Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Viessmann-Adapter mit vcontrol

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Viessmann-Adapter mit vcontrol

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
354 Beiträge 18 Kommentatoren 99.3k Aufrufe 17 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Issr4kI Issr4k

    @tietz @jumbo125
    Alle Adressen findet ihr hier https://github.com/philippoo66/ViessData21
    Ihr müsst lediglich schauen wie ihr sie ansprechen könnt und natürlich ob eure Heizung diese Adressen bzw. Funktionen hat.

    J Offline
    J Offline
    jumbo125
    schrieb am zuletzt editiert von
    #240

    @issr4k
    weißt du zufällig was die datenpunkte bedeuten:

    Name	Adresse	#Bytes	Einheit	Umrechnung	Beschreibung
    WaermeEnergie_Heizen_12Monate	0x1640	4	kW	Div10	WaermeEnergie_Heizen_12Monate (die Wochenzähler werden Montags,0:00 Uhr zurückgesetzt, die Jahreszähler sind rollierend)
    ElektroEnergie_Heizen_12Monate 0x1650	0x1650	4	kW	Div10	ElektroEnergie_Heizen_12Monate (die Wochenzähler werden Montags,0:00 Uhr zurückgesetzt, die Jahreszähler sind rollierend)
    WaermeEnergie_Warmwasser_12Monate 0x1660, 4 bytes, factor=0.1	0x1660	4	kW	Div10	WaermeEnergie_Warmwasser_12Monate (die Wochenzähler werden Montags,0:00 Uhr zurückgesetzt, die Jahreszähler sind rollierend)
    ElektroEnergie_Warmwasser_12Monate	0x1670	4	kW	Div10	ElektroEnergie_Warmwasser_12Monate (die Wochenzähler werden Montags,0:00 Uhr zurückgesetzt, die Jahreszähler sind rollierend)
    ElektroEnergie_Warmwasser_1Woche	0x16D0	2	kW	Div10	ElektroEnergie_Warmwasser_1Woche (die Wochenzähler werden Montags 0:00 Uhr zurückgesetzt)
    ElektroEnergie_Heizen_1Woche	0x16D1	2	kW	Div10	ElektroEnergie_Heizen_1Woche (die Wochenzähler werden Montags 0:00 Uhr zurückgesetzt)
    WaermeEnergie_Warmwasser_1Woche	0x16D2	2	kW	Div10	WaermeEnergie_Warmwasser_1Woche (die Wochenzähler werden Montags 0:00 Uhr zurückgesetzt)
    WaermeEnergie_Heizen_1Woche	0x16D3	2	kW	Div10	WaermeEnergie_Heizen_1Woche (die Wochenzähler werden Montags 0:00 Uhr zurückgesetzt)
    
    
    

    bedeutet ElektroEnergie_Warmwasser_12Monate das dies die Summe an verbrauchten Strom ist, in den letzten 12 monaten?

    was bedeutet
    WaermeEnergie_Warmwasser_12Monate???
    ist das die Energie an Wärme? Also wieviel kWh Wärme erzeugt wurde???

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D Darth2010

      @issr4k
      Ja, über WW-Soll 2 geht es an der Heizung auch nur bis 50°C. :man-shrugging:

      Zudem hätte ich erwartet, dass wenn man die WW-Tempeartur(1 und2 ) anhebt, Heizstab und 1xWW Bereitung aktiviert, das Aufheizen direkt beginnt...
      Hier passiert sehr wenig, die Wassertemperatur geht mal hoch bis 47°C und das wars.

      Sonst klappt es jetzt in der "Anfänger-" Version:

      PV-Überschuss? Ja

      1. Heizstab an
      2. Soll-Temperatur auf 50°C
      

      PV-Überschuss? nein

      1. Heizstab aus
      2. Soll-Temperatur zurücksetzen
      
      M Offline
      M Offline
      march
      schrieb am zuletzt editiert von march
      #241

      @darth2010

      Frage 1: Kannst du mir deine Beweggründe nennen, warum du den Heizstab für WW aktivierst und dann wieder deaktivierst?

      Um Hintergrund meiner Frage: bin fleißiger Mitleser, PV & WP sind in Iobroker integriert und möchte nun meinen Solarüberschuss für die WW Aufbereitung nutzen.

      Meine Gedanken sind:

      a) Wenn Überschuss (~3kw) hebe WW temp1 um 10Grad an (von 50 auf 60)
      b) Es wird empfohlen den Verdichter nicht zu häufig zu starten, d.h. Heizstab aktivieren. Da ich nur mittels viessmann api auf meine Anlage zugreife, kann ich den Punkt "Heizstab für WW" nicht über iobroker setzen, sondern nur per Hand an der Anlage.
      Und deswegen Frage ich: da der Heizstab nur für WW aktiviert wird, spricht ja nichts dagegen den einmalig per Hand an der Anlage zu setzen, somit keine notwendig den zu aktivieren und deaktivieren für jede Aufbereitung.
      Edit: habe gesehen, dass der Verdichter ebenfalls mit anspringt. Sehe aktuell kaum einen Nutzen für den Heizstab, in diesem Fall. Verbrauch geht auf über 11kw, ohne Heizstab bin ich bei 4-5. Klar, es braucht länger zum Aufheizen, aber ich bleib größtenteils im Bereich des PV Überschusses.
      c) wenn Überschuss kleiner ~3kw setze temp2 runter.
      Frage 2: übersehe ich da was? Ist mein Gedankengang korrekt?

      Frage 3 an alle: gibt es eine Möglichkeit die Heizleistung zu "drosseln", eben auf meinen PV-Überschuss(3-6kw)?
      Ich habe über etliche andere Projekte gelesen, die die PV in die Anlage integriert (tiefere Codierebene in der Anlage) haben mittels zusätzlichem Zähler, habe dort aber nirgends raus lesen können, ob die Leistung sich anpasst.

      Vielen Dank vorab!

      J 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M march

        @darth2010

        Frage 1: Kannst du mir deine Beweggründe nennen, warum du den Heizstab für WW aktivierst und dann wieder deaktivierst?

        Um Hintergrund meiner Frage: bin fleißiger Mitleser, PV & WP sind in Iobroker integriert und möchte nun meinen Solarüberschuss für die WW Aufbereitung nutzen.

        Meine Gedanken sind:

        a) Wenn Überschuss (~3kw) hebe WW temp1 um 10Grad an (von 50 auf 60)
        b) Es wird empfohlen den Verdichter nicht zu häufig zu starten, d.h. Heizstab aktivieren. Da ich nur mittels viessmann api auf meine Anlage zugreife, kann ich den Punkt "Heizstab für WW" nicht über iobroker setzen, sondern nur per Hand an der Anlage.
        Und deswegen Frage ich: da der Heizstab nur für WW aktiviert wird, spricht ja nichts dagegen den einmalig per Hand an der Anlage zu setzen, somit keine notwendig den zu aktivieren und deaktivieren für jede Aufbereitung.
        Edit: habe gesehen, dass der Verdichter ebenfalls mit anspringt. Sehe aktuell kaum einen Nutzen für den Heizstab, in diesem Fall. Verbrauch geht auf über 11kw, ohne Heizstab bin ich bei 4-5. Klar, es braucht länger zum Aufheizen, aber ich bleib größtenteils im Bereich des PV Überschusses.
        c) wenn Überschuss kleiner ~3kw setze temp2 runter.
        Frage 2: übersehe ich da was? Ist mein Gedankengang korrekt?

        Frage 3 an alle: gibt es eine Möglichkeit die Heizleistung zu "drosseln", eben auf meinen PV-Überschuss(3-6kw)?
        Ich habe über etliche andere Projekte gelesen, die die PV in die Anlage integriert (tiefere Codierebene in der Anlage) haben mittels zusätzlichem Zähler, habe dort aber nirgends raus lesen können, ob die Leistung sich anpasst.

        Vielen Dank vorab!

        J Offline
        J Offline
        jumbo125
        schrieb am zuletzt editiert von
        #242

        @march
        interessant
        ich habe zurzeit das gleiche vor.
        was meinst du mit verdichter nicht immer an und ab zu schalten?
        heizt die LWP NUR mit elektro, wenn "WW mit Elektro" aktiviert ist? ic dachte das wäre eine kombination
        ich hätte ebenfalls vor die LWP über den PV überschuss besser zu nutzen,
        dazu dachte ich mir ebenfalls: PV überschuss-> Warmwasser auf 60°C anheben. Dazu den punkt warmwasser über elektro noch einschalten.

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J jumbo125

          @march
          interessant
          ich habe zurzeit das gleiche vor.
          was meinst du mit verdichter nicht immer an und ab zu schalten?
          heizt die LWP NUR mit elektro, wenn "WW mit Elektro" aktiviert ist? ic dachte das wäre eine kombination
          ich hätte ebenfalls vor die LWP über den PV überschuss besser zu nutzen,
          dazu dachte ich mir ebenfalls: PV überschuss-> Warmwasser auf 60°C anheben. Dazu den punkt warmwasser über elektro noch einschalten.

          M Offline
          M Offline
          march
          schrieb am zuletzt editiert von
          #243

          @jumbo125

          Cool, bin mal gespannt, was die community noch dazu sagt.

          WW mit Elektro hatte ich so verstanden, dass er NUR den Heizstab nimmt, das ist aber wohl falsch. In den Dokumentation steht, dass man den Haken setzen soll, wenn die Außentemp zu niedrig sind und nur die WP (ohne Heizstab) nicht auf die WW Temp kommt.

          Zum Verdichter: man sagt wohl, dass er nicht so häufig an angeschaltet werden soll, also möglichst wenig Taktung pro Tag.
          Aber vorsicht, das lese ich raus aus den ganzen Projekten die im Internet veröffentlicht sind. Vollständig bewerten oder einschätzen kann ich es nicht!
          Tendiere aber weiterhin dazu, den Heizstab deaktiviert zulassen (zumindest im Sommer; im kalten Winter muss ich halt beobachten) und nur über WP das Warmwasser zu erwärmen.

          Was ich gestern beobachtet hab:
          WW gestern 14:00 erwärmt auf 58,7°C, heute, 22h, also rund 22h später war die Temp bei 45°C - ok- gestern war auch kein Waschtag :dog:

          Jedoch komm ich mit einmal Aufwärmen gut über den Tag.

          Ich habe dennoch immer etwas Bedenken wegen Legionellen... Vllt aber auch unbegründet?

          • heize einmal täglich auf knapp 60°C
          • Sind eine 4-köpf. Familie, ich denke, dass wir innerhalb von 3 Tagen die gesamten 300l verbrauchen, Austausch ist also da.
          J 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M march

            @jumbo125

            Cool, bin mal gespannt, was die community noch dazu sagt.

            WW mit Elektro hatte ich so verstanden, dass er NUR den Heizstab nimmt, das ist aber wohl falsch. In den Dokumentation steht, dass man den Haken setzen soll, wenn die Außentemp zu niedrig sind und nur die WP (ohne Heizstab) nicht auf die WW Temp kommt.

            Zum Verdichter: man sagt wohl, dass er nicht so häufig an angeschaltet werden soll, also möglichst wenig Taktung pro Tag.
            Aber vorsicht, das lese ich raus aus den ganzen Projekten die im Internet veröffentlicht sind. Vollständig bewerten oder einschätzen kann ich es nicht!
            Tendiere aber weiterhin dazu, den Heizstab deaktiviert zulassen (zumindest im Sommer; im kalten Winter muss ich halt beobachten) und nur über WP das Warmwasser zu erwärmen.

            Was ich gestern beobachtet hab:
            WW gestern 14:00 erwärmt auf 58,7°C, heute, 22h, also rund 22h später war die Temp bei 45°C - ok- gestern war auch kein Waschtag :dog:

            Jedoch komm ich mit einmal Aufwärmen gut über den Tag.

            Ich habe dennoch immer etwas Bedenken wegen Legionellen... Vllt aber auch unbegründet?

            • heize einmal täglich auf knapp 60°C
            • Sind eine 4-köpf. Familie, ich denke, dass wir innerhalb von 3 Tagen die gesamten 300l verbrauchen, Austausch ist also da.
            J Offline
            J Offline
            jumbo125
            schrieb am zuletzt editiert von
            #244

            @march
            ich habe vor einigen Tagen mit einem Viessmann Techniker telefoniert und gefragt, ob es schlecht wäre, wenn innerhalb kürzester Zeit das heizen an und abgeschaltet wird. ich habe es so fomuliert:
            "sollte ich einen mindest zeitablauf hinzufügen, falls die PV anklage gerade viel Energie liefert und das Heizen beginnt, dieses auch für bspw. mind. 1h auch läuft? Da wolken oder ähnliches den PV erstrag in kurzer Zeit ja wieder verringern oder steigern könnten und dann würde er heizen, nicht heizen, heizen, nicht heizen...."
            Die anwort des technikers:
            "das ist egal, muss du nicht machen"...

            puh.....

            jetzt könnte man wieder sagen, das dies die aussage von 1 techniker ist... wer weiß ob das stimmt....
            ich werde jedenfalls einen timer integrieren, das mind. 1h geheizt werden soll, wenn er mal beginnt... beim PV ertrag wird auch keine momenntaufnahme verwendet, sondern 3 MEssungen in 10 minuten, aus welchen ein durchschnittswert erstellt wird

            J M 2 Antworten Letzte Antwort
            -1
            • J jumbo125

              @march
              ich habe vor einigen Tagen mit einem Viessmann Techniker telefoniert und gefragt, ob es schlecht wäre, wenn innerhalb kürzester Zeit das heizen an und abgeschaltet wird. ich habe es so fomuliert:
              "sollte ich einen mindest zeitablauf hinzufügen, falls die PV anklage gerade viel Energie liefert und das Heizen beginnt, dieses auch für bspw. mind. 1h auch läuft? Da wolken oder ähnliches den PV erstrag in kurzer Zeit ja wieder verringern oder steigern könnten und dann würde er heizen, nicht heizen, heizen, nicht heizen...."
              Die anwort des technikers:
              "das ist egal, muss du nicht machen"...

              puh.....

              jetzt könnte man wieder sagen, das dies die aussage von 1 techniker ist... wer weiß ob das stimmt....
              ich werde jedenfalls einen timer integrieren, das mind. 1h geheizt werden soll, wenn er mal beginnt... beim PV ertrag wird auch keine momenntaufnahme verwendet, sondern 3 MEssungen in 10 minuten, aus welchen ein durchschnittswert erstellt wird

              J Offline
              J Offline
              jumbo125
              schrieb am zuletzt editiert von
              #245

              @march
              @Darth2010
              @Issr4k
              kann man die optolink schnittstelle eigentlich auch zu häufig verwenden, bspw, wenn ich daten alle 5minuten abfrage? oder ist das schlecht für die LWP?

              blauholstenB Issr4kI 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • J jumbo125

                @march
                @Darth2010
                @Issr4k
                kann man die optolink schnittstelle eigentlich auch zu häufig verwenden, bspw, wenn ich daten alle 5minuten abfrage? oder ist das schlecht für die LWP?

                blauholstenB Offline
                blauholstenB Offline
                blauholsten
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #246

                @jumbo125 Das geht auch häufiger, aber viele Sachen kurzfristig hintereinander sind nicht zu empfehlen

                Entwickler vom: - Viessman Adapter
                - Alarm Adapter

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • J jumbo125

                  @march
                  ich habe vor einigen Tagen mit einem Viessmann Techniker telefoniert und gefragt, ob es schlecht wäre, wenn innerhalb kürzester Zeit das heizen an und abgeschaltet wird. ich habe es so fomuliert:
                  "sollte ich einen mindest zeitablauf hinzufügen, falls die PV anklage gerade viel Energie liefert und das Heizen beginnt, dieses auch für bspw. mind. 1h auch läuft? Da wolken oder ähnliches den PV erstrag in kurzer Zeit ja wieder verringern oder steigern könnten und dann würde er heizen, nicht heizen, heizen, nicht heizen...."
                  Die anwort des technikers:
                  "das ist egal, muss du nicht machen"...

                  puh.....

                  jetzt könnte man wieder sagen, das dies die aussage von 1 techniker ist... wer weiß ob das stimmt....
                  ich werde jedenfalls einen timer integrieren, das mind. 1h geheizt werden soll, wenn er mal beginnt... beim PV ertrag wird auch keine momenntaufnahme verwendet, sondern 3 MEssungen in 10 minuten, aus welchen ein durchschnittswert erstellt wird

                  M Offline
                  M Offline
                  march
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #247

                  @jumbo125

                  Puh, gewagte Aussage.
                  Grundsätzlich sagt man,

                  1. Verdichter soll nicht so häufig anspringen am Tag
                  2. Wenn er läuft, sollte er möglichst lange laufen.

                  Im viessmann Forum liest man von rund 45min+- als guten Wert.

                  Ich hatte letzte Woche einen Techniker da und habe mit ihm ein paar Sachen durchgesprochen. Eben auch mein Vorhaben die Wassertemp zu erhöhen bei einem hohen PV Überschuss.
                  Da sind wir auch auf die Verdichter Starts und Laufzeit gekommen; - den beiden von mir genannten Punkte oben hat er komplett zugestimmt!
                  D.h. Starten und stoppen - sofern das überhaupt vernünftig möglich ist - ist nicht zu empfehlen (meine Meinung).

                  Zum Heizstab noch:
                  Standardeinstellung ist - sofern er aktiviert ist für WW Aufbereitung - dass er den Verdichter unterstützt und zuschaltet, sobald IST und Soll temp vom WW 10°C Differenz hat.
                  Dass nur der Heizstab läuft für WW Aufbereitung ist nicht möglich.

                  Die Leistung des Heizstabs kann man begrenzen, auf etwa 3kw, 6kw bzw. 11kw über Codierebene 1 (genauen Werte und Adresse stehen im Handbuch)

                  Ich hab ihn jetzt dauerhaft für WW freigegeben.
                  So dauert es mit der begrenzten Leistung etwas länger bis das WW auf gewünschter temp ist, dafür, kann aber den PV Überschuss besser nutzen (über einen längeren Zeitraum), hab längere Verdichterlaufzeiten und schone ihn, da der Heizstab unterstützt.

                  Issr4kI 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • J Offline
                    J Offline
                    jumbo125
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #248

                    @march danke dir.
                    ds heißt durchlauferhitzer schaltet sich erst bei 10 differenz zu ist und soll wert an???? auch wenn ich WW mit elektro aktiviert habe???
                    kann ich das reduzerien. hätte gerne, das er bereits bei 2 grad unterschied dazuschaltet, bei PV überhscuss

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J jumbo125

                      @march
                      @Darth2010
                      @Issr4k
                      kann man die optolink schnittstelle eigentlich auch zu häufig verwenden, bspw, wenn ich daten alle 5minuten abfrage? oder ist das schlecht für die LWP?

                      Issr4kI Offline
                      Issr4kI Offline
                      Issr4k
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #249

                      @jumbo125 sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                      kann man die optolink schnittstelle eigentlich auch zu häufig verwenden, bspw, wenn ich daten alle 5minuten abfrage? oder ist das schlecht für die LWP?

                      Wieso sollte das schlecht sein?
                      Wenn man die offizielle Vitoconnect anstöpselt zieht die sich auf die Daten über Optolink...

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M march

                        @jumbo125

                        Puh, gewagte Aussage.
                        Grundsätzlich sagt man,

                        1. Verdichter soll nicht so häufig anspringen am Tag
                        2. Wenn er läuft, sollte er möglichst lange laufen.

                        Im viessmann Forum liest man von rund 45min+- als guten Wert.

                        Ich hatte letzte Woche einen Techniker da und habe mit ihm ein paar Sachen durchgesprochen. Eben auch mein Vorhaben die Wassertemp zu erhöhen bei einem hohen PV Überschuss.
                        Da sind wir auch auf die Verdichter Starts und Laufzeit gekommen; - den beiden von mir genannten Punkte oben hat er komplett zugestimmt!
                        D.h. Starten und stoppen - sofern das überhaupt vernünftig möglich ist - ist nicht zu empfehlen (meine Meinung).

                        Zum Heizstab noch:
                        Standardeinstellung ist - sofern er aktiviert ist für WW Aufbereitung - dass er den Verdichter unterstützt und zuschaltet, sobald IST und Soll temp vom WW 10°C Differenz hat.
                        Dass nur der Heizstab läuft für WW Aufbereitung ist nicht möglich.

                        Die Leistung des Heizstabs kann man begrenzen, auf etwa 3kw, 6kw bzw. 11kw über Codierebene 1 (genauen Werte und Adresse stehen im Handbuch)

                        Ich hab ihn jetzt dauerhaft für WW freigegeben.
                        So dauert es mit der begrenzten Leistung etwas länger bis das WW auf gewünschter temp ist, dafür, kann aber den PV Überschuss besser nutzen (über einen längeren Zeitraum), hab längere Verdichterlaufzeiten und schone ihn, da der Heizstab unterstützt.

                        Issr4kI Offline
                        Issr4kI Offline
                        Issr4k
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #250

                        @march sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                        Dass nur der Heizstab läuft für WW Aufbereitung ist nicht möglich.

                        Das stimmt so nicht, man kann den Verdichter sperren und dann arbeitet nur der Durchlauferhitzer.

                        Seihe weiter oben im Thread mein Beitrag mit den Adressen dazu.

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Issr4kI Issr4k

                          @march sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                          Dass nur der Heizstab läuft für WW Aufbereitung ist nicht möglich.

                          Das stimmt so nicht, man kann den Verdichter sperren und dann arbeitet nur der Durchlauferhitzer.

                          Seihe weiter oben im Thread mein Beitrag mit den Adressen dazu.

                          M Offline
                          M Offline
                          march
                          schrieb am zuletzt editiert von march
                          #251

                          @issr4k

                          Danke für die Korrektur. Ich hab deinen Post dazu jetzt aber nicht auf Anhieb gefunden.
                          EDit: das musste die Adresse 5100 "Freigabe Verdichter"
                          Gibts im Zusammenhang noch weitere Parameter, die es anzupassen gilt, wenn man nur den Heizstab nutzen will für WW im Sommer z.B.?

                          Und das war die Aussage vom Techniker, als ich danach gefragt hatte.

                          Issr4kI 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • J jumbo125

                            @march danke dir.
                            ds heißt durchlauferhitzer schaltet sich erst bei 10 differenz zu ist und soll wert an???? auch wenn ich WW mit elektro aktiviert habe???
                            kann ich das reduzerien. hätte gerne, das er bereits bei 2 grad unterschied dazuschaltet, bei PV überhscuss

                            M Offline
                            M Offline
                            march
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #252

                            @jumbo125

                            Das geht bestimmt in der Codierebene1 oder 2. Kenne leider die Adresse nicht.
                            Ich bin mir aber selbst noch nicht schlüssig, ob es Sinn macht oder nicht, denn der Heizstab würde ja bei jedem Aufheizvorgang mit anspringen.

                            Und das passt gut in den Kontext zum eben angesprochenen kompletten Blockieren der WP...
                            Sie hat ja doch einen deutlich besseren Wirkungsgrad als der Heizstab, aus 1kw werden es ja rund ~3-4kw.
                            Ich denke, nur wenn man einen hohen PV Überschuss hat, macht es Sinn.
                            In den dunklen Monaten aber eher weniger

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M march

                              @issr4k

                              Danke für die Korrektur. Ich hab deinen Post dazu jetzt aber nicht auf Anhieb gefunden.
                              EDit: das musste die Adresse 5100 "Freigabe Verdichter"
                              Gibts im Zusammenhang noch weitere Parameter, die es anzupassen gilt, wenn man nur den Heizstab nutzen will für WW im Sommer z.B.?

                              Und das war die Aussage vom Techniker, als ich danach gefragt hatte.

                              Issr4kI Offline
                              Issr4kI Offline
                              Issr4k
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #253

                              @march https://forum.iobroker.net/topic/61912/viessmann-adapter-mit-vcontrol/85

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Issr4kI Issr4k

                                @march https://forum.iobroker.net/topic/61912/viessmann-adapter-mit-vcontrol/85

                                M Offline
                                M Offline
                                MartyBr
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #254

                                @issr4k
                                Ich habe nun alle mich interessierenden Werte aus der VitoCal auslesen können. Auch die Werte aus der Lüftung (VitoVent 300F) kommen sauber an. Ich konnte Auber den Wert für den Bypass nicht steuern.

                                Für alle die sich für die Werte auch interessieren, hier die beiden XML:

                                vcontrold.xml
                                vito.xml

                                Die meisten Werte ziehe ich im 2 Min. Rhythmus. Die Statistik Werte 1 Std.

                                Gruß
                                Martin


                                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                Homematic und Homematic IP

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                3
                                • H Offline
                                  H Offline
                                  Hoizi1994
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #255

                                  Hey leute hätte da mal ne frage ich würde einen eigenen Host für vcontrold nutzen brauch ich für die Vorinstallation schon das Kabel oder ist das egal? Wie bringe ich die xml datein auf den Raspi und wie kann ich diese dann bearbeiten?

                                  Lg.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Offline
                                    M Offline
                                    MartyBr
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #256

                                    @hoizi1994 So lange der Viessmann Adapter nicht läuft brauchst du das Opto Link nicht. Der VControl Daemon startet aber ohne USB Anschluss nicht.
                                    Zur Vorbereitung brauchst du also das Opto Link Kabel nicht.
                                    Ich habe für VControld einen eigenen Gateway Rechner (Tinkerboard von Asus ähnlich Raspi) aufgebaut, der direkt neben der Heizung befestigt ist.
                                    Die Administration der XML Dateien dann man per Texteditor auf dem Raspi machen. Initial habe ich die Dateien per FileZilla (ähnlich wie WinSCP) auf den Linux Rechner geschoben.

                                    Gruß
                                    Martin


                                    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                    Homematic und Homematic IP

                                    H 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M MartyBr

                                      @hoizi1994 So lange der Viessmann Adapter nicht läuft brauchst du das Opto Link nicht. Der VControl Daemon startet aber ohne USB Anschluss nicht.
                                      Zur Vorbereitung brauchst du also das Opto Link Kabel nicht.
                                      Ich habe für VControld einen eigenen Gateway Rechner (Tinkerboard von Asus ähnlich Raspi) aufgebaut, der direkt neben der Heizung befestigt ist.
                                      Die Administration der XML Dateien dann man per Texteditor auf dem Raspi machen. Initial habe ich die Dateien per FileZilla (ähnlich wie WinSCP) auf den Linux Rechner geschoben.

                                      H Offline
                                      H Offline
                                      Hoizi1994
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #257

                                      @martybr

                                      Alles klar danke. Also einfach nach der Installations doku gehen von openv oder?

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • H Hoizi1994

                                        @martybr

                                        Alles klar danke. Also einfach nach der Installations doku gehen von openv oder?

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        MartyBr
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #258

                                        @hoizi1994
                                        Genau. Zuerst das Basisbetriebssystem installieren. Ich habe dort nun Debian 12 Bookworm laufen, das hat den udev Fehler nicht mehr.

                                        Danach vcontrold nach Anweisung installieren, den USB Port richtig eintragen und die xml Dateien ins Verzeichnis kopieren.

                                        Ich würde zuerst nicht einer abgespeckten vito.xml beginnen und schauen, ob überhaupt Werte kommen. Zum testen wird gerne die Außentemperatur herangezogen.
                                        Viel Erfolg.

                                        Gruß
                                        Martin


                                        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                        Homematic und Homematic IP

                                        H 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M MartyBr

                                          @hoizi1994
                                          Genau. Zuerst das Basisbetriebssystem installieren. Ich habe dort nun Debian 12 Bookworm laufen, das hat den udev Fehler nicht mehr.

                                          Danach vcontrold nach Anweisung installieren, den USB Port richtig eintragen und die xml Dateien ins Verzeichnis kopieren.

                                          Ich würde zuerst nicht einer abgespeckten vito.xml beginnen und schauen, ob überhaupt Werte kommen. Zum testen wird gerne die Außentemperatur herangezogen.
                                          Viel Erfolg.

                                          H Offline
                                          H Offline
                                          Hoizi1994
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #259

                                          @martybr

                                          Lassen sich auch einzelne commands in putty etc. auslesen und schreiben um die Datenpunkte zu testen? Oder wie wird das gemacht zum testen?

                                          Lg.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          311

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe