  [1697474920.9362] dhcp4 (eth0): state changed no lease
                  Okt 16 18:48:40 MWIPv6GW NetworkManager[419]: <info>  [1697474920.9395] dhcp6 (eth0): canceled DHCP transaction
                  Okt 16 18:48:40 MWIPv6GW NetworkManager[419]: <info>  [1697474920.9397] dhcp6 (eth0): activation: beginning transaction (timeout in 45 seconds)
                  Okt 16 18:48:40 MWIPv6GW NetworkManager[419]: <info>  [1697474920.9398] dhcp6 (eth0): state changed no lease
                  Okt 16 18:48:40 MWIPv6GW NetworkManager[419]: <info>  [1697474920.9448] manager: NetworkManager state is now CONNECTED_SITE
                  Okt 16 18:48:40 MWIPv6GW NetworkManager[419]: <info>  [1697474920.9729] exiting (success)
                  Okt 16 18:48:41 MWIPv6GW systemd[1]: NetworkManager.service: Deactivated successfully.
                  Okt 16 18:48:41 MWIPv6GW systemd[1]: Stopped NetworkManager.service - Network Manager.
                  Okt 16 18:48:41 MWIPv6GW systemd[1]: NetworkManager.service: Consumed 3.043s CPU time.
                  

                  und bearbeitet diese Datei

                  sudo nano 'Kabelgebundene Verbindung 1.nmconnection'
                  

                  Die Datei schaut bei mir wie folgt aus:

                  [connection]
                  id=Kabelgebundene Verbindung 1
                  uuid=ca305f5e-0e05-3d1e-a986-d82a66014822
                  type=ethernet
                  autoconnect-priority=-999
                  interface-name=eth0
                  timestamp=1697421478
                  
                  [ethernet]
                  
                  [ipv4]
                  method=auto
                  
                  [ipv6]
                  addr-gen-mode=0
                  ip6-privacy=0
                  method=auto
                  
                  [proxy]
                  
                  

                  und dort die ipv6- Sektion.

                  den Parameter

                  ip6-privacy=0
                  

                  hatte ich schon auf 0 gesetzt, aber die Verbindung kam trotzdem nicht zustande.
                  wichtig ist dieser Parameter:

                  addr-gen-mode=0
                  

                  entweder fehlt der oder es steht default drin oder in dem verlinkten Artikel stand der auf "stable-privacy". Ich habe dann mal nach der Beschreibung gesucht und folgendes gefunden:

                  https://developer-old.gnome.org/NetworkManager/stable/settings-ipv6.html

                  5105fb56-f1d5-444a-ad94-0185419bb7d5-image.png

                  Den Parameter kann man auf 0 oder 1 setzen. Setzt man den auf 1 dann wird cryptografisch - eine neue ipv6 generiert um das Tracking zu verhindern - aber damit gibt es eben Probleme, wenn man von aussen auf diesen Adapter zugreifen will bzw. dieser ja wahrscheinlich über die FritzBox geöffnet ist und die das sonst nicht mitbekommt.

                  Anschließend startet man den NetworkManager wieder.

                  pi@MWIPv6GW:/etc/NetworkManager/system-connections $ sudo systemctl status NetworkManager
                  ● NetworkManager.service - Network Manager
                       Loaded: loaded (/lib/systemd/system/NetworkManager.service; enabled; preset: enabled)
                      Drop-In: /usr/lib/systemd/system/NetworkManager.service.d
                               └─10-dhcpcd.conf
                       Active: active (running) since Mon 2023-10-16 19:07:31 CEST; 7s ago
                         Docs: man:NetworkManager(8)
                     Main PID: 3399 (NetworkManager)
                        Tasks: 4 (limit: 2057)
                          CPU: 1.078s
                       CGroup: /system.slice/NetworkManager.service
                               └─3399 /usr/sbin/NetworkManager --no-daemon
                  
                  Okt 16 19:07:33 MWIPv6GW NetworkManager[3399]: <info>  [1697476053.0293] device (eth0): state change: ip-check -> secondaries (reason 'none', sys-iface-state: 'assume')
                  Okt 16 19:07:33 MWIPv6GW NetworkManager[3399]: <info>  [1697476053.0318] device (eth0): state change: secondaries -> activated (reason 'none', sys-iface-state: 'assume')
                  Okt 16 19:07:33 MWIPv6GW NetworkManager[3399]: <info>  [1697476053.0359] manager: NetworkManager state is now CONNECTED_SITE
                  Okt 16 19:07:33 MWIPv6GW NetworkManager[3399]: <info>  [1697476053.0392] device (eth0): Activation: successful, device activated.
                  Okt 16 19:07:33 MWIPv6GW NetworkManager[3399]: <info>  [1697476053.0442] manager: NetworkManager state is now CONNECTED_GLOBAL
                  Okt 16 19:07:33 MWIPv6GW NetworkManager[3399]: <info>  [1697476053.0664] manager: startup complete
                  Okt 16 19:07:33 MWIPv6GW NetworkManager[3399]: <info>  [1697476053.1657] dhcp6 (eth0): activation: beginning transaction (timeout in 45 seconds)
                  Okt 16 19:07:33 MWIPv6GW NetworkManager[3399]: <info>  [1697476053.1709] policy: set 'Kabelgebundene Verbindung 1' (eth0) as default for IPv6 routing and DNS
                  Okt 16 19:07:33 MWIPv6GW NetworkManager[3399]: <info>  [1697476053.1727] dns-mgr: Writing DNS information to /sbin/resolvconf
                  Okt 16 19:07:33 MWIPv6GW NetworkManager[3399]: <info>  [1697476053.5785] dhcp6 (eth0): state changed new lease
                  

                  Interessant ist, dass der NetworkManager wirklich eine Ebene drüber liegt und die Netzwerk-Interfaces automatisch konfiguriert. Stoppt man den NetworkManager und die Interfaces sind korrekt konfiguriert, funktioniert die Verbindung von aussen immer noch.
                  Das heißt dieser Dienst ist für die Verbindung unerheblich, konfiguriert aber automatisch die Interfaces. Da default mässig diese "privacy" Option wohl aktiv ist, hat mir dieses Update meine Verbindung nach außen gekappt.

                  Ich hoffe - ich konnte dem einen oder anderen helfen - nach 2 Tagen Suche.

                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • mickymM mickym

                    @dp20eic Ich beschreibe doch gleich die Lösung - das dauert aber bissi.

                    ? Offline
                    ? Offline
                    Ein ehemaliger Benutzer
                    schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                    #12

                    @mickym sagte in Raspberry NetworkManager keine IPv6 Verbindung von extern:

                    Ich beschreibe doch gleich die Lösung - das dauert aber bissi.

                    Moin,

                    das war nicht auf die noch kommenden Beschreibung bezogen, sondern auf die ersten Posts :)
                    Aber Danke, dass Du uns an der Lösung, mit einer guten Beschreibung, teilhaben lässt und so andere einen kürzeren Leidensweg haben werden.

                    Vielen lieben Dank.

                    VG
                    Bernd

                    Edit
                    Rechtschreibung

                    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                      @mickym sagte in Raspberry NetworkManager keine IPv6 Verbindung von extern:

                      Ich beschreibe doch gleich die Lösung - das dauert aber bissi.

                      Moin,

                      das war nicht auf die noch kommenden Beschreibung bezogen, sondern auf die ersten Posts :)
                      Aber Danke, dass Du uns an der Lösung, mit einer guten Beschreibung, teilhaben lässt und so andere einen kürzeren Leidensweg haben werden.

                      Vielen lieben Dank.

                      VG
                      Bernd

                      Edit
                      Rechtschreibung

                      mickymM Online
                      mickymM Online
                      mickym
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #13

                      @dp20eic Ach so - also der NetworkManager wurde ganz normal im Rahmen des bookworm updates mit dem Raspberry repository installiert.
                      Sprich wer - auf die Raspberry bookworm Version upgraded hat ja unter

                      /etc/apt/sources.list.d
                      

                      die Datei

                      raspi.list
                      

                      stehen und die entsprechend auf bookworm angepasst:

                      pi@mwhome:/etc/apt/sources.list.d $ cat raspi.list
                      deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bookworm main
                      # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
                      #deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ bookworm main
                      

                      Der Netzwerk-Manager wurde dann im Rahmen des Updateprozesses automatisch installiert:

                      sudo apt update
                      sudo apt full-upgrade
                      

                      Um die obige Ausgabe zu erhalten geht man in den interaktiven Mode über das Kommandozeilentool nmcli

                      nmcli con edit "Kabelgebundene Verbindung 1"
                      
                      ===| nmcli interaktiver Verbindungs-Editor |===
                      
                      Bestehende Verbindung »802-3-ethernet« wird bearbeitet: »Kabelgebundene Verbindung 1«
                      
                      Tippen Sie »help« oder »?«, um verfügbare Befehle anzuzeigen.
                      Geben Sie »print« ein, um alle Verbindungseigenschaften anzuzeigen.
                      Tippen Sie »describe [<Einstellung>.<Eigenschaft>]« für eine detaillierte Eigenschaftenbeschreibung.
                      
                      Sie können die folgenden Einstellungen bearbeiten: connection, 802-3-ethernet (ethernet), 802-1x, dcb, sriov, ethtool, match, ipv4, ipv6, hostname, tc, proxy
                      nmcli>
                      

                      Mit print erhält man die obige Ausgabe aus dem 1. Post
                      Mit quit verlässt man den interaktiven Teil des Tools wieder.

                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      757

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Home
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe