Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. iobroker geht nicht nach stromausfall

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    iobroker geht nicht nach stromausfall

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @Esmax666 last edited by

      @esmax666

      Ich kann dir da nicht helfen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Marc Berg
        Marc Berg Most Active last edited by

        @esmax666 sagte in iobroker geht nicht nach stromausfall:

        System successfully restored!

        Das sieht doch nicht sooo schlecht aus.

        Was sagt denn jetzt

        iob status
        
        iob list instances
        

        ?

        E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          Esmax666 @Marc Berg last edited by Esmax666

          @marc-berg
          @marc-berg

          ubuntu@ubuntu:/opt/iobroker$ iob status
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
          iobroker is not running on this host.
          
          
          Objects type: file
          States  type: file
          ubuntu@ubuntu:/opt/iobroker$
          
          
          ubuntu@ubuntu:/opt/iobroker$ iob list instances
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
           Objects database error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:9001
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
          
          
          + instance is alive
          ubuntu@ubuntu:/opt/iobroker$
          
          

          ======== Start marking the full check here =========

          Skript v.2023-06-20
          
          *** BASE SYSTEM ***
             Static hostname: ubuntu
                   Icon name: computer
                  Machine ID: 551875df55414c0f832b43a896fe8ce5
                     Boot ID: a58fe4cd23274d7e86463c9c059dca8f
            Operating System: Ubuntu 21.04
                      Kernel: Linux 5.11.0-1027-raspi
                Architecture: arm
          
          Model           : Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.4
          Docker          : false
          Virtualization  : none
          Kernel          : armv7l
          Userland        : armhf
          
          Systemuptime and Load:
           19:58:17 up 1 day,  8:07,  1 user,  load average: 0.81, 0.86, 0.79
          CPU threads: 4
          
          
          *** Time and Time Zones ***
                         Local time: Wed 2023-09-20 19:58:17 CEST
                     Universal time: Wed 2023-09-20 17:58:17 UTC
                           RTC time: n/a
                          Time zone: Europe/Berlin (CEST, +0200)
          System clock synchronized: yes
                        NTP service: active
                    RTC in local TZ: no
          
          *** User and Groups ***
          ubuntu
          /home/ubuntu
          ubuntu adm dialout cdrom floppy sudo audio dip video plugdev netdev lxd iobroker
          
          *** X-Server-Setup ***
          X-Server:       false
          Desktop:
          Terminal:       tty
          Boot Target:    graphical.target
          
          *** MEMORY ***
                        total        used        free      shared  buff/cache   available
          Mem:           7.9G        211M        5.3G        3.0M        2.4G        7.6G
          Swap:            0B          0B          0B
          Total:         7.9G        211M        5.3G
          
                   7886 M total memory
                    211 M used memory
                    866 M active memory
                   1406 M inactive memory
                   5304 M free memory
                    312 M buffer memory
                   2058 M swap cache
                      0 M total swap
                      0 M used swap
                      0 M free swap
          
          *** FILESYSTEM ***
          Filesystem     Type   Size  Used Avail Use% Mounted on
          tmpfs          tmpfs  789M  4.0M  785M   1% /run
          /dev/sda2      ext4    57G  7.6G   47G  14% /
          tmpfs          tmpfs  3.9G     0  3.9G   0% /dev/shm
          tmpfs          tmpfs  5.0M     0  5.0M   0% /run/lock
          tmpfs          tmpfs  4.0M     0  4.0M   0% /sys/fs/cgroup
          /dev/sda1      vfat   253M  120M  133M  48% /boot/firmware
          tmpfs          tmpfs  789M  4.0K  789M   1% /run/user/1000
          
          Messages concerning ext4 filesystem in dmesg:
          [Tue Sep 19 11:50:44 2023] Kernel command line: coherent_pool=1M 8250.nr_uarts=1 snd_bcm2835.enable_compat_alsa=0 snd_bcm2835.enable_hdmi=1 bcm2708_fb.fbwidth=0 bcm2708_fb.fbheight=0 bcm2708_fb.fbswap=1 smsc95xx.macaddr=E4:5F:01:1B:22:9D vc_mem.mem_base=0x3eb00000 vc_mem.mem_size=0x3ff00000  dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyS0,115200 console=tty1 root=LABEL=writable rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait fixrtc quiet splash
          [Tue Sep 19 11:50:54 2023] EXT4-fs (sda2): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null). Quota mode: none.
          [Tue Sep 19 11:50:57 2023] EXT4-fs (sda2): re-mounted. Opts: discard,errors=remount-ro. Quota mode: none.
          
          Show mounted filesystems (real ones only):
          TARGET              SOURCE     FSTYPE   OPTIONS
          /                   /dev/sda2  ext4     rw,relatime,discard,errors=remount-ro
          |-/snap/core18/2789 /dev/loop0 squashfs ro,nodev,relatime
          |-/snap/core20/1894 /dev/loop2 squashfs ro,nodev,relatime
          |-/snap/core18/2795 /dev/loop1 squashfs ro,nodev,relatime
          |-/snap/lxd/24921   /dev/loop3 squashfs ro,nodev,relatime
          |-/snap/snapd/19366 /dev/loop4 squashfs ro,nodev,relatime
          |-/snap/snapd/20101 /dev/loop7 squashfs ro,nodev,relatime
          |-/snap/core22/754  /dev/loop8 squashfs ro,nodev,relatime
          |-/snap/core22/868  /dev/loop5 squashfs ro,nodev,relatime
          |-/snap/lxd/25507   /dev/loop9 squashfs ro,nodev,relatime
          |-/snap/core20/2018 /dev/loop6 squashfs ro,nodev,relatime
          `-/boot/firmware    /dev/sda1  vfat     rw,relatime,fmask=0022,dmask=0022,codepage=437,iocharset=ascii,shortname=mixed,errors=remount-ro
          
          Files in neuralgic directories:
          
          /var:
          3.3G    /var/
          2.0G    /var/log
          1.8G    /var/log/journal/551875df55414c0f832b43a896fe8ce5
          1.8G    /var/log/journal
          1.2G    /var/lib
          
          Archived and active journals take up 1.7G in the file system.
          
          /opt/iobroker/backups:
          50M     /opt/iobroker/backups/
          
          /opt/iobroker/iobroker-data:
          355M    /opt/iobroker/iobroker-data/
          193M    /opt/iobroker/iobroker-data/files
          151M    /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects
          52M     /opt/iobroker/iobroker-data/files/javascript.admin
          34M     /opt/iobroker/iobroker-data/files/javascript.admin/static
          
          The five largest files in iobroker-data are:
          21M     /opt/iobroker/iobroker-data/files/web.admin/static/js/main.edf7552a.js.map
          19M     /opt/iobroker/iobroker-data/files/iot.admin/static/js/main.2975a411.js.map
          18M     /opt/iobroker/iobroker-data/files/text2command.admin/static/js/main.274a4d8d.js.map
          11M     /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
          8.3M    /opt/iobroker/iobroker-data/files/web.admin/static/js/main.edf7552a.js
          
          *** NodeJS-Installation ***
          
          /usr/bin/nodejs         v18.18.0
          /usr/bin/node           v18.18.0
          /usr/bin/npm            9.8.1
          /usr/bin/npx            9.8.1
          
          
          nodejs:
            Installed: 18.18.0-1nodesource1
            Candidate: 18.18.0-1nodesource1
            Version table:
           *** 18.18.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
                  100 /var/lib/dpkg/status
               18.17.1-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.17.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.16.1-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.16.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.15.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.14.2-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.14.1-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.14.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.13.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.12.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.11.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.10.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.9.1-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.9.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.8.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.7.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.6.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.5.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.4.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.3.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.2.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.1.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               18.0.0-1nodesource1 1001
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
               12.21.0~dfsg-3ubuntu1 500
                  500 http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports hirsute/universe armhf Packages
          
          Temp directories causing npm8 problem: 0
          No problems detected
          
          Errors in npm tree: 0
          
          *** ioBroker-Installation ***
          
          ioBroker Status
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
          iobroker is not running on this host.
          
          
          Objects type: file
          States  type: file
          
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
          No configuration change needed.
          
          
          Multihost discovery server: disabled
          Discovery authentication:   enabled
          Persistent activation:      disabled
          Objects:                    file on 127.0.0.1
          States:                     file on 127.0.0.1
          
          Core adapters versions
          js-controller:  3.3.22
          admin:          6.10.1
          javascript:     7.1.4
          
          Adapters from github:   0
          
          Adapter State
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
           Objects database error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:9001
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
          
          
          + instance is alive
          
          Enabled adapters with bindings
          
          ioBroker-Repositories
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
          Cannot get list: undefined
          
          Installed ioBroker-Instances
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
          Error: Object "system.config" not found
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
          ^C
          ubuntu@ubuntu:/opt/iobroker$ ^C
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Marc Berg
            Marc Berg Most Active last edited by

            @esmax666

            Wenn ich den Thread richtig verfolgt habe, hast du ja - von einem defekten System kommend - erst ein Upgrade und danach ein Downgrade bis iobroker.js-controller@3.3.22 gemacht und dann das Restore durchgeführt. Vielleicht bringt es ja etwas, mit einem frischen, neuen System zu starten, dann das Downgrade und Restore.

            Ist aber nur ins Blaue geraten.

            E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • E
              Esmax666 @Marc Berg last edited by

              @marc-berg

              oh dann sieht es schon schecht aus 😞
              gibt es irgenwo ein ubuntu bild?

              OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • OliverIO
                OliverIO @Esmax666 last edited by

                @esmax666

                ich würde die sd karte auch mal mit fsck prüfen.
                nicht das die mit dem stromausfall einen hau hat.

                E 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • E
                  Esmax666 @OliverIO last edited by

                  @oliverio ist ein USB stick, ist aber auch wahrscheinlich gleich

                  E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • E
                    Esmax666 @Esmax666 last edited by

                    sonst lieber rapberryos oder Ubuntu? ist auch fast gleich oder?

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Esmax666 last edited by

                      @esmax666 sagte in iobroker geht nicht nach stromausfall:

                      rapberryos

                      E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • E
                        Esmax666 @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun danke aber was wäre das problem mit ubuntu ?

                        OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • OliverIO
                          OliverIO @Esmax666 last edited by OliverIO

                          @esmax666

                          du solltest mal nachlesen was es mit den distributionen auf sich hat

                          ubuntu, rapsiOS, mint, stammen alle von debian ab
                          raspiOS ist direkt für den raspi abgestimmt und optimiert.
                          der raspi hat nun mal etwas andere hardware als andere rechner mit ARM-Prozessor. Nicht das das grundsätzlich ein Problem ist.

                          Beim Auto kannst du auch entweder die Originalteile verwenden, oder alternative/gleiche teile. meist wird das auch passen, aber manchmal halt dann nicht

                          dennoch kannst du alle pakete installieren und auch meist die Anleitungen zu anderen debian-artigen Betriebssysteme lesen.

                          Gegenfrage: Warum willst du unbedingt ubuntu?

                          E 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • E
                            Esmax666 @OliverIO last edited by

                            @oliverio said in iobroker geht nicht nach stromausfall:

                            Gegenfrage: Warum willst du unbedingt ubuntu?

                            ich weiss nicht mehr ich hatte früher RaspiOS und mir hat damals etwas gefehlt ( weiss aber nicht mehr was lol)

                            villeicht war da etwas mit Python lib oder Plex server pihole

                            Weiss gar nicht mehr 😞

                            OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active last edited by Thomas Braun

                              @esmax666 sagte in iobroker geht nicht nach stromausfall:

                              Weiss gar nicht mehr

                              Dann nimm die 'Original-Teile'.

                              Gerade im Bereich python ist Debian nämlich exellent aufgestellt.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • OliverIO
                                OliverIO @Esmax666 last edited by OliverIO

                                @esmax666
                                wenn was fehlt, dann installierst du es.
                                das ist unter linux wirklich einfach

                                hier mal eine übersicht über die wichtigsten distributionen
                                https://codezentrale.de/linux-stammbaum-linux-distributionen/
                                alle haben den Linux-Kernel gemeinsam (was eigentlich nur Linux ist)
                                Jede distribution entscheidet, dann zum einen welche systemprogramme das ergänzen (evtl ist dir mal was von der systemd-diskussion bei debian untergekommen.
                                https://linuxnews.de/die-unendliche-geschichte-debian-und-systemd/

                                die meist sichtbarste Eigenschaft ist die Wahl der grafischen benutzeroberfläche, was aber ja bei serversystemen nicht relevant ist.
                                Das heißt aber auch, das ich meist auf jeder distribution auch jede andere grafische benutzeroberfläche installieren kann (ob die dann optimiert ist ist dann eine andere frage)
                                auch die wahl der vorinstallierten programme gehört mit zu einer distribution.
                                meist werden die installierten, aber auch über ein repository bereitgestellten pakete softwaretechnisch betreut und für eine gewisse zeit security fixes herausgegeben.
                                weitere unterscheidung ist noch getaktet oder rolling release
                                bei getaktet bleibt die hauptversion einer software innerhalb distributions version gleich. eigentlich gibt es nur bug und security fixes
                                daher gibt es bei debian die verschiedenen versionen buster, bookworm, etc.
                                bei rolling werden laufend auch neue versionen aufgenommen,
                                was dann aber manchmal Auswirkung auf die Stabilität haben kann

                                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Thomas Braun
                                  Thomas Braun Most Active @OliverIO last edited by Thomas Braun

                                  @oliverio @Esmax666

                                  Ergänzend dann noch der Hinweis auf die Unterschiede im Support.
                                  Ubuntu bringt alle zwei Jahre eine sog. LTS = LongTermSupport-Version heraus, die Interims-Releases werden nur zu Testzwecken veröffentlicht und nach 9 Monaten abgekündigt. Also keine Basis für einen Server-Betrieb.

                                  Debian veröffentlicht alle zwei Jahre ein neues Release, das wird dann regulär ca. 3 Jahre unterstützt. In im dritten Jahr werden also mehrere Distributionen gepflegt, das ist aber auch der Zeitraum in dem man den Absprung von der auslaufenden Version planen und durchführen muss.

                                  E OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                  • E
                                    Esmax666 @Thomas Braun last edited by

                                    @thomas-braun said in iobroker geht nicht nach stromausfall:

                                    Ubuntu bringt alle zwei Jahre eine sog. LTS = LongTermSupport-Version heraus, die Interims-Releases werden nur zu Testzwecken veröffentlicht und nach 9 Monaten abgekündigt. Also keine Basis für einen Server-Betrieb.

                                    also das heisst mit ubuntu soll man generell wieder das ganze nach 2 Jahre wieder komplett neue installieren ?
                                    wie viele jahre wäre das mit Raspberry Pi OS?

                                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Thomas Braun
                                      Thomas Braun Most Active @Esmax666 last edited by

                                      @esmax666 sagte in iobroker geht nicht nach stromausfall:

                                      wie viele jahre wäre das mit Raspberry Pi OS?

                                      Die hängen in der Regel etwas hinter den Debian-Releases hinterher, haben aber grundsätzlich den gleichen Rhythmus wie Debian.
                                      Also alle ungefähr alle zwei Jahre ein neues Release.

                                      also das heisst mit ubuntu soll man generell wieder das ganze nach 2 Jahre wieder komplett neue installieren ?

                                      Jein. Wenn die Basis nicht allzusehr umgekrempelt wurde kann man auch von einer zur nächsten Distribution springen. Gibt dann immer mehr oder weniger wilde Anleitungen dazu.

                                      E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • E
                                        Esmax666 @Thomas Braun last edited by

                                        @thomas-braun Sonst Ubuntu Core 22
                                        Ubuntu Core 22 comes with 10 years of support, until 2032.

                                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Thomas Braun
                                          Thomas Braun Most Active @Esmax666 last edited by Thomas Braun

                                          @esmax666

                                          Das ist auch nicht das was du suchst:

                                          Ubuntu Core ist eine Minimalversion des Ubuntu-Betriebssystems, die speziell für den Einsatz auf eingebetteten Geräten, IoT-Geräten und anderen ähnlichen Anwendungen entwickelt wurde.

                                          Den Kern des Systems bildet eine stark abgespeckte Variante von Ubuntu Linux mit einem eigens für IoT und Edge-Geräte optimierten Kern

                                          Nimm halt ein Debian / Raspberry OS für dein Gerät und gut ist.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • OliverIO
                                            OliverIO @Thomas Braun last edited by

                                            @thomas-braun

                                            kleine korrektur zu debian
                                            debian LTS wird 5 Jahre gepflegt (zumindest die security bugfixes)
                                            https://wiki.debian.org/LTS

                                            raspian basiert auf dem jeweiligen debian LTS

                                            @Esmax666
                                            du kannst natürlich auch ubuntu nehmen. Deiner Argumentation nach suchst du ja förmlich nach einem Grund ubuntu zu nehmen.
                                            Allerdings find ich, das man nach 5 Jahre schon mal das OS aktualisieren sollte. Wie gesagt, es gibt nach der Regelzeit des Releases nur noch security fixes, also keine besseren performantere Funktionen, falls es da Verbesserungen gibt.
                                            Bei 10 Jahren ist dann schon die Frage, ob die Hardware solange durchhält (Festplatte oder so)

                                            Ich würde immer noch Raspian (oben hab ich es RapsiOS genannt) nehmen. Du hast dann max 5 Jahre LTS.

                                            Das aktuelle Raspian vom Mai basiert auf Bullseye, d.h. du hast noch bis 2026 LTS support. Anfang 2026 baust du dann deine Maschine komplett neu auf.

                                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            800
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            154
                                            9204
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo